Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2010/Mai

Vorschlag: Documents (30. April) (erl.)

Documents war eine französischsprachige Zeitschrift, die von 1929 bis 1931 – von Georges Bataille in Paris herausgegeben – surrealistischen Dissidenten gegen das Gedankengut des André Breton eine Heimat bieten sollte.

Für Freunde moderner Malerei sicher ein gewinnbringender Artikel, der das Umfeld des Surrealismus ergänzt. -- Alinea 12:01, 1. Mai 2010 (CEST)

Oh danke, Alinea, ich hätte den Teaser nur gern etwas frecher. Wie wäre:
In der von ihm mitbegründeten Zeitschrift Documents huldigte Georges Bataille den großen Zehen seiner surrealistischen Dissidentenfreunde.
Grüße, --Telrúnya 12:10, 1. Mai 2010 (CEST)
Sehr schön. Sorry, Frechheit ist mir eben nicht angeboren ;-) -- Alinea 12:14, 1. Mai 2010 (CEST)
vorbereitet für den 12.5. --Vux 16:05, 8. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:51, 12. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: Halb-Cent-Münze (4. Mai) (erl.)

Die amerikanische Halb-Cent-Münze wurde 1793 eingeführt, um mit der im Süden des Landes weit verbreiteten 8-Reales-Münze kompatibel zu sein.

Gern auch einen anderen Aspekt herausarbeiten. Ich finde, der Artikel hat die Hauptseite verdient, auch wenn er relativ kurz ist. —Lantus10:20, 4. Mai 2010 (CEST)

vorbereit für den 12.5. --Vux 16:05, 8. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:50, 12. Mai 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Prohibition auf den Färöern (30. April) (erl.)

 
Flagge der Färöern
 
Alte färöische Bierflaschen

Interessante Geschichte mit Geschichte. Ganz frisch, müsste also wahrscheinlich noch fremdpoliert werden. Gruß --Nordmensch 01:15, 1. Mai 2010 (CEST)

vorbereitet für den 13.5. dabei aber das Bild "Datei:Old Faroese beer bottles.jpg" mit der antiquarischen verstaubten Bierkiste benutzt, das unterstreicht die Trockenheit offensichtlich sobald man draufklickt. --Vux 16:18, 8. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 15:15, 13. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: Österreichischer Wander-, Sport- und Geselligkeitsverein (24. April) (erl.)

Der Österreichische Wander-, Sport- und Geselligkeitsverein war eine vom Österreichischen Gewerkschaftsbund gegründete antikommunistische paramilitärische Geheimarmee.

Hätte es verdient, mehr als 61-mal gelesen zu werden. Gerald SchirmerPower 14:37, 1. Mai 2010 (CEST)

vorbereitet für den 13.5. --Vux 16:20, 8. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 15:16, 13. Mai 2010 (CEST)

Eigenvorschlag Wendell Cherry (15. April) (erl.)

Der amerikanische Krankenhausbetreiber Wendell Cherry trug nicht nur eine bedeutende Kunstammlung zusammen, sondern war Mitbesitzer eines Profiliga-Basketballteams und gehörte zu den frühen Unterstützern von Muhammad Ali.

Leider ohne Bild, aber sicher eine spannende Lebensgeschichte. -- Rosecliff 11:19, 4. Mai 2010 (CEST)

Für den 15.4. vorbereitet --Vux 18:13, 11. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:03, 14. Mai 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Hurrikan Debbie (1969) (importiert am 3. Mai) (erl.)

Da sich die Hurrikansaison nähert (beginnt im Pazifik offiziell am 15. Mai und im Atlantik am 1. Juni), mal wieder ein Sturmartikelvorschlag:

 
Das Auge von Hurrikan Debbie des Jahres 1969
Hurrikan Debbie bot den Forschern 1969 eine gute Gelegenheit, das „Impfen“ tropischer Wirbelstürme zu deren Abschwächung auszuprobieren.

Man liest ja immer wieder über die Spielchen, die angedacht werden, um die Auswirkungen von Wirbelstürmen zu verringern. In der Theorie denkt man bspw. über das Versprühen eines Ölfilmes nach, um die Verdunstung warmen Oberflächenwassers zu vver-/behindern. (Die derzeitige Ölpest im Golf von Mexiko hätte Katrina den Garaus gemacht.) Wenig bekannt ist, daß man bei Project Stormfury tatsächlich große Mengen Silberjodid abgeworfen hat, um einen Hurrikan abzuschwächen. --Matthiasb 21:07, 3. Mai 2010 (CEST)

für den 15.5. vorbereitet. --Vux 18:18, 11. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:35, 15. Mai 2010 (CEST)

Eigenvorschlag Bayern-Dusel (26. April) (erl.)

Der Bayern-Dusel ist ein in Deutschland verbreiteter Fußballmythos und ein gängiges Erklärungsmuster in der Bundesliga-Berichterstattung.--bennsenson 14:51, 4. Mai 2010 (CEST)

Ich hätte es erst für TF gehalten, ist aber IMO ausreichend bequellt. Ich versuche mal, es für morgen zu platzieren und hoffe, die Bebilderung "beißt" sich nicht mit In den Nachrichten. Teasertext 1:1 übernommen. Gerald SchirmerPower 21:07, 15. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 21:07, 15. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: Zeitung für Einsiedler (2. Mai) (erl.)

  • Die im Jahr 1808 für wenige Monate veröffentliche Zeitung für Einsiedler galt als Sprachrohr der Heidelberger Romantiker und spielte eine wichtige Rolle in dem Konflikt zwischen der Romantik und der Klassik.

--César 17:06, 8. Mai 2010 (CEST)

Ich habe den Artikel für morgen eingeplant. Gerald SchirmerPower 21:12, 15. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 21:12, 15. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: Parc la Mutta (7. Mai) (erl.)

  • Der circa 3500 Jahre alte Parc la Mutta im Kanton Graubünden ist die größte Megalithenanlage in der Schweiz.

--César 21:38, 8. Mai 2010 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite. --César 10:47, 16. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 10:47, 16. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: Do the Bartman (importiert am 26. April) (erl.)

  • Der von Bart Simpsons Synchronstimme eingesungene Nummer-ein-Hit Do the Bartman wurde von Michael Jackson komponiert und produziert.

Den unter-30-jährigen Simpsons-Fans dürfte der Musiktitel wenig sagen, die älteren dürften aber überrascht sein, welcher prominente Name hinter diesem Hit stand. Der Artikel ist solide und beruht auf dem als Lesenswert eingestuften englischsprachigen Artikel. --Andibrunt 10:59, 1. Mai 2010 (CEST)

Das Lied Lisa it's your birthday ist zwar viel besser, aber trotzdem klar dafür :D--bennsenson 15:52, 3. Mai 2010 (CEST)

Steht in wenigen Minuten auf der Hauptseite (inklusive dem fehlenden s). --César 23:55, 17. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 23:55, 17. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: Gregory Blaxland (2. Mai) (erl.)

  • Gregory Blaxland fand einen Weg durch das Blue-Mountain-Gebirge, gilt als Begründer der Rinderzucht und des ersten erfolgreichen Weinanbaus in Australien.

Mal wieder ein interessanter Artikel zum fünften Kontinent. --César 17:13, 8. Mai 2010 (CEST)

Steht in wenigen Minuten auf der Hauptseite. --César 23:56, 17. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 23:56, 17. Mai 2010 (CEST)

Eigenvorschlag Ernő Goldfinger (4. Mai) (erl.)

Den Titel des Buches 'Goldfinger' aus der James-Bond-Romanreihe soll der Schriftsteller Ian Fleming an den Namen des Architekten Ernő Goldfinger angelehnt haben.

Aus rechtlichen Gründen ist derzeit leider kein Bild des Architekten selbst möglich. Daher kann als Illustration nur ein Bauwerk von ihm dienen – oder alternativ auch ohne Bild. --Concrete and Steel 13:44, 4. Mai 2010 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite, allerdings ohne Bild. Den Teaser habe ich leicht gekürzt, ohne diesen inhaltlich zu verändern: Den Titel des James-Bond-Romans Goldfinger soll der Schriftsteller Ian Fleming an den Namen des Architekten Ernő Goldfinger angelehnt haben. --César 10:50, 16. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Concrete and Steel 09:30, 18. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: Nackte, grüne Blätter und Büste (5. Mai) (erl.)

Ich hatte vor ein paar Tagen nach dem Artikel für die Aktuelles-Box gesucht. Vielleicht könnten wir die Meldung bei Schon gewusst nachreichen, sofern kein anders Bild noch dazwischen funkt ;)? --César 18:10, 8. Mai 2010 (CEST)

Steht in wenigen Sekunden auf der Hauptseite. Den Teaser habe ich doch noch an die Formulierung im Artikel angeglichen. --César 23:59, 18. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 23:59, 18. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: William Kobbé (6. Mai) (erl.)

  • William Kobbé stieg in der US-Army vom Trommler im Sezessionskrieg bis zum Generalmajor auf.

Etwas einfallslos habe ich als vorläufigen Teaser-Vorschlag die Artikel-Einleitung genommen. --César 18:52, 8. Mai 2010 (CEST)

Fühle mich durch den Vorschlag geehrt und die zweite Teaserversion als Autor in der Tat besser.--Kresspahl 23:11, 14. Mai 2010 (CEST)
Steht in wenigen Sekunden mit Flominators Vorschlag auf der Hauptseite. --César 23:59, 18. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 23:59, 18. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: Seilbahn auf den Zuckerhut (4. Mai) (erl.)

  • Die Seilbahn auf den Zuckerhut in Rio de Janeiro zählte unter anderem Albert Einstein und John F. Kennedy zu ihren Passagieren und wurde im dem James-Bond-Film Moonraker eingesetzt.

Neben den zwei Einzelnachweisen scheinen die angegebenen Weblinks Grundlage für den Artikel gewesen zu sein. --César 18:00, 8. Mai 2010 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 23:50, 19. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:50, 19. Mai 2010 (CEST)

Ehemaliger Eigenvorschlag: Joseph Heinrich Garnier (25. April) (erl.)

  • Die monatelange Isolierung während der Untersuchungshaft von Joseph Heinrich Garnier löste im badischen Parlament eine Grundsatzdebatte über die Trennung von Judikative und Exekutive aus
  • Der Journalist und Sprachlehrer Joseph Heinrich Garnier brachte den badischen Diplomaten von Hennenhofer in Verbindung mit dem vermeintlichen Mordattentat auf den vermeintlichen badischen Thronfolger Kaspar Hauser
  • Joseph Heinrich Garnier schrieb nach seiner Haftentlassung ein Pamphlet über den vermeintlichen badischen Thronfolger Kaspar Hauser

Nachdem ich einen etwas längeren Stub produziert hatte, nahm sich Imbarock des Artikels an. Garnier ist eine interessante Persönlichkeit, vielleicht kann man das mit einem anderen Teaser noch ein wenig mehr zur Geltung bringen. --Flominator 18:29, 9. Mai 2010 (CEST)

  • Der Vormärzjournalist Joseph Heinrich Garnier rächte sich für die politische Verfolgung durch die großherzoglich-badische Regierung, indem er ein folgenreiches Pamphlet über den vermeintlichen badischen Thronfolger Kaspar Hauser veröffentlichte. -- Imbarock 13:01, 14. Mai 2010 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite: Der Vormärzjournalist Joseph Heinrich Garnier rächte sich für seine politische Verfolgung, indem er ein Pamphlet über den vermeintlichen badischen Thronfolger Kaspar Hauser veröffentlichte. --Andibrunt 23:50, 19. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:50, 19. Mai 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Bredouille (komplett neu geschrieben am 4. Mai) (erl.)

 
Kleiner Elfenbein-Wimpel als Kennzeichen einer grande bredouille ("großen Bredouille") im Tricktrackspiel

Der Ausdruck "in der Bredouille stecken" stammt vermutlich von einem Vorgänger des Backgammon, der genaue Ursprung ist aber bis heute nicht geklärt.

Ist kein "ganz" neuer, aber ich glaube, das ist mittlerweile auch in der deutschen Wikipedia legitim, oder? Und ja, die Etymologie-Frage ist etwas ausgeufert... :o) ... aber das Grundthema ist nun einmal, daß jeder das Wort kennt, aber selbst die Franzosen nicht wissen, woher es ist. Was ich spannend finde... und sonst bleibt er halt in der Versenkung, auch gut. :o) --Ibn Battuta 10:32, 4. Mai 2010 (CEST) PS: Wenn man den Bild-Text noch etwas bizarrer/reißerischer möchte, kann man auch dies hier, 90° gedreht, verlinken als Symbol einer "großen Bredouille"... --Ibn Battuta 10:32, 4. Mai 2010 (CEST)

Da durch die Komplettüberarbeitung weder von der ersten Version von 6. August 2005 noch von der letzten Version vom 13. Apr. 2007 etwas übriggeblieben ist, kann man den Artikel IMO als „neuen Artikel“ betrachten. Zudem ist der Teaser hervorragend geeignet für eine Rubrik, die wir mit Schon gewusst? überschrieben haben. Gerald SchirmerPower 00:59, 15. Mai 2010 (CEST)
Ich erlaube mir, den Vorschlag auf erledigt zu setzen. Nach laufender Übung ist der Artikel viel zu alt für Schon gewusst. Er mag komplett überarbeitet worden sein, aber wenn wir damit anfangen, kann man hier jeden großen Ausbau nominieren. Zusätzlich hätte der Artikel gute Chancen auf ein Lesenswert, was ich dem Autor mal vorschlagen werde. --Minderbinder 10:56, 20. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minderbinder 10:56, 20. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: Philip Brocklehurst (3. Mai) (erl.)

Der Zeh von Sir Philip Lee Brocklehurst soll bei dessen Leichenschmaus von einem Gast verschluckt worden sein.

Oder die "nüchterne" Variante

Sir Philip Lee Brocklehurst war der erste zahlende Teilnehmer einer Antarktisexpedition.

--LungFalang 11:04, 4. Mai 2010 (CEST)

Ich korrigiere mal den ersten Satz: Der 67 Jahre zuvor amputierte Zeh von Sir Philip Brocklehurst soll nach dessen Beerdigung 1975 beim Leichenschmaus von einem Gast verschluckt worden sein.“ −−Jamiri 20:36, 4. Mai 2010 (CEST)
Ich finde das "dessen" immer noch verwirrend, daher lieber die Zehe im Femininum:
Die 67 Jahre zuvor amputierte Zehe von Sir Philip Brocklehurst soll nach seiner Beerdigung 1975 beim Leichenschmaus von einem Gast verschluckt worden sein.
Noch klarer finde ich aber einen leicht umgestellten Vorschlag:
Beim Leichenschmaus nach Sir Philip Brocklehursts Tod 1975 soll sein 67 Jahre zuvor amputierter Zeh von einem Gast verschluckt worden sein. [So oder so: großartiger Aufhänger! :o)] --Ibn Battuta 06:21, 6. Mai 2010 (CEST)
Steht morgen auf der Hauptseite. Mahlzeit! --Andibrunt 23:47, 20. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:47, 20. Mai 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Pantaleon Rosmann (22. April)

  • Der Priester Pantaleon Rosmann war an der Eroberung der Stadt Breisach am Rhein im Jahr 1796 beteiligt.
  • Der Priester Pantaleon Rosmann wies nach, dass ein Kopf in der Colmarer Stadtbibliothek nicht dem Landvogt Peter von Hagenbach gehörte.

--Flominator 19:46, 4. Mai 2010 (CEST)

Angesichts der extrem langen Warteschlange frage ich mich gerade, ob wir so kurze Artikel wie diesen hier wirklich berücksichtigen müssen... --Andibrunt 23:44, 19. Mai 2010 (CEST)
Müssen wir nicht. --Flominator 08:26, 20. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flominator 08:26, 20. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: Remuage (4. Mai) (erl.)

Mit Hilfe der Remuage, eines speziell abgestimmten Rüttelprozesses, kann ein Schaumwein seine Klarheit erlangen.

Wahlweise auch mit anderen Bildern einbindbar. --César 17:40, 8. Mai 2010 (CEST) , der eigentlich gar keinen Wein mag ...

Es geht um Schampus und nicht um Wein. Morgen wird auf der Hauptseite angestoßen. --Andibrunt 23:45, 20. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:45, 20. Mai 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Popeyes Chicken & Biscuits (4. Mai) (erl.)

Die US-amerikanische Fast-Food-Kette Popeyes Chicken & Biscuits bietet neben Hühnchenprodukten auch Spezialitäten der Cajun-Küche, der Küche der französischstämmigen Einwanderer im US-Bundesstaat Louisiana, an. --Singsangsung 06:32, 13. Mai 2010 (CEST)

Der QS-Baustein spricht zurzeit gegen einen Einsatz auf der Hauptseite. --Andibrunt 00:11, 20. Mai 2010 (CEST)
Nachdem hier Schon gewusst ist, und nicht die QS, setze ich das mal auf erledigt. Sätze wie Laut einer Pressemeldung des Unternehmens 29. Juni 2007 ist Popeyes... haben in einer Einleitung nichts verloren, genauso wenig wie Artikel auf alleiniger Basis der en:WP und der Unternehmens-Website. Das Überarbeiten-Bapperl ist seit 15. Mai drin, der Hauptautor war danach noch aktiv. So wichtig scheint ihm der Artikel nicht zu sein. --Minderbinder 08:40, 20. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minderbinder 08:40, 20. Mai 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Controlled Impact Demonstration (9. Mai)

Das größte je ferngesteuerte Flugzeug wurde für einen Crashtest kontrolliert zum Absturz gebracht.

--Wikiroe 18:08, 9. Mai 2010 (CEST)

Na ja, für direkte Lesenswert- oder Exzellent-Kandidaten ist die Rubrik eigentlich nicht gedacht (vgl. obige Einleitung), auch wenn die Archiv-Übersicht anderes vermuten lässt. Aber warten wir mal die Review-Beiträge ab. Sollte der Artikel ein Bapperl erhalten, wird CID in naher Zukunft sowieso als Artikel des Tages auf der Hauptseite erscheinen. --César 18:32, 9. Mai 2010 (CEST)

Einer der wenigen echten Crashtests mit einem Passagierflugzeug scheiterte technisch und ergab dennoch bedeutende Erkenntnisse für die Flugsicherheit. Polentario Ruf! Mich! An! 13:59, 13. Mai 2010 (CEST)


Ich ziehe den Vorschlag zurück. Am Artikel stehen längere Überarbeitungen an, danach wahrscheinlich eine Kandidatur. Grüße, Wikiroe 10:19, 21. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiroe 10:19, 21. Mai 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Hebelbund Lörrach (in ANR verschoben am 6. Mai) (erl.)

 
Logo des Hebelbundes Lörrach e.V.

Der 1947 gegründete Hebelbund Lörrach, eine literarische Gesellschaft im Südwesten Baden Württembergs, ist die jüngste von mehreren Organisationen, die sich dem Leben und Werk des alemannischen Dialektdichters Johann Peter Hebel widmen.

Wäre schön, wenn der Artikel wegen dem 250. Geburtstag von Johann Peter Hebel noch im Mai auf die Hauptseite käme, da der Personenartikel selbst trotz des runden Jubiläums leider nicht Artikel des Tages wurde. --Latschari 22:29, 6. Mai 2010 (CEST)

Sorry, das mit dem 10. Mai habe ich wohl versemmelt! Die beiden Artikel waren noch Überbleibsel vom 8. Mai, für den ich sie ursprünglich geplant hatte und da habe ich mir leider bzgl. 10. Mai nicht noch mal alle Vorschläge durchgelesen. Nächstes Mal bitte melden oder ggf. selbst den Vorschlag editieren. Grüße, Gerald SchirmerPower 20:30, 12. Mai 2010 (CEST)
Für Samstag, den 22. Mai eingetragen. --32X 10:44, 21. Mai 2010 (CEST)
Mit Leerzeichen in Komposita? Gerald SchirmerPower 13:51, 22. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 13:51, 22. Mai 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Haus am Zwinger (16. Mai) (erl.)

Beim Haus am Zwinger in Dresden gestaltete man die Fassade mithilfe haushaltsüblicher Löffel.

Beim Artikel bieten sich mehrere Aspekte für Schon gewusst an, wobei dieser sicherlich der griffigste ist.--Paulae 11:52, 18. Mai 2010 (CEST)

Für Samstag, den 22. Mai eingetragen. --32X 10:45, 21. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 13:53, 22. Mai 2010 (CEST)

Hebel-Spezial am 19. Mai?

Johann Peter Hebel auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1985), nach dem Aquarell „Hebel und Vreneli“ von Carl Joseph Aloys Agricola (1779–1852) aus dem Jahre 1814
Johann Peter Hebel auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1985), nach dem Aquarell „Hebel und Vreneli“ von Carl Joseph Aloys Agricola (1779–1852) aus dem Jahre 1814

Ich sehe gerade, dass kurzfristig erneut Hebel als AdT für morgen vorgeschlagen wurde. Mein Vorschlag, Hebel am 10. Mai zu nehmen wurde damals von den Ostfriesland-Befürwortern abgelehnt und es erschien eine Meldung bei WGA. Ich weiß noch nicht, wie die Diskussion ausgeht, aber angesichts der beiden SG-Vorschläge Hebelbund Lörrach und Basler Hebelstiftung könnte man sich überlegen, ein Hebel-Spzial light (light = 2 Einträge statt 4) mit zwei neuen Hebel-Artikeln zu bringen. Wir hatten mal eine ähnliche Kostellation mit Wasserversorgung in Hamburg und Wasserturm Hamburg-Bergedorf am 22. März 2010. Grüße, Gerald SchirmerPower 15:50, 18. Mai 2010 (CEST)

Ziemlich dagegen - auf diese Weise könnten wir jeden Tag ein Special spielen. Wir haben bereits eine Rubrik "Was geschah am" und der AdT wird (imho leider) auch regelmäßig nach Termin ausgewählt. -- Achim Raschka 18:42, 18. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 13:55, 22. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: Berliner wissenschaftliche Luftfahrten (18. Mai) (erl.)

Bei einer der Berliner wissenschaftlichen Luftfahrten erreichte Arthur Berson 1894 mit einer Höhe von 9.155 Metern, die größte, die ein Mensch bis dahin erreicht hatte.

Sicher ein spannendes Thema für schon gewusst, aber schon recht nahe an einem Auszeichnungskandidaten. Mal sehen wie es aufgenommen wird. blunt.™ 10:16, 19. Mai 2010 (CEST)

Ich habe den KALP-verdächtigen Artikel mal für morgen eingeplant. Die gute Qualität soll ihm ja nicht zum Nachteil gereichen, solange er nicht zum Review oder als KALP angemeldet ist. Danke an blunt. für den Vorschlag. SchirmerPower 23:06, 23. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 23:06, 23. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: Affäre Ubryk (5. Mai) (erl.)

  • Die durch die Affäre Ubryk im Jahre 1869 bekannt gewordene Nonne, angeblich eine Nymphomanin, war 21 Jahre lang in einer Klosterzelle in Krakau eingesperrt und überlebte dieses Martyrium durch Gebete und Kopfhaare zählen.

...faszinierende Widersprüchlichkeiten! --Roll-Stone 16:53, 8. Mai 2010 (CEST)

Bärbels Affäre wird morgen auf der Hauptseite präsent sein, ich habe Teaser 1 genommen und leicht abgeändert. Die durch eine Affäre im Jahre 1869 bekannt gewordene Nonne Barbara Ubryk war 21 Jahre lang in einer Klosterzelle in Krakau eingesperrt und überstand dieses Martyrium durch Gebete und Kopfhaare zählen. Gerald SchirmerPower 23:45, 24. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 23:45, 24. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: Band-e Kaisar (6. Mai) (erl.)

  • Der in der Antike errichtete Brückenwehr Band-e Kaisar war der erste seiner Art im heutigen Iran.

--César 19:24, 8. Mai 2010 (CEST)

  • ~ Das in der Antike errichtete Brückenwehr Band-e Kaisar war das erste seiner Art im heutigen Iran.
Neutrum finde ich persönlich etwas eleganter.--Kresspahl 23:09, 14. Mai 2010 (CEST)

Ich habe das Bauwerk für morgen eingeplant. Das in der Antike errichtete Brückenwehr Band-e Kaisar war das erste seiner Art im heutigen Iran. Gerald SchirmerPower 23:41, 24. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 23:41, 24. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: Heer und Haus (4. Mai) (erl.)

Die Sektion „Heer und Haus“ war eine Art psychologischer Dienst, der den Wehrwillen der Schweizer Armee durch Vorträge und Unterhaltung aufrechtzuerhalten versuchte.

--César 17:46, 8. Mai 2010 (CEST)

  • Heer und Haus betrieb psychologische Kriegsführung in der Schweizer Armee und war ein zentrales Werkzeug der Geistigen Landesverteidigung in den 1930er bis 60er Jahren. Da gings um deutlich mehr als nur die Armee wie auch um mehr als die abwehr der sauschwaben. Polentario Ruf! Mich! An! 14:07, 13. Mai 2010 (CEST)

Wegen des neugierig machenden Stichwortes des Geistigen Landesverteidigung habe ich mich für Polentarios Teaser (wb) entschieden. Steht dann morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 16:41, 25. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 16:41, 25. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: Kupferstichkabinett Berlin (8. Mai) (erl.)

Mein erster Nicht-Eigenvorschlag. Teaser geht sicherlich auch anders. blunt.™ 11:46, 9. Mai 2010 (CEST)

whoa, bin gerade bass erschüttert, dass wir dazu erst seit gestern nen Artikel haben. --Janneman 17:41, 9. Mai 2010 (CEST)
Gratuliere Dir zum ersten Fremdvorschlag! Und? Fühlt sich doch nicht anders an, als ein Eigenvorschlag, oder ;)? --César 01:25, 10. Mai 2010 (CEST)
Es war schön, hat aber auch irgendwie weh getan ;-) Ist schon was anderes als es für sich selbst zu machen. blunt.™ 21:41, 10. Mai 2010 (CEST)


Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 16:38, 25. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 16:38, 25. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: César Sampaio (3. Mai) (erl.)

  • César Sampaio spielte im Laufe seiner Karriere für alle vier großen Fußballklubs in São Paulo und erreichte 1998 mit der brasilianischen Nationalmannschaft das WM-Finale.

Mal ein Fußballspieler. Stilistisch könnte man hier und da natürlich noch etwas pfeilen. --César 17:26, 8. Mai 2010 (CEST)

Steht heute auf der Hauptseite. Ich habe versucht, den Artikel stilistisch etwas zu glätten und mE nicht-enzyklopädische Ausdrücke und Wendungen wie bärenstarken, Als Trostpflaster ... und im Niemandsland der Tabelle zu entfernen. --César 00:30, 27. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:30, 27. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: Naos der Dekaden (4. Mai) (erl.)

  • Der altägyptische Schrein Naos der Dekaden stellt den ältesten erhaltenen Beleg eines astrologischen Vorhersagekalenders dar.

--César 17:50, 8. Mai 2010 (CEST)

Steht mittlerweile auf der Hauptseite. --César 00:26, 27. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:26, 27. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: Israelitische Gartenbauschule Hannover (11. Mai 2010) (erl.)

 
Direktorenhaus der Israelitische Gartenbauschule Hannover mit Mahnmal
 
Tor der Israelitische Gartenbauschule Hannover als Mahnmal


Die 1893 gegründete Israelitische Gartenbauschule Hannover diente im Zweiten Weltkrieg ab 1943 gleichzeitig als Judenhaus und Gestapo-Dienststelle. --AxelHH 23:51, 14. Mai 2010 (CEST)

Bitte anders formulieren, so hört es sich fast nach friedlicher Koexistenz an. --Grower 01:50, 15. Mai 2010 (CEST)
Nee, oder? Die Schule wandelt sich selbst in eine Gestapo-Dienststelle um? In diesem Fall ist Nominalstil ganz übel.
  • 1942 schloss die Gestapo die Israelitische Gartenbauschule in Hannover und nutzte das Gebäude im Folgejahr als eigene Dienststelle.
  • Auf dem Gelände der 1893 gegründeten Israelitischen Gartenbauschule in Hannover pferchte die Gestapo Juden in Gewächshäusern ein, bevor diese zur Ermordung und „Vernichtung durch Arbeit“ in den Osten deportiert wurden.
--Minderbinder 13:35, 16. Mai 2010 (CEST)
Die Israelitische Gartenbauschule Hannover war 1943 von der Gestapo übernommen worden und beherbergt heute eine Berufsschule wie eine Gedenkstätte. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:11, 21. Mai 2010 (CEST)
Ich finde den bezug zu der gesamten Historie des hauses wichtig. In dem Sinne Die 1893 gegründete Israelitische Gartenbauschule Hannover war 1943 von der Gestapo übernommen worden und beherbergt heute eine Berufsschule wie eine Gedenkstätte. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:55, 23. Mai 2010 (CEST)
Der erste Formulierungsvorschlag von Minderbinder passt am ehesten für die Hauptseite. Unter dem Gesichtspuntt Schon gewusst? geht doch zunächst einmal darum, das es eine eigene Israelistische Gartenbauschule gab und diese so lange existieren konnte. Die Folgegeschichte, auf die zurecht Polentario abhebt, erfahren die Leser des Artikels; wer nicht so neugierig ist, ist wohl auch kaum für die gegenwärtige Berufsschule und das Sammellager zu begeistern.--Engelbaet 01:31, 23. Mai 2010 (CEST)
perfekt.--Engelbaet 08:42, 25. Mai 2010 (CEST)

Steht nun auf der Hauptseite. --Andibrunt 00:04, 28. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 00:04, 28. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: Burg Langendorf (10. Mai) (erl.)

  • Die spätgotische Burg Langendorf im gleichnamigen Zülpicher Ortsteil ist einer der besterhaltenen Wasserburgen im Rheinland.

-- Gruß Sir Gawain Disk. 16:45, 10. Mai 2010 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 14:38, 28. Mai 2010 (CEST)
 
Burg Langendorf

Info: HS-Bild gegen Datei:Burg Langendorf02-2.JPG ausgetauscht. Etwas mehr Sonne tut gut auf der Hauptseite - und ein wenig gerader ist's auch (links). :) --Saibo (Δ) 03:18, 29. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 14:38, 28. Mai 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Internationale Kommission über die Durchstechung der Landenge von Suez (14. Mai 2010) (erl.)

Die Internationale Kommission über die Durchstechung der Landenge von Suez hat im Juni 1856 die Planung des Sueskanals endgültig verabschiedet und sie im Bericht vom Dezember 1856 veröffentlicht. --AHert 15:13, 27. Mai 2010 (CEST)

Ich halte den Artikel derzeit nicht für die Hauptseite geeignet, und habe konkrete Anmerkungen zur nötigen Verbesserung auf der DS hinterlassen. --Minderbinder 10:09, 28. Mai 2010 (CEST)
Ich nehme den Vorschlag zurück, da ich mit den meisten Anmerkungen nicht einverstanden bin. --AHert 22:50, 28. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Damit erledigt. --Minderbinder 00:19, 29. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: Efrem Cattelan (1. Mai 2010) (erl.)

Efrem Cattelan führte die ehemalige Schweizer Geheimarmee P-26.

--194.230.155.2 14:36, 13. Mai 2010 (CEST)

Ein-Absatz.Artikel ohne größere belege Polentario Ruf! Mich! An! 08:25, 14. Mai 2010 (CEST)
Interessanter Artikel über die wehrhafte Schweiz, der unschwierig zu ergänzen war.--Roll-Stone 13:02, 14. Mai 2010 (CEST)
  • Efrem Cattelan, Oberst im Generalstab, war Kommandeur der Schweizer «Alpen-Guerilla» von 1979 bis 1989.

möglicherwiese ein peppiger Aufmacher! --Roll-Stone 17:24, 14. Mai 2010 (CEST)


Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 17:08, 29. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 17:08, 29. Mai 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Leo Belgicus (14. Mai 2010) (erl.)

 
Die Niederlande in Form eines Löwen
Als Leo Belgicus bezeichnet man eine niederländische Karte in der Form eines Löwen.

In meinen Augen ein ziemliches Kuriosum. --84.227.88.75 23:14, 14. Mai 2010 (CEST)

Ein ziemlich Gutes aber!--Kresspahl 23:30, 14. Mai 2010 (CEST)
Oja, und endlich mal ein IP-Artikel! --Xocolatl 00:07, 15. Mai 2010 (CEST)
netter Artikel. Das erinnert mich diese Europakarte. --Andibrunt 00:21, 15. Mai 2010 (CEST)
Sehr schön, vor allem auch als Hinweis auf den (oft geleugneten oder unbekannten) Nationalismus im Renaissance-Humanismus. Wie steht es überhaupt mit WP Artikeln über die frühe Bildpropaganda und die (auch unpolitische) Allegorik von Völkern, Stämmen, Nationen?--Radh 09:38, 18. Mai 2010 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 17:07, 29. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 17:07, 29. Mai 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Nathan der Weise (1922) (25. Mai) (erl.)

  • Der Stummfilm Nathan der Weise sollte 1922 Adolf Hitler vorgeführt werden, um bei der Münchner Erstaufführung rechtsradikale Störaktionen zu verhindern.
  • Nathan der Weise aus dem Jahr 1922 ist bis heute die einzige Kinoverfilmung von Lessings gleichnamigem Drama.
  • Der 1922 uraufgeführte Stummfilm Nathan der Weise erlebt erst 88 Jahre nach der Uraufführung/Entstehung seine TV-Premiere.

Wobei 88 in dem Zusammenhang einen gewissen Beigeschmack hat. :-( Es wäre was für den nächsten SMonntag (31. Mai), da der Film pünktlich null Uhr am 1. Juni seine Erstausstrahlung erleben wird. Vielleicht motiviert es auch einmal ein paar Nichtstummfilmgucker. Sollte das zu sehr TV-Programm-Werbung sein, kann natürlich auch jedes andere Datum genommen werden. --Paulae 21:35, 25. Mai 2010 (CEST)

Bevor hier noch jemand die Nacht vergeblich vor dem Fernseher verbringt: Sonntag ist der 30. Mai, der Film läuft aber in der Nacht von Montag auf Dienstag auf ARTE (der Sender zeigt an jedem letzten Montag im Monat einen Stummfilm).
Das mit der Fernseherstausstrahlung finde ich nicht ganz so sensationell, schließlich ist der Film schon seit einigen Jahren auf DVD erhältlich, also nciht wirklich eine „Wiederauferstehung“. Da ist der Versuch, den Film von den Nazis absegnen zu lassen, schon bemerkenswerter. --Andibrunt 11:19, 26. Mai 2010 (CEST)
Ich habs mal angepasst, das Datum stimmte wenigstens. ;-) Nach genauerer Überlegung ist der Hitler-Satz wahrscheinlich eher halb richtig. Zuerst wollten sie ihn eher nur „überreden“, eine geplante Vorführung ist angesichts des Verlaufs mit Esser allerdings wahrscheinlich. Exakter wäre sicherlich sowas wie Der Stummfilm Nathan der Weise sollte 1922 von Adolf Hitler abgesegnet werden, um bei der Münchner Erstaufführung rechtsradikale Störaktionen zu verhindern. Für „abgesegnet“ bräuchte man ein anderes Wort, denn das passt nicht im Kontext. Vielleicht fällt jemandem noch was griffigeres ein. --Paulae 12:53, 26. Mai 2010 (CEST)
Der 1922 uraufgeführte Stummfilm Nathan der Weise wurde bereits im Vorfeld Ziel antisemitischer Ausschreitungen. AH schlicht ignorieren --Polentario Ruf! Mich! An! 23:02, 26. Mai 2010 (CEST)

Für den 31. Mai/1. Juni ausgewählt. --32X 22:44, 29. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:20, 31. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: Kulubnarti (6. Mai) (erl.)

  • Die Nilinsel Kulubnarti war bis ins 15. Jahrhundert der letzte bekannte Rückzugsort für Christen in Nubien.

--César 18:47, 8. Mai 2010 (CEST)

Steht in wenigen Minuten auf der Hauptseite. --César 23:54, 31. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 23:54, 31. Mai 2010 (CEST)

Eigenvorschlag Trellick Tower (7. Mai) (erl.)

Der 31-stöckige Trellick Tower in London war zum Zeitpunkt seiner Errichtung 1972 das höchste Wohnhaus in Großbritannien.

Auf Wunsch von César. --Concrete and Steel 09:27, 10. Mai 2010 (CEST)

Steht in wenigen Minuten auf der Hauptseite. --César 23:54, 31. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 23:54, 31. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: Torpedo Typ 93 (6. Mai) (erl.)

  • Beim japanischen Typ-93-Torpedo handelte es sich sowohl um den schnellsten Torpedo, als auch um den mit dem größten Sprengkopf, der im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

--César 19:09, 8. Mai 2010 (CEST)

Im Artikel steht nach einem ersten Überfliegen nichts von der höchsten Geschwindigkeit, sondern nur etwas von der größten Reichweite. Ich habe daher für die morgige Hauptseite die Formulierung direkt aus dem Artikel übernommen. --Andibrunt 22:42, 1. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 22:42, 1. Jun. 2010 (CEST)

Vorschlag: Joseph Smith (Konsul) (6. Mai) (erl.)

  • Der britische Konsul Joseph Smith machte sich im Venedig des 18. Jahrhunderts einen Namen als Kunstförderer und -sammler.

--César 21:09, 8. Mai 2010 (CEST)

Netter Artikel. Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 22:43, 1. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 22:43, 1. Jun. 2010 (CEST)

Gregory Blaxland (Vorlage für 26.5.)

"Gregory Blaxland fand einen Weg durch das Blue-Mountain-Gebirge, gilt als Begründer der Rinderzucht und des ersten erfolgreichen Weinanbaus in Australien." Das Komma bitte durch "und" ersetzen. Ein Komma an dieser Stelle ergibt keinen Sinn. -- Lindi44 09:11, 25. Mai 2010 (CEST)

Habe es selbst geändert. -- Lindi44 15:45, 25. Mai 2010 (CEST)
Die Mühe war leider unnötig, da das der Eintrag von letzter Woche war :) --Andibrunt 15:51, 25. Mai 2010 (CEST)
Ach herrjeh. <Ohren runterklapp und wech ...> -- Lindi44 15:54, 25. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 22:01, 1. Jun. 2010 (CEST)

Vorschlag: Ferdinand Fintelmann (7. Mai) (erl.)

  • Der Gärtnergehilfe Ferdinand Fintelmann stieg im Preußen des 19. Jahrhunderts bis zum Hofgärtner des Schlossgartens Charlottenburg auf.

--César 21:24, 8. Mai 2010 (CEST)

Sogar Oberhofgärtner! Aber als Sohn eines Hofgärtners war diese Laufbahn damals eigentlich vorgezeichnet. Ich würde ihn eher als Begründer der Blattpflanzenmode präsentieren. --Grower 02:12, 15. Mai 2010 (CEST)
Die Karriere vom Gärtnergehilfen zum Oberhofgärner ist langweilg. Interessant wäre in der Tat eher die Begrüdung der Blattpflanzenmethode, die aber im Artikel eher en passant vorkommt.--Engelbaet 01:42, 23. Mai 2010 (CEST)
Zumindest Fintelmanns Rolle bei der Kultivierung von Blattpflanzen ist meiner Meinung nach ausreichend im Artikel dargestellt. Daher halte ich die Erwähnung der Blattpflanzenmode schon für gerechtfertigt. mein Vorschlag: Durch die Arbeiten den preußischen Oberhofgärtners Ferdinand Fintelmann wurden Blattpflanzen Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem beliebten Zimmerschmuck. --Andibrunt 09:51, 2. Jun. 2010 (CEST)
Steht seit wenigen Sekunden auf der Hauptseite. ich hoffe, der Teaser ist akzeptabel, aber mir ist spontan um 5 nach 12 kein besserer Artikel ohne Bild ins Auge gefallen (ohne Zeit mit Lesen zu verbringen) --Andibrunt 00:11, 3. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 00:11, 3. Jun. 2010 (CEST)

Vorschlag: Rosenbach Museum & Library (16. Mai 2010) (erl.)

  • Das Rosenbach Museum in Philadelphia enthält Raritäten wie das Manuskript des Ulysses von James Joyce und Bram Stokers Aufzeichnungen für Dracula.

Schöner kleiner Artikel zu etwas, was sicher viele nicht "schon gewusst" haben. --Xocolatl 17:20, 16. Mai 2010 (CEST)

Ach, das finde ich ja nett, an „Schon gewusst“ hatte ich angesichts des Stubs gar nicht gedacht. Um mich des Vorschlags würdig zu erweisen, habe ich den Artikel noch etwas ausgebaut. --Minderbinder 12:15, 17. Mai 2010 (CEST)
Schon wegen des Bilds von Blake.--Olag 23:38, 21. Mai 2010 (CEST)

Steht nun auf der Hauptseite. --Andibrunt 00:11, 3. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 00:11, 3. Jun. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Straßenbahn Toronto (10. Mai) (erl.)

 
Die Straßenbahn Toronto ist die weltweit einzige mit einer Spurweite von 1495 mm.

Ganz frisch aus meinem Artikellabor und mit einer Kuriosität als Lockvogel. --Voyager 22:33, 10. Mai 2010 (CEST)

Das mit der anormalen Spurweite ist echt interessant, auch weil daraus deutlich wird, wieweit Pfadabhängigkeiten eine spezifische Infrastruktur-Entwicklung bestimmen können.--Engelbaet 01:36, 23. Mai 2010 (CEST)

Steht nun etwas verspätet auf der Hauptseite, wobei ich dem Sydneyer Opernhaus beim Bild den Vortritt gelassen habe. --César 00:09, 4. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:09, 4. Jun. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Unruhen im Iran im Juni 1963 (6. Mai) (erl.)

Der 15. Chordad (5. Juni) ist in der Islamischen Republik Iran ein Feiertag, an dem dem Beginn der Islamischen Revolution am 15. Chordad 1342 (5. Juni 1963) gedacht wird. In diesem Tag kam es nach der Verhaftung von Hodschatoleslam Ruhollah Chomeini in den iranischen Städten Teheran und Qom zu Unruhen, die von Geistlichen und Kaufleuten des Basars angeführt wurden. Der Protest, der sich später auf weitere Städte ausweitete, war gegen das Reformprogramm der Weißen Revolution von Schah Mohammad Reza Pahlavi, vor allem die Abschaffung des Großgrundbesitzes und die Einführung des Frauenwahlrechts gerichtet.

Wäre schön, wenn der Artikel zum 5. Juni erscheinen könnte. Es ist also noch etwas Zeit, so dass ich den Artikel ggbfs. noch umarbeiten könnte, wenn es denn gewünscht wird. Gruß --wvk 15:35, 7. Mai 2010 (CEST)

Mal 'ne Frage: Wäre ein "sprechendes Lemma" nicht geeigneter, wie zum Beispiel Unruhen im Iran im Juni 1963. Es klingt sonst sehr nach einem Datumsartikel. Beispiel: Die Terroranschläge am 11. September 2001 und nicht 11. September 2001. Darüber hinaus behandelt der Artikel ja auch mehrere Tage im Speziellen und die Entwicklung davor und nicht nur den 5. Juni. Da wir die deutschsprachige Wikipedia bearbeiten, würde ich auch die in diesem Sprachraum üblichen Datumskonventionen verwenden und auf die Angabe des iranischen Datums im Lemma verzichten. Gerald SchirmerPower 21:28, 12. Mai 2010 (CEST)
Ich habe bei dieser Frage auch lange hin und her überlegt und halte Deinen Vorschlag für völlig OK. Die derzeitige Benennung lehnt sich an den Artikel zum 17. Juni 1953 an. Für die Iraner hat der Tag in etwa eine vergleichbare Bedeutung - je nach politischem Standpunkt im positiven oder negativen Sinne. Es gibt eine Vielzahl persischsprachiger Webseiten zu diesem Tag. Da ein Lemma "15. Chordad 1342" für den deutschen Leser völlig unverständlich wäre und wahrscheinlich die Mehrheit der deutschen Leser diese Benennung nicht als Datum identifiziern würde, habe ich den 5. Juni 1963 in Klammern hinzugefügt. Ich sehe aber Dein Argument und habe prinzipiell nichts gegen eine Umbenennung. Gruß --wvk 08:24, 13. Mai 2010 (CEST)
Habe den Artikel wie vorgeschlagen nach Unruhen im Iran im Juni 1963 verschoben und weitgehend die Datumsangaben des deutschen Kalenders verwendet. --wvk 19:36, 13. Mai 2010 (CEST)
Gute Idee und danke für die Umsetzung. Noch eine Bitte, könntest du noch einen kurzen, „knackigen“ Teasertext vorbereiten, der Interesse auf „mehr“ weckt (ein einzelner Satz, nur das Lemma wird verlinkt)? Beispiel:
Nachdem der spätere Ajatollah Chomeini verhaftet wurde, kam es am 15. Chordad 1342 zu Unruhen im Iran. oder:
Der 5. Juni 1963 gilt als Beginn der Islamischen Revolution und ist heute ein Gedenktag im Iran.
Gruß, Gerald SchirmerPower 01:06, 14. Mai 2010 (CEST)
Danke für Deine Teaservorschläge. Ich hab mal aus Deinen beiden Vorschlägen einen Satz formuliert: Der 5. Juni 1963, der Tag an dem der spätere Ajatollah Ruholla Chomeini verhaftet wurde, gilt für seine Anhänger als Beginn der Islamischen Revolution und ist heute ein Gedenktag im Iran. ok? Gruß --wvk 07:58, 14. Mai 2010 (CEST)

Ich habe den letzten Vorschlag noch einmal umformuliert (Die Verhaftung des späteren Ajatollah Chomeini am 5. Juni 1963 gilt für seine Anhänger als Beginn der Islamischen Revolution und ist heute ein Gedenktag im Iran.) und für morgen eingetragen. --Andibrunt 11:45, 4. Jun. 2010 (CEST)

oops, mir ist gar nicht aufgefallen, dass morgen der 5. Juni 2010 ist. Also fast schon ein "Was geschah"... Dann ist ja das heute im Teaser sehr doppelsinnig :) --Andibrunt 11:47, 4. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:45, 4. Jun. 2010 (CEST)

Vorschlag: Emmerich Rath (5. Mai) (erl.)

  • Der Allround-Sportler Emmerich Rath gehörte zu den Pionieren des Skilaufs in Böhmen, nahm als Sportler und Berichterstatter an mehreren Olympischen Spielen teil und verdiente sich später als Straßenkehrer seinen Lebensunterhalt.

Spannendes Leben, auch wenn der Artikel mehr als „Aufzählung“ daherkommt. Sollten wir Rath für die Hauptseite berücksichtigen? --César 18:30, 8. Mai 2010 (CEST)

Ein Mix aus beiden:

Der Olympiateilnehmer Emmerich Rath gehörte zu den Pionieren des Skilaufs in Böhmen und fristete in der kommunistischen ČSSR als Straßenkehrer seinen Lebensunterhalt.

Vorgesehen für den 6./7. Juni, nachdem der Artikel inzwischen länger und durchaus interessant ist. --32X 17:02, 5. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 16:20, 6. Jun. 2010 (CEST)

Vorschlag: Leopold Grausam, jun. (Verschiebedatum: 4. Mai) (erl.)

  • Als Leiter der Steinmetzwerkstätte der Stadt Wien schuf der Bildhauer Leopold Grausam zahlreiche Grabmale und Denkmäler, wie am Ort der ehemaligen Wiener Gestapo-Leitstelle.

„Mit Hammer und Meißel gegen den Faschismus“ (alternativer Teaservorschlag ;-) – biografischer Artikel über einen Wiener Steinmetzmeister und Bildhauer. Der Artikel wurde vom Newbie Filmbuster gestartet und von anderen Benutzern und mir im Teamwork ausgebaut. --Jocian 14:58, 19. Mai 2010 (CEST)

bin für den alternativ-titel --newbie

Artikel steht morgen auf der Hauptseite. --César 16:56, 6. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 16:56, 6. Jun. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Kurtheater Norderney (23. Mai 2010) (erl.)

  • Das Kurtheater Norderney wurde 1894 eröffnet und ist damit eines der ältesten Theater in Ostfriesland.

Sollte der Teaser zu sachlich/trocken sein, könnte man auch auf die Benefiz-Vorstellungen für die eigenen Schauspieler hinweisen. Ein aktuelles Foto vom Gebäude gibt es leider nicht. Vielleicht liest dies hier ja jemand auf Norderney? Bitte Foto machen :-) --Happolati 11:05, 24. Mai 2010 (CEST)

Wie auch weiter oben: "eines der ältesten" ist eine nichtssagende Phrase. Noch dazu ist Baujahr 1894 wirklich nichts Besonderes. Und warum sind alle Gebäude so schief? Wollen sie den Turm von Pisa nachahmen?
Benefizvorstellungen für einzelne Ensemblemitglieder waren damals eine gängige Methode, deren ansonsten recht schmale Gage ein wenig aufzubessern. Das gab's auch an renommierten Häusern.
Ich würde eher auf Alleinstellungsmerkmale abstellen: das Heine-Denkmal eines Nazi-Bildhauers oder - wenn ich den Text richtig interpretiert habe -, dass das ehemalige Portal nicht mehr begehbar ist. Griensteidl 21:21, 24. Mai 2010 (CEST)

Dieses Statement zeugt leider teilweise von Ignoranz, denn 1894 ist für diesen ländlichen Raum sehr wohl etwas Besonderes. Kannst du die Benefizvorstellungen für Bühnenangehörige an der Burg um 1900 belegen? Würde mich interessieren. --Happolati 23:34, 24. Mai 2010 (CEST)

Das war ein Fremdenverkehrsort und das Theater für die Gäste, was sich auch an der ersten Spielzeit, 1. Juli bis 16. September ablesen lässt. Gleiches gabs in den böhmischen Kurorten. Ein normales (Stadt-)Theater hatte auch damals zu dieser Zeit geschlossen, weil das Publikum auf Sommerfrische war.
Zu den Benefizvorstellungen ein Zitat aus dem rororo Theaterlexikon, Stichwort "Benefizvorstellung": Im 18. und 19. Jh. übliche Einrichtung für einzelne Schauspieler - zur Aufbesserung des Gehalts (gelegentlich im Vertrag festgelegt), beim Wechsel des Engagements und beim Eintritt in den Ruhestand. [...]
Eine kurze Google-Suche: 1832 für Thekla Kneisel, Vom Januar 1782 bis zum September 1830 gibt es nach Müller 386 Benefizveranstaltungen, besonders großzügig war man in den Jahren 1816 (20), 1818 (21) und 1819 (27); in Brünn unter Schikaneder. QED, Gruß, Griensteidl 21:11, 25. Mai 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis mit den Benefizvorstellungen. Das Lexikon habe ich sogar selbst im Regal stehen, bin aber nicht auf die Idee gekommen, das Lemma dort zu suchen. Wäre fast ein eigenes Lemma hier in der Wikipedia wert. Was Du zum Thema Theater für Kurgäste schreibst, stimmt natürlich und steht ja auch so im Artikel, aber trotzdem gab es in der Region zuvor nicht allzu viele andere Theater. Der Theaterwissenschaftler Karl Veit Riedel schreibt z.B., dass Norderney der Theaterentwicklung in Ostfriesland "um wesentliche Nasenlängen voraus" war. Die ungenaue Metaphorik dieser Aussage (die für eine Enzyklopädie kaum zu übernehmen ist) ist dem Umstand geschuldet, dass es noch zu wenig regionalgeschichtliche Forschung auf diesem Gebiet gibt, aber abgesehen vom Emdener Stadttheater (ab 1859) gab es fast ausschließlich Tourneebühnen, die die betreffende Gegend mit Theaterkunst versorgt haben. Da ist ein festes Theater, wenn auch anfangs nur im Sommer bespielt, schon eine Besonderheit. Für den Teaser kann man sich wie gesagt gerne etwas anderes einfallen lassen. Gruß --Happolati 10:56, 26. Mai 2010 (CEST)

+1. Mir gings vor allem um ein Alleinstellungsmerkmal für den Teaser. Griensteidl 14:57, 28. Mai 2010 (CEST)
Steht morgen mit Xocolatls Vorschlag auf der Hauptseite. --César 16:56, 6. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 16:56, 6. Jun. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: St.-Stephani-Kirche (Helmstedt) (26. Mai 2010) (erl.)

Die auf dem höchsten Hügel der Altstadt errichtete turmlose St.-Stephani-Kirche war die erste Pfarrkirche der Stadt Helmstedt und zwischen 1576 und 1703 auch Universitätskirche. --Times 21:39, 26. Mai 2010 (CEST)

Für den 6./7. Juni ausgewählt. --32X 17:05, 5. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 16:20, 6. Jun. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Ove Arup (erl.) (14. Mai 2010)

 
Ove Arup war Ingenieur des Opernhauses von Sydney
Ove Arup, einer der bedeutendsten Ingenieure des 20. Jahrhunderts, trug maßgeblich zur Verwirklichung des Opernhauses in Sydney bei.

--Concrete and Steel 13:39, 14. Mai 2010 (CEST)

Eher etwas in der Richtung wie:

  • Erst der Ingenieur Ove Arup ermöglichte die bauliche Realisierung des von Jørn Utzon entworfenen Opernhauses von Sydney.

einer der bedeutendsten klingt nämlich so abgestanden, egal obs jetzt stimmt oder nicht. -- Griensteidl 01:57, 23. Mai 2010 (CEST)

Steht nun mit Griensteidls Vorschlag auf der Hauptseite. --César 00:09, 4. Jun. 2010 (CEST)

Bitte streicht das Wort "Erst". Es suggeriert, dass vor Ove Arup noch andere Ingenieure das Bauvorhaben angegangen waren und wegen zu großer Schwierigkeiten aufgegeben hätten. Davon ist aber weder in Ove Arup noch in Sydney Opera House die Rede. --Plenz 23:18, 4. Jun. 2010 (CEST)
Kann jetzt archiviert werden. --Plenz 18:48, 5. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 03:23, 7. Jun. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Rogers Dry Lake (20. Mai 2010)(erl.)

Im kalifornischen Rogers Dry Lake befinden sich die längste Landebahn und die größte Windrose der Welt.

Ein kleines Stück Ödland, das gleich zwei Superlative für sich beansprucht. Mich wundert, dass es den Artikel dazu nicht schon längst gab! Grüße, Wikiroe 17:15, 25. Mai 2010 (CEST)

Rogers Dry Lake ist kein See sondern eine unter anderem als Ausweichflughafen für Space-Shuttle-Landungen vorgesehene denkmalgeschützte Salztonebene. --Polentario Ruf! Mich! An! 01:07, 28. Mai 2010 (CEST)
Ich weiß nicht, ob die Einordnung als National Historic Landmark mit Denkmalschutz richtig wiedergegeben ist. Außerdem kann Rogers Dry Lake durchaus als See begriffen werden, die Salztonebene ist kein Gegenbegriff. Grüße, Wikiroe 09:57, 28. Mai 2010 (CEST)
Denkmalpflege kann hüben wie drüben (Grube Messel) auch Geotope. Lake ist schon mißverständlich - das ist sozusagen töter als das tote meer. Fazit teaser soll teasen, nicht informieren :) Polentario Ruf! Mich! An! 17:53, 28. Mai 2010 (CEST)
Einen Vorteil in punkto "teasen, nicht informieren" kann ich an Deinem Vorschlag nicht erkennen, außer wir spielen Fehlersuchen mit den Fachkundigen, die bereits wissen, dass in einem dry lake eben schon ein lake sein kann. Ich weiß nicht, ob das das Ziel sein sollte … – Gehen wir's mal konstruktiver an: An Deinem Vorschlag vermisse ich die beiden "Highlights", also die beiden Rekorde. Was stört Dich an meinem? Grüße, Wikiroe 19:06, 28. Mai 2010 (CEST)
In Rogers Dry Lake, einer als Denkmal geschützten Salztonebene, weist eine riesige Windrose Raumschiffen den Weg zur Landung. Mehr Drama braucht es :) --Polentario Ruf! Mich! An! 21:00, 28. Mai 2010 (CEST)
Erstens: Nur einer von zwei Rekorden. Zweitens: Space Shuttles sind Raumfähren, keine Raumschiffe. Drittens: Warum ist Dir der Denkmalschutz so wichtig? Da gibt es doch Spannenderes zum Thema zu sagen, meinetwegen auch die Space Shuttles. Viertens: WP ist kein Feuilleton, ein Teaser keine Seifenoper. Also bitte nicht allzu viel "Drama". Grüße, Wikiroe 02:51, 29. Mai 2010 (CEST)
Nana - Rekorde wollen, aber mich wegen Boulevard anknabbern, dat jeht nicht junger Mann. Also da können auch sonstige Außerirdische landen und ein Shuttle ist auch eine Art Raumschiff. Der Denkmalschutz ist mir wichtig, weil er außergewöhnlich ist. Ein x-beliebiges Barockpalais unter D-Schutz ist olle, aber eine unbefestigte Landebahn in einem trockengelegten See als technikkulturelles Denkmal zu schützen ist ein sehr amerikanisches Highlight und gehört erwähnt. In deutschland fällt mir da grad noch die Oberschleißheimer Flugwerft ein. --Polentario Ruf! Mich! An! 21:39, 31. Mai 2010 (CEST)
"Anknabbern" wollte ich Dich bestimmt nicht, sorry, wenn das schräg rüberkam. Mit "Boulevard" hast Du mir aber erstklassig den Eulenspiegel vorgehalten. Dennoch: Raumfähren (siehe Einleitung dort) sind schlichtweg keine Raumschiffe. Umgangssprachlich mag das in einen Topf geworfen werden, aber in einer Enzyklopädie darf ein wenig Präzision schon sein. Die Argumentation zum Denkmalschutz hat mich dagegen überzeugt, daher folgender Kompromissvorschlag:
Im denkmalgeschützten Rogers Dry Lake weist eine riesige Windrose Raumfähren den Weg zur längsten Landebahn der Welt.
Auf das Wort "Salztonebene" würde ich gerne verzichten, da es recht technisch klingt und vielleicht den einen oder anderen abschreckt. Was hälst Du davon? Gruß, Wikiroe 11:54, 1. Jun. 2010 (CEST)
Viel --Polentario Ruf! Mich! An! 23:22, 1. Jun. 2010 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 11:44, 4. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 03:27, 7. Jun. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Cäsar Hirsch (30. Mai 2010) (erl.)

  • Die Bücher des im Dritten Reich enteigneten jüdischen Arztes Cäsar Hirsch wurden nach Jahrzehnten in der Tübinger Universitätsbibliothek wiedergefunden. oder
  • Die Aberkennung des Doktortitels des jüdischen Arztes Cäsar Hirsch unter der Herrschaft der Nationalsozialisten wurde bis heute nicht rückgängig gemacht. (dann aber ohne Tübinger Bild)

--Xocolatl 13:18, 31. Mai 2010 (CEST)

Interessanter Artikel & meiner Meinung nach gut geeignet für "Schon gewusst". Aber: Bitte bitte eine richtige Einleitung ergänzen, die in ein paar Sätzen den Inhalt zusammenfasst. -- Uwe 21:49, 31. Mai 2010 (CEST)
ist geschehen. --Xocolatl 01:08, 6. Jun. 2010 (CEST)
Etwas verspätet nun auf der Hauptseite anzutreffen. --César 02:05, 8. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 02:05, 8. Jun. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag Horseshoe Curve (erl.)

  • Die Horseshoe Curve (Hufeisenkurve) ist eine berühmte Eisenbahnkehre bei Altoona in Pennsylvania.

Ich habe noch nie großartige Artikel geschrieben, aber vielleicht ist dieser Artikel ganz gut gelungen? --NCC1291 21:03, 31. Mai 2010 (CEST)

völlig falscher Fokus mit dem Kommandounternehmen, ein total irrelevanter Randaspekt. liesel 16:58, 1. Jun. 2010 (CEST)
Und? Spannend ist das schon mit dem U-Boot kommando in altona....--Polentario Ruf! Mich! An! 00:32, 2. Jun. 2010 (CEST)
Der Artikel ist ganz gut gelungen, aber das Panoramabild ist wegen Bildrechten und Format nicht geeignet. --Vux 15:22, 5. Jun. 2010 (CEST)
Nun etwas verspätet auf der Hauptseite anzutreffen. Ich habe mich an Polentarios Teaser orientiert, mich aber (vorsicht, Randaspekt!) auf das Baseballteam konzentriert, da nicht näher auf die Spionagegeschichte eingegangen wird (auch nicht im Artikel Operation Pastorius). --César 02:09, 8. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 02:09, 8. Jun. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Basler Hebelstiftung (10. Mai, Hebels 250. Geburtstag!) (erl.)

 
Johann Peter Hebels Geburtshaus in Basel

Die Basler Hebelstiftung lädt jährlich am 10. Mai, dem Jahrestag der Geburt des alemannischen Mundart-Dichters Johann Peter Hebels, die ältesten Bürger aus der deutschen Gemeinde Hausen im Wiesental zu einem Festmahl ein.

--Latschari 19:14, 10. Mai 2010 (CEST)

Die Basler Hebelstiftung pflegt das Andenken des Dichters des Baslerlieds unter anderem mit einem jährlichen Festessen in Johann Peter Hebels Geburtsort. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:02, 31. Mai 2010 (CEST)

Finde ich keine so gute Formulierung, da das Festessen nicht wegen dem Baslerlied veranstaltet wird und das Entscheidende nicht rüber kommt. Nämlich, dass das Festessen a) nicht für den Hebelbund, sondern für die ältesten Bürger von Hausen ist und b) dass eine Schweizer Organisation ein Festessen für Bürger einer deutschen Gemeinde ausrichtet.
Alternativer Teaser:
 
Denkmal für Johann Peter Hebel in Basel
Die Basler Hebelstiftung erfüllt seit 1860 [oder: seit 150 Jahren] einen letzten Wunsch des alemannischen Mundart-Dichters Johann Peter Hebel, indem sie alljährlich an seinem Geburtstag ein Festmahl für die ältesten Bürger im Schwarzwalddorf Hausen im Wiesental spendiert.
--Latschari 18:41, 6. Jun. 2010 (CEST)
Naja, jetzt fehlt der Hinweis auf den gebortsort, der ltzte Wunsch war auch nicht das gestessen. Schwieirg. --Polentario Ruf! Mich! An! 19:55, 6. Jun. 2010 (CEST)
Naja, das mit dem genauen Geburtsort ist so eine Sache, die bis heute nicht unumstritten ist.[1][2] Deswegen hatte ich es absichtlich rausgelassen. Aber wenn Du es zum Verständnis wichtig findest, ok.
Hebels letzter Wunsch war, "den alten Herren im Dorf jeden Sonntag einen Wein zu spendieren"[3], das Hebelmähli der Hebelstiftung ist zumindest die sinngemässe Erfüllung dieses Wunsches (zwar nur jährlich, dafür aber inklusive Essen). Ich hab den Teaser – hoffentlich nun zu Deiner Zufriedenheit – nochmal umformuliert und den Bezug zum (wahrscheinlichen) Geburtsort Basel ergänzt.
Zum gewechselten Bild: leider habe ich kein qualitativ brauchbares bzw. lizenzgerechtes Bild vom Hebel-Mähli direkt (das einzige was ich momentan habe ist dies von 1916, was ich in Teasergröße für ungeeignet halte). Das Geburtshaus passt sicherlich zum Thema Geburtstagsfeier gut, aber die Hebel-Büste (ebenfalls von der Basler Hebelstiftung initiiert) kommt bei der kleinen Bildgröße des Teasers halt doch besser rüber. Wem das Bild zu länglich ist, der kann ja das untere Drittel unter dem Namen oder den ganzen Sockel gerne noch wegschneiden.
Überarbeitete Alternative (+ Denkmal-Bild):
In Anlehnung an den letzten Wunsch des in Basel geborenen Mundart-Dichters Johann Peter Hebel spendiert die Basler Hebelstiftung seit 1860 alljährlich an seinem Geburtstag ein Festmahl für die ältesten Bürger im Schwarzwalddorf Hausen im Wiesental.
--Latschari 21:01, 6. Jun. 2010 (CEST)
In Anlehnung an einen letzten Wunsch Johann Peter Hebels gibt die Basler Hebelstiftung in einem Schwarzwalddorf alljährlich ein Festmahl aus. Hmm so? --Polentario Ruf! Mich! An! 21:10, 6. Jun. 2010 (CEST)
Stöhn! Warum denn den Namen des Dorfes verschweigen? "In einem" klingt so beliebig austauschbar. Es ist aber nicht ein x-beliebiges Dorf gewählt worden und es ist auch immer das gleiche. Und leider wissen nicht alle, wer Johann Peter Hebel ist. Und ein Festmahl wird (im Gegensatz zu einer Runde Bier) nicht "ausgegeben", sondern eben spendiert. Und zu erwahnen, dass das bereits seit 150 Jahren geschieht, finde ich absolut wesentlich. --Latschari 21:41, 6. Jun. 2010 (CEST)

Auch wenn Hebel ein bemerkenswerter Dichter war: aber wie oft soll der noch auf der Hauptseite auftauchen? Wir hatten ihn in den letzten Wochen gleich dreifach auf der Hauptseite:

Ich denke langsam sollte es genug sein. --Zwickzwackkrebs 17:51, 7. Jun. 2010 (CEST)

Na und? Schließlich ist dieses ganze Jahr in Baden-Württemberg und darüber hinaus offiziell Hebeljahr, weil er nämlich 250. Geburtstag hat. Außerdem ist das nur ausgleichende Gerechtigkeit dafür, dass es die DE-Wikipedia im Gegensatz zur alemannischen am eigentlichen Jubiläumstag 10. Mai nicht geschafft hat, Hebel als Artikel des Tages zu bringen.
Ich denke deshalb eher, es sollte jetzt schnellstens genug mit der Provoziererei durch dich sein (der Benutzername sagt schon alles über die Absichten) und bitte einen mitlesenden Admin, diese Taxiarchos228-Sockenpuppe umgehend wegen Mißbrauch zu sperren! (und am besten sämtliche anderen SP auch). Der Herr ist übrigens – trotz eigentlich unbefristeter Sperre! – mit einer seiner anderen postwendend angelegten Sockenpuppen ohnehin selbst laufend auf der Hauptseite vertreten und protzt noch damit rum, also was beklagt er sich eigentlich? --Latschari 22:07, 7. Jun. 2010 (CEST)
Ausgleichende Gerechtigkeit? Sockenpuppen? Sehr sachbezogen argumentiert, muss ich schon sagen. --Zwickzwackkrebs 12:55, 8. Jun. 2010 (CEST)

Steht Donnerstag wie folgt auf der Hauptseite: In Anlehnung an einen letzten Wunsch Johann Peter Hebels richtet die Basler Hebelstiftung in der Heimatgemeinde des Dichters alljährlich ein Festmahl aus. --César 22:27, 8. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 22:27, 8. Jun. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: John Henry Comstock (13.5.2010) (erl.)

John Henry Comstock wurde vom Seemann zum Gründer einer Universitätsfakultät.

--Morray noch Fragen? 21:56, 13. Mai 2010 (CEST)

Ja, bitte noch etwas ausbauen, das sit derzeit eher ein anekdotischer stub. Polentario Ruf! Mich! An! 08:24, 14. Mai 2010 (CEST)
Ich für meinen Teil denke nicht, dass sich Department für Entomologie in diesem Fall mit Fakultät über- bzw. gleichsetzen lässt. Das dürfte eher eine Abteilung innerhalb eines Instituts einer Fakultät gewesen sein, oder irgendeine andere Struktureinheit unterhalb der Fakultätsebene. -- Uwe 14:27, 16. Mai 2010 (CEST)
Nachdem sich die Frage von UW mittlerweile geklärt hat, steht der Artikel am Mittwoch auf der Hauptseite: Fasziniert von der Insektenkunde, brachte es der Schiffsjunge John Henry Comstock zum erfolgreichen Entomologen. --César 20:25, 8. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 20:25, 8. Jun. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Telliring (18. Mai) (erl.)

Erster öffentlicher Turnplatz der Schweiz.

--Telliring 16:46, 18. Mai 2010 (CEST)

Wenn auch lange nach der deutschen Hasenheide (aber deren Datum ist wegen der Turnsperre den meisten deutschen Lesern auch nicht geläufig). Ja, gute Idee.--Engelbaet 01:10, 23. Mai 2010 (CEST)

Der schweizer Telliring ist ein Denkmal der aufklärerischen Bildungskultur des frühen 19. Jahrhunderts. --Polentario Ruf! Mich! An! 01:21, 23. Mai 2010 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite, allerdings mehr angelehnt ans Artikel-Intro: Der in Aarau gelegene Telliring gilt als erster öffentlicher Turnplatz der Schweiz. --César 20:26, 8. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 20:26, 8. Jun. 2010 (CEST)

Vorschlag: Schloss Lieser (25. Mai 2010) (erl.)

Teaservorschläge:

  • Das historistische Schloss Lieser an der Mosel wurde als Wohnhaus der Industriellenfamilie Puricelli erbaut.
  • Schloss Lieser ist das markanteste Gebäude im gleichnamigen Weinort an der Mosel.

-- Gruß Sir Gawain Disk. 09:02, 31. Mai 2010 (CEST)

Mir hat Sir Gawains erster Teaser-Vorschlag am besten gefallen. Ich habe diesen allerdings für Freitag etwas umgestellt: Das im Stil des Historismus entworfene Schloss Lieser an der Mosel wurde als Wohnhaus der Industriellenfamilie Puricelli erbaut. Ich habe als Bild SchlossLieserPortal.JPG verwendet, nachdem ich es etwas aufgehellt habe. --César 23:32, 8. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 23:32, 8. Jun. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Harry Redford (29. Mai) (erl.)

  • Obwohl der Volksheld Harry Redford etwa 1000 Rinder stahl, wurde er 1873 freigesprochen, woraufhin eine australische Regierung dieses Gericht acht Monate lang schloss.

Hier nicht so bekannt wie der australische Bankräuber Ned Kelly, sondern ein anderer Volksheld und "Gentlemen-Bushranger" als Viehdieb. Und die Moral von dieser Geschicht: Klau niemals in Australien eine Kuh, klau 1000 und Du kommst frei! --Roll-Stone 22:04, 31. Mai 2010 (CEST)

Steht Freitag auf der Hauptseite, allerdings habe ich dem Schloss Lieser eins drüber Platz eins gegeben und den Teaser etwas gekürzt: Obwohl Harry Redford etwa 1000 Rinder stahl, wurde er 1873 freigesprochen und gilt noch heute in Australien als Volksheld. --César 23:35, 8. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 23:35, 8. Jun. 2010 (CEST)

Vorschlag: Schwedenfinnlandschweden nach Finnlandschweden in Schweden verschoben (erl.)

Artikel ist zwar sehr kurz, aber ich finde, der ist etwas für uns in der Rubirk „Schon gewusst“:

Finnlandschweden haben in Schweden keinen anerkannten Minderheitenschutz, weil sie schwedisch sprechen.

Lantus11:11, 19. Mai 2010 (CEST)

Vorsicht, das deutsche Lemma ist möglicherweise TF, weil nur aus dem Schwedischen übersetzt.--Engelbaet 01:05, 23. Mai 2010 (CEST)
Die haben eigentlich nur den Weblink zum Reichsbund als Quelle und der gibt nicht allzu viel her. Etwas abwarten und ansonsten sein lassen. --Polentario Ruf! Mich! An! 16:07, 23. Mai 2010 (CEST)
Halte das auch für Begriffsfindung. --Happolati 11:24, 24. Mai 2010 (CEST)

Nach der Logik ist jede übersetzerische Tätigkeit für Wikipedia Begriffs- oder Theoriefindung, wobei es für diesen Begriff noch nicht mal einen übersetzerischen Spielraum gibt, da sich sverigefinlandssvenskar nicht anders als Schwedenfinnlandschweden übersetzen lässt. Nur weil über die Minderheit im deutschsprachigen Internet noch nichts veröffentlicht wurde, heißt nicht, dass es diese nicht gibt. Wenn das richtig übersetzte Lemma nicht gefällt, wäre ein Kompromiss, den Artikel zu verschieben:

  • Finnlandschweden in Schweden oder
  • Sverigefinlandssvenskar

sowie die Selbstbezeichnung der Minderheit als Sverigefinlandssvenskar (Schwedenfinnlandschweden) herauszustellen. Gruß --Nordmensch 12:19, 24. Mai 2010 (CEST)

Hm, auch bei sverigefinlandssvenskar dürfte es sich kaum um einen etablierten Begriff handeln. --Happolati 12:36, 24. Mai 2010 (CEST)
Um die 100 Google-Treffer ist doch schon mal etwas. Der Begriff ist (im Internet) nicht "etabliert", weil a) der Begriff auch für schwedische Ohren lang klingt und b) weil ja auch ihr ganzer Status als schwedischsprachige Minderheit in Schweden umstritten ist, was das Ganze als Kontroverse ja wieder interessant macht. --Nordmensch 13:52, 24. Mai 2010 (CEST)

Das sind aber zwei Sachen, die Du grundsätzlich auseinanderhalten musst. Der Status einer Minderheit mag umstritten sein, das könnte aber trotzdem sehr viele Google-Treffer generieren, eben weil um die Anerkennung gestritten wird. Deshalb erachte ich ca. 120 Google-Treffer (inkl. Facebook-Seiten etc.) als wirklich äußerst mager. --Happolati 14:01, 24. Mai 2010 (CEST)

Dummerweise hab' ich jetzt gerade die schwedische Nationalbibliothek nicht um die Ecke. Mein Kompromissvorschlag zur Verschiebung steht noch. Siehe oben --Nordmensch 14:16, 24. Mai 2010 (CEST)

Finnlandschweden in Schweden halte ich als Lemma für brauchbar. --Happolati 14:45, 24. Mai 2010 (CEST)

Wäre das nicht besser, einen Artikel zum Thema "schwedische Finnen in Finnland und Schweden zu schreiben? Das ist ja keine arme nationale Minderheit sondern eine wichtige, auch elitebildende Gruppe in Finnlanddie sich auch nach der Rückwanderung nach Schweden separat benimmt und fühlt. --Polentario Ruf! Mich! An! 15:31, 24. Mai 2010 (CEST)
Das stimmt so nicht. Es ist richtig, dass bis ins 19. Jahrhundert die Oberschicht schwedischsprachig war, und es mag sein, dass auch heute noch Schwedischsprachige unter den „Eliten“ Finnlands (so man diesen Begriff überhaupt benutzen will, Finnland ist zum Glück eine relativ egalitäre Gesellschaft) überproportional vertreten sind. Das heißt aber nicht, dass alle schwedischsprachigen Einwohner Finnlands zu den „Eliten“ gehören. Es gibt Gebiete mit geschlossen schwedischsprachiger Bevölkerung, da sind natürlich alle Gesellschaftsgruppen vertreten. Und ich wage mal die Behauptung, dass unter den Arbeitsmigranten, die nach dem Zweiten Weltkrieg der Arbeitslosigkeit von Finnland nach Schweden entflohen, nicht vordergründig der alte Adel oder reiche Industriellenfamilien vertreten waren... --BishkekRocks 17:08, 24. Mai 2010 (CEST)
Nur als Hinweis - Schweden hat in Europa mit die gravierensten sozialen gegensätze, was nur deswegen weniger auffällt, weil die zwei drei Familien denen das Land gehört, der Demokratie wie einer egalitären Attitüde sehr verbunden sind. :) --Polentario Ruf! Mich! An! 23:37, 8. Jun. 2010 (CEST)

Übersetzende Tätigkeit ist natürlich nicht per se TF, aber wenn ein schwedischer Begriff ins Deutsche übertragen wird, kann das sehr wohl Begriffsfindung sein. Bestimmte Begriffe existieren nun mal nur in bestimmten Sprachen. Um ein anderes Beispiel aus demselben Themengebiet zu nehmen: Die Begriffe finländere und Svenskfinland gibt es nur auf Schwedisch, entsprechende finnische Begriffe existieren nicht. Wenn es einen Begriff im deutschen Diskurs nicht gibt, sollte man ihn auch nicht einführen. Im konkreten Fall wäre ich für Finnlandschweden in Schweden als Lemma. --BishkekRocks 16:53, 24. Mai 2010 (CEST)

Und ob es den Begriff im Schwedischen in irgendeiner relevanten Weise gibt, scheint mir bisher in keiner Weise belegt zu sein. Der entsprechende Verband in Schweden spricht jedenfalls von Finnlandschweden in Finnland. --ThePeter 21:58, 24. Mai 2010 (CEST)
Der Artikel ist jetzt nach Finnlandschweden in Schweden verschoben, inhaltlich ergänzt und neben der Verwendung der schwedischen Originalbegriffe mit Einzelnachweisen versehen. Gruß --Nordmensch 04:09, 25. Mai 2010 (CEST) P.S. Gibt man übrigens nur das Adjektiv sverigefindlandssvensk bei Google ein, erhält man mehr Treffer (288), also relevant genug für eine Erwähnung im Artikeltext.
Passt ansonsten --Polentario Ruf! Mich! An! 23:37, 8. Jun. 2010 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 23:19, 11. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:19, 11. Jun. 2010 (CEST)
Die Platzierung des Lemmas widerspricht ein wenig unseren Richlinien in WP:VLSchlecht hingegen ist es, wenn der Leser nicht erkennen kann, wohin er mit dem Link geschickt wird“. Demnach müsste eigentlich die Wikiverlinkung auf dem Lemma Finnlandschweden landen. Andererseits klingt Aus Finnland eingewanderte Finnlandschweden in Schweden haben keinen anerkannten Minderheitenschutz, weil sie schwedisch sprechen. grammatikalisch schlecht. Da Finnlandschweden in Finnland wohnen, habe ich die Verlinkung auf Aus Finnland eingewanderte Finnlandschweden… gelegt. Alternativ wäre evtl. auch die Formulierung In Schweden lebende Finnlandschweden haben keinen anerkannten Minderheitenschutz, weil sie schwedisch sprechen. möglich? Gerald SchirmerPower 00:07, 12. Jun. 2010 (CEST)
Ich glaube bei "Schon gewusst" kann man sich auch ab und zu mal an die Regel IAR halten (auf das Paradoxon, dass dann zumindest eine Regel nicht unbeachtet bleibt, gehe ich jetzt nicht weiter ein). Wir führen ja oft genug den Leser mit mehrdeutigen Formulierungen und nebensächlichen Detailinformationen in die Irre. Von daher halte ich die von Dir angepasste Verlinkung für angemessen. --Andibrunt 00:12, 12. Jun. 2010 (CEST)
 
Art Gallery of Alberta
Nach einem vollständigen Umbau wurde die Art Gallery of Alberta im Februar 2010 mit Ausstellungen von Degas, Goya und Marsh neu eröffnet.

Eine Übersetzung zu einem Museum, das ich im April besuchen konnte und dessen Architektur und Ausstellung mich ziemlich beeindruckt hat. -- Achim Raschka 13:50, 16. Mai 2010 (CEST)

Vor der Präsentation auf der Hauptseite würde ich mir noch ein paar mehr Informationen zum Neubau wünschen, wenn die Quellenlage das denn zulässt. Du hast zwar Zahlen und Fakten zum Neubau genannt, aber welches Konzept Stout im Sinn hatte sowie weitere technische Details blendet der Artikel momentan aus. Es muss ja nicht so ausführlich wie beim Trellick Tower sein, aber eine kurze Beschreibung fände ich schon nicht schlecht. --César 16:43, 6. Jun. 2010 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite. Vielleicht ist das dann ja Ansporn, den Artikel weiter auszubauen... --Andibrunt 23:10, 12. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:10, 12. Jun. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Grigori Petrowitsch Goldstein (erl.)

Die Aufnahmen des sowjetischen Fotografen Grigori Petrowitsch Goldstein wurden in zensierter Form Ikonen der sowjetischen Geschichtsschreibung. --Φ 09:17, 17. Mai 2010 (CEST)

Warum sollten die Bilder in Deutschland bereits frei sein, hier also verwendet werden dürfen? Goldstein ist schließlich erst 1941 verstorben. --Paulae 12:00, 18. Mai 2010 (CEST)

Steht morgen (ohne Bilder) auf der Hauptseite. --Andibrunt 23:09, 12. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:09, 12. Jun. 2010 (CEST)

Vorschlag: X-12 (Lokomotive) (11. Mai) (erl.)

  • Die Lokomotive X-12 sollte von einem Kernreaktor angetrieben werden.

Leider ohne Bild... --95.208.160.105 09:14, 22. Mai 2010 (CEST)

So originell das Thema ist, ich frage mich gerade, ob ein Life-Artikel als einzige seriöse Quelle wirklich ausreichend ist... Meiner Meinung nach sollte da noch nachgelegt werden, Google Books kennt zumindest noch andere Publikationen, so dass zumindest die enzyklopädische Relevanz gegeben ist. --Andibrunt 16:24, 2. Jun. 2010 (CEST)

Trotz meiner leichten Bedenken für morgen eingetragen. --Andibrunt 11:04, 15. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:04, 15. Jun. 2010 (CEST)

Vorschlag: Four Seasons Hotel & Tower / Liste der Wolkenkratzer in Miami (erl.)

 
Bild

Beide verlinkte Artikel sind neu erstellt worden:

Jerchel 15:00, 26. Mai 2010 (CEST)

Das eine ist ein Miniartikel und das andere eine Liste mit hauptsächlich roten Einträgen. Sowas muss man ja nun nicht unbedingt auf der Hauptseite verlinken. --Xocolatl 00:12, 27. Mai 2010 (CEST)
  • Auch von mir zwei Nein. Beiden Artikeln fehlen Belege. Würde man Unbelegtes entfernen, blieben nur noch bloße Übernahmen von Rohdaten aus Websites entgegen WP:WWNI. Zudem ist der Artikel erste winzig, winzig klein. Dem Autor empfehle ich die Lektüren von WP:WSIGA und WP:WGAA. Die Artikel sind ja beide noch recht jung, und in zwei Wochen kann man ganz schön was reißen! Grüße, Wikiroe 21:07, 27. Mai 2010 (CEST)

gemäß der o. a. Einsprüche erledigt. --Andibrunt 11:06, 15. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:06, 15. Jun. 2010 (CEST)

Vorschlag: St-André d’Iguerande (17. Mai) (erl.)

im Gegensatz zu Schwedenfinnlandschweden hier ein sehr ausführlicher Artikel über eine Pfarrkirche im Burgund, dazu noch reich bebildert. Ein möglicher Teaser könnte ein Satz aus dem Einleitungsabschnitt sein:

St-André d’Iguerande ist bekannt für seine gut erhaltenen Architektur und viele interessante Skulpturen, darunter ein Zyklop, der eine Panflöte spielt.

Vielleicht findet sich auch noch ein Bild von dem Einäugigen. —Lantus11:11, 19. Mai 2010 (CEST)

Ich würde in den Teaser zumindest noch aufnehmen, dass es eine Kirche ist, also Die Kirche St-André d’Iguerande -- Gruß Sir Gawain Disk. 14:30, 19. Mai 2010 (CEST)
Stattgegeben, Hochwürden! —Lantus20:35, 19. Mai 2010 (CEST)
Nachdem der Hauptautor wieder das alte Layout der ersten Versionen hergestellt hat und dem Leser deshalb nun wieder eine (imho) unangemessene Bebilderung inklusive überbordender Architekturdetails erwartet, würde ich mittlerweile eher von der Präsentation des Artikels auf der Hauptseite absehen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:08, 31. Mai 2010 (CEST)
Ich schließe mich Dir an. Ist vielleicht Geschmacksache, es so oder so zu präsentieren, genau wie der "geschönte" – ich würde sagen "zugeklebte" – Himmel bei den Außenaufnahmen (mit Ausnahme des Eingangbildes). —Lantus18:51, 31. Mai 2010 (CEST)

vorbereitet für den 18.6.2010 --Vux 00:23, 17. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:23, 17. Jun. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Adolf Watznauer (19. Mai) (erl.)

  • Der Geologe Adolf Watznauer war 1952 der erste Wissenschaftler, der in der DDR mit dem ein Jahr zuvor gestifteten Ehrentitel „Hervorragender Wissenschaftler des Volkes“ ausgezeichnet wurde.

War zwar nicht das wichtigste Detail seines Lebens, aber für den Teaser hoffentlich hinreichend interessant :). -- Uwe 15:11, 19. Mai 2010 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 17:21, 16. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 17:21, 16. Jun. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Biomanipulation (18. Mai) (erl.)

  • Die Biomanipulation versucht, über die Steuerung der Nahrungskette beispielsweise mit dem Besatz von Hechten eutrophe Seen zu sanieren.

Gruß --Lienhard Schulz Post 17:48, 18. Mai 2010 (CEST)

??? Vollkommen OMA-untaugliche Formulierung. Was ist „Besatz von Hechten“, was ist „eutroph“, was habe ich mir unter einer „Sanierung von Seen“ vorzustellen? Das soll doch ein Teaser für einen Atikel sein und nicht gegen ihn. --Paulae 17:59, 18. Mai 2010 (CEST)
Nun ja, der „Besatz von Hechten“ meint die friedliche Besetzung von Gewässern durch einen Fisch namens Hecht, woraufhin ein See derart freudvoll erregt („eutrophisiert“) ist, dass er freiwillig sein Umkippen verhindert und wieder grade steht. --Lienhard Schulz Post 18:38, 18. Mai 2010 (CEST)

Vorschlag: Hechte biomanipulieren überfröhliche Seen gesund? -- southpark 19:04, 18. Mai 2010 (CEST)

Hm, eutrophe Seen sind Seen mit geringem Sauerstoffgehalt, die drohen „umzukippen“. Ohne den Begriff „eutroph“ wird man wohl schwer einen Anreißer hinbekommen. „Eutroph“ ist aber für die OMA nicht verständlich.

Durch Biomanipulation, zum Beispiel ddas Ansiedeln von Hechten zur künstlichen Steuerung der Nahrungskette, wird versucht, sauerstoffarme Seen vor dem Absterben zu retten.

Sowas wäre imho verständlicher, wobei Absterben sicherlich fachlich nicht korrekt ist. Umkippen ist aber auch so eine Sache – zwar korrekt, aber die OMA wird eher Sorgenfalten bekommen. Wobei der Artikel eben auch sehr wissenschaftlich ist. Aaaah, naja, wollts nur angedacht haben. ;-) --Paulae 20:36, 18. Mai 2010 (CEST)

Die Vermehrung von Hechten in karpfenreichen Gewässern gehört zu den Methoden der Biomanipulation Ihr gründelt zuviel im eutrophen Schlamm... --Polentario Ruf! Mich! An! 00:45, 21. Mai 2010 (CEST)
Liege ich falsch, wenn eutroph (aus anthropogener Ursache) auf gut deutsch so viel wie "überdüngt" heißt? Wieso für OMA nicht so formulieren? Und statt Begrenzung der Phytoplanktonbiomasse schlicht B d Veralgung.--Olag 23:32, 21. Mai 2010 (CEST)
Mei jetzt haste aber die ganz groß aufegsetzten Satireblinker übesehen. Gruß vom Hecht im teich --Polentario Ruf! Mich! An! 00:00, 22. Mai 2010 (CEST)
Zielartikel ist leider noch subotimal (und unterschlägt zudem wesentliche Forscher wie Jürgen Benndorf, TU Dresden). Zum Satz, der auf der Hauptseite stehen müsste: Biomanipulation zielt darauf, die Nahrungsnetze in einem überdüngten See durch die Veränderung bei den Raubfischen so zu verändern, dass störende Pflanzen besser als bisher dezimiert durch niedrigere Stufen den Nahrungskette werden.--Engelbaet 01:44, 23. Mai 2010 (CEST)
Soweit der Artikel konkrete Fehler hat (suboptimal = „katastrophales Ergebnis“) sollten wir sie dringend beseitigen. Welche Fehler sind das konkret? Alles Weitere auf Deiner Disk-Seite. Gruß --Lienhard Schulz Post 10:58, 23. Mai 2010 (CEST)
Mei, und Karpfen tummeln sich gerne in überdüngten Seen. Hinweis an Engelbaer: Hier ist Schon gewusst, nicht KALP. --Polentario Ruf! Mich! An! 16:01, 23. Mai 2010 (CEST)
Deswegen sollte der Artikel dennoch LAIEN-tauglich sein (ist er jetzt und damit nun optimal für Schon gewusst).
Durch Biomanipulation, zum Beispiel über das Ansiedeln von Raubfischen zur künstlichen Steuerung der Nahrungskette, wird versucht, überdüngte Seen ökologisch zu sanieren.--Engelbaet 06:59, 25. Mai 2010 (CEST)
vorbereitet für den 20.6. --Vux 23:01, 18. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 23:01, 18. Jun. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Carl Eduard Gesell (26. Mai) (erl.)

  • Die Potsdamer Werkstatt von Carl Eduard Gesell baute 1883 eine Orgel für die evangelische Kreuzkirche in Konstantinopel.

oder

  • Die evangelische Kreuzkirche in Istanbul verfügt über die einzige Orgel des Potsdamer Baumeisters Carl Eduard Gesell mit original erhaltenem Register Prinzipal 8′ und ursprünglichen Prospektpfeifen aus dem Jahr 1883.

Dass eine Potsdamer Werkstatt 1884 (1883 gebaut) eine Orgel ins heutige Istanbul exportierte, finde ich bemerkenswert. --Lienhard Schulz Post 11:46, 27. Mai 2010 (CEST)

vorbereitet für den 21.6. --Vux 15:17, 20. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 15:17, 20. Jun. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Bre-X-Skandal (24. Mai) (erl.)

  • Der Bre-X-Skandal wurde durch den mutmaßlichen Selbstmord eines beteiligten Geologen ausgelöst. Bis dahin galt ein abgelegener Claim in Borneo fälschlicherweise als die größte jemals entdeckte Goldlagerstätte der Welt.

--Geoz 17:04, 25. Mai 2010 (CEST)

Hm, "decouvriert"? Gibt's dafür keinen schlichteren Ausdruck? Geoz 07:55, 8. Jun. 2010 (CEST)
Neuer Versuch:
Im Bre-X-Skandal entpuppte sich die angeblich größte jemals entdeckte Goldlagerstätte als raffinierte Schwindelei. Geoz 07:29, 9. Jun. 2010 (CEST)

--Polentario Ruf! Mich! An! 00:13, 11. Jun. 2010 (CEST)

"Entpuppen" ist in Ordnung, aber "Schwindelei" ist zu niedlich (vgl. die strafrechtlich irrelevante Betrügerei) Geoz 13:56, 11. Jun. 2010 (CEST).
Übrigens wird anscheinend gerade der nächste Rohstoff-Hype vorbereitet... Ein Artikel über einen vergangenen Hype wäre somit quasi einer "aus aktuellem Anlass". Geoz 17:19, 16. Jun. 2010 (CEST)
Vorbereitet für den 24.6. mit der etwas verstärkten Formulierung: Im Bre-X-Skandal entpuppte sich die angeblich größte jemals entdeckte Goldlagerstätte als einer der raffiniertesten Schwindel der Bergbaugeschichte. --Vux 01:46, 23. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:46, 23. Jun. 2010 (CEST)

Vorschlag: Universum Bücherei für alle (12. Mai) (erl.)

Schöne IP-Einstellung. --Minderbinder 21:58, 21. Mai 2010 (CEST)

Noch etwas Feinschliff nötig, aber bin sehr für den Artikel. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:11, 21. Mai 2010 (CEST)
Ich habe den Autor mal angesprochen. --Minderbinder 09:37, 22. Mai 2010 (CEST)

Da der Autor wenig Wille zeigen, bezüglich der unzureichenden Referenzierung und Gliederung Verbesserungen im Artikel zuzulassen, neige ich dazu, den Artikel nicht weiter zu berücksichtigen. In der jetzigen Form ist der Artikel eine klassische Textwüste. --Andibrunt 09:59, 15. Jun. 2010 (CEST)

Kein Einspruch Euer Ehren. Polentario Ruf! Mich! An! 22:12, 22. Jun. 2010 (CEST)
Na dann setze ich das mal auf erledigt. --Andibrunt 11:18, 23. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:18, 23. Jun. 2010 (CEST)

Vorschlag: Spieldauer (20. Mai) (erl.)

  • Die typische Spieldauer eines Musikstücks beträgt insbesondere im Bereich der Popmusik meist 3 bis maximal 5 Minuten.

Grüße, --178.25.173.131 10:05, 20. Mai 2010 (CEST)

Ja, das habe ich schon gewusst, wie dies auch die meisten anderen Leser zumindest vermuten dürften! Geht es auch etwas origineller? Im Übrigen finde ich die im Artikel genannten Zeitangaben sehr willkürlich gegriffen, wenig belegt und den Artikel daher für diese Rubrik insgesamt ungeeignet. —Lantus11:50, 20. Mai 2010 (CEST)
Ich weiß, dass ich nichts weiß!
Man könnte jetzt auch die Extreme rauspicken, um die Aussage origineller zu gestalten. Ob das zielführend ist, bezweifele ich. Tatsache ist, dass die Spieldauer eines durchschnittlichen Musikstücks oft in diesem Rahmen liegt. Im Zweifel geht Genauigkeit vor Originalität. Welche Bewandtnis diese Dauer hat und welche Punkte damit im Zusammenhang stehen, wird im Artikel erklärt. Die Aussage ist auch nicht willkürlich, sondern entsprechend belegt. Aber wenn derlei den Artikel gleich als "ungeeignet" qualifiziert, dann ist das eben so. :) Grüße, --178.25.173.131 12:06, 20. Mai 2010 (CEST)
auch 3 bis maximal 5 Minuten können verdammt laaangweilig sein!--Roll-Stone 23:53, 20. Mai 2010 (CEST)
Zu den Legenden im Umfeld der Spieldauer von Musikstücken gehört unter anderem die angebliche Begrenzung der Kapazität moderner Compact Discs auf eine Furtwängler Einspielung der Neunten Sinfonie Beethovens --Polentario Ruf! Mich! An! 00:55, 21. Mai 2010 (CEST)
Dieser Artikel ist leider kein geeigneter Kandidat für die Hauptseite, weil er den Gegenstand nur sehr unzureichend durchdrungen hat. Er geht viel zu sehr von den Gesetzmäßigkeiten der Medien aus; die Spieldauer von einzelnen Kompositionen (z.B. Opern) werden dabei nur unzureichend berücksichtigt. Auch im CD-Zeitalter gibt es z.T. noch Boxen mit bis zu 9 CDs, in denen ein einzelnes Werk präsentiert wird (auch ohne dass Werke wie bei Satie erst aus der Wiederholung des notierten Parts entstehen, was im Artikel eher unter Kuriosa abgehandelt, aber nicht wirklich reflektiert wird).--Engelbaet 01:02, 23. Mai 2010 (CEST)
geb Dir recht, daß aus dem Thema deutlich mehr zu machen wäre, grad was Spieldauer und formatspezifische Themen bei etwa Kino und Theater angeht. Stelle die SG Tauglichkeit dennoch nicht gänzlich in Frage. Was meint die Corona? -Polentario Ruf! Mich! An! 01:17, 23. Mai 2010 (CEST)
Eine Spieldauer gibt's also erst seit der Erfindung von Tonträgern. Und was anderes als Popmusik gibt's auch nicht. Und die Interpretation eines Stückes hat auch keinen Einfluss auf die Dauer eines Stückes. Und Stücke wie der "Minutenwalzer" haben überhaupt nichts verloren bei dem Thema. Besser in die QS als auf die Hauptseite. Griensteidl 01:44, 23. Mai 2010 (CEST)

Ich teile die Bedenken hinsichtlich der Qualität des Artikelchens. Daher auf „erledigt“ gesetzt. --Andibrunt 10:27, 24. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 10:27, 24. Jun. 2010 (CEST)

Vorschlag La Marquise: (20. Mai) (erl.)

  • La Marquise, ein Dampfwagen (Baujahr 1884) war 1888 der Sieger des ersten Autorennens.

Vielleicht noch etwas knapp, aber doch ein echter Schon gewusst-Artikel.--Engelbaet 21:59, 22. Mai 2010 (CEST)

Halte ich ehrlich gesagt für etwas zu knapp. Wenn die Einzelnachweise schon mehr Zeilen als der Artikel einnehmen... --Andibrunt 18:29, 11. Jun. 2010 (CEST)

Etwas kurz und inzwischen auch nicht mehr aktuell genug für Schon-gewusst. Halte ich für erledigt. --32X 10:18, 2. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --32X 10:18, 2. Jul. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Gambia Biometric Identification System (27. Mai) (erl.)

Einleitung: Das Gambia Biometric Identification System (GAMBIS) ist ein Projekt im westafrikanischen Staat Gambia, dass das nach eigenen Angaben das weltweit erste integrierte biometrische Identität Management System ist.

Teaser (erster Vorschlag): Das Gambia Biometric Identification System ist ein Projekt, dass nach eigenen Angaben das weltweit erste integrierte biometrische Identität Management System ist.

Heute die erste Version des Artikels erstellt, muss noch ein wenig überarbeitet bzw. gegengelesen werden. --Atamari 16:22, 27. Mai 2010 (CEST)

Ich habe ehrlich gesagt auch große Verständnisprobleme im Artikel. „integriertes biometrisches Identität Management System“ ist da nur die Spitze des Eisbergs. --Andibrunt 09:46, 18. Jun. 2010 (CEST)
Da man sich unter einem integrierten biometrischen Identität Management System imho Alles und Nichts vorstellen kann, würde ich eher einen anderen Teaser nehmen, z. B. Mit dem Gambia Biometric Identification System (GAMBIS) erfasst die gambische Regierung biometrische Daten aller ihrer im Land lebenden Bürger. -- Gruß Sir Gawain Disk.

Gab leider keine wesentliche Verbesserung des Verständnisses, daher aus Aktualitätsgründen hier erledigt. --32X 10:18, 2. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --32X 10:18, 2. Jul. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Weingut Vincenz Richter (27. Mai) (erl.)

Im Jahr 2001 wurde das Weingut Vincenz Richter als erstes Weingut in Sachsen durch das DLG-Zertifikat „DLG empfohlenes Weingut“ ausgezeichnet. --84.152.123.19 20:57, 27. Mai 2010 (CEST)

Flott geschriebener Artikel, etwas werbelastig und kaum Belege. Das lemma kann man schon erwähnen, aber da gehört noch was getan. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:41, 27. Mai 2010 (CEST)
Kein perfekter Artikel, aber meiner Meinung nach noch vorzeigbar und weit genug vom Werbesprech entfernt. Oder spricht etwas gegen eine Erwähnung auf der Hauptseite? --Andibrunt 10:50, 24. Jun. 2010 (CEST)
Hat auf der Hauptseite absolut nichts zu suchen und sollte entfernt werden. Massiver Werbeverdacht. -- M-J-G 10:19, 4. Jul. 2010 (CEST)
Sehe ich auch so! Dein Einspruch kam zu spät. Ist leider seit heute (4. Juli) auf der Hauptseite. --Roll-Stone 11:05, 4. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ----Roll-Stone 11:05, 4. Jul. 2010 (CEST) 10:18, 2. Jul. 2010 (CEST)