Wikipedia:WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin
Willkommen im WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin. Dieses WikiProjekt dient zum Ausbau und zur Wartung des Themenbereichs um Straßen und Plätze in Berlin, insbesondere der Straßenlisten. Die Tabelle Straßen und Plätze in Berlin ist die Übersichtsseite für dieses Projekt. Hier findet ihr die Hitliste der Straßenlistenartikel.
Neue Artikel
Bearbeiten- 05. Nov.: Choriner Straße
Mitarbeiter/innen
Bearbeiten-
am 30. März 2012 nach getaner Arbeit
-
bei wichtigen Themen am 23. Februar 2013
-
mit optimistischem Blick in die Zukunft am 10. April 2014
-
8. April 2015 dynamisch auf den Endspurt vorbereitet
- Assenmacher: Schwerpunkt sind Bilder in Alt-Treptow, Baumschulenweg Erledigt, Friedenau Erledigt, Friedrichshain Erledigt, Hansaviertel Erledigt, Kreuzberg Erledigt, Mariendorf (ein erster Anfang), Neukölln Erledigt, Plänterwald Erledigt, Schöneberg Erledigt, Tempelhof Erledigt Erledigt
- Bodo Kubrak: Bilder in Reinickendorf, Bilder in Wittenau Erledigt, Bilder in Lankwitz Erledigt, Bilder in Mariendorf Erledigt, Bilder in Lübars Erledigt, Bilder in Marienfelde Erledigt, Bilder in Spandau Erledigt, Bilder in Falkenhagener Feld Erledigt, Bilder in Gatow Erledigt, Bilder in Kladow Erledigt, Bilder in Tegel Erledigt, Bilder in Hermsdorf Erledigt, Bilder in Konradshöhe Erledigt, Bilder in Heiligensee Erledigt, Bilder in Frohnau Erledigt, Bilder in Blankenfelde Erledigt Erledigt
- Boonekamp: habe mal noch in Fennpfuhl und Wittenau footprints hinterlassen - such neue Herausforderung?
- ClemensFranz: Charlottenburg, Neukölln Süd, Köpenick; Schwerpunkt werden Bilder sein
- Definitiv
- Detlef <Emmridet>: Initiator von Charlottenburg-Nord, Fennpfuhl, Friedenau, Kreuzberg, Märkisches Viertel, Schöneberg, Steglitz und Wilmersdorf sowie Kümmerer aller anderen Listen
- Fridolin Freudenfett (mit anderen Straßenbauern):
- < erledigt >: Adlershof, Altglienicke, Borsigwalde, Charlottenburg-Nord, Dahlem, Halensee, Haselhorst, Bilder für Lichterfelde, Mitte, Moabit, Prenzlauer Berg, Spandau, Tiergarten, Wedding, Wilmersdorf, Zehlendorf, Bohnsdorf, Nikolassee, Siemensstadt, Schmöckwitz, Grünau, Waidmannslust, Britz, Buckow, Rudow, Tempelhof, Wannsee, Friedrichshagen, Müggelheim
- < Texte auszubauen >: Gesundbrunnen, Grunewald, Schmargendorf, Westend
- Planung: Bilder für Frohnau, Johannisthal das sollte erst mal reichen.
- Global Fish: Rummelsburg , Lichterfelde Erledigt
- Lotse: Schwerpunkt auf Bebilderung
- Platte: Alt-Hohenschönhausen, Falkenberg, Malchow, Neu-Hohenschönhausen, Stadtrandsiedlung Malchow, Wartenberg
- 44Pinguine, zusammen mit anderen Straßenbauern:
- : Erledigt
- Biesdorf, Falkenhagener Feld, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshagen, Friedrichshain, Hellersdorf, Karlshorst, Kaulsdorf, Lichtenberg, Mahlsdorf, Marzahn, Mitte, Oberschöneweide, Prenzlauer Berg, Weißensee
- <Texte fertig>: Johannisthal; Grünau, Bohnsdorf
- Planung: weitere Fotos in Köpenick und Rahnsdorf (langfristig)
- Uwca: Steglitz
- Nicor: Neukölln, kleinere Edits hier und da
- Srittau: Kategorisierung auf Commons, Bilder Lichtenrade, Planung:
- Westlich der Dresdner Bahn Erledigt
- Zwischen Dresdner Bahn und Lichtenrader/Kirchhainer Damm Erledigt
- Östlich von Lichtenrader/Kirchhainer Damm:
- Nördlich des Töpchiner Weges
- Zwischen Töpchiner Weg und Groß-Ziethener Straße
- Zwischen Groß-Ziethener Straße und Pechsteinstraße
- Südlich der Pechsteinstraße Erledigt
Löschanträge
BearbeitenInformative Listen
BearbeitenAktuelle Kandidaturen
Bearbeitenkeine
Noch unfertige Listen zur allgemeinen Bearbeitung
BearbeitenEs ist ein wesentlicher Zeitabschnitt erreicht. Per 23. November 2024 fehlen nur noch 44 Bildbelege für 11.443 Berliner Straßen in den 97 Ortsteil-Listen. Seit dem Beginn der Arbeiten im Februar 2010 wurden bis Sommerbeginn 2015 die Straßen mit Bildern belegt.
Der Endspurt läuft! und da schon weitere im Kasten. Verbleiben werden lediglich „neu gewidmete Straßen“ (oder eben relevante). Es wird wohl noch einiges zu verbessern, ergänzen oder hinzu zu fügen sein: ein Aktualisierungs-Dienst. Die Straßen-Aktiven werden neue Themen suchen - aber wir sind motiviert. Es bleiben halt die Änderungen …
Ortsteilliste | fehlende Bilder | Anmerkungen |
---|---|---|
Biesdorf | 1 | Hanoier Straße neu |
Bohnsdorf | 5 | demnächst (Fridolin) |
Johannisthal | 6 | von 6 Straßen 5 geplante; demnächst (Fridolin) |
Karlshorst | 3 | Neue Straßen dazugekommen, die aber noch nicht wirlich angelegt sind: 44Pinguine |
Köpenick | 7 | 44Pinguine (langfristig) |
Mahlsdorf | 12 | 3 werden im Jahr 2015 neu angelegt, Fotos erst später möglich: 44pinguine weitere 9 noch aus RBS |
Müggelheim | 1 | Straße 41 |
Marzahn | 5 | neu angelegte Straßen im Jahr 2015 Fotos erst später möglich: 44pinguine |
Nikolassee | 1 | Günter-Pfitzmann-Platz neu; demnächst (Fridolin) |
Pankow | 2 | neu benannte Straßen mit I, Gartenanlage an der Binzstraße |
Französisch Buchholz | 1 | Rennesstraße (noch Brache) |
Interner Review
BearbeitenBilder vorhanden und Texte im Überblick und bei den Tabellenzeilen für einen „internen“ Review - Ansehen zwecks evtl. KALP
Abgehakt
BearbeitenStraßen, Plätze und Parks ohne Infobox
BearbeitenSiehe: Vorlage:Infobox Straße, Vorlage:Infobox Platz, Vorlage:Infobox Park
An der Stechbahn, Lüdersdorffstraße, Große Sternallee, Windscheidstraße (Berlin-Charlottenburg)
Partnerprojekte
BearbeitenDas könnte unsere ferne Zielstellung werden!
BearbeitenGuckt mal hier: Straße X. Wo ist sie? Wie komme ich dahin? Mit allen Fotos, Sehenswürdigkeiten usw... (1931). --44pinguinegreetingsl 19:38, 19. Apr. 2012 (CEST)
Umstellungen von Gesamt-Links
BearbeitenMitunter werden Listen außerhalb WP umgestellt und die Links sind dann anzupassen. Dafür sind intervallabhängige Feststellungen auch vermutlich abgeschlossener Listen nötig.
Linkumstellung zum Adressbuch
Bearbeiten→ bis 17. Okt. 2014 (23.52 Uhr) erledigt Erledigt
Linkumstellung vom Amt für Statistk Berlin-Brandenburg
Bearbeiten> umgestellt (per 19. März 2015 (8:45 Uhr). und am 29.März 2015 auch in Gesamtliste: ErledigtSuPinB.
|
|
Fehlerhafte Links zu fbinter.stadt-berlin.de
BearbeitenEs gibt für FIS-Berlin: Vorlage:GeoQuelle. Ich habe alle Links zu fbinter.stadt-berlin.de aus dem Artikel entfernt, da sie teilweise falsch und fehlerhaft sind und cross-site scripting Fehler (XSS) erzeugen. -- Ulanwp (Diskussion) 20:50, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Statt der Straßensuche über fbinter.stadt-berlin.de oder Adresssuche, die an verschiedenen Straßen als Beleg benannt sind w#re im Weiteren http://www.histomapberlin.de/de/index.html sinnvoll. Aber eine komplette Ersetzungs-Aktion wie bei „Adressbuch“ oder „SortKey/SortDate“ (davor, danach) >>meine ich<< sollten wir vielleicht nicht wieder wagen ...?? --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:14, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Der FIS-Broker ist nicht defekt, nur die URL-Form ist falsch (so klappt es). Hätte man auch einfach reparieren können. Das Problem ist auf Dauer aber trotzdem, dass sich die URLs solcher Anwendungen sehr häufig ändern. Besser wäre eine Vorlage (Vorlage:GeoQuelle). --alexrk (Diskussion) 10:39, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Stimmt >> auf Index kommt ja noch alles ... Andererseits sind hier Straßenarbeiter -> wer schafft uns eine Vorlage: Du weißt ich bin Blind und Taub und meinen Stock hammse mir geklaut. --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:02, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Das mit dem blind kommt nur vom vielen Boonekamptrinken :) ...ich schau mal, ob ich das hinbekomme, sonst würd ich in der Vorlagenwerkstatt um Hilfe bitten. --alexrk (Diskussion) 16:45, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Stimmt >> auf Index kommt ja noch alles ... Andererseits sind hier Straßenarbeiter -> wer schafft uns eine Vorlage: Du weißt ich bin Blind und Taub und meinen Stock hammse mir geklaut. --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:02, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Der FIS-Broker ist nicht defekt, nur die URL-Form ist falsch (so klappt es). Hätte man auch einfach reparieren können. Das Problem ist auf Dauer aber trotzdem, dass sich die URLs solcher Anwendungen sehr häufig ändern. Besser wäre eine Vorlage (Vorlage:GeoQuelle). --alexrk (Diskussion) 10:39, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Statt der Straßensuche über fbinter.stadt-berlin.de oder Adresssuche, die an verschiedenen Straßen als Beleg benannt sind w#re im Weiteren http://www.histomapberlin.de/de/index.html sinnvoll. Aber eine komplette Ersetzungs-Aktion wie bei „Adressbuch“ oder „SortKey/SortDate“ (davor, danach) >>meine ich<< sollten wir vielleicht nicht wieder wagen ...?? --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:14, 18. Aug. 2015 (CEST)
- ... könnte dann vielleicht noch jemand, der sich mit den Artikeln gut auskennt, die wirkungslosen Einzelnachweise in den Artikeln reparieren. 18 Artikel stehen noch auf der Liste, siehe hier Wirkungsloser Inhalt für ref-Tag (wenn zwei gleiche Referenznamen verwendet werden, wird der zweite Einzelnachweis wirkungslos und wird nicht angezeigt). Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 23:45, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Na da schau her - ja wenn es da eine Liste ist (kannte ich noch nicht) werde ich mal zwischen zwei »BodenCamps« eine Abarbeitung übernehmen. Das meint: --Paule Boonekamp (Diskussion) 06:02, 19. Aug. 2015 (CEST) und hat erstmal probeweise zwei erledigt, bei der Gelegenheit wären dann auch auffällige Unklarheiten/ Mängel zu beheben deshalb: >>>>> aber Wiege sagt: Boonekamp erledigt's || --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:23, 19. Aug. 2015 (CEST)
- So, für den FIS-Broker gibt es jetzt eine Vorlage:GeoQuelle. Ich hab hier auf meiner Spielseite mal ein paar Beispiele zur Verwendung der Vorlage. Man kann bei der Vorlage optional als Parameter die Karte auswählen, die Kartenbeschreibung übergeben und Koordinaten. Wenn man keine Karte auswählt, wird die K5 standardmässig verwendet.
- Die zu verwendende Karten-ID bekommt ihr wie folgt raus: auf der Auswahlseite (Geodatenkatalog) klicke mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Dienst > "Adresse des Links kopieren" > In dem kopierten Link schaut ihr dann was hinter "mid=" steht - also bsw. "mid=K.berlinzoom%40senstadt" ...die "%40" ersetzt ihr dann noch durch das @-Zeichen und erhaltet somit "K.berlinzoom@senstadt".
- Bei den Koordinaten muss man aufpassen. Manche Karten verwenden das alte Berliner Soldner-Koordinatensystem (bsw. 19767,21503) manche neuere Dienste verwenden bereits die neuen UTM-Koordinaten (bsw. 387893,5816154)
- Probierts mal aus, ob man damit arbeiten kann. Ich kann da auch gern noch Anpassungen vornehmen, auch was das Aussehen der Einzelnachweise angeht. --alexrk (Diskussion) 18:14, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Hier war zuvor die Anfrage von --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:00, 20. Aug. 2015 (CEST) >>>>>Ach menne - ja - verstanden! --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:14, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Du musst dann die <ref></ref> weglassen. Die setzt die Vorlage selbst. --alexrk (Diskussion) 10:38, 20. Aug. 2015 (CEST)
- So weit so gut >>> doch noch ne Frage: jetzt habe ich in der Britzer Liste mehrere Geoquellen mit unterschiedlichen Texten und unterschiedlichen Soldner-Werten. Aber die werden alle unter EN 80 gemeinsam mit der ersten zitiert. Da hilft der Zusatz |ref=ja auch nix und unterschiedliche [1]geht ja auch nicht. Und es sind ja 96 Listen. ?? nuja - äh?? --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:50, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Um jeweils einen separaten EN zu erzeugen, musst Du den Parameter "REF-NAME=..." noch hinzufügen (mit jeweils einem eindeutigen Wert). Schau noch mal auf meiner Beispielseite. --alexrk (Diskussion) 20:06, 31. Aug. 2015 (CEST)
- So weit so gut >>> doch noch ne Frage: jetzt habe ich in der Britzer Liste mehrere Geoquellen mit unterschiedlichen Texten und unterschiedlichen Soldner-Werten. Aber die werden alle unter EN 80 gemeinsam mit der ersten zitiert. Da hilft der Zusatz |ref=ja auch nix und unterschiedliche [1]geht ja auch nicht. Und es sind ja 96 Listen. ?? nuja - äh?? --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:50, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Du musst dann die <ref></ref> weglassen. Die setzt die Vorlage selbst. --alexrk (Diskussion) 10:38, 20. Aug. 2015 (CEST)
- AW >>> Ja. Alles klar. Ich versuche mal ob ich es wirklich verstanden habe.--Paule Boonekamp (Diskussion) 10:27, 1. Sep. 2015 (CEST)
- AW: alles schön - alles fein >> es funzt prächtig. --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:43, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Hier war zuvor die Anfrage von --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:00, 20. Aug. 2015 (CEST) >>>>>Ach menne - ja - verstanden! --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:14, 20. Aug. 2015 (CEST)
Neue Denkanstöße zur Erklärung der Straßennamen/ Meinungsbild
BearbeitenLiebe MA, schaut mal bitte diese diskussion an: Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mahlsdorf#Verwaltungszugehörigkeit von Orten zum Zeitpunkt der Straßennamensvergabe. (Erklärungen sollen sich auf den zeitpunkt der namensgebung beziehen oder aktuell verlinken?)) Ich muss zugeben, dass wir quer durch alle OT und Bezirke da ziemlich uneinheitlich vorgegangen sind. Welche variante bevorzugt ihr oder was fällt euch dazu noch ein? --44pinguine☕ 13:45, 28. Okt. 2015 (CET)
- Die Diskussion (Meinungsbild) wäre doch besser hier zu führen. Ansonsten bleibt nix weiter als im Rahmen der Ergänzung, Editierung und solche Verbesserungen sukzessive die Angaben zur Straßenbenennung auf jenen Zeitpunkt zu aktualisieren. Das meint --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:57, 28. Okt. 2015 (CET)
Also hier ist die diskussion nun eröffnet:
- Hallo 44Pinguine, ich halte das Prinzip „Bei den Namenserläuterungen nach deutschen Orten sind die damaligen Verwaltungsstrukturen berücksichtigt” (warum eigentlich nur bei deutschen?) für verfehlt. Den Leser interessiert doch in erster Linie, wo der betreffende Ort heute zu finden ist. Einzelheiten der Verwaltungsgeschichte kann er den jeweiligen Ortsartikeln entnehmen. Wenn aber Dein Grundsatz tatsächlich angewendet wird, dann aber auch konsequent. Hier ein paar Beispiele:
Altona war 1920 noch kein Teil von Hamburg, sondern eine Stadt in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein.
Blumberg war 1978 keine Siedlung in der Gemeinde Ahrensfelde, sondern eine Gemeinde im Bezirk Frankfurt (Oder).
Lehnitz war 1951 kein Ortsteil von Oranienburg, sondern eine Gemeinde im Land Mark Brandenburg.
Lübeck war 1920 eine Freie und Hansestadt und wurde erst 1937 Teil der Provinz Schleswig-Holstein.
Rahnsdorf war 1902 kein Ortsteil des Bezirks Treptow-Köpenick, sondern eine Gemeinde im Kreis Niederbarnim.
Stralsund lag 1920 nicht in Mecklenburg-Vorpommern, sondern in der Provinz Pommern.
Uslar lag 1926 nicht in Niedersachsen (das gibt es erst seit 1946), sondern in der preußischen Provinz Hannover.
Übrigens hast Du einen Fehler wieder in den Artikel hineinrevertiert. „Baden, bis 1945 eigenständiges Bundesland” ist falsch. Bundesländer gibt es erst seit 1949. Das Bundesland Baden gab es nur zwischen 1949 und 1952. Es umfasste aber nur den Südteil Badens, der Nordteil war Bestandteil des Bundeslandes Württemberg-Baden. 1920 (zum Zeitpunkt der Straßenbenennung) war es die Republik Baden. Gruß--85.178.142.222 13:06, 28. Okt. 2015 (CET)
- Nee, Fehler sollten natürlich nicht wieder rein. Woher weißt du übrigens, was den besucher unserer listen interessiert? Ich jedenfalls möchte wissen, warum der straßenname zum zeitpunkt der benennung ausgewählt wurde. Das wird besonders in der NS-zeit deutlich, wo nicht nur nazigrößen sondern auch "verlorene Orte" so auf die schilder kamen. Gut, nicht alle habe ich entsprechend behandelt, sondern nur die zuvor geänderten. Nun könnte man trefflich weiter darüber streiten, denn dein prinzip "wo der Ort heute zu finden ist" ist so auch nicht konsequent. Wir können uns dann ja alle verweise auf "Provinz Oberschlesien" o.ä. schenken und gleich zur heutigen polnischen bezeichnung verlinken ohne den geschichtshinweis; beispiel statt für Briesener Weg: Briesen, Stadt in der Provinz Westpreußen, seit 1920 Wąbrzeźno in Polen dann: Briesen, Wąbrzeźno in Polen. Aus dieser überlegung resultiert, dass die erweitere erklärung dann auch für die o.g. fälle verwendet werden müsste. Also bspw.: Rahnsdorf, Gemeinde im Kreis Niederbarnim; seit 2001 Ortsteil des Bezirks Treptow-Köpenick.
- Der gedanke sollte im kreis aller "straßenarbeiter" ausdiskutiert werden, ich werde es auf der seite Wikipedia:WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin mal ansprechen. Können wir solange das pari aushalten? Kannst ja auch gern dort mitreden. Gruß--44pinguine☕ 13:46, 28. Okt. 2015 (CET)
- Selbstverständlich können wir das Ganze erst einmal offenlassen. Die Dich interessierende Frage, warum der Straßenname zum Zeitpunkt der Benennung ausgewählt wurde, wirst Du in nahezu allen Fällen nicht beantwortet bekommen (vielleicht mit Ausnahme der durch den Versailler Vertrag abgetretenen Orte). Bei den jetzt polnischen Orten muss natürlich in jedem Fall die gegenwärtige Regelung beibehalten werden, weil sie zum Zeitpunkt der Benennung anders hießen als heute und es daher für sie historisch zwei Namen gibt. Das glit für alle anderen Fälle aber nicht.--85.178.142.222 14:54, 28. Okt. 2015 (CET)
- Welche anderen Fälle, die Straßen wurden zumeist in Gebieten benannt und dataus ergeben sich Zusammenhänge, die nicht aus dem Sinn der heutigen Bedeutung zu klären ist. --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:12, 28. Okt. 2015 (CET)
- Mal konkret: in Weißensee gibt es ein Viertel, dessen Straßen (Bernkasteler, Neumagener, Piesporter, Trarbacher, Trierer, Wehlener Straße) um 1914 benannt wurden. Warum wäre es wichtig und besser, wenn bei der Lagebeschreibung dieser Orte nicht Rheinland-Pfalz, sondern Rheinprovinz stünde?--85.178.142.222 17:01, 28. Okt. 2015 (CET)
- Na in Charlottenburg/ Westend oder im Norden von Spandau (zu diesem Zeitpunkt selbstständig und keine „Berliner“ Straßen) wurden Straßen in bestimmten Vierteln nach Gliedstaaten des Deutschen Reichs benannt, da wäre dann um die korrekte Namensgebung zu finden auch nicht Mecklenburg oder Freistaat Thüringen sinnvoll. Also es hat schon einen Grund die damals(!) aktuellen Bezüge anzugeben. Bei Sachbezügen wäre da zu überlegen, beispielweise ob nur so Pflanzennamen oder bewusst Sorten gewählt wurden. Ansonsten wird üblicherweise ein Wikiink möglich sein … (!) --Paule Boonekamp (Diskussion) 20:06, 28. Okt. 2015 (CET)
- Mal konkret: in Weißensee gibt es ein Viertel, dessen Straßen (Bernkasteler, Neumagener, Piesporter, Trarbacher, Trierer, Wehlener Straße) um 1914 benannt wurden. Warum wäre es wichtig und besser, wenn bei der Lagebeschreibung dieser Orte nicht Rheinland-Pfalz, sondern Rheinprovinz stünde?--85.178.142.222 17:01, 28. Okt. 2015 (CET)
- Welche anderen Fälle, die Straßen wurden zumeist in Gebieten benannt und dataus ergeben sich Zusammenhänge, die nicht aus dem Sinn der heutigen Bedeutung zu klären ist. --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:12, 28. Okt. 2015 (CET)
- Wir haben ja schon mal hier eine ähnliche Diskussion geführt. IMHO ist auch wichtig, warum eine Straße diesen Namen erhielt, das ist zwar nicht immer nachvollziehbar, aber häufig sind die Straßennamen - wie Boonekamp schon schreibt - in den Quartieren nach bestimmten Kriterien gegliedert, z.B. in Schmargendorf nach Bädern in Böhmen, Schlesien, Ostsebädern oder im Märkischen Viertel nach Orten in der Mark-Brandenburg oder nach Blumen im sog. Blümchenviertel in P-Berg. Das warum können wir nur selten belegen, aber offensichtlich steckt ja eine Intention dahinter. Andererseits muss ich auch der IP recht geben, dass es keinen großen Unterschied macht, wenn wir schreiben, dass die Stadt in Nordrhein-Westfalen liegt, obwohl es damals in der Rheinprovinz lag. Dann müsste die Bernburger Straße in Kreuzberg nach dem Herzogtum Anhalt-Bernburg (1844 benannt), aber in Marzahn (1985 benannt) nach dem Bezirk Halle benannt worden sein. Dies führt meiner Meinung nach zu weit, also ist es besser, wenn wir in beiden Fällen schreiben "Bernburg, Kreisstadt in Sachsen-Anhalt". Wir wollen hier nur eine Übersicht über die Straßen geben, die Historie der einzelnen Orte soll in den entsprechenden Artikeln stehen. Etwas anderes sind natürlich Straßennamen, die während der NS-Zeit und der DDR umbenannt wurden, aber ich denke, dass wir die Namenshistorie immer korrekt angeführt haben und bei den Orten, die heute polnisch oder Tschechisch sind, wurde AFAIK sowohl der deutsche, als auch der heutige Name aufgeführt. Konkret sehe ich jetzt keinen Handlungsbedarf, aber man sollte die Listen unter diesem Aspekt doch schon einmal durchleuchten. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 15:51, 29. Okt. 2015 (CET)
- Selbstverständlich können wir das Ganze erst einmal offenlassen. Die Dich interessierende Frage, warum der Straßenname zum Zeitpunkt der Benennung ausgewählt wurde, wirst Du in nahezu allen Fällen nicht beantwortet bekommen (vielleicht mit Ausnahme der durch den Versailler Vertrag abgetretenen Orte). Bei den jetzt polnischen Orten muss natürlich in jedem Fall die gegenwärtige Regelung beibehalten werden, weil sie zum Zeitpunkt der Benennung anders hießen als heute und es daher für sie historisch zwei Namen gibt. Das glit für alle anderen Fälle aber nicht.--85.178.142.222 14:54, 28. Okt. 2015 (CET)
- Liebes Straßenlistenkollektiv, ich würde gern wissen, ob und wie Ihr Euch auf eine einheitliche Vorgehensweise geeinigt habt, damit bei Überarbeitungen Reverts überflüssig werden.
- Dass es wenig zweckmäßig ist, die Verwaltungszugehörigkeit einer Stadt zum Zeitpunkt der Straßenbenennung zu erwähnen, hat Fridolin Freudenfett oben mit seinem Beispiel der Bernburger Straße bewiesen. Für solche Kuriositäten gäbe es in Berlin weitere Beispiele (Wittenbergplatz-Wittenberger Straße, Leipziger Straße-Leipziger Platz). Außerdem sind derartige Informationen aus den jeweiligen verlinkten Ortsartikeln doch unschwer zu entnehmen.
- Sicher haben bei Orten, die durch den Versailler Vertrag ab 1920 zu Polen kamen, politische Motive bei Straßenbenennungen eine Rolle gespielt. Wenn hier aber die Zugehörigkeit zum Zeitpunkt der Benennung in den 1920er und 1930er Jahren genannt würde, müsste dort stehen: Stadt in Polen und nicht wie bisher die jeweilige deutsche Provinz vor der Abtretung.
- Welche einheitliche Regelung gilt eigentlich für heutige deutsche Städte? Wird nach dem Ortsnamen nur das Bundesland genannt oder (wie zum Teil geschehen) auch der Landkreis? Wie ist es bei ausländischen Städten? Sollte analog zum deutschen Bundesland bei Polen die Woiwodschaft, bei Frankreich das Département, bei Österreich das Bundesland, bei der Schweiz der Kanton usw. hinzugefügt werden?--85.178.142.242 16:30, 19. Nov. 2015 (CET)
- Gibt es hier von Euerer Seite irgendwelche Antworten? --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 22:06, 5. Mai 2016 (CEST)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ bla-bla