Wikipedia:Workcamp Wikipedia for Peace
- Datum: 14. bis 27. August 2015
- Ort: Wien
Weitere Informationen zum Projekt auf meta:Wikipedia for Peace 2015.
Projektbeschreibung
Bearbeiten„Wikipedia for Peace“ wird im Rahmen der „Workcamp“-Projektreihe des Service Civil International (SCI) Österreich als Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit Wikimedia Österreich organisiert. Im Rahmen des Projekts kommen für zwei Wochen, von 14. bis 27. August 2015, 15 Menschen verschiedener Länder und Sprachen in Wien zusammen, um gemeinsam Wikipedia-Artikel zum Thema Frieden zu verfassen.
Die Teilnehmenden recherchieren selbstständig online und in Wiener Bibliotheken zum Thema, tauschen sich zu ihren Recherchen aus und erhalten zusätzlich Vorträge und Workshops von österreichischen Organisationen und Institutionen zu friedenspolitischen Themen. Dies soll den Teilnehmenden als Anreiz dienen, selbst Artikel in der Wikipedia-Version der eigenen Muttersprache zu verfassen und damit Wissen zum Thema Frieden einer breiten Mehrheit leichter zugänglich zu machen. Gleichzeitig lernen die Teilnehmenden die Prinzipien von partizipativer Internetkultur im Umfeld von Open Content bzw. freien Lizenzen kennen. Die Teilnehmenden lernen, wie man Wikipedia-Artikel schreiben und andere Wikimedia-Plattformen (wie Wikimedia Commons, Wiktionary etc.) nutzen kann. Am Ende des zweiwöchigen Workcamps in Wien sollen die Teilnehmer/innen Workshops in Wien leiten und dazu animiert werden, Edit-a-thons und Workshops zum Einstieg in Wikipedia in ihren Heimatländern zu organisieren.
Durch die Einbindung von Sprecher/innen von Sprachen, die im Internet keine großen “knowledge communities” ausbilden können, und durch das Ausbilden von diesen Sprecher/innen zu Multiplikator/innen zu Wikipedia wird die sprachliche Vielfalt im Internet vergrößert. Gleichzeitig soll der Austausch zwischen den Teilnehmenden zu den Themen, mit denen sie sich im Rahmen des Workcamps beschäftigen, und dadurch der Austausch zwischen verschiedenen Wikipedia-Sprachversionen gefördert werden. Es werden u.a. Freiwillige aus Irland, Spanien, der Ukraine, Deutschland, Russland, Österreich, Polen, Frankreich und Finnland an dem Projekt teilnehmen. Zwei der Teilnehmer/innen fungieren als Projektkoordinator/innen vor Ort. Beide haben Vorerfahrung mit Wikimedia-Projekten und SCI-Workcamps.
Der SCI hat für das Projekt wegen des Fokus auf das Thema Frieden, der Bewerbung von Open Knowledge und der Einbindung von Sprecher/innen bedrohter Sprachen eine Schirmherrschaft der Österreichischen UNESCO-Kommission zugesprochen bekommen.
Projektkoordination
BearbeitenDer Service Civil International (SCI) definiert sich als Friedensorganisation und ist weltweit eine der ältesten und größten Organisationen im Bereich der Freiwilligenarbeit. Der SCI versteht sich als non-govermental (NGO) und non-profit (NPO) Organisation und ist weder politisch noch konfessionell gebunden. Seitdem 1920 in der Nähe von Verdun das erste SCI-Workcamp vom Schweizer Pazifisten Pierre Cérésole organisiert wurde, möchte die Organisation mit Workcamps zur Völkerverständigung, aber auch zur Sensibilisierung gegenüber sozial und politisch benachteiligten Menschen, ungleicher globaler Entwicklung, Nachhaltigkeit und dem verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen beitragen. Bei SCI-Workcamps arbeiten immer Menschen aus verschiedenen Ländern, kulturellen und sozialen Hintergründen für zwei bis vier Wochen bei lokal initiierten gemeinnützigen Projekten mit.
Der österreichische Zweig wurde 1947 gegründet. Der SCI Östereich hat sich auf die Organisation von Freiwilligenprojekten in Österreich spezialisiert sowie auf die Entsendung österreichischer Freiwilliger auf Freiwilligenprojekte in anderen Ländern. Der Verein hat seinen Sitz in Wien.
Hauptverantwortlich wird die Projektkoordination von Thomas Schallhart übernehmen, der seit 2013 ehrenamtlich für Workcamp-Organisation im SCI Österreich zuständig und gleichzeitig als Benutzer:Shikeishu seit 2005 v.a. in der deutschsprachigen Wikipedia aktiv ist.
Finanzielles
BearbeitenDas Projekt wird durch Wikimedia Österreich mit 3.000 EUR unterstützt. Mit diesen Kosten werden Unterkunft und Verpflegung für die zwei Wochen organisiert. Die Teilnehmer/innen tragen Reisekosten selbst. Generell sind bei SCI-Workcamps Unterkunft und Verpflegung sehr einfach organisiert (Selbstversorgung und meistens Matratzenlager). Der SCI bemüht sich derzeit um eine Kofinanzierung durch eine andere Förderstelle, um zusätzliche Kosten (Materialien, evtl. Honorar für Vortragende, etc.) zu tragen.
Wie kann ich mitmachen?
BearbeitenAus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen beschränkt und alle Teilnehmenden am Projekt wurden bereits gefunden (mehr Infos hierzu auf meta:Wikipedia for Peace 2015/Participants). Trotzdem würden wir uns sehr über Unterstützung freuen, z.B. in diesen Bereichen:
- Workshops für die Teilnehmer/innen des SCI-Workcamps leiten: Von einfachen Einführungen ins Schreiben (Welche Funktionen gibt es und welche grundsätzlichen inhaltlichen Vorgaben gibt es zu beachten?) und in die Prinzipien von Wikimedia-Projekten (CC-by-sa, etc.) bis hin zu Besonderheiten bei politischen Wikipedia-Artikeln, Wikipedia als Community, Wiktionary, Commons usw. Wir würden uns über Workshop-Leitende und Themenvorschläge für Workshops innerhalb der zwei Wochen in Wien sehr freuen.
- Schreibunterstützung - vor Ort oder virtuell: Da die meisten Teilnehmer/innen Neulinge in der Partizipation von Wikipedia sind, brauchen wir erfahrene Wikipedia-Autor/innen, die zusätzlich zu den beiden Campkoordinator/innen ab und zu die Inhalte der Teilnehmer/innen sichten und Feedback geben. Dafür benötigen wir vor allem Autor/innen der Wikipedia-Versionen folgender Sprachen: Französisch, Englisch, Irisch, Tschetschenisch, Tschuwaschisch, Ukrainisch, Deutsch, Finnisch, Romani, Polnisch und Spanisch.
- Nachfolgeprojekte ins Leben rufen und unterstützen: Das Projekt soll nicht nur innerhalb der zwei Wochen wirken, sondern es sollen Edit-a-thons und sogar andere Schreibworkcamps zum Thema Frieden daraus entstehen. Die Teilnehmer/innen werden dann nach Ansprechpersonen und Mitorganisator/innen suchen.
Falls du Interesse hast, in einem dieser Bereiche mitzuwirken oder eine andere Idee hast, wie du etwas zum Projekt beitragen kannst, bitte trag dich einfach hier ein.