In der Wikimedia:Woche 11/2019 ist unter anderem die Aufzeichnung des letzten Wikimedia Salons zum Thema „Wer rettet die Demokratie - Institutionen oder Communities?“ zu finden. Außerdem gibt es eine Reaktion von Wikimedia Deutschland auf den Angriff des FAZ-Redakteurs Michael Hanfeld, der die Argumente von WMDE gegen die Urheberrechtsreform als anmaßend, falsch und demokratieschädigend bezeichnet hatte.

Am kommenden Donnerstag protestiert die deutschsprachige Wikipedia-Community mit einem 24-stündigen Blackout von Wikipedia gegen die Paragraphen 11 und 13 der europäischen Urheberrechtsreform. Weil damit auch die Wikimedia:Woche nicht wie gewohnt veröffentlicht werden kann und wir die Protestaktion unterstützen, wird es in der kommenden Woche keine Ausgabe geben.

Wikimedia:Woche 11/2019

Bearbeiten

Foundation und Organisationen

Bearbeiten
  • Die irische Wikimedia-User Group hat ihren Jahresbericht 2018 veröffentlicht (Englisch).
  • Seit März ist Corinna Hillebrand als Praktikantin im Team Softwareentwicklung bei Wikimedia Deutschland.
  • Das Protokoll der 3. Telefonkonferenz des Präsidiums von Wikimedia Deutschland vom 13. Februar 2019 ist im Vereinsforum veröffentlicht worden (einmalige Registrierung erforderlich). Themen waren der monatliche Vorstandsbericht, das Programm für die erste Präsidiumsklausur und der Status bei der Kooptation zweier neuer Präsidiumsmitglieder.

Projekte und Initiativen

Bearbeiten
  •   Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates (englisch).
  •   Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.

Politik und Recht

Bearbeiten
  • Am 21. März wird die deutschsprachige Wikipedia aus Protest gegen Teile der EU-Urheberrechtsreform abgeschaltet. Statt der Inhalte wird eine Protestseite zu sehen sein, die insbesondere an Artikel 13 und 11 des jetzigen Reformentwurfs Kritik übt. Über den Reformentwurf soll am 26. März im EU-Parlament abgestimmt werden. Hier geht es zum Meinungsbild der deutschsprachigen Wikipedia-Community. Berichtet wurde unter anderem bei heise.online. Weitere Berichte sind unten zu finden. Mehrere Communitys anderer europäischer Wikipedia-Sprachversionen diskutieren darüber, ähnliche Aktionen zu starten. Mehr dazu gibt es auch demnächst im Blog von Wikimedia Deutschland.
  • Das Video zum Wikimedia-Salon „Wer rettet die Demokratie - Institutionen oder Communities?“ mit Tania Röttger von Correctiv, Michael Seemann und Alice Wiegand (u.a. langjähriges Mitglied im Board of Trustees der Wikimedia Foundation) ist jetzt online. Ein Fazit der Diskussion ist, dass Online-Communitys, insbesondere etwa Wikipedia, die Open Government- und Open Source-Bewegung, mehr politische Anerkennung und Förderung benötigen. Ein besseres und enges Zusammenarbeiten von Communitys und Institutionen kann helfen, die Vertrauenskrise gegenüber Institutionen der Demokratie zu überwinden. Ein Dank geht an alle Beteiligten!
  • Wikimedia Deutschland hat sich von Beginn an am Prozess zur EU-Urheberrechtsreform mit Vorschlägen zugunsten des Freien Wissens beteiligt. Nun greift Michael Hanfeld, FAZ-Redakteur, Wikimedia in einem Beitrag im FAZ-Feuilleton direkt an. John Weitzmann, Leiter Politik und Recht bei WMDE, hat eine Replik verfasst.

Bildung, Wissenschaft und Forschung

Bearbeiten
  • Das Bündnis Freie Bildung, die Open Knowledge Foundation und Wikimedia Deutschland laden herzlich zum Forum Open:Education am 26. Juni 2019 ein. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die aktuellen Bildungsvorhaben des Bundes und der Länder und ziehen Bilanz zum Stand der offenen Bildung in Deutschland. Mehr Informationen im Blog oder auf der Homepage.
  • Im Februar reichte die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag einen Antrag mit dem Titel „Offen für die Zukunft – Offene Standards für eine gerechte und gemeinwohlorientierte Gestaltung der Digitalisierung nutzen“ ein. Bernd Fiedler, Projektmanager bei Wikimedia Deutschland e. V., bezog für das Bündnis Freie Bildung Stellung.
  •   Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Presse, Blogs und Webseiten

Bearbeiten
  • Die 24-stündige Abschaltung der deutschsprachigen Wikipedia am 21. März aus Protest gegen für das freie Netz problematische Passagen der EU-Urheberrechtsreform wurde zahlreich vermeldet und diskutiert, z. B. in der Frankfurter Rundschau und bei Heise. Tipps zum „Überleben“ ohne Wikipedia finden sich in der Augsburger Allgemeinen.
  • Der Tagesspiegel berichtete vorab über einen Diversithon in Berlin.

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden:

  • Montag, 18.02.: Barcamp Open Science

The Barcamp Open Science is open to everybody interested in discussing, learning more about, and sharing experiences on practices in Open Science. We would like to invite researchers and practitioners from various backgrounds to contribute their experience and ideas to the discussion. The barcamp will bring together both novices and experts and its open format supports lively discussions, interesting presentations, development of new ideas, and knowledge exchange. Though, previous knowledge on Open Science is not mandatory. The barcamp is open to all topics around Open Science that the participants like to discuss.

Zeit: 09:30 - 18:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V., Raum: MOSAIK, Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin
https://www.open-science-conference.eu/barcamp/ / #oscibar

  • Montag, 18.02.: OK Lab (Berlin)

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code-for-Germany-Gruppen – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen.

Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech und Open Data aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. In Schwerpunkten haben wir in der Vergangenheit an Projekten zu Citizen Science, Digitalen Werkzeugen für Refugees und auch an Wahldaten gearbeitet.

Mit Wikidata arbeiten wir besonders gerne zusammen und haben schon eine Reihe von Veranstaltungen zusammen durchgeführt. Wir fördern die Verbreitung von Wissen und Fähigkeiten rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten und digitaler Partizipation stecken.

Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V., Raum: MOSAIK, Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin
https://codefor.de / #codeforde

  • Donnerstag, 21.03.: Opening Research Data: Amplification and Reduction within Media Research Practices

Workshop of the Open Media Studies interest group of the German Society for Media Studies (Gesellschaft für Medienwissenschaft, GfM), in cooperation with Wikimedia Deutschland e. V. The aim of the one day-workshop is to apply a very open definition of research data, not limited to stabilized data in research infrastructures (e.g. metadata within digital media archives).

Zeit: 11:00 - 19:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V., Raum: Alphabet & Viadukt, 3. OG, Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin
Hashtag: #fellowsfreieswissen und #openscience


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.

  = wöchentlich wiederkehrender Verweis auf Newsletter