Wikipedia:Wikimedia CH/Muttenz/Lernfeld Wikipedia

Muttenz Gymnasium

Dies ist das Lernfeld Wikipedia. Es wurde 2020 von einer Deutschlehrerin des Gymnasiums Muttenz gegründet und fördert das Schreiben von wissenschaftlichen Texten. Es ist ein Beitrag zur Stärkung der basalen Kompetenzen im Fach Deutsch und zur Studierfähigkeit der Schülerschaft. Zudem stellt das Lernfeld einen Versuch dar, Digitalisierung und Schule sinnvoll miteinander zu verknüpfen.

Inhalt der Projekte

Bearbeiten

Im Rahmen des SLS (Selbstlernsemester, in welchem ein Teil des Schulstoffs selbstständig erarbeitet wird) bzw. des SLSplus (interdisziplinäres Projekt) werden Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Muttenz aufgefordert, sich mit wissenschaftlichem Schreiben zu beschäftigen. Einerseits sollen sie ein selbst gewähltes Thema so aufbereiten, dass es den Umfang und das Format eines Wikipedia-Artikels annimmt, das mit gewisser Recherche verbunden ist, und andererseits sollen sie die Transferleistung erbringen, die technischen Anforderungen zu erfüllen, die notwendig sind, um mit der dargebrachten Arbeit innerhalb der bestehenden Community erfolgreich ein neues Lemma zu etablieren. Dabei sind viele Konventionen zu beachten wie beispielsweise die Grundprinzipien sowie die Relevanzkriterien. Zudem müssen sie sich, sobald der Artikel ausserhalb ihres Namensraums verschoben wurde, mit der Community auseinandersetzen, die Neuautoren kritisch beäugt und teilweise etwas unsensibel auf allfällige Fehler reagiert. Auch wenn wir mit der Organisation dieses Anlasses bemüht sind, auf die Community einzuwirken, ist nicht ausgeschlossen, dass bei manchen Einträgen Konflikte entstehen können. Informationsbausteine sowohl auf der Benutzerseite als auch der Artikeldiskussionsseite sollen vor groben Übergriffen schützen.

Die erbrachten Arbeiten werden bewertet und gehen in die pädagogisch prozessorientierte Gesamtnote ein. Das Projekt ist in vier Phasen gegliedert. Phase 1 dient der Themenfindung. Dazu müssen die Schüler einige Konventionen beachten, wie zum Beispiel die Grundprinzipien und Relevanzkriterien. In der zweiten Phase sammeln die Schülerinnen Informationen für einen Entwurf im Benutzernamensraum, der möglichst nah an den fertigen Artikel kommen soll. Konkret sollen alle Studierenden einen Artikel zu einem Thema verfassen, mit dem sie sich identifizieren können. Empfohlen werden Artikel aus dem Umfeld der jeweiligen Autoren, beispielsweise über Kulturdenkmäler der Heimatgemeinde. Auch Biografien sind wünschenswert, weil besonders zu Personen eine leichte Identifikation möglich ist. Besonders geeignet sind Lemmata, die bereits von verschiedenen anderen Artikeln als Rotlink genannt werden (zu prüfen ist die über Links auf diese Seite, wenn man dem Rotlink gefolgt ist). Bevor die Arbeit beginnt, sollte man andere, möglichst ähnliche Themen behandelnde Artikel konsultieren. Bitte unbedingt die jeweiligen Relevanzkriterien beachten!

Phase 3 beginnt mit dem Verschieben des Artikels in den Artikelnamensraum und das Ergänzen der dort notwendigen Informationen (wie beispielsweise Kategorien). Über die Versionsgeschichte kann zu jeder Zeit festgestellt werden, welchen Anteil am Artikel die jeweiligen Autoren erbracht haben, auch wenn dieser nachträglich von anderen Autoren verändert worden sind. Wikipedia erhält dadurch fundierte Artikel, welche die soziale Konstruktion von Wissen explizit machen. Vice versa werden die Arbeiten der Studierenden einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Die Betreuungspersonen des Projekts kommentieren die erarbeiteten Wikipedia-Artikel direkt über den Quelltext-Editor und die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels, so wie auch die Community Fragen oder Wünsche dort äussern werden. Dadurch wird die Funktionsweise der Online-Enzyklopädie als kollaboratives Medium durch aktives Handeln erlernt. Zusätzlich erhalten die Studierenden ein persönliches Feedback zu ihrer Arbeit durch den Dozierenden.

Abschliessend stellen sich die Schüler im Rahmen eines Reflexionsdokuments (Phase 4) die Frage, was sie persönlich von ihren Recherchen und geführten Diskussionen mitgenommen haben, welche Fragen sich ihnen stellen, mit welchen Problemen sie sich konfrontiert sehen, wie sie Probleme gelöst haben, was ihnen gefehlt hat. Das Reflexionsdokument wird erst fertiggestellt und abgegeben, wenn die Artikel der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden und die Studierenden die Reaktionen anderer Nutzerinnen miteinbeziehen können.

Diese Projektseite wird interaktiv und kontinuierlich ergänzt. Seit 2024 dient sie auch den Lehrpersonen des Gymnasiums Muttenz, die sich im Rahmen einer PICTS-Multiplikatorenweiterbildung mit dem Verfassen wissenschaftlicher Texte auseinandersetzen.

Beginn der Artikelarbeit

Bearbeiten

Deinen Namen festlegen und Dein Userkonto anlegen kannst Du mit Hilfe des folgenden Links:

Neue Artikel werden zunächst als Entwurf angelegt. Das funktioniert nur, wenn man mit einem Benutzernamen angemeldet ist. Den Artikelentwurf in deinem Benutzernamensraum kannst Du beginnen, wenn Du den Namen des zukünftigen Artikels in das nachfolgende Feld einträgst und anschliessend auf "Unterseite erstellen" klickst. Wenn Du mit Deinem Entwurf fertig bist, gehst Du auf "Seite veröffentlichen" (das ist so ähnlich wie "speichern") und Du kannst später jederzeit wieder daran weiterarbeiten.

Du kannst das ausprobieren. Die Seite wird nur vorbereitet. Erst wenn du sie speicherst, wird sie tatsächlich erstellt.

Durchgeführte Veranstaltungen

Bearbeiten

#2020#2021#2024

Autorinnen, Autoren und neu entstandene Artikel

Bearbeiten

Die Autorin dieser Maturaarbeit möchte künstlerisch bzw. politisch tätigen Frauen aus Albanien durch Edits in der deutschsprachigen Wikipedia mehr Sichtbarkeit verleihen. Einerseits möchte sie neue Edits erstellen, andererseits bereits vorhandene Biografien erweitern. Letzteres bei: Tefta Tashko-Koço, Musine Kokalari, Vaçe Zela, Xhanfise Keko und Shote Galica.

Autor*in angelegte(r) Artikel Artikel-Anlage ist ok Bemerkungen
Erisa Fetahu Shqipe Sylejmani  Ok

Klasse 3AW

Bearbeiten

Die Herausforderung dieses Projekts besteht darin, Menschen bzw. Institutionen zu mehr Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit zu verhelfen. Dazu gehören zum Beispiel Kulturschaffende von Sprachminderheiten in der Schweiz, regionale Museen, vom Aussterben bedrohte Tierarten oder Frauen in typischen Männerdomänen wie etwa dem Autorennsport.

Autor*in angelegte(r) Artikel Artikel-Anlage ist ok / Bemerkungen
LunaGrigia Curdin Nicolay
Tibor Korhaz Gödöllői Sport Klub  Ok
FloatingDrifter Stop Finning EU  Ok
FenasiKerim64 Kasernenmoschee Basel  Ok
Coscy Kibu Tibetergemeinschaft Basel (LA)  Ok
BlauerFrosch Deborah Mayer  Ok
Orangeoceane Bruno-Manser-Fonds  Ok
Amora Lenora Oxana Kalemi Belege fehlen
Löwee22 Cemile Abla  Ok
Wavywave Antonella Santuccione Chadha  Ok
Wikimikipedia Pavilion Verdict  Ok
MYR28 Karl Muffler  Ok
Benjsse Haar- und Kammmuseum Mümliswil  Ok
Thor1320 Sterling Spencer  Ok
E227646 Rudolf Falkner  Ok
CLMC137 Jungschar Muttenz  Ok
Jones321934 Turtle Conservation And Education Center  Ok

Lehrer und Lehrerinnen im Rahmen der PICTS-Weiterbildung

Bearbeiten
Autor*in angelegte(r) Artikel Artikel-Anlage ist ok Bemerkungen
Sophenreich Dreirosenanlage
Ventoux22 Villa Jeanneret-Perret
SirHenry73 Der Imker
Loewe74 Mittenza
Kroko Loco Sonnenbad St. Margrethen (Binningen)
MadameDent Bajour (Zeitung)
LunaGrigia Jonas Schaffter


Klasse 2Wb

Bearbeiten

In diesem Projekt wurde die Klasse 2Wb aufgefordert, ein historisches Thema mit Regionalbezug zu wählen. Unter "Bemerkungen" folgen kurze Hinweise, was am Artikel noch verbessert werden muss, bevor er in den ANR verschoben werden kann. Hinweise zu einem Artikel gelten natürlich auch für die anderen. Bitte schaut auch die Artikel der Mitschüler an sowie die Hinweise, die ich dazu gemacht habe. Bei allen Biografien (ausser bisher von mir gesichtet Hans Portmann) fehlen die Personendaten. Bitte von anderen Artikeln übernehmen und entsprechend anpassen.

Partielle Durchstreichungen bedeuten, dass diese Teile abgearbeitet wurden, andere aber noch nicht. Ein  Ok bedeutet, der Artikel ist tauglich für den ANR und wird in den nächsten Tagen dorthin verschoben.

Korrigiert eure eigenen Artikel entsprechend. Was ich bisher gesehen habe, ist schon einmal ganz gut! ※Lantus 08:35, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]


Autor*in angelegte(r) Artikel Artikel-Anlage ist ok Bemerkungen
mexikaner4133 Eptingen (Adelsgeschlecht)  Ok Lemma fett (Eptinger); Begriffe nur einmal verlinken; Bildbeschriftungen; im Abschnitt "Herkunft" führen "Zähringen" und "Staufen" zu einer Begriffsklärung (BKL). Wohin genau soll der Link führen?; Kategorievorschläge ok, aber warum beginnt SORTIERUNG mit "Alt"? Teilweise zu grosse Abstände zwischen den Kapiteln
Foricforic Margret Vögtlin  Ok Es fehlt ein Einleitungssatz oder die erste Überschrift "Biografie" ist unnütz. Der ganze Artikel ist doch eine Biografie? Ich sehe kaum Links. Möglich (bitte prüfen) wäre Hexenverfolgung, Kirchenrechnung (?), Folter, Hexenverfolgung in Basel (entsteht gerade von Thanka.thessika)…. Bitte Kategorievorschläge anhand ähnlicher Biografien; Fettformatierung in Überschriften bitte entfernen; Aufzählungspunkte im Kap. "Weblinks" korr.; unter "Einzelnachweise" fehlt "<references />" (Bitte im Bearbeitungsmodus in anderen Artikeln checken)
Gianring Rümelinsplatz  Ok Lemma fett = gut!; "Kanal" BKL; viele Links = gut!; das Foto unten ist nicht sehr schön. Es gibt viele Bildelemente, die vom Brunnen selbst ablenken. Vielleicht kann man eine anderes machen und hochladen? — alles erl.
Thanka.thessika Hexenverfolgung in Basel  Ok <!--schweizbezogen--> fehlt; Lemma fett; "Verbrennung" BKL; Gret Fröhlicher verlinkt rot, weil Rechtschreibung falsch (Artikel existiert); Weblinks bitte mit Aufzählungspunkten; unter "Einzelnachweise" fehlt "<references />"; zu grosse Abstände zwischen den Kapiteln.
Zerodeux61 Kulturzentrum Liestal  Ok Erste Überschrift "Kulturzentrum Liestal" bitte entfernen --> das wird der Einleitungstext, dann folgt das Inhaltsverzeichnis; "Engagenment", "Logo" und "Fusion" sind BKL; Mit dem Logo könnte es Urheberrechtsverletzungsprobleme auf Commons geben. Bitte nicht wundern, wenn es da bald einen Löschantrag gibt (kann ich nicht gut einschätzen, es liegt jedenfalls keine Erlaubnis des Rechteinhabers vor); weitere Verlinkungsmöglichkeiten prüfen, zum Beispiel Erne Bauunternehmung — alles erl. /
Formulierungen wie «heißt eine gemeinsame Zukunft herzlich willkommen und öffnet seine Türen weit», «Fassade (...), die modern und dennoch harmonisch ist», «verbindet das Kulturzentrum in Liestal Schönheit und Funktionalität» «Idee, die zu diesem besonderen Ort inspirierte» gehen in einer Enzyklopädie allenfalls als Zitat. Die Begriffe «Gemeinschaft» «Traum» und «Holz» zu verwikilinken – naja! Bitte kein ß in schweizbezogenen Artikeln. Kategorien sind z. T. falsch (Bauwerk in Basel), z. T. doppelt (Moschee ist in Islam enthalten) oder unnötig (Religion) --Martin Sg. (Diskussion) 19:41, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Jalapenos69 Flavio Fermi  Ok Ende des ersten Satzes und viele weitere Sätze sind zu wertend (wir schreiben hier an einer Enzyklopädie. Da haben Formulierungen wie "…hat ihn schließlich zum Im Ackermannshof geführt" nicht die richtige Bedeutungsschwere; bitte Begriffe wie "Gundeldingerhof" oder "Birseckerhof" einordnen, was das ist. Wenn Sylt, Hamburg und Berlin verlinkt werden (das in Ordnung ist), sollte man auch eine Idee davon haben, über was Du schreibst. Genauso: "Chef of the Year": Was ist das?, wer vergibt die Auszeichnung? Bilderklau und die Ausgabe als "Eigenes Werk" ist nicht akzeptabel. Bitte beide Bilder aus dem Artikel umgehend entfernen (auch das dritte Bild ist als Symbolfoto in einer Biografie nicht geeignet). Hingehen, fragen und selbst ein Bild machen. Der Grund dafür (eigener Artikel in Wikipedia) dürfe reichen, ihn zu überzeugen; Wo ist in diesem Artikel der Unterschied zwischen den Einträgen von "Weblinks" und "Einzelnachweise"?
Slayeveryday Neues Marthastift LD Fettschreibung zwei Worte zu viel; Kap. "Bau und Innovation": Warum ist "Marthastift" verlinkt?; BKL von "Flure" und "Studie"; bei "Studienprojekte" hätte ich mir Sätze gewünscht, die ohne den lesehemmenden Doppelpunkt auskommen; unter "Einzelnachweise" fehlt "<references />" fehlt unter "Einzelnachweise". Gute Arbeit! — alles erl.
Gleich in der Einleitung zwei Fehler: «Friedrich Miescher-Stasse» und «Gelände ist (...) gebaut». / CH-Artikel bitte mit «», nicht „“ / Wertende, unenzyklopädische Sätze: «Durch die sorgfältige Auswahl von Farben und Lichtverhältnissen entsteht eine behagliche und beruhigende Atmosphäre, die das Wohlbefinden der Bewohner fördert. Der Gartenbereich wird liebevoll gepflegt und bietet den Bewohnern eine angenehme Umgebung zum Verweilen.» / Bitte Kategorien prüfen bzw. korrigieren (Architekturstil, Architekturpreis, Kultur, Schweizer, Psychische Störung sicher falsch; Energiesparendes Bauen ist Unterkat. von Nachhaltiges Bauen) / Im Übrigen unklare Anordnung v. Aussagen (bspw. öV-Anbindung unter Innenraum. --Martin Sg. (Diskussion) 19:56, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
SirHenry73 Hans Portmann LD Lemma fett; bitte im Einleitungssatz die formalen Gepflogenheiten wahren, wenn es um die Nennung von Geburts- und Todesangaben geht. Grundsätzlich gut, nur leider etwas dünn. Lassen sich da nicht noch ein paar Fakten zu seinen Bauten finden? Eine übermässige Aufblähung durch allzuviele Zwischenüberschriften ist auch nicht zielführend; Die Gliederungsebenen stimmen nicht; "Literatur": wer ist der Autor des Werkes?; Personendaten noch um die Lebensdaten ergänzen.
Kozaracc Strafjustizzentrum Muttenz  Ok am Anfang nur das Lemma fett; "Kanton" als BKL auflösen; ich würde die Zwischenüberschriften (2x "Delikete" und vielleicht auch "Architekturwettbewerb Ränge" herausnehmen. Es folgt jeweils nur ein Satz -- das ist zu wenig für eine eigene Überschrift; unter "Einzelnachweise" fehlt "<references />" — alles erl. /
Bitte vor Verschiebung gleich mehrfach fehlerbehaftete Sätze wie «Das Bauwerk entstand durch ein Architekturwettbewerb, welches vom Hochbauamt veranstaltet wurde» oder «von rund 800 einzeln eingefärbten Beton-Elementen beschmückt», «Die Teile wurden schrittweise nach Muttenz transportiert und an die Fassade angebracht» eliminieren! / «Vor allem besonders ist die Fassade» und «Die Architektur scheint auf den ersten Blick nicht besonders zu sein. Wirft man jedoch einen Blick auf die verschieden Seiten, lässt sich die Architektonische Kunst deutlich zeigen» sagt wer? / Korrekte Formatierung der Einzelnachweise bitte auch vornehmen. / Mehrfachverlinkungen von «Schweiz» in der Tabele können auch weg. / «Kunz und Mösch Architekten gewinnen 2006....» hat falsches Tempus. / In Kap. «Beschreibung» geht es übergangs-/absatzlos von Bauweise zu Aufgaben der Staatsanwaltschaft. / <ref> folgt nach, nicht vor Satzzeichen. --Martin Sg. (Diskussion) 20:13, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Pocket02 Bad Ramsach  Ok Lemma fett; viele BKL.en (jetzt nur noch 3: Nähe, Bad, Jura); "Weblinks" bitte mit Aufzählungspunkten; zu grosse Abstände zwischen den Absätzen
Garry4133 Haus "Zum Vergnügen"  Ok Erste Überschrift entfernen, dann wird der Text darunter zum Einleitungstext und dann folgt das Inhaltsverzeichnis; wertende Begriffe wie faszinierend, eindrucksvoll usw. entfernen; der Artikel ist übergliedert: unter "Geschichte" sollten alle Zwischenüberschriften bis auf "Rettung und Umbau…" raus. Ansonsten sehr gut.
Muschel20 Campus Bildung und Gesundheit  Ok hier fehlen mir Kategorievorschläge; ansonsten tiptop! — alles erl.
Gleich in der Einleitung fehlt die Verlinkung des Ortes. / Im Kap. Geschichte falsches Tempus, falsche Datumsformate. --Martin Sg. (Diskussion) 20:16, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Stelli6 BIZ-Gebäude  Ok Lemma fett; unter "Architektur" sind zwei Begriffe BKL.en: "Eingang" und "Rückseite". Kategorievorschläge fehlen noch, sonst alles gut.
Iloverosset Ivan Kym  Ok ich sehe 5 (!) BKL.en: Basler, Fasnacht, Stücke, ESAF, Rheinfelden; Danke für das Foto; vor den Fussnoten keinen Leerschlag; Aufzählungen mit mit "*" und nicht anders — alles erl.
Bitte, wenn denn, typografische Anführungszeichen verwenden, nicht " / Davis Cup Spieler hat (zuviele) Deppenleerzeichen / ß ist in schweizbezogenen Art. unangebracht / Jahreszahlen werden nur im Intro (Lebensdaten) verlinkt / der Schlussatzz unter «Auszeichnungen» gehört nicht dort hin / Aufzählungen werden hier mit *, nicht • formatiert / «Jetlack, das durch seinen einzigartigen Stil und seine dynamische Musikalität gekennzeichnet ist» ginge nur als Zitat – also: von wem? --Martin Sg. (Diskussion) 20:26, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Caprisun007 Oberes Tor (Liestal)  Ok Erste Überschrift "Oberes Tor" entfernen (s. auch mein Hinweis bei Garry4133; "Geschichte": "Leopold von Österreich ist eine BKL, die Verlinkung zu "Untertor" ebenfalls (hier würde ich den Link entfernen, weil es offensichtlich keinen Artikel dazu gibt. Oder Du müsstest im Artikel Untertor dazu einen neuen Eintrag machen.); Abstände zwischen den Kapiteln tlw. zu gross; Du solltest noch auf den Denkmalschutz des Gebäudes hinweisen (s. hier: Liste der Kulturgüter in Liestal); Hast Du vielleicht noch ein paar Kategorievorschläge? — alles erl.
Bitte um Korrektheit bemühen! Siehe: «Obertor ist Denkmalgeschützt», «zeigen (...) den Heiliger Georg», «wurde ein oberes Tor und ein unteres Tor zusammen als Teile», «Aufgrund von Verweigerung der Bürger des Treueschwurs», «bekam 1554 das Tor ihre heutige Gestalt», «Rennovation des Tors», «Studentin aus der Universität Basel fest, dass...» --Martin Sg. (Diskussion) 20:33, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Flöcklöck Elftausendjungfern-Gässlein  Ok Erste Überschrift "Beschreibung" entfernen, dann wird das der Einleitungstext. 2 BKL.en: "Schifflände" und "St. Martin": nur den Link entfernen ist nicht die Lösung; unter "Einzelnachweise" fehlt "<references />" (Bitte im Bearbeitungsmodus in anderen Artikeln checken). Vielleicht noch "Märtyrer" verlinken?
Lasagne04 Susanne-Meier-Memorial  Ok Lemma fett; viele noch 2 BKL.en: Fünfkampf, Martin Fuchs; Gliederungsebenen falsch: nur zwei und nicht drei "=="; kein Leerschlag vor Fussnotennummern; unter "Einzelnachweise" fehlt "<references />" (Bitte im Bearbeitungsmodus in anderen Artikeln checken)
Kübi02 Martha Schwartz (Widerstandshelferin)  Ok hier fürchte ich etwas um die enzyklopädische Relevanz der Person
LunaGrigia Männy Alt  Ok viele BKL.en (Nationalrat, Schdanow, Zaragoza, Partei der Arbeit); unter "Einzelnachweise" fehlt "<references />"

Artikelvorschläge

Bearbeiten

Mit diesem Tool kann geprüft werden, welche geografischen Objekte bereits in einem Wikipedia-Artikel behandelt werden. Den Mittelpunkt kann man selbst durch Ändern der Koordinate in der Adresszeile des Browsers beliebig verändern.

Zeitplan/ Dokumentation

Bearbeiten
  Ich kam beim Lernfeld Wikipedia 2024 zu Wikipedia.
Wir empfehlen, diesen Info-Baustein auf die eigene Benutzerseite zu setzen.
Code für Copy&Paste: {{Teilnehmender WMCH/Muttenz TN 2024}}
  Dieser Artikel ist zusammen mit WMCH 2024 im Lernfeld Wikipedia entstanden.
Wir empfehlen, diesen Info-Baustein auf die Diskussionsseite des Artikels zu setzen.
Code für Copy&Paste: {{Teilnehmender WMCH/Muttenz 2024}}
Projekt der Klasse 3IM hat am 6. Dezember 2021 begonnen und endete im März 2022.

Autorinnen, Autoren und neu entstandene Artikel

Bearbeiten
Autor*in angelegte(r) Artikel Artikel-Anlage ist ok Bemerkungen
MichaelSchindler07 Moto Guzzi Stornello 125 Sport  Ok
Madamebutterfly11 Andrea Lieberknecht  Ok Flötistin
AndreaFratino31 MParc Dreispitz  Ok wenn streng enzykl. Einkaufszentrum
andrearosa1647 Galina Gladkova  Ok Tänzerin
Schokolade233 Peter Steiner  Ok Musiker
Aurela Fjella Hoosesaggmuseum  Ok wenn streng enzykl. Museum in Basel
Luetzel1 Adrian Vogt  Ok Videokünstler und Influenzer
A Dhuine Pipes and Drums of Basel  Ok Dudelsackband Basel
Lamenick Mustermann Gret Fröhlicher  Ok Hexenverfolgung Pratteln
Viserion666 Jonny Fischer  Ok Komiker
Cattus3 Stephan Burgunder  Ok Politiker, Landrat
Penelope000 Asita Hamidi  Ok Musikerin
blaueblume123 Kent Plaza  Ok wenn streng enzykl. Türkisches Einkaufszentrum
Tiramisu27 Musical Theater Basel  Ok Theater
Nickcoj Erich Bucher (Politiker, 1951)  Ok
Wikimonster001 ROXY Birsfelden  Ok Theater
King Arthur 98 10 Lionel Battegay  Ok Videokünstler und Influenzer
LunaGrigia Gstad  Ok Quartier in Münchenstein
Anmerkungen


Projektumfeld

Bearbeiten
Veranstaltungstitel
«Lernfeld Wikipedia»
Veranstaltungsform
kontinuierlich wiederholende Unterrichtsblöcke; anschliessend eigenständige Arbeit mit Themen, die sich die Schüler und Schülerinnen selbst gewählt haben
Veranstaltungsbeginn
Dezember 2021
Veranstaltungsende
März 2022
Dozierende
LunaGrigia
Betreuungsperson Wikimedia Schweiz
Lantus
Projekt der Klasse 3BZ fand zwischen September 2020 und März 2021 statt.

Übersicht Autor*innen und neu entstandene Artikel

Bearbeiten
Autor*in angelegte(r) Artikel ANR Bemerkungen
LunaGrigia Wilhelm Schulz-Stutz  Ok Erster und einziger amtlicher Buchdrucker im Kanton Basel-Landschaft
Lamoialana Lou Koster (1889–1973)  Ok Luxemburgerische Komponistin und Pianistin
Stärnemaideli Claus Wedekind  Ok sweaty-T-shirt Studie durchgeführt.
Channah02 Maria Anna Gabriele von Blarer  Ok Mutter der Kantonstrennungs-Revolutionäre
Liv Silber Sevogelbrunnen  Ok Brunnen vor dem Staatsarchiv in Basel
Kookie2020 Gaston Dreher (LD) [gelöscht] Gaston Dreher (1907–1944)
Anna-Belle Nelles-Fendt Peter Wellmann (Astronom)  Ok Peter Wellmann (1913–1999)
AmandaLavenda St. Josef (Rheinfelden)  Ok Römisch-katholische Kirche in Rheinfelden (AG)
Celly02 Totengässlein  Ok Totengässlein in Basel
XXL07 Klettergebiete Baslerjura  Ok Übersicht über Baslerjura
chulia02 Schulmilch für Schulkinder (LD) [gelöscht] Schulmilch für Schulkinder
Chiara-Elisabeth Funside (LD) [gelöscht] Ungarisches Camp am Plattensee
Elishapatricia Will Jay (LD) [gelöscht] amerikanischer Sänger und Songwriter
Giaccobo Finalissima  Ok Fussball
Marmelex Kurt Sandweg und Waldemar Velte  Ok Bankräuber- und Mörder-Duo
SsbDavid Funpark (Wintersport)  Ok Funpark (Wintersport)
Kiba8 SungWon Cho  Ok Synchronsprecher
Lilstick03 Rothallenweiher  Ok Weiher in Baselland
Hannah Frühling Aquabasilea  Ok Erlebnisbad
SZeroDeux Bürkli (Möhlin)  Ok historischer Ort in Möhlin
Sir Isaac Yuchanluc Japanische Schule Basel  Ok Japanische Schule Basel
CherryTheImpasta Karl Robert Schäfer  Ok Filmer, Schauspieler, Gewerkschaftler
Lauchobert Skilehrer  Ok Begriffserklärung

Zeitplan/ Dokumentation

Bearbeiten
  Ich kam beim Lernfeld Wikipedia im Herbst 2020 zu Wikipedia.
Wir empfehlen, diesen Info-Baustein auf die eigene Benutzerseite zu setzen.
Code für Copy&Paste: {{Teilnehmender WMCH/Muttenz TN 2020}}
  Dieser Artikel ist zusammen mit WMCH im Lernfeld Wikipedia entstanden.
Wir empfehlen, diesen Info-Baustein auf die Diskussionsseite des Artikels zu setzen.
Code für Copy&Paste: {{Teilnehmender WMCH/Muttenz 2020}}
Datum Veranstaltungsthematik
23. Sept. 2020 Einführungsveranstaltung (Doppelstunde 13:00–16:00 Uhr)
1. Stunde Wie funktioniert Wikipedia; Wesen einer Online-Enzyklopädie; Biografien
2. Stunde Grundprinzipien; Formate beim Editieren; Quellen; Besonderheiten im BNR; kleine Übungen zur Fehlerbehebung; Fragen&Antworten
1. Oktober Beginn Artikelerstellung im BNR (1. Phase)
1. November Verschieben in ANR; Ende Eingriffe (2. Phase). Der Artikel kann weiter ergänzt und verbessert werden. Gegebenenfalls Bilder hochladen und in den Artikel einbauen.
11. April 2021 Ende Artikelarbeit; Ende Projekt

Dashboard

Artikelvorschläge

Bearbeiten

Diese Vorschläge kommen von einem Wikipedianer, der um eine möglichst grosse Vollständigkeit des Artikelbestands bemüht ist. Die Artikel, die ihr schreiben sollt, müssen aber zu euch passen. Ihr müsst euch mit dem Gegenstand identifizieren können. Ihr müsst ihn, seine Geschichte und sein Umfeld verstehen, und ihr müsste eine gewisse Begeisterung verspüren. Sobald man in die Welt der Dinge eintaucht und ihnen auf den Grund geht, kommt recht schnell eine Begeisterung auf. Nicht zuletzt auch deshalb, weil man die Lebenswirklichkeit an dieser Stelle verstanden hat. Weitere Vorschläge oder Anfragen sind willkommen.

  • Holderstüdelipark: in Art und Umfang wie Birsköpfli
  • Schulhaus Löffelmatt: analog bsplw. Schulhaus Grauingen oder Schulhaus Ilgen
  • Gaston Dreher (1907–1944), ein junger Mann mit bewegtem Lebenslauf. Ausführliche Infos und Quellen unter https://www.staatsarchiv.bs.ch/benutzung/archivpaedagogik/dreher.html
  • Ferdinand Deisler (1788–1819), einer von drei 1819 Hingerichteten (letzte Hinrichtung in BS). Dazu gibt es im Staatsarchiv Bilder und Texte. Hintergrundinfos im Ausstellungskatalog «Schuldig» des Historischen Museums Basel von 2019 oder im Buch von Stefan Suter «Menschen und Justiz. Grosse Basler Rechtsfälle des 19. Jahrhunderts» von 1995.
  • Maria Anna Gabriele von Blarer (1764–1839), die Mutter der Kantonstrennungs-Revolutionäre, aus Aesch. Mehr unter https://personenlexikon.bl.ch/Maria_Anna_Gabriele_von_Blarer-Rotberg
  • Karl Robert Schäfer (1894–1970), Filmer Schauspieler Gewerkschaftler. Mit einem grossen Foto- und Filmbestand im Staatsarchiv (PA 1168). Mehr unter https://query.staatsarchiv.bs.ch/query/detail.aspx?id=752674
  • Kurt Sandweg (1910–1934) und Waldemar Velte (1910-1934) mit ihrer Raubmordgeschichte von 1934. Wikipedia hat erst Artikel zu Film und Buch, nicht zu den Personen. Im StABS gibt’s dazu Akten und Fotoalben.
  • Zu den Fotografen Hoffmann (August Eduard Theodor Carl Hoffmann (1860–1925), Eduard Carl Hoffmann (1883–1963) und Felix Hoffmann (1929–2006)), deren Riesenbestand mit vielen Bilder zu Kleinbasel im Staatsarchiv ist (BSL 1045, https://query.staatsarchiv.bs.ch/query/detail.aspx?ID=1159110), gibt es noch keine Wikipedia-Artikel.
  • Schusterinsel, eine ehemalige Rheinisel (heute Rheinhafen), wird in mehreren Artikeln erwähnt, ist aber m.E. interessant genug für einen eigenen Artikel. Viele Bilder und Akten dazu im Staatsarchiv
  • Sevogelbrunnen beim Staatsarchiv, mit der kriegerischen Statue drauf ein beliebtes Fotosujet für Touristen, hat eine spannende Geschichte
  • Schulmilch für Schulkinder – dazu gibt es bis heute eine Stiftung (Basler Znüni Stiftung), und natürlich etliche Unterlagen im Staatsarchiv
Bearbeiten

Folgende Seiten/ Texte dienen zum Nachschlagen:

Wikipedia-Workshop

Bearbeiten

Lantus führte uns durch den Tag. Vorstellung Wikimedia und Schwesterprojekte von Wikipedia

Wichtig insbesondere: Wikimedia Commons für die Verwaltung lizenzfreier Bilder. Zum Namensraum: In diesem Bereich könnt ihr experimentieren. Ihr erhaltet Zugang durch euren eigenen Benutzernamen. Dort könnt ihr sogenannte „Unterseiten“. Der Namensraum ist quasi ein „geschützter Raum“, in welchem wir in der ersten Phase arbeiten. Dort können wir euch helfen – und ihr seid den anderen User nicht „ausgesetzt“.

Lantus führte aus, was Wikipedia ist und was es nicht ist. Unter folgenden Links kann man das nachlesen:

  • Was Wikipedia nicht ist
  • Grundprinzipien der Wikipedia
  • Neutralitätsprinzipien
  • Belege einfügen; Kriterien, was in Wikipedia als zuverlässige Kriterien gelten
  • Wikipedia ist eine Tertiärquelle; als Belege gelten nur Sekundärquellen (in Ausnahmefällen Primärquellen); also die Bücher, die ihr in einer Bibliothek ausleihen könnt, die Artikel in Zeitungen, die Rezensionen, die ihr recherchieren könnt.

Artikel, die ihr bearbeitet habt, werden auf die „Beobachtungsliste“ gesetzt; so könnt ihr nachverfolgen, was mit euren Änderungen geschieht. Mit einem blauen Sternchen könnt ihr diese auch markieren (rechts von „Versionsgeschichte“)

Wenn ihr irgendwelche Fragen zu technischen Belangen habt, könnt ihr euch direkt an Lantus wenden. Das macht ihr über seine Benutzerdiskussionsseite, indem ihr oben unter „Abschnitt hinzufügen“ eine neue Diskussion eröffnet.

  • Auf Diskussionsseiten könnt und sollt ihr eure Beiträge signieren; das macht ihr mit vier Tilden: ~~~~
  • Wie im Seminarraum duzen wir uns auch auf Wikipedia; mehr Infos dazu unter: Wikipedia:Warum sich hier alle duzen

Relevanzkriterien

Bearbeiten

Was Relevanzkriterien sind, lässt sich hier nachlesen:

  • Wikipedia:Relevanzkriterien
  • Die Autorinnen und Autoren und Monographien, die ihr ausgewählt habt oder die euch zugeteilt wurden, sollten die Relevanzkriterien ohne weiteres erfüllen.

Dokumentation

Bearbeiten
  • Anleitungen zum Quelltext-Editor
   
Wikipedia Einmaleins Spickzettel