In der Wikimedia:Woche 28/2019 gibt es unter anderem Neues von den möglichen Kooperationen zwischen Wikipedia und dem Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk, Reaktionen auf den Offenen Brief des Bündnis Freie Bildung und Stellenausschreibungen von Wikimedia Deutschland. Außerdem zum Nachhören: Eine Folge des Podcasts „Women Rule“ mit der Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation Katherine Maher.

Wikimedia:Woche 28/2019

Bearbeiten

Foundation und Organisationen

Bearbeiten

Projekte und Initiativen

Bearbeiten
 
Gewinnerbild „Wiki Loves Earth“

Politik und Recht

Bearbeiten
  • Beim zweiten Runden Tisch zu Freien Lizenzen im Öffentlich Rechtlichen Rundfunk am 4. Juli 2019 (siehe auch Kurier-Artikel „Rundfunk in Wikipedia“) sprach Wikimedia Deutschland mit Vertreterinnen und Vertretern der ÖRR, der Kreativen, der deutschsprachigen Wikipedia-Community und anderen Interessierten an Inhalten unter Freier Lizenz wie OER-Aktiven, Jugendpresse-Aktiven und Bibliotheken. Es wurden Gutachten zu Creative Commons vorgestellt, die Zuarbeit von Redaktionen der ÖRR für die deutschsprachige Wikipedia besprochen und Erfahrungen aus Kooperationen von Wikimedia-Chaptern mit ÖRR in den Niederlanden und Finnland geteilt. Ein Ergebnisdokument wird gerade abgestimmt und kann bei Bedarf gerne angefragt werden. Für Infos (Update folgt) und Kontakt siehe Wiki Loves TV & Radio.
  • Bis zum 1. August gibt es ein Call for Participation für die re:publica Detroit. Unter dem Motto „Access“ („Zugang“) wird in unterschiedlichen Formaten diskutiert, wie sich Teilhabe im Zeitalter der Digitalisierung gestaltet und wer Zugang zu wirtschaftlichen Möglichkeiten, kreativem Ausdruck und urbaner Mobilität erhält. Das ist eine sehr gute Gelegenheit, sowohl um die Rolle des Freien Wissens in diesen Prozessen zu platzieren als auch für den internationalen Austausch und die demokratische Zusammenarbeit mit Akteuren der Kulturpolitik, Medien und Wissenschaft.
  • Passend auf Desinformation im Internet zu reagieren, besonders über soziale Medien, gilt heute als eine der großen Herausforderungen für Politik und Zivilgesellschaft. Die nächste Ausgabe der international ausgerichteten Veranstaltungsreihe Networks & Politics am 10. September 2019 im Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft widmet sich daher den Bewältigungsstrategien von Desinformation im Netz. Hier geht es zur Anmeldung.
  • Im Rahmen des Internet Governance Forums 2019 werden zwei Veranstaltungen über die Verstärkung der Rolle junger Menschen in Internet Governance stattfinden. Am 10. und 11. September findet das Jugend Internet Governance Forum in Berlin statt. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen der deutschsprachigen Jugend in Policy-Making-Prozessen. Am 24. und 25. November findet das Youth Internet Governance Summit statt, mit Fokus auf den internationalen Anliegen der unter 30-Jährigen aus der ganzen Welt. Die Anmeldung für beide Veranstaltungen ist hier und hier möglich.

Bildung, Wissenschaft und Forschung

Bearbeiten
  • Der Offene Brief des Bündnis Freie Bildung und weiteren Initiativen wurde sowohl an die entsprechenden Stellen im Bildungsministerium, als auch an die Medien weitergeleitet und zog große Kreise. Netzpolitik und WAZ berichteten direkt über den Brief. WDR Westpol interviewte das Bündnis-Mitglied Maximilian Voigt (OKFN) zur Thematik. Die SPD- und Grünen-Fraktionen forderten gemeinsam mit uns Aufklärung und brachten den Brief bei der Sitzung des Schulausschusses zur Sprache. In einer Sondersitzung wurde sodann eine Neu-Ausschreibung von den Oppositionsparteien (SPD und Grüne) gefordert. Die Schulministerin Gebauer reagierte auf die Kritik; sie wird zukünftig das Schulprojekt ausschreiben.
  •   Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Presse, Blogs und Webseiten

Bearbeiten
  • Die Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation Katherine Maher gab in dem Podcast „Women Rule“ von Politico ein Interview. Dabei ging es um die Frage, wie Frauen Unternehmen und Organisationen führen und Führungsverantwortung ausleben.

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden:

  • Montag, 22.07.: OK Lab (Berlin)

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code-for-Germany-Gruppen – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen.

Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech und Open Data aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. In Schwerpunkten haben wir in der Vergangenheit an Projekten zu Citizen Science, Digitalen Werkzeugen für Refugees und auch an Wahldaten gearbeitet.

Mit Wikidata arbeiten wir besonders gerne zusammen und haben schon eine Reihe von Veranstaltungen zusammen durchgeführt. Wir fördern die Verbreitung von Wissen und Fähigkeiten rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten und digitaler Partizipation stecken.

Zeit: 19:00–22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V., Raum: MOSAIK, Tempelhofer Ufer 23–24, 10963 Berlin
https://codefor.de / #codeforde

  • Mittwoch, 24.07.: Wiki Loves Pride Edit-a-thon

Im Rahmen des Berliner CSD und der weltweiten Kampagne „Wiki Loves Pride“ werden beim Edit-a-thon neue Wikipedia-Artikel zu LGBTI-Themen geschrieben und bestehende Artikel ausgebaut. Sowohl Menschen mit Wikipedia-Erfahrung als auch Neulinge sind willkommen.

Zeit: 19:00–21:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V., Raum: MOSAIK, Tempelhofer Ufer 23–24, 10963 Berlin
Wikipedia:Wiki Loves Pride Berlin 2019


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.

  = wöchentlich wiederkehrender Verweis auf Newsletter