Übertrag aus dieser Grundsatzdiskussion (7.-19- Juni 2016)

Vorschlag zum weiteren Vorgehen

Bearbeiten
0 Es interessiert ü-ber-haupt-nicht wer wen für was für verantwortlich hält; wer nach wessen Meinung wegmuß oder bleiben darf und wer mit was wofür bestraft werden kann/muß/soll. Unerwünscht sind rückwärts gewandten Angriffe und Versuche, Seilschaften zu bilden oder zu sprengen. Es geht nicht darum aufzuzeigen, wo welche Argumentation des gegenübers ins Persönliche abglitt - einfach sachlich nach vorne diskutieren...
1 Bestandspflege
Wir unternehmen einen neuen Anlauf, um folgendes Ziel zu erreichen: Zu jeder Kategorie gehört eine sinnvolle Kategorien-Definition. Ein existierender Hauptartikel regelt hier in einfachen Fällen schon alles. In die Definition gehört aber auch das, was für die Stamm-Mitarbeiter im Kategorienbereich klar ist, für den Rest aber nicht (etwa die Bedeutung des Plurals in der Kategorien-Bezeichnung, was für einen Unterschied es macht, was wo geklammert ist). Auch Anmerkungen zur Themen-/Objektkategorie-Eigenschaft und weitergehende Informationen zur Abgrenzung von ähnlich klingenden Kategorien sollen unbedingt in die Kategoriedefinition.
1.1 Unklarheiten in der Kategorienbeschreibung - erst recht ihr Fehlen - sollen ein valider Löschgrund werden.
1.2 Im Rahmen der Initiative, die Fachbereiche mit ins Boot zu holen (→4), kann folgendes Prozedere hilfreich sein: Gibt es zu einer Kategorie keinen gleichnamigen Hauptartikel wird die Kategorie sofort mit einem Baustein {{Kategorien-Definition prüfen}} automatisiert im Kategorienprojekt und auf Wartungslisten der Fachprojekte landen (im Kategorienprojekt alle, bei den Fachbereichen die, die gem. Oberkat mit dieser unklaren Kategorie verbunden ist).
1.3 Parallel dazu (oder falls 1.2 erst als eine zweite Stufe der Verbesserung des Kategorienbestands laufen soll, zuerst): Bei strittigen Kategorien wird ein {{Diskussionsbedarf}}-Bapperl eingefügt. Zum weiteren Vorgehen →3.
2 Neuanlage von Kategorien
2.1 Es gibt kein pauschales Moratorium hinsichtlich der Anlage von Kategorien. Unstrittige Kategorien können weiter angelegt werden.
2.2 Bei (potentiell) strittigen Kategorienneuanlagen soll die Reihenfolge „Erst Diskutieren, dann agieren“ sein. Ziel ist, vor der Anlage zu ermitteln, wie und ob eine neue Kategorie in das System passt. (Gut, wenn es dazu ein klareres System gibt →4)
2.3 Wenn sich eine (neue) Kategorie als strittig erweist, wird ein {{Diskussionsbedarf}}-Bapperl eingefügt. Zum weiteren Vorgehen →3.
2.4 Komplett neue Kategorienstränge, die so in einem Fachbereich nicht im Regelwerk etabliert sind (also „Ausweitung von bestehenden Kategoriesystemen auf andere Bereiche und bei der Erweiterung von Kategoriesystemen um neue Ebenen“), müssen vorab mit dem/den betroffenen Fachbereich/en diskutiert werden.
3 {{Diskussionsbedarf}}-Bapperl
3.1 Die Diskussion wird an einem zentralen Ort und mit mehr Blick auf die Gesamtsystematik geführt
3.1.1 Was diskutiert wird, wird weder weiter ausgebaut noch per SLA entsorgt. Im Rahmen dieses prinzipiellen Kategorienbefüllungs/-leerungs-Stopps darf maximal noch exemplarisch aufgezeigt werden, wie die Kategorie befüllt werden soll - um eine faire Diskussion und Entscheidung zu ermöglichen.
3.1.2 Es muss eine zeitliche Perspektive der Entscheidungsfindung geben, das darf nicht zur "Blockadewaffe" verkommen. Nach zwei Wochen sind in der Regel die Argumente alle auf dem Tisch.
3.1.3 Auf den zentralen Diskussionsort wird auf der Kategoriendiskseite hingewiesen, ggf. zusätzlich auf Wartungsseiten der Fachbereiche.
3.1.4 Bereits existierende Kategorien, die ähnlich zu einer nun umstrittenen Kategorie angelegt sind, können ebenfalls mit dem Bapperl versehen und sollen gemeinsam dikutiert werden (also keine schematischen Tages-Seiten).
3.2 Die Kategorien-Regeln des Kategorienprojekts und der Fachbereiche werden auf eine strikte Art „verbindlich“
Ziel: weil der Inhalt dieser Regeln nun echte Bedeutung hat lohnt es sich, sie zu überarbeiten und vernünftig zu organisieren. Das Problem der Grenzbereiche wird in →4. diskutiert.
3.2.1 Abweichungen von den dokumentierten Kategorien-Regeln sind ein Löschgrund, wenn es keine für die Kategorie einschlägig „positive“ Regel gibt (d. h. wenn nirgendwo fixiert ist, dass diese Kategorie erwünscht ist). Ist eine Kategorie/Kategorisierung in den Regeln nicht erwähnt, dann müssen die Regeln angepasst werden. Das erzwingt ggf. eine Diskussion.
3.2.2 Abweichungen von den dokumentierten Kategorien-Regeln sind ein Schnelllöschgrund (d. h. wenn ausdrücklich in den Regeln festgehalten ist, dass diese Kategorie nicht erwünscht ist).
4 Die Fachbereiche
4.0 Es geht nicht darum, dass „Artikel Eigentum eines Fachbereichs“ wären, dieser „Neuanlagen genehmigen“ müsse etc. Es geht um „vorher mal nachfragen, sich gemeinsam absprechen, miteinander kommunizieren und gemeinsam Lösungen finden.“ Zur Erinnerung: Dies ist ein kollaboratives Projekt.
4.1 Eine Initiative, die verschiedenen Fachbereiche zu beraten und einen gemeinsamen Anlauf zu machen, soll gestartet werden.
4.1.1 Wir wollen an alle Fachbereiche die Bitte geben, dass sie innerhalb von vier bis sechs Monaten eine Doku ihrer Kategorisierungs-Richtlinien erstellen. Wo und wie und in welchem Tempo kann man den Fachbereichen überlassen. Da muss niemand Regeln aufstellen und Vorgaben machen. Sinnvoll ist, dass sich a) parallel dazu ein paar Leute fänden, die das auf einer Sammelseite möglichst übersichtlich und gut aufbereiten und b) regelmäßig mal bei den Fachbereichen nachschauen wie die mit ihrer Doku vorankommen und sie ggf. sanft stupst, wenn die Sache einzuschlafen droht - minimal invasiv und ohne den Fachbereichen ständig in ihre Angelegenheiten reinzuquatschen.
    • Nachträglich ergänzt: Im Zweifelsfall wird die Sammlung der Fachbereichs-Regeln im Sinne einer "bedarfsgesteuerten Niederschrift" peu-a-peu im Laufe der Diskussionen (→3) vervollständigt.
4.1.2 Teilfrage der Atomisierung (in einfachen Fällen)
Der Begriff der „Atomisierung“ (und auch „Verschneidung“) soll sauber definiert werden. Basis für den Umgang mit Atomisierung soll diese ausgewogene Sichtweise sein.
Es besteht Einigkeit darin, dass vor allem die Fachbereiche für sich und ihren Bereich klären müssen, ob und bis zuwelchem Grad für sie diese Atomisierung fachlich sinnvoll ist. Manches wird bei der Erstellung der Kategorisierungs-Richtlinien (→4.1.1) mitgeklärt werden können. Ansonsten wird festgehalten, dass die Fachbereiche (analog zu 2.4) vorher zu konsultieren/befragen sind, wenn jemand eine nicht geklärte „Atomisierung" vornehmen will. Das Wort des einen zuständigen Fachbereichs gilt (wenn es nur einen Fachbereich betrifft, ansonsten →4.3).
4.2 Dabei werden wohl diverse Problemfelder auftauchen bzw. zu lösen sein. Vor allem wohl:
4.2.1 Von der „Normalkategorisierung“ abweichende Sonderregelungen des Fachbereichs. Wenn der Fachbereich dafür seine Gründe hat, gilt sein Wort.
4.2.2 Unstimmigkeiten im Überlappungsgebiet mehrerer Fachbereiche bzw. bei den Verschnitten wie Kategorie:Schuhe in der Musik →4.3
4.3 Problemfälle im Zwischenbereich mehrerer Fachbereiche
4.3.1 Lösungen der Art, dass in einem Fachbereich eine Sammelkategorie für die Kategorien eingerichtet wird, die von einem anderen Fachbereich gewünscht werden, hier aber unerwünscht sind, werden mehrheitlich abgelehnt. (Hauptargument: Es ist keine Systematik, wenn man eine Kategorie „gehört nicht ins System“ anlegt.)
4.3.2 Zentraler Punkt: Jeder Fachbereich hat die Kompetenz, in dem ausschließlich zu ihm gehörenden Bereich zu entscheiden. Er kann nicht dort entscheiden, wo sich mehrere Fachbereiche überlappen und dort, wo ein etabliertes übergeordnetes System der Kategorisierung in den Zuständigkeitsbereich eines Fachbereichs hineinreicht. Aber auch das Kategorienprojekt hat in den Bereichen, in denen aktive Fachbereiche existieren, keine Entscheidungsbefugnis. Wenn eine Diskussion schon im Vorfeld absehbar ist, soll sie auch im Vorfeld geführt werden. Ansonsten wird sie per {{Diskussionsbedarf}}-Bapperl herbeigeführt (→3).
5 Weiteres Vorgehen
5.1 Arbeitsseite erstellen (diese Unterseite des Kategorien-Projekts?) und dort weitere Diskussion über das Konzept  Ok
5.2 Personelle Aufstellung (wer macht mit? ohne ausreichende Manpower klappt das nicht)
5.3 Festlegung der Reihenfolge der Aktivitäten und Zeitrahmen
5.4 Ist ein Meinungsbild nötig oder genügt dieses „Graswurzel-Vorgehen“?
5.5 Neuer Anlauf einer CatCon?

Kein Einstein (Diskussion) 11:26, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]