Wikipedia Diskussion:Frankfurter Buchmesse 2013/Delegation
Neue Autorenartikel
BearbeitenFolgende Artikel zu den umseitig genannten Autoren übernehme ich:
Weitere Bilderwünsche
BearbeitenFYI: Derzeit versehe ich weitere brasilianische Autoren mit dem Bilderwunsch-Baustein, wenn ich 1x durch bin, werde Euch dann die Seite nennen, auf der die gelistet sind. --Emeritus (Diskussion) 13:08, 7. Aug. 2013 (CEST)
Nachdem nun Flominator sämtliche mit Vorlage:Bilderwunsch Einträge aus der im ANR stehenden Liste der Mitglieder der Academia Brasileira de Letras und schon vorab durchgesehene Artikeln herausgenommen hat, darf ich also noch einmal von vorne anfangen (war ja nur über längeren Zeitraum tagelanges Recherchieren bei rd. 200 Rotlinks mit Relevanz für den Literatur-Hauptartikel). Eine Liste mit fehlenden Bildern findet ihr jetzt unter
daraus ist jetzt noch einmal eine Auswahlliste zu erstellen von den lebenden Autoren, die ebenfalls auf der Buchmesse mit ihren Publikationen/Verlagen vertreten sind, ca. 40-50 (Beispiele: Ana Maria Machado bei Nova Fronteira, und Maier, Ravensburg; Carlos Heitor Cony bei Objetiva; Urbano Tavares Rodrigues († 9. August 2013), korr. Mitglied der ABL, bei Neues Leben, Reclam, zuletzt bei Altius usw.).
Wo soll ich diese unterbringen? Auf der Vorseite eine neue Tabelle nach dem Muster dort dazustellen? Oder bei Film/Presse-Termine als einzelne Bilderwünsche oder allgemein bei Bilderwünsche als Einzelanfragen? - Wie könnt ihr also den Artikelautoren tatsächlich helfen? --Emeritus (Diskussion) 00:01, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Ich würde vorschlagen, die Liste auf der Vorderseite mit einer zweiten ählich aufgebauten fortzusetzen (ggf. vorher nochmal überlegen, welche Informationen noch hilfreich sein könnten). Die Fototermine sollten wir ohnehin hier in die Projektseite verlegen. Das soll ein gemeinsames Projekt werden! --Ailura (Diskussion) 10:07, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Einverstanden. Du schreibst "(ggf. vorher nochmal überlegen, welche Informationen noch hilfreich sein könnten)", derartiges hatte ich eigentlich vor als Mini-Dossiers in beschränkter Zahl, weil - ich gehe mal davon als gesichert aus -, nur ein paar Handvoll der Foto-Presse-WPler hier haben überhaupt schon mal einen brasilianischen Schriftstellerartikel "von innen gesehen", oder? (dort soll "vor Ort" editiert werden, ohne den Handapparat zu kennen?) bzw. dürften sich schwerlich in der speziellen Branche auskennen, da hatte ich das unerklärbare Gefühl, irgendein virtueller Crash-Kurs müsste her.
- Wer denkt noch daran, dass auch die Übersetzer und unsere Verlage mit Spezialprogramm dazugehören (was sogar recht ergiebig werden könnte, und wie heißen die eigentlich? Und wer aus dem akademischen Bereich stellt sonst noch Neuerscheinungen vor?). Von den älteren Übersetzern fehlen Bilder z.B. zu: Wilhelm Theodor von Schiefler * Herbert Caro * Curt Meyer-Clason; dazu Michael Kegler, neuerer Übersetzer, WP-Autor (!), Frankfurter Raum oder auch TFM (Verlag) = Teo Ferrer de Mesquita, Frankfurt - zu den beiden letzteren würde ich an erster Stelle hinlaufen, wäre ich vor Ort, und vorher unseren Ingo Schulze nach seinen Brasilienerfahrungen ansprechen (aber das erwähnte ich ja schon andernorts).
- Und die brasilianischen Verlage?
- Lücken sind doch irgendwie "geil", keine Kategorien für: Kategorie:Verlag (Brasilien), Kategorie:Buchverlag (Brasilien), Kategorie:Zeitschriftenverlag (Brasilien), Kategorie:Zeitungsverlag (Brasilien), Kategorie:Verlag für digitale Medien (Brasilien), Kategorie:Comicverlag (Brasilien) (pt:Categoria:Editoras do Brasil reicht für uns ja auch aus). - Ich wette, würde ich heute die Kategorie:Buchverlag (Brasilien) anlegen, fängt die sich innert einer Woche den LA, wer hält dagegen :-)? --Emeritus (Diskussion) 15:16, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Falls Du die Beschreibungstexte aus Deiner Liste der Mitglieder der Academia Brasileira de Letras meinst, halte ich diese in der Übersichtsliste für sehr sinnvoll, um auch die Kulturlosen unter den Fotografen ein wenig in das Thema einzuführen. --Ailura (Diskussion) 18:51, 10. Aug. 2013 (CEST)
- nein, nein, das meine ich mit Sicherheit nicht - und die sind doch nicht "kulturlos", tsts, vielmehr ermitteln, wo-wann in welchen Verlagen etwas vorher erschienen ist (ggf. Hinweis auf Rezensionen, um sich mit Werk/Personen rudimentär vertraut machen zu können - man sollte schon wissen, warum gerade der oder jener auf der Messe ist), prüfen, ob diese Verlage vertreten sind, Tipps zu Ansprechpartner geben, vielleicht auch dezente Hinweise, wer in der Ober-Oberliga spielt (z.B. bei Präsidentin Dona Ana, Präsidentin der Academia - ich hab da ja keine Berührungsängste -, die sicherlich nicht nach FFM kommt, um eines ihrer Kinderbücher zu verkaufen, sondern um Buchpolitik zu machen, also wo der Zugang über höhere Kanäle notwendig sein könnte, um einen Termin zu erhalten; gleiches für Affonso Romano, ehemals Präsident der Stiftung Nationalbibliothek, zum Glück gibt es da ja schon ein Bild). Falls es bis dahin nicht schon bekannt gegeben wurde, wäre Ana Maria zu fragen, ob sie sich, nach dem letzten Deutschen, Meyer-Clason, auch wieder einen Deutschen als korrespondierendes Mitglied (wegen † Urbano Tavares Rodrigues) vorstellen könnte - das wäre tatsächlich einen Pressetermin wert. Und wer dem Ziraldo begegnen sollte, bloß noch nicht dem den de:WP-Artikel zeigen :-) - zumindest solange er nicht angemessen überarbeitet ist (ich mach's nicht, krieg dafür insgesamt nur 1/2 Punkt beim WBW). Ein absolutes Muss in meinen Augen wäre die Autorin und Verlegerin Lilia Schwarcz, deren renommierter Verlag Companhia das Letras dank Catfisheye nun auch in der de:WP zu finden ist: da könnte man einige von den Newcomern treffen. - Sowas könnte man mich eben fragen. --Turíbio Emeritus (Diskussion) 20:55, 10. Aug. 2013 (CEST)