Wikipedia:Wikimedia Foundation/UCoC-Vergleich
Vergleich der bestehenden Richtlinien der deutschsprachigen Wikipedia und des UCoC
BearbeitenDer untenstehende Text dient dem Abgleich zwischen bestehenden Regelungen, die die deutschsprachige Wikipedia im Laufe ihres Bestehens zum Umgang miteinander etabliert hat mit dem vom Board of Trustees verabschiedeten Universal Code of Conduct.
Zu diesem Zweck werden die entsprechenden Regeln des UCoC durch Links auf die derzeitigen Regelungen der WP abgebildet. Rotlinks kennzeichnen aktuell nicht im Regelwerk abgebildete Elemente.
Zwecks Übersichtlichkeit sind die Präambel und die Einleitung des UCoC weggelassen worden.
Universeller Verhaltenskodex
Bearbeiten[... Präambel ... Einleitung ...]
2 – Erwartetes Verhalten
BearbeitenAlle Wikimedianer und Wikimedianerinnen, gleichgültig ob neu oder erfahren, und alle Funktionstragenden der Gemeinschaft, Vorstandsmitglieder und Beschäftigten einer angeschlossenen Organisation oder der Wikimedia Foundation sind für ihr eigenes Verhalten verantwortlich.
In allen Wikimedia-Projekten, Räumen und Veranstaltungen werden Verhalten und Umgang miteinander auf Respekt, Höflichkeit, Kollegialität, Solidarität und Gemeinschaftlichkeit basieren. Dies gilt für alle Beitragenden und Teilnehmenden im Umgang mit allen Beitragenden und Teilnehmenden, ohne Erwartungen in Bezug auf Alter, geistige und körperliche Behinderungen, Erscheinungsbild, nationalen, religiösen, ethnischen oder kulturellen Hintergrund, Kaste, soziale Klasse, Sprachkenntnisse, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, Geschlecht oder Berufsfeld. Wir machen hierbei keine Ausnahmen auf Grund von Ansehen, Fähigkeiten oder Leistungen in den Wikimedia-Projekten oder in der Bewegung.
2.1 – Gegenseitiger Respekt
BearbeitenWir erwarten, dass alle Wikimedianer und Wikimedianerinnen anderen gegenüber Respekt zeigen. Wenn wir mit anderen online oder offline im Rahmen von Wikimedia kommunizieren, werden wir uns gegenseitig mit Respekt begegnen.
Dies schließt unter anderem ein:
- Einfühlungsvermögen. Höre zu und versuche zu verstehen, was Wikimedianer und Wikimedianerinnen mit unterschiedlichen Hintergründen mitteilen wollen. Sei bereit, dein eigenes Verständnis, Erwartungen, und Verhalten zu überprüfen und anzupassen.
- Gehe immer von guten Absichten aus und trage konstruktiv bei. Deine Beiträge sollten die Qualität des Projekts oder Werks verbessern. Gib freundliche Rückmeldungen und nimm solche auch an. Kritik sollte rücksichtsvoll und konstruktiv sein. Alle Wikimedianerinnen und Wikimedianer sollten bis zum Beweis des Gegenteils davon ausgehen, dass andere hier sind, um die Projekte kollaborativ zu verbessern. Dies sollte jedoch nicht dazu benutzt werden, um schädliche Aussagen zu rechtfertigen.
- Respektiere, wie andere Benutzer und Benutzerinnen sich selbst benennen und beschreiben. Leute benutzen oft bestimmte Worte, um sich selbst zu beschreiben. Als Zeichen von Respekt, nutze diese Worte, wenn du zu ihnen oder über sie sprichst oder schreibst, sofern dies sprachlich oder technisch möglich ist. Beispiele sind:
- Ethnische Gruppen benutzen ggf. bestimmte Namen als Selbstbeschreibung anstelle von Wörtern, die Dritte historisch genutzt haben;
- Leute können Buchstaben, Laute oder Wörter in ihren Namen haben, mit denen du evtl. nicht vertraut bist,
- Leute, die eine bestimmte sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität haben, nutzen ggf. eigene Namen oder Fürwörter
- Leute, die gewisse körperliche oder geistige Behinderungen haben, nutzen ggf. spezielle Begriffe, um sich selbst zu beschreiben
- Bei persönlichen Treffen heißen wir jede Person willkommen und gehen achtsam und respektvoll mit den gegenseitigen Vorlieben, Grenzen, Empfindlichkeiten, Traditionen und Anforderungen um.
2.2 – Höflichkeit, Kollegialität, gegenseitige Unterstützung und gutes Miteinander
BearbeitenWir streben die folgenden Verhaltensweisen an:
- Höflichkeit ist ein hoher Standard im Umgang und Sprachgebrauch miteinander, Fremde eingeschlossen.
- Kollegialität ist die freundliche Unterstützung, die man Leuten, mit denen man zusammenarbeitet, zukommen lässt.
- Gegenseitige Unterstützung und gutes Miteinander bedeutet, aktiv Verantwortung dafür zu übernehmen, sicherzustellen, dass die Wikimedia-Projekte produktive, angenehme und sichere Orte sind und zur Wikimedia Mission beitragen.
Dies schließt unter anderem ein:
- Mentorenschaft und Coaching: Hilf Neulingen, sich zurecht zu finden und sich notwendige Fähigkeiten anzueignen.
- Kümmere dich um andere Benutzer und Benutzerinnen: Reich ihnen die Hand, wenn sie Hilfe benötigen, und tritt für sie ein, wenn sie nicht mit dem erwarteten Verhalten, wie dem Universellen Verhaltenskodex, behandelt werden.
- Erkenne und wertschätze die Tätigkeit anderer Benutzer und Benutzerinnen. Danke ihnen für ihre Hilfe und Mitarbeit. Würdige ihre Anstrengungen und und gib ihnen die gebührende Anerkennung.
3 – Inakzeptables Verhalten
BearbeitenDer Universelle Verhaltenskodex zielt darauf ab Mitgliedern der Gemeinschaft dabei zu helfen, Situationen schlechten Verhaltens zu erkennen. Die folgenden Verhaltensweisen werden als inakzeptabel innerhalb der Wikimedia-Bewegung angesehen:
3.1 – Belästigung
BearbeitenDies schließt alle Verhaltensweisen ein, die in erster Linie darauf abzielen, eine Person einzuschüchtern, aufzubringen oder zu verärgern oder jedes Verhalten, bei dem dies vernünftigerweise als das wahrscheinlichste Ergebnis anzusehen ist. Verhalten kann als Belästigung angesehen werden, wenn es über das von einer vernünftigen Person im jeweiligen globalen, interkulturellen Umfeld hinnehmbare Maß hinausgeht. Oft hat Belästigung die Form emotionalen Missbrauchs, insbesondere gegenüber Leuten in schwächeren Positionen, und kann sich auf unerwünschte Kontaktaufnahme zum Arbeitsumfeld, zu Freunden und Verwandten als Versuch der Einschüchterung oder Blamage erstrecken. In manchen Fällen können Verhaltensweisen, die in Einzelfällen nicht als Belästigung einzustufen wären, durch ihre Wiederholung zur Belästigung werden. Belästigungen umfassen unter anderem:
- Beleidigungen: Dies umfasst Beschimpfungen, den Gebrauch von Beleidigungen oder Klischees sowie alle Angriffe, die auf persönlichen Merkmalen beruhen. Beleidigungen können sich auf wahrgenommene Merkmale wie Intelligenz, Aussehen, ethnische Zugehörigkeit, vermeintliche „Rasse“, Religion (oder ihre Abwesenheit), Kultur, Kaste, sexuelle Orientierung, biologisches oder soziales Geschlecht, Behinderung, Alter, Nationalität, politische Zugehörigkeit oder andere Merkmale beziehen. In einigen Fällen stellen wiederholter Spott, Sarkasmus oder Aggression zusammengenommen eine Beleidigung dar, selbst wenn einzelne Aussagen an sich dies nicht tun würden. (Hinweis: Die Wikimedia-Bewegung befürwortet die Begriffe „Rasse“ und „Ethnizität“ nicht als sinnvolle Unterscheidungen zwischen Menschen. Ihre Aufnahme hier soll kennzeichnen, dass ihre Verwendung gegen andere als Grundlage für persönliche Angriffe verboten ist.)
- Wikipedia:Sexuelle Belästigung: Sexuelle Aufmerksamkeit oder Annäherungen jeglicher Art gegenüber anderen, wenn eine Person weiß oder vernünftiger Weise wissen sollte, dass die Aufmerksamkeit nicht gewünscht wird, oder in Situationen, in denen ein Einverständnis nicht vermittelt werden kann.
- Bedrohungen: Ausdrückliches oder stillschweigendes Androhen körperlicher Gewalt, unfairer Blamage und unfairer Rufschädigung, oder Einschüchterung durch Androhung grundloser rechtlicher Schritte. Zum Beispiel, um in einer Argumentation zu gewinnen oder jemanden zu zwingen, sich so zu verhalten, wie man es möchte.
- Wikipedia:Aufforderung anderen Schaden zuzufügen: Dazu gehört, andere zu Selbstverletzung oder Suizid zu ermutigen sowie jemanden dazu zu ermutigen, Dritte gewalttätig anzugreifen.
- Veröffentlichen personenbezogener Daten (Doxing): Weitergabe der privaten Informationen anderer Autorinnen oder Autoren wie deren Name, Arbeitgeberin oder Arbeitgeber, Post- oder E-Mail-Adresse ohne deren ausdrückliche Einwilligung in den Wikimedia-Projekten oder anderswo, oder Weitergabe von Informationen über ihre Wikimedia-Aktivität außerhalb der Projekte.
- Verfolgen: (Hounding) Einer Person quer durch das Projekt oder die Projekte folgen und ihre Tätigkeit hauptsächlich deshalb wiederholt kritisieren, um sie zu verärgern oder zu entmutigen. Wenn nach Kommunikations- und Aufklärungsbemühungen weiterhin Probleme bestehen, müssen die Gemeinschaften diese möglicherweise durch bereits vorhandene Gemeinschaftsprozesse lösen. (siehe hierzu abgelehntes MB Wikipedia:Meinungsbilder/Wikipedia:Wiki-Hounding)
- Trollerei: Konversationen absichtlich stören oder sich in böser Absicht einmischen, um absichtlich zu provozieren. (teils in Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen)
3.2 – Missbrauch von Macht, Privilegien oder Einfluss
BearbeitenMissbrauch tritt auf, wenn jemand in einer realen oder wahrgenommenen Position mit Macht, Privilegien oder Einfluss sich respektlos, grausam und/oder gewalttätig gegenüber anderen Menschen verhält. In Wikimedia-Umgebungen kann dies in Form von emotionalem Missbrauch (verbaler, mentaler, psychologischer Missbrauch) auftreten und es kann sich mit Belästigung überschneiden.
- Positionsmissbrauch durch Benutzende mit Zusatzfunktionen, gewählte Amtstragende und Mitarbeitende: Missbrauch von Autorität, Wissen oder Mitteln, die (gewählten) Benutzenden mit Zusatzfunktionen sowie gewählten Amtstragenden und Mitarbeitenden der Wikimedia Stiftung oder von Wikimedia-Mitgliedsorganisationen zur Verfügung stehen, um andere einzuschüchtern oder zu bedrohen, oder für ihren eigenen materiellen oder immateriellen Nutzen. (Für Admins: Wikipedia:Administratoren#Fehlverhalten_von_Administratoren, für Oversighter m:Oversight_policy/de#Rechteentzug, andere keine explizite Regelungen bisher)
- Missbrauch von Rang und Verbindungen: Nutzung der eigenen Position und des eigenen Rufs, um andere einzuschüchtern. Wir bitten Menschen mit langer Erfahrung und Verbindungen in der Bewegung, besonders auf ihr eigenes Verhalten zu achten, weil feindselige Kommentare von ihnen unbeabsichtigte Rückwirkungen haben können. Menschen mit herausgehobenen Positionen innerhalb der Gemeinschaft haben das Privileg, als zuverlässig angesehen zu werden, und sollten dies nicht missbrauchen, um Personen anzugreifen, die anderer Meinung sind.
- Gaslighting (psychologische Manipulation): Daran arbeiten (allein oder mit einer Gruppe), eine Person dazu zu bringen, an ihren eigenen Wahrnehmungen, Sinnen oder Verständnis zu zweifeln. Zum Beispiel, um in einer Argumentation zu gewinnen oder jemanden dazu zu bringen, sich so zu verhalten, wie man es möchte.
Absichtlich einseitige, falsche, unrichtige oder unangemessene Inhalte einfügen, oder das Erstellen (und/oder das Pflegen) von Inhalten behindern, stören oder auf andere Weise erschweren. Dies schließt unter anderem die folgenden Verhaltensweisen ein:
- Wiederholt wahllos oder grundlos Inhalte löschen ohne erforderliche Diskussion oder Angabe einer Begründung
- Systematische Manipulation von Inhalten, um spezifische Interpretationen der Fakten oder Standpunkte durchzusetzen (auch durch verfälschende oder absichtlich falsche Wiedergabe von Quellen oder Verändern der richtigen Zusammenstellung des redaktionellen Inhalts)
- Hassrede aller Art oder diskriminierende Sprache mit dem Ziel zu verleumden, zu demütigen oder Hass gegen Personen oder Gruppen zu schüren auf der Grundlage, wer sie sind oder was sie persönlich denken
- Die Verwendung von Symbolen, Bildern, Kategorien, Tags oder anderen Arten von Inhalten, die für andere einschüchternd oder schädlich sind, außerhalb des Kontextes der enzyklopädischen, informationsorientierten Nutzung. Dies schließt die Festlegung von Maßnahmen für Inhalte ein, die auf Ausgrenzung oder Ächtung abzielen.