In der Wikimedia:Woche 46/2019 gibt es einen offenen Brief zum Thema Bildungsinhalte im ZDF, drei Stellenausschreibungen von Wikimedia Deutschland, das Protokoll der 11. Telefonkonferenz des WMDE-Präsidiums und eine Wikipedia-Reportage aus München.
Wikimedia:Woche 46/2019
BearbeitenFoundation und Organisationen
Bearbeiten- Katherine Maher, Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation, hat auf der Wikimedia-Mailingliste bekanntgegeben (Englisch), dass Valerie d'Costa, bisher Leiterin des Community-Engagement-Departments, die Organisation verlässt. D’Costa hatte im Januar 2019 die Position angetreten. Katherine Maher gab ebenfalls bekannt, dass die Leitung nicht neu ausgeschrieben wird, sondern die sieben Teams des Departments auf die sieben anderen Departments verteilt werden. Die Restrukturierung soll bis Ende Januar abgeschlossen sein.
- Das Protokoll der 11. Telefonkonferenz des Präsidiums vom 16. Oktober (einmalige Registrierung erforderlich) ist im Vereinsforum veröffentlicht worden. Die Ergebnisse zusammengefasst:
- Das Präsidium hat eine Anpassung der Wikidata-Strategie im Handlungsfeld Technologie sowie die Ergänzung eines neuen Strategiestrangs „Institutionelle Arbeitspraxis“ im Handlungsfeld Rahmenbedingungen beschlossen. Zu einer möglichen Anpassung der Strategie „Digital Literacies“ soll der Vorstand bis zur nächsten Telefonkonferenz eine Empfehlung ausarbeiten.
- Der Vorstand sowie die Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Präsidiums berichteten über Neuigkeiten.
- Im November wurde Gesine Marks als Leitung des Teams Eventmanagement bei Wikimedia Deutschland eingestellt.
- Wikimedia Deutschland hat folgende Vakanzen zu besetzen:
Projekte und Initiativen
Bearbeiten- Magdalena Horn-Costolloe gab im Wikipedia:Kurier bekannt: „Es sind noch ein paar wenige Plätze für die Train-the-Trainer Workshops in Stuttgart und Berlin frei. Wer Interesse an einer Schulung zur Durchführung von Einführungskursen in die Wikipedia hat, kann sich noch bis zum 25.11.2019 anmelden. Mehr Informationen gibt es auf dieser Seite.“
- Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates (Englisch).
- Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.
Politik und Recht
Bearbeiten- Ein neuer Offener Brief zum Thema Bildungsinhalte im ZDF flankiert die Arbeit der Freiwilligen im Projekt „Wiki Loves TV & Radio“ / „Wiki Loves broadcast“. Die Bildungsgewerkschaft GEW, der Deutsche Bibliotheksverband und Wikimedia Deutschland fordern den ZDF-Fernsehrat darin auf, die dauerhafte Veröffentlichung öffentlich-rechtlicher Bildungssendungen und -inhalte zu garantieren. Die Intendanz will nach aktuellen Plänen Bildungsinhalte nach fünf Jahren aus dem Netz nehmen – und beraubt damit unter anderem Schulen, Bibliotheken und freie Wissensressourcen wie Wikipedia der Möglichkeit der langfristigen Nutzung.
- „Lehrerinnen und Lehrer greifen auf Dokumentationen zurück, wenn sie gut sind, nicht nur weil sie neu sind. Die Wissenschaft und freie Wissenssammlungen wie Wikipedia setzen auf Belege, die dauerhaft online sind. Bibliotheken bieten kostenfreien Zugang zu Wissen und Informationen. Ihre Nutzerinnen und Nutzer erwarten, dass Inhaltsangebote in Bibliotheken auf Dauer und nicht zeitlich begrenzt zur Verfügung stehen.”
- Die Pressemitteilung und der Offene Brief finden sich unter https://www.wikimedia.de/presse/pressemitteilung-deutsche-bildungslandschaft-fordert-umdenken-beim-zdf/
- John Weitzmann lädt im Wikipedia:Kurier zur Beteiligung am IGF-Wiki ein. „Das Internet Governance Forum (IGF) der Vereinten Nationen ist eine offene Multistakeholder-Plattform zur Diskussion der drängenden gesellschaftlichen, politischen, rechtlichen und technischen Fragen des Internets. In diesem Format haben zivilgesellschaftliche Akteure die Chance, auf einer Ebene mit Vertretenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an Lösungen zu arbeiten.“
Bildung, Wissenschaft und Forschung
Bearbeiten- In der nächsten Woche wird die UNESCO die Empfehlung über offene Bildungsressourcen verabschieden. In diesem Zusammenhang hat sich das Bündnis Freie Bildung mit dem Zusammenspiel zwischen den Nachhaltigkeitszielen (SDGs), der OER-Empfehlung und weiteren internationalen Abkommen auseinandergesetzt. Was wir von der Open-Education-Community über das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele lernen können, erklären Andressa Barp Seufert (ehem. Praktikantin Politik & Recht) und Dominik Theis (Koordinator Bündnis Freie Bildung) in ihrem Blogbeitrag!
Technik
Bearbeiten- Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.
Lokale Räume
Bearbeiten- Das Boulevardmagazin taff von ProSieben, war für eine Reportage zu Gast im WikiMUC, dem Münchener Raum der Wikipedia-Community. J. Patrick Fischer berichtete darüber im Wikipedia:Kurier.
Presse, Blogs und Webseiten
Bearbeiten- Bildung hat kein Ablaufdatum, In: DER TAGESSPIEGEL, 20. November 2019:
„Wikimedia will sich am Mittwoch zusammen mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und dem Deutschen Bibliotheksverband in einem offenen Brief an den ZDF-Fernsehrat wenden, um ein Umdenken in der Digitalstrategie des Senders in Bezug auf Bildungssendungen und -inhalte einzufordern.“.
Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.
Termine
BearbeitenEine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden:
- Montag, 25.11.: OK Lab (Berlin) ACHTUNG: Dieses Mal im WikiBär
Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code-for-Germany-Gruppen – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen.
Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech und Open Data aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. In Schwerpunkten haben wir in der Vergangenheit an Projekten zu Citizen Science, Digitalen Werkzeugen für Refugees und auch an Wahldaten gearbeitet.
Mit Wikidata arbeiten wir besonders gerne zusammen und haben schon eine Reihe von Veranstaltungen zusammen durchgeführt. Wir fördern die Verbreitung von Wissen und Fähigkeiten rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten und digitaler Partizipation stecken.
Zeit: 19:00–22:00 Uhr |
- Mittwoch, 27.11.: Education, Open Participation and Democracy: Critical Reflections
Ende November lockt die OEB Global Menschen aus aller Weltnach Berlin, die sich für den Einsatz von Technologie im Kontextvon Lehren und Lernen interessieren. Diese Menschen möchten wir – genau wie alle anderen auch – einladen, an diesem Abend gemeinsam mit uns und eingeladenen Expertinnen und Experten über die Bedeutung von Offenheit und demokratischer Partizipation in Lehren und Lernen zu diskutieren.
Zeit: 16:00–22:00 Uhr |
Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.
Frühere Ausgaben sind archiviert unter:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche und unter
- https://blog.wikimedia.de/tag/wikimediawoche/
Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.
Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.
Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.