Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Ort (Frankreich)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Giovanni-PSV in Abschnitt Wikilinks in der Einleitung

nl:Template:Infobox Franse gemeente in der niederländischen Wikipedia erstellt auch automatisch eine Karte. Sollte das in die deutsche Version übernommen werden? -- Robert Weemeyer 15:46, 15. Mär 2006 (CET)

das ist in der englischen wikipedia auch so. ich wäre dafür. --09:29, 27. Jun 2006 (CEST)Morabi

Ich hab' mal die in sehr vielen Artikeln verwendete Vorlage:Infobox französische Gemeinde in die Formatvorlage integriert, damit es nicht zur Entwicklung von Parallelwelten kommt ;), in der Diskussion kann ja auch über die weitere Gestaltung diskutiert werden. --ttog 20:13, 6. Jul 2006 (CEST)

Änderung der Formatvorlage

Bearbeiten

Ich habe zwei Vorschläge zur Änderung der Formatvorlage:

  • "Süd-/Nordfrankreich" anstatt "im Norden/Süden" (ich hoffe ich habe das richtig interpretiert
  • einen weiteren Unterpunkt "Bevölkerung"
  • das Verschieben der Punkte "Sprachen" und "Religionen" und "Einwohnerentwicklung" von "Geschichte" zu "Bevölkerung".

Also so:

==Geschichte==
===Eingemeindungen===
== Bevölkerung ==
=== Einwohnerentwicklung ===
=== Sprachen ===
=== Religionen ===

anstatt so:

== Geschichte ==
=== Religionen ===
=== Eingemeindungen ===
=== Einwohnerentwicklung ===


Ich finde man könnte Norden und Süden gleich weglassen. Der Anfangssatz könnte man so schreiben:
'''(Musterstadt)''' ist eine Gemeinde im [[Frankreich|französischen]] [[Département (Frankreich)|Département]] [[Département]] in der [[Regionen Frankreichs|Region]] [[Region]].
--BenjIITM 17:40, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich halte das schon für wichtig, die Südfranzosen die ich kenne differenzieren sich schon recht deutlich von den Nordfranzosen, so in etwa wie die "Wessis" von den "Ossis" und umgekehrt, nur scheint es in Frankreich nicht so verpönt zu sein. Ich kann das natürlich nicht empirisch belegen, aber ich halte diese Information schon für erwähnenswert.--M.J.G.Böcker 19:35, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

nomcommune; Darstellung in der Infobox

Bearbeiten

Hab das Problem, dass zb beim Ort Évran in der Überschrift neben dem Ort automatisch der Text (fr: Evran) auftaucht. Das ist sachlich unrichtig, da sich die Gemeinde nunmal mit Akzent schreibt und ich weiß auch nicht, wie ich es beeinflussen kann. Scheint wohl von der Vorlage zu stammen. Einzige Möglichkeit zur Entfernung dieses Zusatzes ist derzeit beim Parameter nomcommune die Bezeichnung ohne Akzent zu schreiben, was aber sachlich falsch ist. Es hat auch schon einige Reparaturversuche eines nicht registrierten Users gegeben. Viellecht kann sich jemand das Problem anschauen.
Grüße
--Skipper69 19:51, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich werde mich darum kümmern. Leider sind einige Gemeinden in Insee mit fehlenden Akzent vorliegend, und diese muss ich dann noch manuell nachbessern. Nomcommune hat mit diesem (fr: ...) NICHTS zu tun. Nomcommune ist lediglich für bretonisch, korsisch, etc. reserviert. Diese Version mit (fr:...) ist eigentlich für Orte gedacht, wo es deutsche Namen gibt. Bp.: Straßburg (fr: Strasbourg) oder Nizza (fr: Nice)! Ändern kann man das in in der entsprechenden Vorlage:Bevölkerungszahlen 0 - 15. Je nach Insee-Code ist eine eigene Tabelle dafür notwendig. Ich bin momentan noch daran, alle Orte manuell zu überprüfen. Vielfach ist eine falsche INSEE-Codierung (falsch in Infobox übergeben) für die fehlerhafte Darstellung verantwortlich.

Grüße, Patrick, «Disk» «V» 20:21, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Noch zur Info: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Französische_Gemeinden#Live und Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich Grüße, Patrick, «Disk» «V» 20:22, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt. (Bei weiteren Problemen sonst auch bitte mich direkt kontaktieren) Grüße, Patrick, «Disk» «V» 20:43, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Teilüberschrift Toponymie

Bearbeiten

Ich möchte die Vorlage um eine Ebene-3-Überschrift erweitern. Grund dafür ist ein Benutzer, der Toponymie so wichtig findet, dass er ihr jedesmal eine eigene Ebene-2-Überschrift gönnt. Wenn ich mich recht entsinne nennt er seine Überschrift „Namensherkunft“. Ich selbst finde Toponymie auch interessant, meiner Meinung nach gehört das aber als Ebene-3-Überschrift unter die Ebene-2-Überschrift „Geschichte“, wenn überhaupt. Wenn eine neue Ebene-3-Überschrift, wie soll die dann heißen? Keine andere Ortsvorlage hat eine Überschrift für so etwas. „Namensherkunft“ ist ganz okay, haut mich aber nicht vom Hocker, „Ortsname“ würde vielleicht reichen. Ich wäre dankbar, wenn irgendjemand dazu Ideen oder Meinungen hätte und sie hier auch kundtut.--Stanzilla 12:40, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Da hast Du aber Glück, dass überhaupt noch jemand das Teil auf der Beobachtungsliste hat - immerhin der erste Wortbeitrag seit drei Jahren :-) Zur Frage: käme immer auf den Kontext an: in Avignon wäre das Thema unter Geschichte etwas ungeschickt. Demgegenüber könnte die Toponymie in Yamoussoukro locker als Ebene-3-Überschrift unter Geschichte stehen. Dasselbe gilt für Langerwisch. Über Dieschitz sag ich mal nix. Aber ganz allgemein: Ich musste wirklich sehr lange suchen, solche Beispiele zu finden. Auch im WP-Alltag, der mindestens zu 50% aus Stöbern in Artikeln besteht, ist mir die Toponymie als eigener Hauptpunkt noch nicht aufgefallen. Auch in anderen Projekten (Formatvorlagen Orte in Polen, Schweiz, Österreich, USA, Deutschland) kommt der Punkt Toponymie erst gar nicht vor. Im Alltag, d.h. in zigtausend Ortsartikeln, die den Punkt Geschichte führen, wird die Namensherkunft dort mit behandelt. gruss Rauenstein 04:22, 16. Aug. 2011 (CEST) P.S. Ich seh gerade, dass Du auch im Bereich Elsass wieder durchstartest - bitte nicht über dort z.T. noch vorhandenen Edgar-Sprech aufregen. Edgar von Webern und seine tausend Reinkarnationen sind inzwischen Geschichte. Seine furchtbaren edits werden durch ein gezieltes Filtersystem unmöglich.Beantworten
Nein, über Edgar rege ich mich nur auf, wenn er neue Probleme verursacht. Okay, dann baue ich vorerst mal nichts ein. Und ja, wenn, dann fände ich es auch unter Geschichte angebracht. Ich selbst schreibe es jedenfalls eh immer unter Geschichte, weil der einzige Sinn und Zweck der Toponymie in Ortsartikeln für mich darin besteht, das Alter einer Gemeinde festzustellen. Gestern habe ich zum ersten Mal ein Abschnitt-Überarbeiten-Bapperl gesetzt, um einer Konfrontation mit dem Benutzer, der das Ortsnamenskunde-Probleme evident hat werden lassen (*schwurbel*), auszuweichen. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass es ihm nicht um das Alter der Gemeinde geht, sondern um die Ethnie, die die Gemeinde gegründet hat. Ich werde jetzt eine Weile Bapperl setzen, wenn ich auf überarbeitungswürdige Stellen stoße und mal gucken, ob irgendjemand die Abschnitte überarbeitet. Wenn nicht, dann komme ich hier oder vielleicht auf der Projekt-Diskussionsseite nochmal auf das Thema zurück.--Stanzilla 10:47, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Solche Abschnitte kann man auch wunderbar zum Navigieren und Querverlinken nutzen, bspw. zu Orten gleichen oder ähnlichen Namens oder mit gleicher Namensherkunft (jedoch unterschiedlichem Namen – Groß Luja/Klein Loitz), oder … Alter und Etnie der Gründung kann man eher selten daraus ablesen. --René Mettke 21:28, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich nehme in der Regel für lausitzer Ortsartikel Ortsname als Unterpunkt der Geschichte und fahre damit ganz gut (bspw. Kittlitz (Löbau), Steinölsa). Selbst bei einem Zweizeiler wirkt die Überschrift nicht unnötig aufdringlich und bietet dennoch Platz zum Ausbau, ohne dass große Umstrukturierungen notwendig sind (bspw. wenn am Anfang der Geschichte noch etwas zum Namen ergänzt werden soll, aber zeitlich dort überhaupt nicht passt). --René Mettke 21:28, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bisher habe ich keine Ebene-3-Überschrift für Ortsnamen gemacht, fände das aber prinzipiell, auch mit dem Titel „Ortsname“ ganz okay. Um es in die Formatvorlage zu tun haben wir aber wohl noch nicht genug Bedarf. Ich finde es jedenfalls schonmal hilfreich zu erfahren, dass ihr zwei immerhin auch der Meinung seid, man sollte keine Ebene-2-Überschrift dafür machen.
Es gibt französische Ortsnamen die aus der Zeit der fränkischen Landnahme stammen (bes. Elsass), andere haben gallo-römische Ursprünge, das sind schon Altersunterschiede. Es gibt aber mitunter für den gleichen Ortsnamen unterschiedliche Erklärungen in der Fachliteratur, manchmal sind sie auch eher erheiternd als wissenschaftlich. Es gibt in Frankreich durchaus Archäologen deren Hauptansatz es ist, zu sagen: Kelten sind klein und Germanen sind groß. Ich habe den Eindruck in diese Richtung gehen manche Leute auch mit der Ortsnamenskunde. Und das erheitert mich dann nicht so.--Stanzilla 00:12, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Höhen

Bearbeiten

Sind nach wie vor über IGN zu ermitteln. Die dortigen Werte sind verlässlicher, als die von Annuaire-mairie. Und ich sag das obwohl oder gerade weil ich Annuaire-mairie die ganze Zeit benutze. Ich bin dort schon auf falsche Höhenangaben gestoßen. Die Werte von IGN werden ab und zu aktualisiert. Leider gibt IGN die mittlere Höhe nicht mehr an. Die mittlere Höhe, die Annuaire-mairie angibt, ist einfach max+min/2, das können wir auch noch ausrechnen. Der andere Wert ist die Höhe auf der die Mairie steht. Die steht nicht unbedingt auf mittlerer Höhe, sondern irgendwo auch nicht unbedingt mittig in der Gemeinde. fr-Wikipédia gibt die mittlere Höhe nicht an und ich finde das unheimlich vernünftig. Wir sollten dem folgen (meiner Meinung nach) und den Wert aus der Infobox rausnehmen.--Stanzilla (Diskussion) 16:54, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nach Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Frankreich#Mittlere Höhe aus der Vorlage entfernt.--Stanzilla (Diskussion) 21:33, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Ich schlage vor, in der Einleitung zusammenhängende Begriffe statt einzelne Wörter zu verlinken.
Beispiel bisher:

... ist eine [[Frankreich|französische]] [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] ... im [[Département]] [[Département Nord|Nord]]

Mein Vorschlag:

... ist eine [[Gemeinde (Frankreich)|französische Gemeinde]] ... im [[Département Nord]]

Begründung: Ich sehe es als vorteilhaft, wenn der Linktext so weit es geht dem Linkziel entspricht. Zu den Artikel Frankreich und Département kommt man dann immer noch über einen zweiten Klick.
Was sind die Meinungen dazu?
@Giovanni-PSV: Danke für den Hinweis auf die Vorlage. Meine Bearbeitungen entgegen der Vorlage habe ich eingestellt. Könntest du deine Meinung hier bitte nochmal schreiben? --Trustable (Diskussion) 20:04, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Meines Erachtens ist der Text mit dem (Extra-)Link auf den Artikel "Département" gerade richtig, um damit direkt zu erklären, was ein Département in diesem Zusammenhang ist, denn es gibt für ein Departement zahlreiche Bedeutungen. --Giovanni-PSV (Diskussion) 11:23, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten