Wikipedia:WikiProjekt Flensburg/Stöberkiste
Deutschsprachiger Index (A–Z) | Neucheborn/Nye artikler | Vitrine | QS | Dansksproget fortegnelse: A–Å (Dansk Wikipedia) |
Flensburg – Flensborg „Hallo! Leute, es sind Ferien! Alle machen blau von Flensburg bis nach Oberammergau!“ |
Projekt | Klönschnack | Professor Omos | Lit(t)eratur | Ihm fehlt uns |
TOP 250 international | 250 Flensmenschen | Artikel-Diskoschonen | Peseln/Træf | Live deWP | Live daWP |
FL-Charts | SL-Charts | NF-Charts | Aabenraa-Charts | Haderslev-Charts | Sønderborg-Charts | Tønder-Charts |
Weißt du wo in Flensburg? | Flensburg damals und heute | Der Putmaneewalzer! | Flensburgs Parkplätze | Finurlichkeiten vonne Fördenland | Deutsch-dänisches Techtelmechtel | Sprache und Medien |
Tammahoggis: Die Minderheiten |
Vollles Roooäää!!! Die Fördeschifffahrt |
Warschau! Marine und Militär |
Rotmuhwies’: Verkehr/Trafik |
Abbe Filme? Nee, Film ab! |
Szoundscheckung: Musik |
Ole Reifeisen: Der Sport |
Dikkenissen-Wesen | Südlich der Schlei – Alles Türkei | Sündewatt | Øh, äh, Alsen?/Ø? Æ? Als! | Lemma-Compilations |
Auf dieser Seite soll weiterfåhrende Literaturempfehlungen für das WikiProjekt Flensburg gesammelt werden./På denne side skal sammles litterære henvisninger til WikiProjektet Flensborg:
Deutschsprachige Literatur
BearbeitenStadtbibliothek Flensburg i det tyske Hus 1952
Periodika
Bearbeiten- Flensburger Tageblatt (Tageszeitung)
- Flensborg Avis (dänische Tageszeitung, 1/3 auf deutsch)
- Flensburg Journal (monatliches Stadtmagazin)
- MoinMoin (Anzeigenblatt)
- Rainer Prüß (Hrsg.): Hafenblatt. ISSN 1610-2827 (zweimal jährlich erscheinende Zeitschrift über den Historischen Hafen in Flensburg).
Außerdem:
- Fördeschnack – „Flensburg im Blog – Was hier nicht steht, das ist nicht wichtig“
Lexika
Bearbeiten- Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg! (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte. Band 71). 1. Auflage. Büro Oeding, Agentur Sturm, Gesellschaft für Flensburger Stadtarchiv e. V., Flensburg 2009, ISBN 978-3-925856-61-7.
- Marsch & Förde. Dietmar König, 1996, abgerufen am 10. Mai 2015 (Ein lexikonartiger Reiseführer mit 730 Artikeln (Stand 2013) zu Themen rund um Flensburg).
Allgemeine Abhandlungen
Bearbeiten- Flensburg. Geschichte einer Grenzstadt (= Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte. Band 17). Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 1966, ISBN 3-87890-088-0.
- Gerhard Kraak (Mitarbeit): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Informationen u. Materialien (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte. Band 22). Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 1972, DNB 730485641.
- Dieter Pust: Flensburg – eine Stadt vor 100 Jahren. Weiland, Lübeck 1999, ISBN 3-87890-088-0.
- Dieter Pust: Flensburg. Eine Stadt und ihre Geschichte. I.P. Verlagsgesellschaft, 2002, ISBN 3-87890-093-7.
- Flensburg erleben. Eine Zeitreise durch die Geschichte – gestern, heute, morgen. 1. Auflage. PhoenixXmedia, Walsrode 2014, ISBN 978-3-944303-00-0 (144 Seiten).
- Carlo Jolly, Stefan Hans Kläsener (Hrsg.): Flensburger Tageblatt. 150 Jahre Stadtgeschichte aus Zeitungsperspektive. 1. Auflage. Wachholtz Verlag, Kiel 2016, ISBN 978-3-529-05164-7 (220 Seiten für rund 25,- Euro).
Thematische Abhandlungen
Bearbeiten- Denkmalschutz
- Lutz Wilde: Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein: Stadt Flensburg. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 2). Wachholtz Verlag, Neumünster 2001, ISBN 3-529-02521-6 (636 Seiten).
- Gert Uwe Detlefsen: Flensburger Schifffahrt – vom Raddampfer zum Kühlschiff. Christians & Reim Verlag, 1983, ISBN 3-87950-073-8.
- Gert Uwe Detlefsen, Gerhard Moltsen, Alfred Schneider: Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen. Hauschild Verlag, Bremen 2000, ISBN 3-89757-079-3.
- Andreas Westphalen: Flensburger Fördeschifffahrt. 1866–1975. Eine Ära und ihre Relikte. H. M. Hausschild, Bremen 2005, ISBN 3-89757-237-0.
- Musik
- In: Reinhard C. Böhle, Broder Schwensen (Hrsg.): Neue Töne. Aus 50 Jahren populärer Musik in Flensburg (= Große Schriftenreihe). 1. Auflage. Band 66. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2007, ISBN 978-3-925856-57-0, S. 180–187 (334 Seiten).
- Straßen und Plätze
- Dieter Pust: Flensburger Straßennamen (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte. Band 61). Flensburg 2005, ISBN 3-925856-50-1.
Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte
BearbeitenDansksproget Litteratur
BearbeitenBücherbus der Dänische Zentralbibliothek für Südschleswig (Foto 2015)
Periodika
BearbeitenAlmindelig litteratur
Bearbeiten- ...
Emnemæssig litteratur
Bearbeiten- Gerret Liebing Schlaber: Fra opland til bydele. Flensborgs bymark og de indlemmede landsbyer i foto og tekst ca. 1860–1930. Vom Land zum Stadtteil. Flensburgs Stadtfeld und die eingemeindeten Dörfer in Bild und Wort ca. 1860–1930. Flensburg 2009.
Schmökertüch midde Petuh, Plattdüütsch und Plattdänisch drin
BearbeitenPetuh und Flensburger Plattdeutsch
BearbeitenEine Auswahl. Eine Übersetzungshilfe findet man im Vokabular der Petuhschnacker. Mehr siehe unter Petuh#Literatur oder unter Petuh for Ackerschnacker un Handy-Kabbels.
- Paul Selk (Hrsg.): Flensburger Anekdoten. Unter der Mitarbeit von Renate Delfs – gesammelt und herausgegeben von Paul Selk. 1. Auflage. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH u. Co. KG, Husum 1978, ISBN 3-88042-072-6 (Petuh und Flensburger Plattdeutsch).
- J.J. Callsen: Flensburger Plattdeutsch. In: Paul Selk (Hrsg.): Flensburger Anekdoten. 1. Auflage. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH u. Co. KG, Husum 1978, ISBN 3-88042-072-6, S. 12–16 (Übersetzung von 1880 für den vom Marburger Prof. Dr. Wenker bearbeiteten Sprachatlas des deutschen Reiches).
- Fritz Lau: Flensborg un ik. In: Paul Selk (Hrsg.): Flensburger Anekdoten. 1. Auflage. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH u. Co. KG, Husum 1978, ISBN 3-88042-072-6, S. 9–11 (Flensburger Plattdeutsch).
- Renate Delfs: Petuhtanten-Kaffeeklatsch. In: Paul Selk (Hrsg.): Flensburger Anekdoten. 1. Auflage. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH u. Co. KG, Husum 1978, ISBN 3-88042-072-6, S. 21–23.
- Renate Delfs: Ohaueha was’n Aggewars. Oder wie ein' zusieht un sprechen as die Flensburger Petuhtanten. Schleswiger Druck- und Verlagshaus, Schleswig 1979, ISBN 3-88242-048-0 (Petuh-Standardwerk).
- W. L. Christiansen: Petuh-ABC. 1. Auflage. Mohland Verlag D. Peters. Nachf., Goldebek 2003, ISBN 3-936120-46-3 (Petuh-Standardwerk).
Plattdüütsch und Plattdänisch
Bearbeiten- Gerhard Edens: Kuddl Schnack seggt Moin Moin! Books on Demand GmbH, Norderstedt 2006, ISBN 3-8334-5468-7 (Busdorfer Plattdeutsch).
- Annemarie Jensen: So schnacken wi twischen Flensburg un Schleswig. Niederdeutsche Formenlehre - Heft II. Hrsg.: Schleswig-Holsteinischer Heimatbund (SHHB). Plaggenhauer Verlag, Krummbek 2007, ISBN 978-3-937949-08-6 (Allgemeines Plattdeutsch, angelehnt an die Sass’sche Schrievwies).
- Gertrud Nordmann-Stabenow: Plattdeutsch & Plattdänisch im Grenzland Schleswig. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 1980, ISBN 3-88042-096-3.
- Gertrud Nordmann-Stabenow: 1000 Wörter Plattdänisch, verglichen mit Plattdeutsch, Hochdeutsch und Reichsdänisch = 1000 ord sønderjysk, sammenlignet med plattysk, højtysk og rigsdansk. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 1994, ISBN 3-88042-644-9.
- Gertrud Nordmann-Stabenow: 250 Redensarten auf Plattdänisch/250 „Seje“ å Synnejysk/250 Talemåder på Sønderjysk. Im Selbstverlag, Reußenköge/Aabenraa 2005.
- Karen Marie Olsen: Synchronisk Beskrivelse af Aabenraa Bymaal. 194? (Literatur über die Apenrader Stadtsprache/Affenraask).
- Alsingergildet (Hrsg.): Alsisk Ordsamling. 2. Auflage. Eget forlag, Augustenborg 2002, ISBN 87-986706-1-1 (Alsisch-Dänisches Wörterbuch).
- Else Christensen: Oespråg å oebogh o synnejysk/Ordsprog og ordbog på sønderjysk. 1. Auflage. 2003, ISBN 83-989663-0-8(?!) – (Sønderjysk aus der Gegend von der Skærbæk Kommune).
Comics
Bearbeiten- Kim Schmidt: Öde Zeiten. Flying Kiwi Verlag, Harrislee, Bonn, München 1988, ISBN 3-926055-01-4 (Flensburger Humor im hochdeutschen (?) Dialekt von „Flensbuich“).
- Kim Schmidt: Öde on the road. 1. Auflage. Flying-Kiwi-Verlag, Glücksburg 1997, ISBN 3-926055-09-X (Flensburger Humor im hochdeutschen (?) Dialekt von „Flensbuich“; Erstversion einer „Petuh-Landkarte“ von „Schleswig-Holstein – unendliche Weiden“).
- Kim Schmidt: Der neue große Öde-Sammelband. 2. Auflage. Flying Kiwi Verlag, Flensburg 1998, ISBN 3-926055-08-1 (Flensburger Humor im hochdeutschen (?) Dialekt von „Flensbuich“).
- Kim Schmidt: Öde – Hart an der Grenze. 1. Auflage. Flying Kiwi Verlag, Flensburg 1999, ISBN 3-926055-19-7 (Flensburger Humor im hochdeutschen (?) Dialekt von „Flensbuich“).
- Kim Schmidt: Happy Birthday, Öde! 1. Auflage. Öde Band 5. Flying Kiwi Verlag, Flensburg 2002, ISBN 3-926055-60-X (Flensburger Humor im hochdeutschen (?) Dialekt von „Flensbuich“).
^