- Simone de Beauvoir [simɔn də boˈvwaʀ] (* 9. Januar 1908 in Paris; † 14. April 1986 ebenda; vollständiger Name: Simone Lucie-Ernestine-Marie-Bertrand de Beauvoir) war eine französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin. Die politisch engagierte Verfasserin zahlreicher Romane, Erzählungen, Essays und Memoiren gilt als Vertreterin des Existentialismus. Mit ihren beiden existentialistischen Romanen Sie kam und blieb (1943) und Das Blut der Anderen (1945) erlangte Simone de Beauvoir ihre Anerkennung als Schriftstellerin. Der Welterfolg Das andere Geschlecht (1949) gilt als ein Meilenstein der feministischen Literatur und machte sie zur bekanntesten Intellektuellen Frankreichs.

Hallo, ich möchte Euch schon wieder bitten Euren Kritiken und Bemerkungen hier zu äussern!! Der Artikel wurde schon einmal abgewählt, ich möchte dann die Lesenswert-Kandidatur wieder versuchen, also seid bitte hier mit Kritiken nicht sparsam!Danke&Gruß, --Johannisbeerchen 22:50, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, liebes Johannisbeerchen, bevor ich Lust habe den Artikel nochmal zu lesen, würde ich dich bitten die Einzelnachweise zusammenzufassen. Ich weiß mühevolle Kleinarbeit, aber das gehört dazu. Grüßle----Saginet55 00:02, 16. Mai 2009 (CEST)  Ok --Johannisbeerchen 18:01, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Beim allerersten Drüberlesen fallen mir allerlei Tippfehler und ungelenke Formulierungen auf. Sprachlich kann ihr also schonmal etwas getan werden. Weiteres folgt... -- MonsieurRoi 05:23, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Also:
  • Da das Vermögen ihrer großbürgerlichen Familie in der Nachkriegszeit der 1920er-Jahre verloren ging - Kann man nicht einfach "nach dem Ersten Weltkrieg" schrieben? Weiß man, warum es verloren ging? -nein das ist in meiner Literatur leider nicht angegeben  Ok --Johannisbeerchen 18:01, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • mit dem Abschluss Baccalauréat (Abitur/Matura) - besser: "machte sie das Baccalauréat"; das kann man verlinken, dann muss man es nicht umständlich in Klammern erklären  Ok --Johannisbeerchen 18:01, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • wegen wirtschaftlicher Notlage des Vaters - klingt komisch  Ok --Johannisbeerchen 18:01, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Probezeit als Lehrerin - klingt schwammig, was ist damit gemeint?  Ok --Johannisbeerchen 18:01, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • eine der ersten Philosophielehrerinnen Frankreichs. Wie weit die beiden einander in ihrem philosophischen Schaffen beeinflusst haben - Dass hier plötzlich die Beziehung zu Sartre analysiert wird, passt nicht ganz rein.
  • Nach ihrem Studium zwischen 1929 und 1931 arbeitete sie als Privatlehrerin - studierte sie zwischen 1929 und 1931 oder arbeitete sie als Lehrerin zwischen 1929 und 1931?
  • Stalin hat im Jahre 1942 bekanntgegeben - Tempus, außerdem könnte der Bezug zu Beauvoir früher klar werden
  • Als der Faschismus überall Triumphe feierte, und Deutschland Europa von Norwegen bis zum Mittelmeer, vom Atlantik bis ans Schwarze Meer in seiner Gewalt hatte besetzte die Sowjet-Union die baltische Staaten und plante, mit Japan einen Nichtangriffspakt zu schließen - sprachliche Fehler und wiederum wird der Bezug zu Beauvoir erst nach einigen Sätzen klar
  • Camus arbeitete damals bei Gallimard - einige Sätze lang geht es nur um Camus und Sartre, ohne dass klar wird, ob Beauvoir hier eine Rolle spielt
  • Im Jahre 1945 schlossen Sartre und Beauvoir die erste Ausgabe von Les Temps Modernes ab - hier könnte man allerdings in einem Halbsatz erwähnen, was Les Temps Modernes ist
  • Nach drei Wochen in New York fuhr sie nach Washington und nach Georgia und Ohio, wo sie integrierten und koedukativen Hochschulen besuchte. - Sprache
  • nach Skandinavien, um sich abzukühlen - sagt man das? Insgesamt reist sie mit Sartre in dieser Zeit ziemlich viel herum, was eher aufgezählt wird. Warum reisen sie hier und dort hin? Hat es irgendeine Bedeutung für das Verständnis des Menschen und des Werks?
  • Der Ungarn-Aufstand 1956 fiel mit der militärischen Intervenion Großbritanniens und Frankreichs in Ägypten zusammen - wieder viel zeitgeschichtlicher Kontext ohne unmittelbar klaren Bezug zu Beauvoir
  • 1956 wurde der Besitz Algeriens zu einer Frage der nationalen Ehre hochstilisiert - dito
  • Sartre hatte einen Vertrag mit dem France-Soir, für den er eine Artikelserie über das neue Kuba schreiben sollte - wann? Außerdem geht es wieder mehr um Sartre als um Beauvoir
  • Der italienische Hauptstadt wurde Beauvoir und Sartre zur zweiten Heimat - Sprache. Wann?
  • Die Wissenschaft, die sich mit allgemeinen Erscheinungen befasst, kann Dinge nur von außen her beleuchten, sagte Kierkegaard. - interessant, aber kein Bezug zu Beavoir hergestellt
  • Rezeption - eher Stückwerk und Auflistung von Zitaten, zur Nachwirkung kann mehr her
  • Siehe auch - Existenzialismus ist oft genug im Artikel verlinkt, warum Genet und die Liste?
  • Filmographie - hört sich zunächst so an, als seien es Filme von ihr
  • Einzelnachweise - wie gesagt irgendwie zusammenfassen, außerdem stark auf Madsen und Schwarzer beschränkt  Ok --Johannisbeerchen 18:01, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Insgesamt wirkt der Artikel also ein wenig stückwerkhaft, erzählt hier und da ein bisschen und lässt Zusammenhänge vermissen. Mich wundert auch, dass die sprachlichen Fehler unbeachtet blieben. (Hauptautor vielleicht kein Muttersprachler (?), aber trotzdem.) Bei einigen Abschnitten frage ich mich, ob komplettes Neuschreiben nicht sinnvoller wäre. Für "Lesenswert" sehe noch genug Arbeit. Sorry, wenn das hart klingt, aber wir sollen ja nicht sparsam sein mit Kritik. -- MonsieurRoi 12:46, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Telrúnya und Klara Schlamm für Eure Hilfe!!!! Gruß, --Johannisbeerchen 18:01, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]