Wikipedia:WikiMUC/Dokumentation: „Wiki und die starken Frauen“

  • Online-Seminar „Wiki und die starken Frauen“
  • in 3 Terminen á 3h am 6., 13. 20. 11.2021 über Zoom
  • in Kooperation zwischen dem WikiMUC, der Monacensia und der Frauenbeauftragten der LMU
  • Referent:innen: Amrei-Marie, DomenikaBo, J. Patrick Fischer, Kaethe17

Teilnehmerinnen

Bearbeiten
  • 14 Teilnehmerinnen waren zu Teil 1 angemeldet – 15 wären möglich gewesen
  • Beim dritten Teil waren davon noch sieben Studentinnen dabei
  • Die Studentinnen waren hauptsächlich Geisteswissenschaftlerinnen.

Kurs-Vorbereitung

Bearbeiten
  • Gründliche Vorbereitung der Referent:innen in mehreren abendlichen Online-Sessions seit Sommer 2021, unterstützt durch eine veranstaltungserprobte LMU-Ansprechpartnerin
  • Wir legten den Ablauf des Seminars im Detail fest und koordinierten uns mit einer Excel-Liste (Inhalt: wer macht wann was, wie lange dauert jeder Punkt, wer ergreift wann das Wort...)
  • auch in der Vorbereitsungsphase legten wir mithilfe der Excel-Liste genau fest, wer bis wann was vorbereitet etc. Das war zuerst gewöhnungsbedürfig, hat den Abstimmungsbedarf aber in Grenzen gehalten

Wichtig erschien uns dabei...

Bearbeiten
  • den Studentinnen auch online das Gefühl zu geben, dass gemeinsam gearbeitet wird
  • die Teilnehmerinnen möglichst schnell selbst etwas ausprobieren lassen statt Frontalunterricht zu betreiben
  • genügend Pausen einzuplanen
  • regelmäßig Rückmeldungen der Studentinnen einzuholen, da Kommunikation online schwieriger ist als im real life
  • darauf zu achten, dass die Studentinnen dabei bleiben (d.h. möglichst ihren Bildschirm angeschaltet lassen und sich nicht ablenken lassen)
  • bei Technik-Pannen einen Plan B zu haben: d.h. wir waren notfalls per Mail erreichbar, hatten zur internen Kommunikation eine Chat-Gruppe etc.
  • den Ablauf und Umgang mit der Technik ausreichend oft zu proben und abzusprechen
  • zwischen den Kursterminen kleine Hausaufgaben zu geben, damit das Gelernte verinnerlicht wird
  • dazu zu ermuntern, erst Kleinigkeiten in Artikeln zu bearbeiten und sich damit an die neue Wikipedia-Welt heranzutasten. Den Studentinnen zu zeigen, dass man nicht gleich einen ganzen Artikel anlegen muss, sondern auch Bestehendes verbessert und gewartet werden kann/muss. Den ganzen Artikel erst anlegen, wenn man (wikipediamäßig) einigermaßen durchblickt.

Arbeitsmaterial: Monacensia-Mappen

Bearbeiten

Die Monacensia lieferte uns Materialsammlungen in pdf-Form zu Münchner Schriftstellerinnen. Damit hatten die Studentinnen Links zu Online-Material, mit dem sie sofort losarbeiten konnten. Zu einigen Schriftstellerinnen konnte man vor Ort in der Monacensia Mappen mit Presseclippings einsehen (das wäre natürlich attraktiver gewesen, wenn wir uns wie geplant vor Ort getroffen hätten, ließ sich aber coronabedingt nicht anders lösen). Außerdem enthielten die pdfs Listen mit Sekundärliteratur, die man in der Monacensia (aber auch in anderen Bibliotheken) bestellen konnte.

Arbeitsmaterial: WikiMUC-Aufgabenliste

Bearbeiten

Wir WikiMUCler stellten außerdem leichte Aufgaben zusammen und den Studentinnen als Handout (Google-Doc) zur Verfügung: Artikel, in denen man Kommafehler korrigieren und Kleinigkeiten ergänzen konnte, aber auch Ideen für eigene Artikel.

Eigenes Arbeitsmaterial der Teilnehmerinnen

Bearbeiten

Die Studentinnen brachten auch eigene Projekte und Ideen mit, zu denen sie Fragen stellten und mit denen sie in der Schreibwerkstatt anfingen

Ankündigung und Teilnahme

Bearbeiten
  • Der Kurs wurde auf der Website der LMU angekündigt und im Newsletter der Monacensia.
  • Außerdem gab es Veranstaltungshinweise auf der WikiMUC-Seite, die auf die Anmeldungsseite der LMU verlinkten

Technische Voraussetzungen

Bearbeiten
  • die LMU stellte einen Zoom-Account zur Verfügung.
  • Wir übten im Vorfeld genau, wie man Breakout-Rooms einrichtet, wer wann mit wem kommunizieren kann, welche Berechtigungen verteilt werden müssen.
  • Während der Schreibwerkstatt war es praktisch, sich mit den Teilnehmerinnen in kleinen Gruppen in den Breakouts zu besprechen.
  • Außerdem saßen zwei von uns gemeinsam im WikiMUC und konnten sich auch offline miteinander austauschen
  • Willkommen und Vorstellungsrunden
  • Lernblock: Was ist Wikipedia? Was ist der Visual Editor / Quelltext-Editor? Wie baut man Einzelnachweise ein? Wie lädt man Bilder hoch und baut sie ein?
  • Pause
  • Übungsteil: Eine Userseite anlegen – was einfaches draufsetzen – speichern, sich freuen. Spielwiese-Seite anlegen, einfache Bearbeitungen trockenüben
  • Fragenteil
  • Pause
  • Hilfe-Block: Wo finde ich Hilfe & Hilfe Ressourcen?
  • Erklärung der einfachen Hausaufgaben
  • Willkommensrunde, Rekapitulation des letzten Termins, Hausaufgaben besprechen (mit dem Prinzip: Moderatorin wirft Teilnehmerin den Ball zu, diese gibt den Ball an andere Teilnehmerin weiter)
  • Lernblock: Wie kontaktiere ich andere Wikipedianer:innen? Wie läuft eine Disk? Was sind die Schwesterprojekte? Hausaufgabe bis zum nächsten Mal erklären: In Diskussionen und Schwesterprojekte reinschnuppern
  • Pause
  • Schreibwerkstatt, Teil 1
  • Austausch und Fragen
  • Zweite Hausaufgabe: Vorbereiten und Recherchieren für Schreibwerkstatt beim nächsten Mal
  • Willkommensrunde, Rekapitulation des letzten Termins, Hausaufgaben besprechen (mit dem Prinzip: Moderatorin wirft Teilnehmerin den Ball zu, diese gibt den Ball an andere Teilnehmerin weiter)
  • auf besonderen Wunsch: Lernblock Personendaten und Normdaten
  • Pause
  • Schreibwerkstatt, Teil 2
  • Pause
  • Lernblock: Was muss ich beachten, damit der Artikel nicht sofort wieder gelöscht wird?
  • Abschließende Fragen, Feedback, Ausblick auf Editathon im Frühjahr (hoffentlich) und Angebot, bei Fragen im WikiMUC vorbeizukommen (z.B. zum Spezialtermin eine Woche drauf)

Während des Seminars notierten wir ständig Tipps und Tricks und wichtige Links im Google-doc-Handout, so dass die Studentinnen später nachkucken konnten (so ähnlich wie etwas auf die Tafel schreiben)

Ergebnis

Bearbeiten

Arbeitsmaterial

Bearbeiten
  • Die Mappen von Barbara Bronnen, Emma Haushofer-Merk, Bally Prell, Keto von Waberer und Dagmar Nick wurden von den Studentinnen angefordert und durchgearbeitet
  • Drei Studentinnen machten sich auf den Weg in die Monacensia und haben dort die Pressemappen eingesehen
  • Dass die Monacensia die Mappen bereitgestellt hat, wurde von den Studentinnen mehrfach positiv bewertet.
  • Auch die Aufgaben im WikiMUC-Handout wurden gern in Anspruch genommen

Fortschritte

Bearbeiten
  • Keiner der Artikel zu den vorgestellten Autorinnen wurde stark ausgebaut. Das war jedoch bei einem Einsteigerinnenkurs absehbar.
  • Es fanden kleinere Ergänzungen statt, anhand derer die Studentinnen vorsichtig übten.
  • Arbeiten an eigenen Artikeln wurde angefangen, und (Stand Anfang 2022) in mindestens einem Fall auch weiterverfolgt
  • Wir hoffen, die Studentinnen in Zukunft an anderen Aktivitäten interessieren zu können (Editathon, WikiMUC-Programm) und ihre positive Stimmung auf Dauer in Aktion umwandeln zu können

Rückmeldungen der Studentinnen

Bearbeiten
  • Die Rückmeldungen am Kursende waren ausschließlich positiv – was uns sehr gefreut hat
  • Die Studentinnen mochten das Format mit 3x3h und kleinen Pausen
  • Sie fanden das Pensum angemessen
  • Sie fanden das Vermittelte informativ und sie mochten die Schreibwerkstatt mit Betreuung bei Bedarf.
  • Mehrmals kam die Bemerkung, dass sie nun endlich in der Lage seien / dass sie der Kurs dazu ermutigt habe, selbst an Wiki-Artikeln zu schreiben.
  • Der Kurs habe sich auf angenehme Art vom Uni-üblichen Kursangebot unterschieden :-)
  • Mehrmals kam die Bemerkung: „Ich denke, ich bleibe dabei!“.
  • Wir nahmen mit, dass ein Anfang gemacht ist.

WikiMUC-Abend im Anschluss

Bearbeiten

Ein paar Tage nach dem Kurs luden wir die Studentinnen zu einem „Offenen Abend spezial“ im WikiMUC ein. Es kam niemand – was aber vielleicht auch an Corona lag und den zu dieser Zeit frisch verschärften Vorsichtsmaßnahmen.

Weiterführung / Editathon zu „Frauen der Bohéme”

Bearbeiten
  • Auf unsere Fragen, ob sich die Studentinnen für eine Art Weiterführung des Kurses in Gestalt eines Editathons in der Monacensia – Thema „Frauen der Bohème“ – interessieren, kam mehrfaches positives Feedback.
  • Alle sieben Studentinnen, die am Kursende noch dabei waren, haben uns erlaubt ihre Kontaktdaten zu behalten, damit wir sie ggf. zum Editathon informieren.
  • Wir planen nun für das kommende Frühjahr – sobald es Corona erlaubt – zusammen mit der LMU-Frauenbeauftragten und der Monacensia den o.g. Editathon. Dazu wollen wir einerseits die „alten” Studentinnen einladen. Andererseits soll es vorab zu dieser Präsenzveranstaltung einen 3stündigen Crash-Kurs für Anfängerinnen geben. Darüberhinaus sollten möglichst viele alte Wikipedia-Häsinnen und -Hasen teilnehmen, damit wirklich umfangreiche Bearbeitungen und auch die dazugehörige Atmosphäre entstehen.
  • Auch der Einsteigerkurs für die Studentinnen wird weitergeführt: Geplant ist wieder eine Veranstaltung im Wintersemester – entweder diesmal vor Ort in der Monacensia, ansonsten wie gehabt 3 x 3h online

Was nehmen wir als Erfahrung mit

Bearbeiten
  • Uns WikiMUC-Ehrenamtliche hat die aufwendige Vorbereitung des Kurses zeitweise an unsere Grenzen gebracht. Das wurde jedoch durch die positive Resonanz auf den gut vorbereiteten Kurs – und durch die motivierten und engagierten Teilnehmerinnen belohnt.
  • Damit aus dieser Begeisterung nun auch dauerhafte und wahrnehmbare Beteiligung an unserer Online-Enzyklopädie wird, müssen wir wahrscheinlich dranbleiben und auf dem eingeschlagenen Weg weiterlaufen. Und uns über kleine Erfolge freuen!