Wikipedia:WikiMUC/Projektseite Nachbearbeitung „Aber hier leben? Nein danke“
Projektseite zur Nachbearbeitung unseres gemeinsamen Museumsbesuchs im Lenbachhaus, Austellung „Aber hier leben? Nein danke“
Was gibts schon?
BearbeitenWikidata:
- Q131181159 (von Kristbaum)
Wikipedia-Artikel:
- Toyen
- Kati Horna
- Remedios Varo
- Leonora Carrington
- Lee Miller
- Claude Cahun
- Marcel Moore
- Ré Soupault
- Suzanne Césaire
- Aimé Césaire
- Ted Joans
- Wifredo Lam
- Victor Brauner
- Erwin Blumenfeld
- Hans Bellmer
- Max Ernst
- John Heartfield
- Jindřich Heisler
- Karel Teige
- Wols
- Varian Fry
- Manuel Álvarez Bravo
- China Miéville
- Art et liberté
- Über den Kolonialismus
- Emergency Rescue Committee
- Les Milles
- Camp des Milles
- Surrealismus
- Transatlantic (Fernsehserie)
Wikipedia-Kategorie:
Commons-Galerien:
Commons-Kategorien:
Wikisource:
Ergänzungen in bestehenden Artikeln
Bearbeiten- bei Anna Seghers die Fahrt nach Martinique ergänzt & Reisegenoss*innen (K17)
- bei Lee Miller
- ein historisches Detail zu dem berühmten Badewannenfoto ergänzt(K17)
- Mitgliedschaft in ägyptischer Surrealistengruppe erg.(K17)
Was fehlt?
Bearbeiten- Capitaine Paul Lemerle - Frachtschiff, das im März 1941 von Marseille auslief und im April im Hafen von Fort-de-France auf der Insel Martinique anlegte, sowie Theater von William Kentridge dazu hier
- La Main à plume - Surrealistische Gruppe (1941-1944)
- Chicago Surrealist Group - 1966 gegründet von u.a. Franklin Rosemont und Penelope Rosemont
- Skupina surrealistů v ČSR , frühere Ausstellung dazu hier
- Villa Air-Bel, siehe auch Beschreibung hier sowie Dokumentarfilm von 1987 hier (Kaethe17 möchte sich drum kümmern, gern im Team)
- Die letzten Tage von Neu Paris - Roman von China Miéville
Wer macht was?
Bearbeiten- Kaethe17: Artikel Air-Bel
- Annette Rosen
- Kristbaum
Literatur & Material
Bearbeiten- Der Reader zur Ausstellung darf (als pdf) in dieser Arbeitsgruppe zirkulieren. Meldet euch bei Interesse bei Kaethe17
- Website zur Ausstellung (mit Wandtexten als pdf)