Wikipedia Diskussion:Edit-a-thon/Mannheim 2020 – Frauen in Rot
Edit-a-thon findet online statt
BearbeitenBenachrichtigung an alle angemeldeten Teilnehmer*innen: Benutzer:Zuphilip, Benutzer:Stefan Weil, Benutzer:Ansophiliert, Benutzer:Monoett, Benutzer:Julia schreibt, Benutzer:Bennero, Benutzer:Arualflorance, Benutzerin:Emmy Sophie, Benutzer:1rhb, Benutzerin:IvaBerlin, Benutzerin:Grizma, Benutzerin:Frau von E., Benutzerin:Papierautobahn, Benutzer:Finja Gi, Benutzer:Tamschmi, Benutzer:Eva Gredel, Benutzer:Mabreuer, Benutzer:Zenith4237, Benutzer:Annwah7, Benutzer:Tmun12, Benutzer:DBor94, Mary166, Benutzer:GCha20, RmaFi, Benutzer:Annah99, Benutzer:NinaUni, Benutzer:IsaGrtka, Benutzer:sarahpaulsen, Benutzer:LenaUni, Benutzer:Stiftung_Mannheimer_Künstlernachlässe, Benutzer:Mipfe
Der Wikipedia Edit-a-thon zu Frauen in Rot wird jetzt komplett online und virtuell realisiert, da in der aktuellen Lage keine Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden dürfen. Wir treffen uns daher am 1. April ab 16:30 virtuell und haben dafür angefangen verschiedene online Kommunikationskanäle einzurichten, welche auch noch weiter ergänzt werden. Bitte schaut die Seite hier vor Veranstaltungsstart nochmals an und meldet Euch bei der Chatplatform an. Wir freuen uns sehr, wenn auch jetzt auf etwas anderen Wegen, mit Euch zusammen diesen Edit-a-thon zu gestalten! Gerne können wir hier auch weitere Fragen diskutieren oder kontaktiert uns auf anderen Wegen. --Zuphilip (Diskussion) 09:55, 21. Mär. 2020 (CET)
- Danke für die Nachricht! Schön, dass der Edit-a-thon zumindest online stattfindet. --Emmy Sophie (Diskussion) 11:09, 21. Mär. 2020 (CET)
Was genau?
BearbeitenWas genau soll da eigentlich geschehen? Das wird eigentlich nirgends erklärt.
Ich habe evtl. selbst vor, Artikel zu Politikerinnen in Frankreich und Großbritannien zu übersetzen, kann aber mit der zeitlichen Befristung auf 2 1/2 Stunden so gar nichts anfangen. Eigene Artikel schreiben und evtl. noch anderen in derselben Zeit helfen? Wie soll das gehen?
Ich sehe zwar, dass einige männliche Benutzer sich angemeldet haben, da hier das ganze Umfeld (die verlinkten Artikel und Portale) aber auf Frauen (und zwar, wie es scheint, auf (lupenrein?) feministisch orientierte Frauen), ausgerichtet ist, habe ich sehr den Eindruck, dass Beteiligung von Männern eher nicht erwünscht ist.
Ich werde demnach meine Bemühungen im Schlepptau des Projekts so einrichten, dass ich ab und zu einen Artikel zu einer Politikerin übersetze, ohne mich in eine zeitliche Zwangsjacke zu begeben, wenn überhaupt. Mit Schreibmarathons habe ich eher nichts am Hut, scheint mir. Trotzdem hätte ich gern mal gewusst, was genau am 1. April abgehen soll und ich vermute, dass von denen, die sich angemeldet haben und von denen manche offensichtlich noch nie zu WP beigetragen haben (sonst wären nicht so viele Benutzerinnen-Namen rot) das auch gerne wüssten. Aber, nur kein Stress, nur net hudle. --Kerchemer (Diskussion) 17:56, 21. Mär. 2020 (CET)
- Der geplante Ablauf beginnt mit einer kurzen Einführung der Veranstaltern und Hinweisen zum Ablauf des Edit-a-thons (per Videostreaming). Als Teilnehmer*in kann man dann beispielsweise überlegen, welchen Artikel man angehen möchte. Dazu gibt es insbesondere die Listen in der verlinkten Webseite, welche sowohl den thematischen Schwerpunkt (Frauen in Rot) wie auch den geographischen Schwerpunkt (Mannheim und Umgebung) fokussieren. Zudem bietet kann sich auch anbieten allgemein Wissenschaftlerinnen zu betrachten. Sobald man weiß, über wen man eine Wikipedia-Seite anlegen möchte, kann man dies ebenfalls dort etwas weiter unten eintragen und ggf. die Hilfestellungen zum Editieren in Wikipedia darunter ansehen.
- Parallel dazu kann man die Chatplatform offen haben um selbst Fragen zu stellen oder anderen bei Fragen zu helfen. Diese Komponente ermöglicht einen virtuellen Austausch ähnlich zu dem wie man dies auch vor Ort gehabt hätte.
- Der Edit-a-thon ist zeitlich begrenzt geplant und hat den Fokus sich insbesondere austauschen zu können. Natürlich kann das Schreiben der Artikel dann noch weitere Zeit in Anspruch nehmen. Der Edit-a-thon ist aber kein Projekt, sondern das wäre dann das Wikipedia-Projekt Frauen in Rot, welches konstant läuft und für kontinuierliche Arbeiten vielleicht besser geeigneter ist. --Zuphilip (Diskussion) 18:43, 21. Mär. 2020 (CET)
- Danke, das war eine präzise und umfassende Auskunft. Sollte man den Ablauf nicht auch auf der Vorderseite darstellen? Dann könnten sich manche, die da noch nie mitgemacht haben, sich eher etwas unter dem Edit-A-Thon vorstellen. Nur 'ne Anregung. --Kerchemer (Diskussion) 14:07, 23. Mär. 2020 (CET)
- Danke Kerchemer, für die Frage und Zuphilip für die Antwort(en). Ich bin jetzt mal mutig ;) und folge der genannten Idee, weil ich das bisher auch etwas vermisst habe. Auch wenn ich selbst schon diverse Edit-a-thons mitgemacht habe, so doch noch keinen, der über 2,5h KOMPLETT online angeboten werden muss. Ich habe die Seite (mit) im Blick und bemühe mich, allen, die sich dort zeigen und lt. "Protokoll" neu dazu kommen, eine Begrüßung zukommen zu lassen. Diese Begrüßung enthält auch einen Baustein zum Selbst erstellen einer Artikelwerkstatt. Ich gehe davon aus, dass dieser Baustein bei der Einführung auch vorgestellt wird, damit Neue wissen, wie er zu verwenden ist. Korrekt? Grüße von Iva 19:41, 23. Mär. 2020 (CET)
- Danke, das war eine präzise und umfassende Auskunft. Sollte man den Ablauf nicht auch auf der Vorderseite darstellen? Dann könnten sich manche, die da noch nie mitgemacht haben, sich eher etwas unter dem Edit-A-Thon vorstellen. Nur 'ne Anregung. --Kerchemer (Diskussion) 14:07, 23. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Iva, für uns in Mannheim ist das in doppelter Hinsicht eine neue Erfahrung, da es unser erster Edit-a-thon ist. Dafür haben wir aber schon etwas Erfahrung mit Online-Treffen, gerade auch in der letzten Woche. Deshalb sind wir auch für Fragen, Ideen und Tipps dankbar. Danke auch für die vielen persönlichen Begrüßungen. --Stefan Weil (Diskussion) 19:55, 23. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Stefan Weil, alles gut. Dies ist eine wunderbare Win-Win-Situation, wie ich finde. Ich habe schon viele Edit-a-thons mitgemacht und einige (wenige) Online-Treffen. Ich denke, wir werden alle zusammen viel lernen - das wird schon irgendwie gehen. Wir erleben gerade eine neue Situation - und wenn wir wollen, können wir das Beste daraus machen. Neugierige und lerninteressierte Grüße von Iva 20:15, 23. Mär. 2020 (CET)
- Vielen Dank Iva für Ergänzungen auf der Hauptseite und auch die ganzen Begrüßungen! Bei der Einführung wollte ich die Seite Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Edit-a-thon_Frauen_in_Rot kurz durchgehen und auch auf die Artikelwerkstatt hinweisen. Zudem würde ich allen Einsteiger*innen das dort verlinkte Video empfehlen bzw. dies am Ende zeigen, welches in 5 Minuten die wichtigsten Punkte aufzeigt und auch die Artikelwerkstatt zeigt (ohne das so zu nennen). Unmittelbar im Anschluss aber auch später können im Chat Fragen zu einzelnen Punkten gestellt werden. --Zuphilip (Diskussion) 20:45, 23. Mär. 2020 (CET)
- Danke Iva! Noch 'ne Anregung: könnte man die URL, die da angekündigt wurde, noch vor dem 1.4. bekannt geben? Dann könnte potentielle Teilnehmer/innen noch rechtzeitig vor dem 1. sehen, ob die eigenen technischen Möglichkeiten ausreichen, um den Video-Live-Stream überhaupt zu verfolgen. Vielleicht wäre das zu viel verlangt, neben dem ganzen Video-Kram auch ein textbasiertes Chat laufen zu lassen. Aber vielleicht beim nächsten Mal. Das wäre dann ja auch schon mal wesentlich weniger Traffic. (am Rande: warum nicht aus der Not eine Tugend machen und solche Treffen zum Teil einfach Online und nur Online organisieren. Dann würde zwar das "persönliche" Kennenlernen wegfallen, dafür könnten aber auch diejenigen Personen teilnehmen, die, aus welchen Gründen auch immer, nicht nach Mannheim oder den betreffenden Ort fahren können: Nur mal so zum Drübernachdenken) Nebenbei: wann ist eigentlich Anmeldeschluss? Oder war der schon? Vielleicht habe ich da was übersehen. --Kerchemer (Diskussion) 08:50, 24. Mär. 2020 (CET)
- Für den ersten Teil des Videostreaming wollen wir eine einfache und skalierbare Lösung nehmen. Wahrscheinlich wird es auf ein Live YouTube Video hinauslaufen. Das Verfolgen sollte daher kein Problem sein. Die Videolösung in kleineren Gruppen kann man bereits ausprobieren https://meet.jit.si/. Hauptkomponente wird aber die Chatplattform zulip https://ubma.zulipchat.com/ sein (Anmeldung ist dort auch schon möglich). Die Fragen zu online vs. physisch würde ich gerne im Nachgang als mögliches Resümee nochmals aufgreifen. Anmeldungen sind weiterhin möglich und es ist auch kein Anmeldeschluss vorgesehen. --Zuphilip (Diskussion) 16:47, 24. Mär. 2020 (CET)
- Danke Iva! Noch 'ne Anregung: könnte man die URL, die da angekündigt wurde, noch vor dem 1.4. bekannt geben? Dann könnte potentielle Teilnehmer/innen noch rechtzeitig vor dem 1. sehen, ob die eigenen technischen Möglichkeiten ausreichen, um den Video-Live-Stream überhaupt zu verfolgen. Vielleicht wäre das zu viel verlangt, neben dem ganzen Video-Kram auch ein textbasiertes Chat laufen zu lassen. Aber vielleicht beim nächsten Mal. Das wäre dann ja auch schon mal wesentlich weniger Traffic. (am Rande: warum nicht aus der Not eine Tugend machen und solche Treffen zum Teil einfach Online und nur Online organisieren. Dann würde zwar das "persönliche" Kennenlernen wegfallen, dafür könnten aber auch diejenigen Personen teilnehmen, die, aus welchen Gründen auch immer, nicht nach Mannheim oder den betreffenden Ort fahren können: Nur mal so zum Drübernachdenken) Nebenbei: wann ist eigentlich Anmeldeschluss? Oder war der schon? Vielleicht habe ich da was übersehen. --Kerchemer (Diskussion) 08:50, 24. Mär. 2020 (CET)
- Vielen Dank Iva für Ergänzungen auf der Hauptseite und auch die ganzen Begrüßungen! Bei der Einführung wollte ich die Seite Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Edit-a-thon_Frauen_in_Rot kurz durchgehen und auch auf die Artikelwerkstatt hinweisen. Zudem würde ich allen Einsteiger*innen das dort verlinkte Video empfehlen bzw. dies am Ende zeigen, welches in 5 Minuten die wichtigsten Punkte aufzeigt und auch die Artikelwerkstatt zeigt (ohne das so zu nennen). Unmittelbar im Anschluss aber auch später können im Chat Fragen zu einzelnen Punkten gestellt werden. --Zuphilip (Diskussion) 20:45, 23. Mär. 2020 (CET)
Artikelwahl und Literatur
BearbeitenHallo, nur ein paar Gedanken zur Auswahl der Artikel und passender Literatur dazu: Angesichts der geschlossenen Bibliotheken im Land wird der Zugriff auf gute Literatur während des Edit-a-thons ja eine kleine Herausforderung. Mir fallen dazu mehrere mögliche Vorgehensweisen ein, die man alle parallel verfolgen könnte und an die Organisator*innen vermutlich auch schon gedacht haben:
- Artikel erst einmal nur entwerfen und Literatur später ergänzen, wenn die Bibliotheken wieder geöffnet sind (das setzt zumindest ein paar verfügbare Online-Quellen voraus oder gute Fachliteratur zu Hause)
- Gute Artikel aus z.B. der englischsprachigen Wikipedia übersetzen
- Untereinander Literaturtipps austauschen und ggf. gemeinsam an Artikeln arbeiten
Für den zweiten Punkt könnten die Erfahrenen unter uns vielleicht den einen oder anderen Import der Historie passender Artikel schon vorab beantragen (ich habe das mal für Aedesia, Mary Everest Boole und Victoria Fromkin erledigt). Beim letzten Ansatz könnte ich vielleicht auf Anfrage mit Informationen zur englischen und indischen Literaturgeschichte (für Schriftstellerinnen-Biografien) aushelfen. Außerdem habe ich noch ein kleines Philosophinnenlexikon zu Hause. Speziell zu Mannheim und Umgebung habe ich leider nichts. Wer könnte noch mit Literatur aus dem heimischen Bücherregal helfen? Bis Mittwoch! --Emmy Sophie (Diskussion) 13:05, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Einige mögliche passende Artikel zum Anlegen haben wir auf der Projektseite verlinkt unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Edit-a-thon_Frauen_in_Rot#Artikelw%C3%BCnsche . In den entsprechenden Listen sind auch vermerkt, ob es für eine Frau bereits einen Artikel in einer anderen Sprachversion gibt. Muss man einen Import aus einer anderen Sprachversion beantragen? Ich habe dies m.W. das letzte mal selbst gemacht mit dem entsprechenden Beata-Feature.
- Einige Bibliotheken sind zwar für den Publikumsverkehr geschlossen, aber bieten weiterhin Scans aus gedruckten Zeitschriften und Bücher für Mitarbeiter*innen, z.B. die UB Mannheim. Da kann man bestimmt etwas organisieren, wenn da Bedarf entsteht, aber dies kann dann schon 2-3 Tage dauern. Daneben gibt es natürlich auch immer elektronisch verfügbare Literatur und Datenbanken.
- Den dritten Punkt unterstütze ich aber auch sehr stark: Gemeinsam Literatur zusammentragen, auswerten und schreiben finde ich sehr erstrebenswert! --Zuphilip (Diskussion) 22:45, 29. Mär. 2020 (CEST)
Ich habe Literatur zu Heidelberg und Heidelbergerinnen im Bücherregal. Wenn jemand dazu etwas sucht, bitte fragen. Bis Mittwoch! --Monoett (Diskussion) 18:37, 31. Mär. 2020 (CEST)
Datenschutz / Erforderliche Daten zur virtuellen Teilnahme / Wahrung der Anonymität
BearbeitenHallo, nachdem mir jetzt die x-te Frage danach begegnet ist, frage ich das auch mal hier auf der Diskussionsseite. Es gibt ja inzwischen dank Zuphilip einen groben Zeitplan. Als ich vorhin mal den Link geöffnet habe, fand ich mich (natürlich) in einem leeren Raum wieder. Ich war mir allerdings nicht sicher, was wohl passiert wäre, wenn da zufällig oder absichtlich schon jemand gewesen wäre. Also schreibe ich jetzt mal hier die Fragen auf, damit andere das vielleicht auch vorher erfahren können und sich ggf. entsprechend entscheiden können, auch wenn sie bisher noch keinen Kontakt mit dieser Art von virtuellem Austausch haben.
- Hätte er/sie mich "sehen" können - gibt es Kamera-Automatik?
- Wird etwas aufgezeichnet? Wenn ja, was?
- Wie ist das mit der Wahrung der Anonymität? Soll ich da (etwa) meinen Realnamen angeben?
- Brauche ich eine Registrierung? Oder Zwei oder noch mehr?
Nachdenkliche Grüße von Iva 20:32, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Geht mir ähnlich - ein paar Hinweise dazu von den Organisatoren wären schön, danke! Ansonsten: Ich bin mal auf jeden Fall online und bei Fragen über meine Diskussionsseite erreichbar. --Emmy Sophie (Diskussion) 22:40, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Hallo Iva, die Anonymität kann bei allen verwendeten Tools gewahrt werden und vor der Verwendung von Mikrofon bzw. Webcam wird immer nachgefragt.
- Zu 3: Beim ersten Link zu BigBlueButton kann man einen beliebigen Namen am Anfang wählen, z.B. Wikipedianame, Realname oder auch einen Testnamen.
- Zu 1: Die Webcam ist bei den Teilnehmer*innen am Anfang ausgeschaltet. Man muss sich also bewusst entscheiden die Webcam einzuschalten (und dies ca. 4 Mal bestätigen) und nur in diesem Fall sehen das alle anderen in den Raum, welche man auch links aufgelistet sieht.
- Zu 2: Nein, es wird nichts aufgezeichnet und wir nutzen dieses Funktionalität morgen auch nicht. Dies ist bei dem Symbol neben dem Titel "Frauen in Rot" ersichtlich (weiß ist aus und rot ist an).
- Zu 4:Für diesen Videocall wie auch die weiteren Möglichkeiten über Jitsi braucht es keine Registrierung. Einzig für zulip für den Chat muss man sich nochmals registrieren, aber das hast Du schon gemacht.
- Ich hoffe, dies hilft zur Klärung. Bei weiteren Fragen bitte einfach nochmals nach fragen. --Zuphilip (Diskussion) 22:52, 31. Mär. 2020 (CEST)
Dashboard-Anmeldung
BearbeitenBin zu blöd, mich beim Dashboard anzumelden. "Dem Programm beitreten" oder wo soll frau da hinklicken? Dann wird allerdings nach einem Passcode gefragt! Bitte genau beschreiben. Oder mich einfach adden ... Danke! --Grizma (Diskussion) 21:50, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Ich glaube, dass eine der letzten Änderungen diesen Link verschlimmbessert hat. Grizma kannst Du einmal folgenden Link versuchen: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Universit%C3%A4t_Mannheim/Frauen_in_Rot_Mannheim_2020?enroll=sqgwnjid . Klappt der? --Zuphilip (Diskussion) 22:56, 31. Mär. 2020 (CEST)
Hm, nee. Die Links funktionieren, ich bin auch angemeldet, aber ich werde der Autorinnenliste nicht hinzugefügt, in der sich schon 19 Personen befinden. Aber nicht mein Alias. Über den Link komm ich ins Dashboard, aber ich kann mich nirgends hinzufügen. --Grizma (Diskussion) 23:00, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Hm... Ich habe Dich einmal manuell hinzugefügt. Kann nicht sagen warum bei Dir sonst nicht geklappt hat. Falls es weitere Probleme damit gibt, könnten wir auch Benutzer:Zenith4237 nach Hilfe fragen. --Zuphilip (Diskussion) 23:10, 31. Mär. 2020 (CEST)
Danke, Zuphilip! Vielleicht lag's an meinem Browser? Sonst hab ich in Firefox eigentlich keine Wikipedia-Probleme! --Grizma (Diskussion) 02:37, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Es lag an dieser Änderung des Links, der das Passwort dann nicht mehr automatisch mitgenommen hat. Sollte wieder funktionieren! Danke fürs manuelle Hinzufügen, Zuphilip. LG, --Zenith4237 (✎ • Beiträge • ±) 15:21, 1. Apr. 2020 (CEST)
Eine kommentierte Liste von "Heidelbergerinnen in Rot"
BearbeitenIch denke, dass kommentierte Listen dem/der einen oder anderen hilfreich sein könnten bei der Suche nach zu übersetzenden oder auszubauenden Artikel. Ich habe daher mich erfrecht, mal die vom Bot generierte Liste "Heidelbergerinnen in Rot" zu kommentieren, leider habe ich heute vormittag nur einen Teil geschafft. Hier die Liste: /Heidelbergerinnen in Rot, kommentiert--Kerchemer (Diskussion) 13:58, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für die kommentierte Liste! Das ist sehr hilfreich. Ich verlinke es einmal noch an der anderen Stelle. Die gefundenen Dubletten wegen unterschiedlicher Schreibweise könnte man in Wikidata zusammenführen und dann würden diese auch automatisch aus der Liste verschwinden. Aber das könnte etwas eng werden für heute... --Zuphilip (Diskussion) 14:25, 1. Apr. 2020 (CEST)
Kleiner Edit-a-thon an der Uni Mannheim zur Artikelsichtung im Seminar "Wikipedia-Texte schreiben: das Projekt Frauen in Rot"
BearbeitenBenachrichtigung an alle angemeldeten Teilnehmer*innen: Benutzer:Zuphilip, Benutzer:Stefan Weil, Benutzer:Ansophiliert, Benutzer:Monoett, Benutzer:Julia schreibt, Benutzer:Bennero, Benutzer:Arualflorance, Benutzerin:Emmy Sophie, Benutzer:1rhb, Benutzerin:IvaBerlin, Benutzerin:Grizma, Benutzerin:Frau von E., Benutzerin:Papierautobahn, Benutzer:Finja Gi, Benutzer:Tamschmi, Benutzer:Eva Gredel, Benutzer:Mabreuer, Benutzer:Zenith4237, Benutzer:Annwah7, Benutzer:Tmun12, Benutzer:DBor94, Mary166, Benutzer:GCha20, RmaFi, Benutzer:Annah99, Benutzer:NinaUni, Benutzer:IsaGrtka, Benutzer:sarahpaulsen, Benutzer:LenaUni, Benutzer:Stiftung_Mannheimer_Künstlernachlässe, Benutzer:Mipfe
Liebe Wikipedianerinnen und Wikipedianer,
herzlichen Dank nochmal für eure Hilfe beim letzten Edit-a-thon zu Frauen in Rot.
Die Studierenden meines Seminars haben nun entweder ihre Wikipedia-Seiten erstellt oder aber stehen kurz davor. Haben welche von euch vielleicht Lust, in der zweiten Maiwoche je 4-5 Artikel zu sichten und auf Fragen der Studierenden einzugehen?
Meine Idee war, euch via Zoom ins Webinar einzuladen und dort mit den Break-out-rooms 5-6 Gruppen zu bilden, die sich dann in kleinen virtuellen Räumen einzeln treffen. Eine Gruppe würde aus einem Wikipedianer/einer Wikipedianerin als Moderator/in und ca. 4-5 Studierenden bestehen. Die Studierenden stellen in je 10 Minuten ihre Artikel vor und berichten von bestehenden Problemen, die dann in der Gruppe besprochen werden können. Es wird auch möglich sein, als Gast teilzunehmen.
Zu Zoom ist zu sagen, dass die Kamera genutzt werden kann, aber nicht muss, dass man den Namen, mit dem man oder frau sich anmeldet, frei wählen kann und dass auch das Programm nicht heruntergeladen werden muss. (hier einfach auf Programm herunterladen klicken, dann das Fenster mit dem Speicherort wieder schließen und auf den sich öffnenden Link "mit dem Browser öffnen" klicken.)
Als Termin schlage ich den 12.05.20 um 16:30 Uhr vor, weil ich annehme, dass die meisten von euch zum Seminartermin Dienstags um 13:45 Uhr nicht können. Ich freue mich, von euch zu hören.
Viele Grüße --Monoett (Diskussion) 12:03, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Gerne! Zum Seminartermin könnte ich es mir auch einrichten. Sag Bescheid, wann. --Grizma (Diskussion) 12:17, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Am 12. Mai kann ich dabei sein. --Jejko (Diskussion) 00:17, 2. Mai 2020 (CEST)
- Kann am 12. auch den ganzen Tag und bin gerne dabei! --Zenith4237 (✎ • Beiträge • ±) 12:20, 2. Mai 2020 (CEST)
- Danke schön! Das freut mich. Wir werden uns dann um 16:30 Uhr treffen. Den Link zum Zoom-Raum werdet ihr dann hier finden: Wikipedia:Edit-a-thon/Mannheim_2020_–_Frauen_in_Rot#Kleiner_nachträglicher_Abschluss-edit-a-thon_des_Seminars_"Wikipedia-Texte_schreiben:_Das_Projekt_Frauen_in_Rot" {{unsigniert|Monoett|10:24, 4. Mai 2020 (CEST) --Monoett (Diskussion) 14:57, 11. Mai 2020 (CEST)
- Ich kann am 12. Mai leider nicht dabei sein, aber wenn es noch Artikel zu sichten gibt, kann ich das gerne übernehmen. Bitte sagt einfach Bescheid, am besten auf meiner Diskussionsseite. Viel Erfolg, schön, dass die Artikel jetzt so weit sind! --Emmy Sophie (Diskussion) 17:14, 6. Mai 2020 (CEST)
Online-Konferenzen nur für "digital natives"?
BearbeitenIch frage deshalb, weil inzwischen ja viele Veranstaltungen im Wikimedia/Wikipedia und im Regionalbereich (Barcamps) nur noch online stattfinden. Und auf der Suche nach einem Beispiel stoße ich auf dieses Online-Edit-A-Thon. Ich zitiere: "Um auch bei Videocalls mitmachen zu können solltet Ihr möglichst ein Headset oder zumindest Kopfhörer benutzen, um ein Echo zu vermeiden. Eine Webcam macht die Videocalls etwas persönlicher, aber es geht auch ohne." Wer diese Technik nicht hat, muss sie erst kaufen. Wer sich das nicht leisten kann, ist künftig von Edit-A-Thons, Barcamps, evtl. auch WikiCons und Stammtischen usw. ausgeschlossen. Die Schwellen werden deutlich erhöht. Seltsamerweise braucht man ein Headset (Mikrophone als solche sind im handel, jedenfalls vor Ort, nicht erhältlich, man muss sie immer zusammen mit Kamera kaufen) auch dann, wenn man es nicht nutzen will, weil man z.B. nur zuhören will. Man muss also das Headset bzw. Mikrophon anschließen und dann abschalten. ich glaube, da irre ich mich nicht. ich bin immer weider überrascht, wenn ich sehe, wie selbstverständlich die Veranstalter von solchen Online-Sachen davon ausgehen, dass jeder Mitbürger so etwas hat auch die Älteren und Ärmeren. (Früher gab's ja auch reine textbasierte Chats, aber das ist in diesen Zeiten, in denen ein hoher Kuschelfaktor gewünscht ist, offenbar nicht mehr gefragt). Ich wollte das nur mal zu bedenken geben. Vielleicht denkt man bei den Verantwortlichen auch mal wieder über niedersschwellige Angebote nach. --Cabanero42 (Diskussion) 01:15, 19. Aug. 2020 (CEST)
- (Allgemeine Antwort, unabhängig vom Mannheimer Projekt:) Hallo Cabanero42! Du hast natürlich recht, aber umgekehrt erfordern auch Wikipedia-Veranstaltungen vor Ort ein Auto oder die finanziellen Mittel für eine Fahrkarte. Bei Stammtischen muss man die Anfahrt selbst finanzieren, aber auch bei Konferenzen etc. muss man in der Regel die Reisekosten vorher erst einmal selbst auslegen und sich hinterher erstatten lassen. Ein günstiges Einsteiger-Headset ist dagegen deutlich billiger als die meisten Fahrkarten, die ich bisher für Wikipedia-Veranstaltungen gekauft habe. Außerdem steht in der von dir zitierten Passage doch deutlich, dass Kopfhörer im Zweifelsfall ausreichen - da dürfte der Preis noch einmal überschaubarer sein.
- Realistisch gesehen reichen also ein paar Euro aus. Der zeitliche/organisatorische Aufwand, sich Kopfhörer/ein Headset zu kaufen, ist auch nicht höher als beim Kauf einer Fahrkarte zu einem Wikipedia-Treffen vor Ort. Du hast natürlich recht, dass bei den aktuell überall organisierten Online-Veranstaltungen auch überlegt werden sollte, ob die technischen Bedingungen für alle Interessierten so leicht zu erfüllen sind (das Problem dürfte in vielen Fällen übrigens nicht das Headset, sondern vor allem die schlechte Internetverbindung sein!). Ich denke aber, dass man sich, wenn die paar Euro für ein günstiges Headset ein Problem für die Teilnahme darstellen, freundlich bei Wikimedia Deutschland nachfragen kann, ob die das für einen übernehmen können. Auch bei den Reisekosten, die ich eben als Vergleich genannt habe, war das schon so, dass Wikimedia auf individuelle Anfrage auch das nötige Geld vorgeschossen bzw. die Fahrkarte für einen besorgt hat, sodass man das auch mit knappen Budget problemlos organisieren konnte. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 12:09, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Ergänzung, jetzt speziell zum Mannheimer Projekt: Wenn man es genau nimmt, steht umseitig ja auch nur, dass für die Videocalls Kopfhörer nötig sind. Die Videocalls sind lediglich eine der angegebenen Kommunikationsmöglichkeiten: Es gab zusätzlich noch einen Chat, einen Video-Livestream und eine Wikipedia-Projektseite für die Kommunikation. Wenn man neben diesen drei Optionen auch mit den anderen Teilnehmern sprechen möchte, braucht es dafür eben Kopfhörer, damit das Gespräch ohne ständige Echos verläuft. Bei einem Kommunikationskanal, der auf Gespräche und persönliche Rückfragen ausgelegt ist, ist eine nur zuhörende Teilnahme einfach nicht sinnvoll. Als Alternative dazu stand ja auch ein textbasierter Chat zur Verfügung, wie du ihn in deinem Beitrag so einforderst. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 12:17, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Die Mannheimer Veranstaltung war zu loben, da Chat und Video getrennt liefen. Teilnehmer die beim Video durch lahmes Internet ausgebremst wurden, konnten sich per Chat beteiligen. --1rhb (Diskussion) 12:23, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Genau so war's. --Emmy Sophie (Diskussion) 14:06, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Die Mannheimer Veranstaltung war zu loben, da Chat und Video getrennt liefen. Teilnehmer die beim Video durch lahmes Internet ausgebremst wurden, konnten sich per Chat beteiligen. --1rhb (Diskussion) 12:23, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Wie bereits ausgeführt, waren ein Headset mit Mikro und Webcam kein Muss um bei der Veranstaltung mitzumachen. Mit einem audio-visuellen Kommunikationskanal konnte man m.E. aber etwas mehr die Atmosphäre eines vor-Ort Edit-a-thons nachstellen. Bei meinem Laptop ist das alles schon eingebaut, wobei ich mir ein separates Headset mit Mikro gekauft habe für eine bessere Qualität. Mit einem Smartphone hätte es auch klappen können. Eine reine Telefoneinwahl ist technisch meist auch möglich, aber das hätte man dann auch davor einstellen und testen müssen. --Zuphilip (Diskussion) 00:13, 3. Sep. 2020 (CEST)