In der Wikimedia:Woche 4/2019 gibt es Informationen zu dem Start des Fotoprojektes „Wiki Loves Love“, Neuem zur EU-Urheberrechtsreform und über eine Kontroverse um den Twitter-Account @CongressEdits.

Beiträge zur Wikimedia:Woche mit aktuellen Themen rund um das Wikimedia-Universum sind immer willkommen. Weitere Informationen dazu gibt es hier.

Wikimedia:Woche 4/2019

Bearbeiten

Foundation und Organisationen

Bearbeiten
  • Das Unternehmen Google unterstützt die Wikimedia Foundation weiterhin in unterschiedlicher Form, Lisa Gruwell veröffentlichte dazu einen Beitrag im WMF-Blog: Unter anderem hat Google der Foundation zwei Millionen US-Dollar für ihre langfristigen Kapitalanlage (Endowment) zur Verfügung gestellt, außerdem sammelten Google-Mitarbeitende Ende des vergangenen Jahres 1,1 Millionen US-Dollar an Einzelspenden für die Wikimedia Foundation. Des Weiteren unterstützt Google die Foundation auch bei einigen Projekten, unter anderem dem „Project Tiger“, das zu einer größer angelegten Initiative für Beiträge in weniger vertretenen Sprachen ausgebaut werden soll („GLOW“, siehe dazu u.a. den Wikimania-Beitrag (Video)). Auch Wired (Englisch) schrieb dazu ausführlicher.
  • Am 30. Januar trifft sich das Board of Trustees zu einer Sitzung. Besprochen wird unter anderem eine Satzungsänderung, damit auch Wikimedia-User Groups neben den Wikimedia-Chaptern bei den Wahlen zum Board of Trusstees teilnehmen können. Die Wahlen für diese zwei Sitze – bisher sind dies Christophe Henner und Nataliia Tymkiv – finden in diesem Frühjahr statt.
  • Wikimedia Amical, die Wikimedia-Organisation für katalanische Kultur und Sprache, hat den ehrenamtliche Vorstand neu gewählt. Toni Hermoso ist nun der neue Vorsitzender.

Projekte und Initiativen

Bearbeiten
  • Mit einer Stichwahl zwischen den drei erstplatzierten Artikeln endete der «Schrybwettbewärb» der Alemannischen Wikipedia. Dieser widmet sich jedes Jahr einem bestimmten Thema, dieses Mal waren zum 100-Jahr-Jubiläum der Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland Artikel zu Frauen gefragt. Gewonnen hat der Artikel über die jüdische Kulturaktivistin Florence Guggenheim-Grünberg, die sich unter anderem durch die Dokumentation des aussterbenden Westjiddischen in der Schweiz verdient gemacht hatte.
  • William Beutler von TheWikipedian.net geht in einem langen Blogpost (Englisch) der Frage nach, wieso es den bekannten Twitter-Account @CongressEdits nicht mehr gibt. Der Twitter-Account veröffentlichte Änderungen an Wikipedia-Artikeln, die von IPs des US-Kongresses getätigt wurden. Twitter sperrt den Account im Zuge der Diskussion um die Ernennung des neuen Richters am Supreme Court, Kavanaugh, da unter anderem private Daten von Abgeordneten in Wikipedia-Artikel veröffentlicht worden waren – und damit auch auf dem Twitter-Account.
  • Im Februar 2019 findet der internationale Fotowettbewerb Wiki Loves Love statt. Dabei soll die Liebe in unterschiedlichen Facetten aus unterschiedlichen Kulturen und Regionen festgehalten werden. Hauptthema sind Zeremonien, Feste und Rituale. Andere Motive/ kreative Ideen sind natürlich auch willkommen.
  • An eine besondere Form der Bewahrung traditioneller Folklore hat sich Wikimedia Armenien gemacht: Sie engagierten eine Sängerin, die zahlreiche traditionelle Lieder Armeniens gesungen hat. Aufnahmen sind nun auf Wikimedia Commons verfügbar.
  • Wie sagen sich Wikipedianerinnen und Wikipedianer in den unterschiedlichen Communitys „Danke“? Das CivilServant Research Team untersuchte dies und veröffentliche dazu einen Blogpost, der auf Global Voices auch ins Deutsche übersetzt wurde.
  • In Stuttgart soll jeden 4. Donnerstag im Monat ein Wikipedia-Workshop zum Thema „Frauen in der Politik“ stattfinden.
  •   Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates (Englisch).
  •   Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.

Politik und Recht

Bearbeiten
  • Am 18. Januar wurde überraschend der aktuelle Kompromissvorschlag zur geplanten EU-Urheberrechtsreform von elf EU-Mitgliedsländern abgelehnt, der ein EU-weites Leistungsschutzrecht und Upload-Filter enthält, siehe Berichterstattung z.b. hier. Wie politico (leider mit Bezahlschranke) berichtet, kann der EU-Rat die Urheberrechtsreform aber doch noch recht zügig durchwinken, wenn Deutschland und Frankreich sich auf einen Hinterzimmerdeal einigen. Jetzt kommt es also darauf an, dass die Bundesregierung Artikel 13 weiterhin konsequent ablehnt und der öffentliche Druck erhalten bleibt.
  • Im Rechtsstreit um Digitalisate gemeinfreier historischer Kunstwerke auf Wikimedia Commons hat der Bundesgerichtshof seine lang erwartete Entscheidung verkündet. Museen können demnach den digitalen Zugang zu urheberrechtsfreien Werken beschneiden. Über die Hintergründe informiert dieser Blogbeitrag.
  • Das Cleveland Museum of Art hat 30.000 hochauflösende Fotos der eigenen Ausstellungsstücke veröffentlicht – alle unter CC-Zero. Die ersten 3000 sind bereits auf Wikimedia Commons übertragen, Magnus Manke hat die ersten 130 Bilder auch bereits in Wikidata eingepflegt.
  •   Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Presse, Blogs und Webseiten

Bearbeiten

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.

  • Montag, 28.01.: OK Lab (Berlin)

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code-for-Germany-Gruppen – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen.

Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech und Open Data aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. In Schwerpunkten haben wir in der Vergangenheit an Projekten zu Citizen Science, Digitalen Werkzeugen für Refugees und auch an Wahldaten gearbeitet.

Mit Wikidata arbeiten wir besonders gerne zusammen und haben schon eine Reihe von Veranstaltungen zusammen durchgeführt. Wir fördern die Verbreitung von Wissen und Fähigkeiten rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten und digitaler Partizipation stecken.

Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V., Raum: MOSAIK, Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin
https://codefor.de / #codeforde

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden.


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.

  = wöchentlich wiederkehrender Verweis auf Newsletter