Abkürzung: WD:T/HH, WD:HH
Archiv
Altes Archiv von Portal:Hamburg:

Altes Archiv von Wikipedia:Hamburg:

Altes Archiv von Wikipedia Diskussion:Kontor Hamburg:

Archiv von Wikipedia Diskussion:Hamburg:

Archiv von Wikipedia:Hamburg:

Wie wird ein Archiv angelegt?

Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Hamburg

Bearbeiten

Ich habe von einer Freundin, die im Staatsarchiv Hamburg arbeitet, erfahren, dass alle Materialien des Archivs öffentlich seien. Allerdings befinden sich diese derzeit nicht auf Wikimedia Commons. Habt ihr geplant, diese Daten auf Commons zu übertragen? Es wäre großartig, wenn wir diese wertvollen Materialien für die Öffentlichkeit zugänglich machen könnten. Ich würde gerne bei der Kommunikation und Vorbereitung für diesen Prozess helfen. Vielen Dank im Voraus! --Darafsh (Diskussion) 16:04, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Naja, den gesamten Bestand des Staatsarchivs wollen wir sicherlich nicht pauschal auf Commons haben. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 16:13, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe ehrlich gesagt auch keinen Sinn darin, die Daten nach Commons zu kopieren - von unseren personellen Möglichkeiten mal ganz abgesehen. Auch das "der Öffentlichkeit zugänglich machen" dürfte auf Commons eher schwerer sein als im Staatsarchiv selbst, da die Suchmöglichkeiten auf Commons eher chaotisch bzw. sehr eingeschränkt sind. Kommt noch hinzu, dass die allermeisten Archivalien im Staatsarchiv "out of project scope" sein dürften, also so etwas wie Prozessakten aus dem 19. Jahrhundert. Einzelne Bestände könnten natürlich schon interessant sein, und solche Hochladeaktionen haben wir ja auch schon gemacht, z.B. für Bestände der StaBi: c:Category:Collections of the Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:06, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Heißt 'alle Materialien des Archivs sind öffentlich' auch, dass sie alle (auch neuere Archivalien) gemeinfrei und damit problemlos in Commons zu laden sind?
Vielleicht sind ja auch einige Bestände interessant für Wikibooks oder Wikisource interessant. --Wikipeter-HH (Diskussion) 16:57, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Der Vorschlag ist nützlich. Ehrlich gesagt ist im ersten Schritt egal, wer das digitalisiert und die Inhalte online zugänglich macht. Allein wenn ich an die Hamburger Urkundenbücher denke, ist es ein echte Trauerspiel, wo man Fragmente davon findet, jedenfalls nicht auf den Seiten des Hamburger Staatsarchivs. --An-d (Diskussion) 21:08, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich halte das für ein Missverständnis: Grundsätzlich sind die Akten natürlich im Rahmen der Benutzungsordnung zugänglich, das heißt aber keinesfalls dass die alle gemeinfrei wären. Außerdem sind Akten generell keine Quellen im Sinne von WP:Q, weil wir nicht selbst forschen, sondern nur gesichertes, d.h. von Fachleuten geprüftes Wissen abbilden. Quellenkritik ist das Kerngeschäft der Historiker, das kann nicht jeder, nur weil er/sie lesen kann. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:48, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Die meisten Archivalien dürften allein schon wegen des Alters gemeinfrei sein, und es geht ja um Commons und nicht um Wikipedia - die Quellenfrage steht da ja nicht so sehr im Vordergrund, sondern eher ein Ansatz wie "irgendjemand wird vielleicht etwas damit anfangen können, lass es uns schon mal hochladen". Die Kernfrage ist aber doch: Wer konkret könnte Nutzen daraus ziehen? - und: Wo liegt der Vorteil, wenn die Archivalien nicht nur auf den Servern des Staatsarchivs, sondern auch auf Commons liegen? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:34, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dazu müssten sie ja auch erstmal digitalisiert sein, und ich bezweifle dass das StA bereits sämtliche Bestände digitalisiert hat. Aber eh wir hier weiter rumorakeln, vielleicht kann @Darafsh ja mal einen Kontakt zu seiner Freundin herstellen (gerne per Wikimail), dann kann ich da ja mal nachfragen, wie das konkret gemeint ist - und auch der Wille des Hauses. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:36, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank für eure Rückmeldungen! Ich wollte nur anmerken, dass einige Wikimedianer*innen es bevorzugen, möglichst viele Materialien auf Commons zu haben, da es einfacher ist, sie dort zu navigieren und zu finden. Außerdem haben viele mehr Vertrauen in die Server der Wikimedia Foundation als in andere Server.
Ich bin selbst nicht mit den Inhalten des Staatsarchivs vertraut, wollte aber hier mitteilen, dass wir eine Verbindung zum Staatsarchiv haben.
Beste Grüße --Darafsh (Diskussion) 20:49, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Massenuploads von Archivalien auf Commons halte ich für etwas substanzlos, da sie dort nur mit einem relativ großen Aufwand (Beschreibung und Kategorisierung) findbar werden. Aber ein Bein in der Tür der Institution Staatsarchiv zu haben wäre schon viel wert, insbesondere um für Projekte gezielt Digialisate zu erhalten, ebenso wie ein einfacherer Zugang zu dort noch nicht digitalisieren Archivalien.Bullenwächter (Diskussion) 12:51, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten
@Darafsh: Bevor das hier demnächst im Archiv verschwindet: Hast du denn mit deiner Freundin schon irgendetwas konkret besprochen? Falls nicht, würde ich im neuen Jahr mal versuchen, Kontakt mit dem Staatsarchiv aufzunehmen, ob die ihrerseits überhaupt Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns haben und ob nicht evtl. fürs erste eine Auswahl von Dokumenten (z.B. Karten, historische Fotos etc.) für uns infrage kommen könnten. LG --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:18, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@UweRohwedder Ja, ich habe mit ihr gesprochen, und sie hat ebenfalls ihre Bereitschaft erklärt, dass das Staatsarchiv daran interessiert ist, seine Inhalte Wikimedia zur Verfügung zu stellen. Leider spreche ich nicht gut Deutsch und kenne den Inhalt dieses Archivs nicht genau, daher weiß ich nicht, in welchem Umfang das Archiv genutzt werden kann.
Ich kann Ihnen ihre E-Mail-Adresse privat zusenden, damit Sie mit ihr Kontakt aufnehmen können. Oder, wenn Sie denken, dass ein persönliches Treffen besser wäre, könnten wir nach den Feiertagen einen Termin vereinbaren. Mit freundlichen Grüßen --Darafsh (Diskussion) 22:14, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten