Wikipedia:WikiProjekt FemNetz/FemNetzCon 2025/Programm
Start | Programm | Anmeldung & Teilnehmende | Ort & Anreise | Team | FemNetz |
Im Vorfeld
BearbeitenDonnerstag, 3. April 2025
BearbeitenUhrzeit | Inhalt | Dauer | Ort | Hinweise | Raumengel |
---|---|---|---|---|---|
18:00–19:30 | Was fördert, was behindert geschlechtsneutrales Deutsch?
Rückblick und Einordnung nach einem halben Jahrhundert Sprachentwicklung. |
90 min (inkl. Diskussion) | temporärhaus | Moderation: Monoett |
Programm
BearbeitenModeration: Christine Oymann
Freitag, 4. April 2025
BearbeitenUhrzeit | Inhalt | Dauer | Ort | Hinweise | Raumengel |
---|---|---|---|---|---|
bis 18:00 | Individuelle Anreise + Vorprogramm | ||||
18:00–19:00 | Abendessen | 60 min | temporärhaus | Abendessen (Büffet) und Gelegenheit zum Netzwerken | nicht benötigt |
19:00–19:15 | Begrüßung und Eröffnung | 15 min | temporärhaus | nicht benötigt | |
19:15–21:15 | Schreibgruppen im Fokus
Schreibgruppen, also regelmäßig stattfindenden Zusammenkünfte von Wikipedianer*innen zum gemeinsamen Schreiben oder zum Austausch, sind neben der Mailingliste das Rückgrat der Vernetzung im FemNetz. Deswegen wollen wir an diesem Abend die Schreibgruppen in den Fokus nehmen. Auch wenn die verschiedenen Schreibgruppen unterschiedliche Konzepte haben, gibt es viel Gemeinsames und neben gemeinsamen Chancen und Möglichkeiten auch etliche gemeinsame Herausforderungen. Gerade letztere wollen wir im Rahmen eines Stationenlaufs in den Blick nehmen. Darüberhinaus gibt es Gelegenheit, sich über die einzelnen Schreibgruppen und ihre jeweiligen Konzepte zu informieren. |
120 min | temporärhaus | Koordination: Leserättin | nicht benötigt |
ab XX:00 | Gemeinsamer Absacker o.ä. | … | ??? | nicht benötigt |
Samstag, 5. April 2025
BearbeitenUhrzeit | Inhalt | Dauer | Ort | Hinweise | Raumengel | |
---|---|---|---|---|---|---|
09:00–09:30 | Einlass | 30 min | temporärhaus | |||
09:30–10:00 | Begrüßung und Programmvorstellung, Vorstellungsrunde / Ankommen | 30 min | temporärhaus | |||
10:00–11:00 | Keynote: Von Acourtia bis Zuckia – Nach Frauen benannte Pflanzengattungen Das Women Genera Project oder Wie wir gemeinsam ein dynamisches Wikidata-Set geschaffen haben Referentin: Dr. Sabine von Mering, Botanikerin und Datenwissenschaftlerin, Museum für Naturkunde Berlin (Mitarbeiterinnenprofil), Wikidata-Benutzerinnenseite: S.v.Mering |
60 min | temporärhaus | |||
11:00–11:15 | Kaffee- Teepause | 15 min | temporärhaus | |||
11:15–12:15 | Markt der Möglichkeiten
gegenseitige Weiterbildung bestimmter Skills, Workshops mit Input:
|
60 min | temporärhaus | |||
12:15–12:30 | Gruppenbild | 15 min | temporärhaus | |||
12:30–13:45 | Mittagspause mit Führungen durchs Temporärhaus (2 Gruppen) | 75 min | temporärhaus | |||
13:45–15:15 | Quo vadis –
Arbeitsgruppen: Aktueller Stand, Fortführung, Beschlüsse |
90 min | temporärhaus | |||
15:15–15:30 | Kaffee- Teepause | 15 min | temporärhaus | |||
15:30–16:30 | Sollen zukünftig Männer an der FemNetzCon teilnehmen dürfen?
Männer wurden bisher nicht oder nur als Besucher zu ausgewählten Veranstaltungen zur FemNetzCon zugelassen. Interessierte Anfragen von Allies gab es jedoch in der Vergangenheit. Wir wollen diskutieren und darüber abstimmen, ob und unter welchen Bedingungen eine Teilnahme von Männern denkbar ist. |
60 min | temporärhaus | |||
16:30–17:00 | Verabschiedung + Ausblick | 30 min | temporärhaus | |||
17:30–18:45 | Stadtrundgang, Münsterführung, o.ä. | 75 min | offen | |||
19:00 | Gemeinsames Abendessen im Restaurant XXX | offen |
Sonntag, 6. April 2025
BearbeitenUhrzeit | Inhalt | Dauer | Ort | Hinweise | Raumengel |
---|---|---|---|---|---|
09:00–09:30 | Einlass | 30 min | temporärhaus | ||
09:30–09:45 | Begrüßung und Ausblick auf den Tag | 15 min | temporärhaus | ||
09:45–11:15 | Konzepte bei Konflikten Wie unterstützen wir uns, wie lassen sich Wikipedianerinnen halten, schlechte Erfahrungen minimieren und wie begegnen wir Burnout, unangenehmen Diskussionen, Sexismus und Antifeminismus. |
90 min | temporärhaus | ||
11:15–11:45 | Kaffee-/Teepause | 30 min | temporärhaus | ||
11:45–12:45 | FemNetz-Plenum/Resumee Hier gibt es Raum um in der grossen Runde das Erlebte zu reflektieren, sich auszutauschen und Fragestellungen und Interessen für das nächste Treffen mitzunehmen. |
60 min | temporärhaus | ||
12:45–13:00 | Abschluss und Verabschiedung | 15 min | temporärhaus | ||
13:00–14:00 | Mittagessen | 60 min | temporärhaus | Lunchbuffet mit der Alternative Lunchpakete für die Fahrt für früh Aufbrechende | |
ab 14:00 | Nachprogramm |
Rahmenprogramm
Bearbeiten![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/59/Ulmer_M%C3%BCnster-M%C3%BCnsterplatz_%28cropped%29.jpg/170px-Ulmer_M%C3%BCnster-M%C3%BCnsterplatz_%28cropped%29.jpg)
- Ulmer Münster (Besucherinformation)
- M25 – Münsterplatz 25 (Touristische Information): Ausstellung zur Münsterbauhütte, die seit 2018 zum immateriellen Kulturerbe Deutschlands gehört; außerdem Simulator Birdly: „Mit ihm fliegen Sie wie ein Vogel über das Ulm des Jahres 1890, steuern sich mit den Armen über die Dächer, die auf der 3D-Brille erscheinen.“
- Die Einsteins – Museum einer Ulmer Familie (Website): 2023 eröffnet. Albert Einstein ist in Ulm geboren, aber die Familie zog bereits ein Jahr später weg. Große Teile der verzweigten Familie Einstein kamen im Holocaust um. Das Museum widmet sich der verzweigten Familiengeschichte der Einsteins und auch der Shoah.
- Museum Brot und Kunst – Forum Welternährung (https://museumbrotundkunst.de/): In der Dauerausstellung des Museum geht es auf der einen Seite um Brot, Alltag, Ernährung und Konsum, auf der anderen Seite um Kunst. Herzstück sind Kunstwerke aus dem 15.-21. Jahrhundert von Pieter Brugehel dem Jüngeren über Käthe Kollwitz bis Man Ray, die es erlauben, das große Thema Brot und Nahrung aus überraschenden Perspektiven zu betrachten. Sonderausstellung Verrückt nach Fleisch bis 13. April 2025.
- Kunsthalle Weishaupt (http://kunsthalle-weishaupt.de/): zeigt Sammlung Weishaupt (400 Werke moderner Kunst mit Fokus auf Pop-Art) in immer neuen Variationen.
- Donauschwäbisches Zentralmuseum (DZM) (https://www.dzm-museum.de/das-museum/): Ulm war ab dem 17. Jahrhundert Startpunkt vieler Siedler*innen auf der Migration die Donau hinunter. Sie ließen sich in verschiedenen Teilen der Habsburgermonarchie nieder. Die Dauerausstellung DZM stellt die Geschichte der Donauschwaben eingebettet in den geografischen und historischen Zusammenhang des südöstlichen Europas dar. Sonderausstellung Schwerer Stoff. Frauen - Trachten - Lebensgeschichten bis 22. April 2025.
- Geschwister Scholl: Orte der Erinnerung in Ulm (Website): Orte in Ulm, die Bezüge zu den Geschwistern Scholl haben, zur Erkundung auf eigene Faust
- Kunsttour Neu-Ulm (Website): 3 Spaziergänge durch Neu-Ulm zur Erkundung der Kunst im öffentlichen Raum auf eigene Faust
- Ulmer Frauenstelen (Website mit Link): Link zum Flyer eines eigenständigen Stadtspaziergangs auf den Spuren bedeutender Ulmer Frauen, deren Geschichte auf Stelen erläutert wird