Wikipedia:WikiTV/VWA/Workshops/Protokoll

Protokolle der VWA-Workshops:

1. Workshop Dokumentation

Bearbeiten

Teilnehmer

Bearbeiten

Referenten

Bearbeiten
  • Björn Ahrendt (Hausmarke.TV)
  • Christoph Lindemann (Hausmarke.TV)
  • Torben Asmussen (Kamera, Schnitt, Beleuchtung)
  • Felix Seyfarth (Digital Storytelling)
  • .js (Wikipedia)
  • Julie Woletz (Moderation des Workshops)
  • Volker Grassmuck (CDC)

Workshop

Bearbeiten
  • Thomas (Stein am Rhein)
  • Florian (Berlin)
  • Florian (Aschaffenburg)
  • Goran (Hamburg)
  • Jürgen (Marburg)
  • Miloud (Frankfurt/Main)
  • Marc (Uelzen)
  • Manuel (Maulburg)
  • Jamaa (Essen)
  • Matthias (Köln)
  • Jens (Bad Hersfeld)
  • Carin (Hamburg, nur Sonntag)
  • gemeinsam herausfinden, wie Video in Wikipedia funktionieren kann / aussehen soll
  • Schwerpunkt "Digitale Gesellschaft"

Digital Storytelling

Bearbeiten
Was braucht eine Geschichte?
  • Akteure Protagonist / Antagonist
  • Konflikt - Akteure (A) mit Motivation (M) möchte Ziel (Z) erreichen und wird daran gehindert
  • Raum (Ort), Zeit (Anfang / Ende) - jede Geschichte kreirt eine Welt
"Heldenreise"
  • Ausgangspunkt Welt 1
  • Spannung steigt
  • unerwartete Wendungen - Spannungsbögen
  • Höhepunkt (Überleben)
  • Spannungsabfall (emotional verarbeiten)
  • Ende Welt 2

Akteur A verändert sich auf seiner Reise

Moving Images
  • Bewegung auf zwei Ebenen - Einfangen von Bewegung, Kamera bewegt sich selbst (Kamerafahrt, Dolly)
  • Bilder / Bewegung, die ein Beobachter nicht sehen könnte (Tarantino Kofferraumkamera)
  • Kamera nimmt Beobachter mit an Orte, die er selbst nicht besuchen könnte (JFK Wahlkampfrede)
Create a short film
  • Geschichte, Idee, von Interesse für ein Publikum
  • Arbeitsteilung, Team, Verantwortung teilen, kommunizieren, organisieren
  • Reduktion, Geschichte auf Minimum kürzen, "kill your darlings" - Kein Protagonist beim Schnitt, Cutter besser nicht beim Dreh dabei.
  • Visualisieren: Bilder müssen für sich selbst sprechen (vor Ton, Voice-Over, Bauchbinden...)
Prozesse
  • Pre-Production (50%)
    • Brainstorming / Recherche
    • Storyboard / Drehbuch
    • Location
    • Akteure
    • Material
  • Production (20%)
    • Kamera / Ton / Licht
    • Umsetzung des Plans (Storyboard / Drehbuch)
    • Organisation hinter der Kamera (Produzent)
    • Aktivitäten vor der Kamera (Regisseur)
    • Legal / rechtliche Absicherung (Genehmigungen, Lizenzen)
    • Technik / Talent
    • Catering
  • Post-Production (30%)
    • Schnitt / Effekte
    • Musik / Ton / Voiceover
    • Vorspann / Abspann

Kreativität im Film findet nicht am Set statt!

Prozessliste
  1. Brainstorming / Synopsis / Logline - the nuclear idea
  2. Treatment
  3. Script
  4. Storyboard
  5. Breakdown
  6. Shotlist
  7. Casting / Locations / Equipment / Rights
  8. Dispo

Five Shot Method

Bearbeiten
Gestaltungsebenen
  • Musik
  • Off-Ton
  • O-Ton
  • Atmo-Ton
  • Bild
Fünf Einstellungen (Five Shot Method)
  • Was (Handlung / Hände)
  • Wer (Gesicht / Person)
  • Wo (Totale / Halbtotale)
  • Handlung und Person verbinden (Over-Shoulder)
  • Wow-Shot - aussergewöhnliche Einstellung

Einstellung Kamera

Bearbeiten
  • Modus (Auto / Manu) - Manu
  • ND Filter - "Sonnenbrille für die Kamera" - nach Bedarf (zeigt Kamera an - vor der Aufnahme prüfen)
    • innen: aus
    • aussen bewölkt: 1/4
    • aussen leichter Sonnenschein: 1/16
    • aussen Sonnenschein: 1/64
  • Lichtverstärkung (Gain) - Software-Funktion, Bildqualität leidet
    • Standardeinstellung: L
  • Weissabgleich (Whitebalance)
    • Prst - Preset, Umschalten mit AWB-Taste
    • A - manuelle Einstellung A
    • B - manuelle Einstellung B
    • manuelle Einstellung: auf weisse Fläche zoomen, AWB-Taste lange gedrückt halten
  • Schärfe - grösstmöglicher Schärfebereich:
    • Focus M
    • Weitwinkel einstellen (herauszoomen) Z00
    • Schärfe auf MF50
  • Blende (Iris)
    • Automatik einschalten zum Einstellen, danach wieder auf manuell schalten
  • Shutter Rate
    • verändert die Bewegungsschärfe - eg. "Soldat James Rian" wurde mit 1/500 gedreht - abgehackte Bewegungen, wenig Licht
    • sollte identisch zur Framerate sein, sofern man keinen künstlerischen Effekt erzielen möchte

Interviews

Bearbeiten
Platzierung Interviewpartner
  • einen oder mehreren Gesprächspartner? - Besser nacheinander getrennt aufzeichnen, immer nur ein Gesprächspartner.
  • Ort mit Ruhe (Ton und Atmosphäre)
  • Licht nicht von hinten oder von der Seite
    • Primärlicht von vorne (gut belichten)
    • Sekundärlicht ggf. gestalterisch einsetzen, zB. leicht von der Seite für mehr Tiefe
Bild einrichten
  • nicht in die Kamera sehen
  • "flache Bilder" vermeiden
    • nicht direkt vor einer weissen Wand
    • mehr im Raum
  • Drittel-Regel / Goldener Schnitt
    • Interviewgast im Drittel links oder rechts
    • Blick in das Bild hinein
    • bei mehreren Interviews gerne Blickrichtung wechseln
    • zentraler Punkt im Gesicht befindet sich zwischen den Augen - diesen Punkt auf oberen 1/3-Achsen-Schnittpunkt ausrichten
  • Untersicht, neutral, Obersicht
    • neutral bevorzugt
  • nah oder weit
    • nah ist schöner, muss aber ständig kontrolliert werden
    • wenn alleine gefilmt wird besser weite Einstellung, um mehr Flexibilität zu haben falls der Gast sich bewegt
    • Gast hinsetzen für ruhigeres Bild - kein Drehstuhl
Platzierung Interviewer
  • möglichst nah neben die Kamera
  • Display kontrollieren (Bildeinrichtung, Audio-Level) - Gesprächspartner vorab kurz erklären
  • Kopfhörer aufsetzen zur Kontrolle des Tons - Gesprächspartner vorab kurz erklären
  • Zustimmung / Aufmerksamkeit nonverbal ausdrücken, keine Bemerkungen, die auf der Tonspur aufgezeichnet werden
  • Ablenkung vermeiden
    • keine Zettel etc.
    • der Gesprächspartner tendiert dazu dem Blick zu folgen, was den Zuschauer verwirrt
Fragen
  • keine geschlossenen Fragen (Antwort ja / nein)
  • kein "erzählen Sie mal..."
  • Wie? Warum?
  • auf Wiederholungen / Verhaspler achten
  • Ziel: Antworten, in denen der Interviewte eine Sinneinheit schlüssig erklärt
  • ganze Sätze
  • Vertrauen aufbauen
    • wichtigste Frage nicht zuerst stellen
    • Icebreaker-Fragen
    • Fragen zur Person, die einfach zu beantworten sind (Herkunft, Ausbildung...)
    • fliessender Übergang von Warming-Up zum Interview - Kamera vorab einrichten und mitlaufen lassen
  • aufmerksam, aber lautlos zuhören
  • überlegen, welche Antworten gewünscht sind, passende Fragen finden

Vor Verlassen des Drehortes Aufnahme stichprobenartig überprüfen um ggf. Nachdrehen zu können.

Guerilla Filmmaking

Bearbeiten

Auch beim professionellen Filmen ist immer Improvisation gefragt. Nicht alles kann geplant werden, immer flexibel bleiben.

Weniger Wackeln
  • wenig Gewicht ist nicht immer von Vorteil, schwerere Kameras können ruhiger gehalten werden
  • kleine Stative, Einbein für das Drehen aus der Hand, Gorilla Pod
  • alles, was die Kameraführung ruhiger macht, ist gut
  • beim Dreh aus der Hand: je mehr Kontakt mit dem Körper, desto ruhiger
  • Beispiel: Schnur an das Gerät binden, mit dem Fuss auf das untere Ende stehen, Schnur gespannt halten
  • Vorsicht mit Bildstabilisatoren, ggf. werden Schwenks verzerrt, vorher ausprobieren, Modi prüfen (Handbuch) oder Stabilisator aus
Besseres Bild
  • Licht nutzen (Tageslicht, Kunstlicht, Reflektoren)
  • kreative Bildgestaltung
    • goldener Schnitt, Drittel-Regel
    • gestaffeltes Bild (Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund, "Vordergrund macht Bild gesund")
  • Interviews
    • ein paar besondere Fragen zwei Mal stellen um zwei Einstellungen mit nur einer Kamera drehen zu können
    • Zwischenschnitte (Hände, von hinten, Bilder aus der Gegend) drehen um Einstellungswechsel zu überblenden
  • Objektive für iPhone (Linsen, die über die Geräte-Ecke aufgesetzt werden können, olloclip)
Besserer Ton
  • Tonqualität ist noch wichtiger als Bildqualität
  • mit externen Microphonen arbeiten
    • für Atmo (Raumklang, Umgebungsgeräusche)
    • für Interviews (möglichst nah an Sprecher)
    • Ansteckmikrophon
  • externe / interne Tonaufzeichnung
    • Synchronisation der Tonspuren von Kamera und externer Aufzeichnung mit Handklappe
  • Audiolevel kontrollieren
    • vor der Aufnahme testen, VU-Meter prüfen
    • Kopfhörer aufbehalten
  • Adapter für iPhones für zwei Microphone und einen Kopfhörer von Røde
  • Tonaufzeichnung App Hindenburg
Kdenlive
  1. Quellen importieren, prüfen, organisieren / markieren
  2. Ausschnitte wählen - In- / Out-Punkte setzen
  3. Material in der gwünschten Reihenfolge in die Timeline ziehen
  4. Feinschnitt
    • Normaler Schnitt (Ton und Bild wechseln im selben Moment)
    • Übergänge / Überblendung
    • L-Cut (Ton und Bild wechseln verzögert) - in Kdenlive "Split Audio"
  5. Audiobearbeitung
    • erst beginnen, wenn das Bild fertig ist ("Picture Lock")
    • ggf. Audiospuren ausblenden / kopieren (bei Microphonaufnahme auf nur einem Kanal)
    • Level überprüfen
      • O-Töne -9 dB
      • Hintergrund / Atmosphäre -18 - -24 dB
    • Audioblenden bei harten Übergängen
    • Musik unterlegen (Copyright beachten!)
  6. Feinschnitt
    • Farbanpassung
  7. Rendern / Export
    • für Wikimedia: WebM (VP7)

Upload Wikimedia Commons

Bearbeiten

2. Workshop Animation

Bearbeiten

Teilnehmer

Bearbeiten

Referenten

Bearbeiten
  • Björn Ahrend (Hausmarke.tv)
  • Christoph Lindemann (Hausmarke.tv)
  • Samuel Feuerstein (TIDE)
  • Nils Krause (TIDE)
  • Andreas Ebert (Gründer von Explainity)
  • Volker Grassmuck (CDC Leuphana Universität Lüneburg)
  • Anna Lindner (Projektleiterin VWA)

Workshop

Bearbeiten
  • Ulrike (Sozialwissenschaftsstudium, Bremen)
  • Matthias (Köln)
  • Frieda (Istanbul)
  • Florian (Chemiestudium TU, Clausthal)
  • Gisela (Mathematikerin, Zürich)
  • Gudrun (Literatur und Medien)
  • Thessa (Agentur Lernvideos, Hamburg)
  • Melanie (Agentur Lernvideos, Hamburg)
  • Manuel Schneider
  • Waldemar (Stuttgart)
  • Sascha Müller (Musiker und DJ, Uelsen)
  • Hannah (Medienpädagogin, Berlin)
  • Marko

Bürger- und Ausbildungskanal Hamburg, Fernsehen und Radio

Chefredaktion, Anspruch Bürger auszubilden, unter professionellen Bedingungen Radio und Fernsehen machen

Einführung

Bearbeiten
  • Animation zeigt das Unzeigbare
  • Visualisierung mit anderen Mitteln
  • erzählen vs. illustrieren
  • 2D vs. 3D
  • technische Komplexität
Beispiele
  • animierte GIFs
  • Zeichnung mit Stoptrick (zB. RSAnimations, One Minute Physics)
  • Brickfilm (Lego Stoptrick)
  • Legetrick (Explainity, SimpleShow)
Warum Legetrick
  • umsetzbar am Wochenende
  • neutrale Oberfläche, reduziertes Design
  • Möglichkeit zur Kollaboration
  • niedrige technische Schwelle

Diskussion

Bearbeiten
Habt Ihr schon einmal ein Video in Wikipedia gesehen?
  • Wildschwein - schlechte Qualität
  • aus zweiter Hand gehört... Video über Käfer
Welche Videos sollte es in Wikipedia geben?
  • Bekannte Personen, als Zeitzeugnis (zB. Musiker)
  • Erklärungen zu abstrakten Dinge
  • Illustration anhand konkreter Dinge
  • neutrale Begriffe, keine politischen Dinge
  • Grundlagen vermitteln - Einstieg in ein Thema - weitere Information im eigentlichen Artikel
  • Dokumentation von Zeitgeschehen (zB. berühmte Reden)
  • Problematik: Videos stellen ein Statement dar - kollaboratives Arbeiten, Verändern kaum möglich (Remix...)
  • Video über Lerntypen - visuelle Lerntypen...
Welche Chancen, welchen Mehrwert bieten Videos in Wikipedia?
  • Publikum erreichen, welches sonst keinen Zugang zu den Inhalten (Text) hat
  • alternative Art, Wissen zu vermitteln
  • Information kompakter übermitteln (Ton + Bild vs. reinen Text)
  • Form der Wissensvermittlung stellt eine Hürde / Wissensmonopol dar - Demokratisierung des Wissens
  • Text = Lernen, Video = Erfahrung
Welche Themen eignen sich besonders für die Darstellung per Video? Gibt es Themen, die sich nicht für Video eignen?
  • pro: technische Zusammenhänge, einfacher im Video zu erklären, einfacher zu begreifen
  • contra: Video suggeriert Einfachheit und eine Lösung für Probleme, welche gar nicht enthalten ist (verführerisches Element)
  • pro: Erklärungen deutlich beliebter und spannender als Text (Beispiel Mathematik-Videos, Tafel mit Lehrer abgefilmt erfreuen sich hoher Beliebtheit)
Was kennzeichnet ein "Enzyklopädie-Video"?
  • Grundlagen, Definition von Grundbausteinen
  • Objektivität - auf subjektive Videos verzichten, oder in Kontext stellen? Meinungen sind erlaubt, wenn sie als solche gekennzeichnet werden.
    • Will Wikipedia eine Plattform sein, auf der verschiedene Meinungen gezeigt werden?
  • Ist das Thema für eine Enzyklopädie geeignet? Relevanz und Qualität?
  • Wofür wird ein Video produziert?
    • Wikipedia: für Artikel, die bereits existieren
    • Wikimedia Commons: generell freie Videos
    • andere Projekte - Wikiversity, Wikibooks, Wikinews...
  • kurze Aspekte - zeitliche Begrenzung - Problem: Benutzer findet sonst die für ihn relevante Information nicht (vgl. Querlesen von Text)
    • Video kann auch nur Teile eines Textes umfassen - zB. zu einem Textabsatz
  • Video muss nicht unbedingt erklären sondern kann auch nur illustrieren (zB. Gebäude)
  • Photo vs. Video
    • Slideshow - Video oder nicht?
    • Präsentation
  • Video darf Text nicht verdrängen
  • wichtig ist ausprobieren - der Rest ergibt sich daraus was ankommt, was genutzt wird
    • Regeln und Tatsachen werden von denen geschaffen, die aktiv sind
    • videomässig befinden wir uns im Jahr 2002 (verglichen mit der Entwicklung der Text-Wikipedia), Regeln und Abläufe werden erst noch geschaffen
    • Inhalte werden von ehrenamtlichen Freiwilligen geschaffen, welche umsetzen, worauf sie Lust haben
Rechtliche Fragen
  • Löschen lassen: Nur von Administratoren, bei Problemen am besten Schnelllöschung durch Urheber / Upload beantragen um Löschdiskussion zu vermeiden
  • Freigabe / Einverständnis zur Veröffentlichung unter Freier Lizenz)
    • Formulare unterzeichnen lassen
    • vorab in die Kamera sprechen lassen "mein Name ist ... ich bin mit der Veröffentlichung dieses Videos einverstanden ..."
Motivation, Videos für Wikipedia zu machen
  • weitere Verbreitung, höhere Sichtbarkeit
  • Agentur stellt sowieso alle Videos unter freie Lizenz
Was wird benötigt um regelmässig Videos zu machen?
  • Feedback, Bewertung
  • Unterstützung, Team-Arbeit - nicht alles selbst machen zu müssen
  • Video-Gemeinschaft zusammenbringen, raus aus der Nische, sichtbarer

Explainity - Komplexes einfach darstellen

Bearbeiten
  • tägliche Herausforderung Informationsflut
  • Selbsttest: Tagesschau ansehen, Begrifflichkeiten festhalten - können wir zu all diesen Begriffen noch einen Kontext herstellen?
  • "We are overnewsed but underinformed." (Aldous Huxley)
  • einfach - kompliziert - komplex
    • kompliziert: viel Information, kann durch im Team gemeinsam gelöst werden
    • komplex: viele Komponenten, die in Beziehungen stehen, unbekannte oder unüberschaubare Einflüsse, Annahmen - verschiedene Fachleute kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen, Ergebnisse sind nur Annahmen, basierend auf ungesicherten Erkenntnissen und Analysen
  • Komplexität ist Stressfaktor
Komplexitätsreduktion
  • Ausprobieren (Kind)
  • Ausblenden / Ignorieren (Blickwinkel einschränken)
  • Rationales Durchdringen (Verstehen, gelingt nicht)
  • Trivialisierung, Konzentrieren auf einzelne Faktoren
  • Intuition & Emotion (durch Erfahrung)
Massnahmen
  • Kommunikation: Partner auf einen Nenner bringen, gegenseitig Verstehen
  • Abstrahierung
  • Digital Storytelling
    • Geschichte erzählen
    • Reduktion: inhaltlich, sprachlich, didaktisch
    • Der Mensch braucht Geschichten, wir wachsen damit auf - jeder kann es
  • Inhalt wichtiger als Technik!
Abstrahierung
  • Online-Kommunikation hat eigene Regeln
  • Abbrecherquoten vermeiden - 2-3 Minuten - in kurzer Zeit hohe Relevanz schaffen
  • Abtraktion soviel wie nötig, so wenig wie möglich
  • keine Selbstverständlichkeiten erklären
Wie wir Geschichten erzählen
  • Beispiel Studio: zwei identische Gruppen bekommen Artikel über gleiche Situation und sollen über Gegenmassnahmen bescheiden
    • "Kriminalität verbreitet sich wie eine Krankheit" - Gegenmassnahmen: Schulen, Sozialarbeiter... (Bild: Krankheit heilen)
    • "Kriminalität nimmt monströse Ausmaße an" - Gegenmassnahmen: Mehr Polizei, mehr Gefängnisse... (Bild: Monster bekämpfen)
  • Spannend, unterhaltsam (Film Titanic: wir wissen vorher schon, wie es ausgeht, aber gut erzählt)
  • Schnittstelle zwischen Unterhaltung und Fachpublikum
Ideales Thema
  • Komplexität
  • Emotionalität
  • breites Interesse
  • aktueller Bezug
  • formatgeeignet - Erzählstruktur - gibt es evtl. andere Formate, die besser geeignet sind?
  • Zielgruppentauglichkeit - relativ egal, alle mögen Geschichten
  • Unterhaltungswert - Lernen darf Spass machen, Augenzwinkern einbauen
Tipps und Tricks
  • Definition eines Kernproblems - Thema hinter dem Thema
  • keine Selbstverständlichkeiten erklären
  • benennen, was das Thema kompliziert oder komplex macht
  • Geschichte und Struktur überlegen
  • wiederkehrende Symbole finden - Anfang und Ende
  • in Bildern denken und schreiben - bildhafte Sprache
  • umgangssprachlich - Drehbuch selbst laut vorlesen
  • mit anderen besprechen, Fakten prüfen lassen
  • sachlich umsetzen - Emotionen rauslassen, keine Polemik
  • dort ansetzen, wo beim Benutzer das Verständnis aufhört
  • Argumenten und Gegenargumenten gleich viel Platz einräumen (Neutralität)
  • der Inhalt zählt - Konzeption ist wichtiger als Produktion
  • einfache Sprache - keine Anglizismen, kein Fachjargon

Drehbuchentwicklung

Bearbeiten
  • bestimmendes Element: Off-Text
  • Drehbuch ≠ Wikipedia-Text
Geschichten erzählen
  1. Protagonist - Eigenschaften - Handlungsmotiv (ggf. weitere Figuren)
  2. Herausforderung / Konflikt
  3. Lösung / Veränderung

Technik und Produktion

Bearbeiten
Dreh

Material:

  • Google Bildersuche: site:wikimedia.org <Suchbegriff> - Suchoptionen s/w
  • soundbible.com (Sound-Effekte)
  • phlow.de/366daysofmusic (Musik)
  • ccmixter.org (Musik)
  • jamendo.com (Musik)
  • archive.org (Musik, Videos, Sound-Effekte)

Set

  • Kamera
    • Fernbedienung
    • nice to have: Monitor
  • Stativ oder Magic Arm
  • weisse Hintergrundfläche - gleicher Weisston wie Piktogramme
  • Piktogramme auf dickem Papier (matt)
  • Lichtquellen - am besten drei
  • Styroporplatten (Lichtreflektoren)

Setaufbau

  • Weiße Grundlage auf Boden oder Tisch fixieren
  • Licht von drei Seiten
    • Schatten minimieren
  • Kamera auf Stativ oder Magic Arm
    • senkrecht nach unten
  • Weißabgleich
  • Fokussieren
    • auf Hand zoomen - fokussieren - auszoomen
  • Hintergrund
    • sichtbaren Bereich der Hintergrundfläche einzeichnen
    • 12 Schnittpunkte des Goldenen Schnitt einzeichnen
    • Goldener Schnitt - Eckpunkte besetzt halten (kleine Markierungen)
  • keine Kleidung am Arm!
  • da Kamera bei Bedienung wackelt nach Beginn der Aufnahme und vor Ende etwas warten
Post-Produktion