Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Überarbeitung der Einzelregeln zur Rechtschreibung I: ß und ss
ss-ß-Regel
BearbeitenHallo Abderitestatos, ich hab eine Verständnisfrage zur Neufassung der ss-ß-Regel. Bedeutet es, dass man, wenn man in einem Artikel zu einem Fussballspieler durchgängig und überall ss statt ß verwendet, es nachträglich nicht mehr ändern darf, auch wenn der Fußballspieler aus Deutschland kommt? Und andersrum, wenn der Artikel einmal mit ß geschrieben ist, wird alles dahin angepasst, also wenn ich einen Artikel über einen Fluß schreibe und dort konsequent immer ß setzt, wo es mal erlaubt war, dass man dann durchgängig alle ss in ß ändert? Gruß, --Gamma127 20:29, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn Du mit dem letzten Teilsatz meinst, dass man in einem Artikel, der überwiegend die ß-Schreibung nach den alten Regeln verwendet, jedes ss, das nicht den alten Regeln entspricht, zu einem ß ändern kann, ja, dann hast Du den Vorschlag richtig verstanden. Gruß --Abderitestatos 01:39, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Es geht doch um etwas ganz anderes: nach dem Wortlaut deines Vorschlages, darf man ein "ss", dass sowohl nach alter wie auch neuer Rechtschreibung falsch ist (wie eben zB. "Fussball") nicht mehr richtigstellen. Das ist doch grober Unfug. Übrigens gibt es Helferlein/Schweizerische Rechtschreibung bereits. --Zapane 14:18, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Ein "ss", das in einem Relativpronomen vorkommt, darf jedenfalls nach wie vor in ein "s" richtig gestellt werden... --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 12:14, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Hm, würde das nicht zum totalen Chaos führen? Anhänger der alten Rechtschreibung könnten großflächig überall die ss in ß ändern, wo es früher erlaubt war, und Anhänger einer Schreibweise ohne ß könnten überall die erlaubten ß entfernen. Wir brauchen klare Schreibweisen, und können nicht zulassen, dass es mal einen deutschen Fussballspieler und mal einen deutschen Fußballspieler sowie mal einen französischen Fluß und mal einen französischen Fluss gibt. Gruß, --Gamma127 17:11, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Es geht doch um etwas ganz anderes: nach dem Wortlaut deines Vorschlages, darf man ein "ss", dass sowohl nach alter wie auch neuer Rechtschreibung falsch ist (wie eben zB. "Fussball") nicht mehr richtigstellen. Das ist doch grober Unfug. Übrigens gibt es Helferlein/Schweizerische Rechtschreibung bereits. --Zapane 14:18, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, nach dem Vorschlage soll man eben gar nicht von einer Schreibweise zur andern ändern, außer zur Vereinheitlichung innerhalb eines Artikels. Großflächige Änderungen sind demnach ausgeschlossen. Und ss ist tatsächlich sowohl nach alter als nach neuer Rechtschreibung in allen Positionen richtig. Wegen der Schweizbezogen-Regel ist es übrigens schon jetzt so, dass in manchen Artikeln Fussbalspieler steht und in andern Fußballspieler. --Abderitestatos 17:58, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Quatsch. In über 90% des deutschen Sprachraumes ist "Fussballspieler" in einer Schularbeit ein Rechtschreibfehler der zu Punkteabzügen und damit zu einer schlecht(er)en Note führt. --Zapane 18:18, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Dennoch ist es für einen bedeutenden Teil der Schreiber und auch der Leser die übliche Schreibweise, die auch durch die amtlichen Regeln abgesegnet ist. --Abderitestatos 18:25, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, das ist falsch. Die amtlichen Regeln erlauben nur die Schreibweise "Fußballspieler" (Duden). Die einzige Ausnahme hiervon ist die Schweiz, in der als Alternativvariante auch das "ß" durch "ss" ersetzt werden darf. Bevor man solche eigenartige Vorschläge einbringt, sollte man erst mal die amtlichen Regeln lernen (siehe hier)...
- Ich werde jedenfalls keinesfalls dulden, dass hier absichtlich gegen die amtlichen Rechtschreibregeln verstoßen wird, ganz egal wie das MB ausgehen sollte. -- Chaddy · D – DÜP – 23:31, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Abderitestatos ist offenbar Schweizer und der Meinung, dass seine amtlichen Regeln auch für alle anderen Benutzer der deutschen Sprache gut genug sind. --Zapane 23:36, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Dennoch ist es für einen bedeutenden Teil der Schreiber und auch der Leser die übliche Schreibweise, die auch durch die amtlichen Regeln abgesegnet ist. --Abderitestatos 18:25, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Quatsch. In über 90% des deutschen Sprachraumes ist "Fussballspieler" in einer Schularbeit ein Rechtschreibfehler der zu Punkteabzügen und damit zu einer schlecht(er)en Note führt. --Zapane 18:18, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Das kann man so sagen, denn was für eine Gegend als richtig angesehen wird, sollte in einem internationalen Projekt nicht plötzlich als falsch gelten, und schon gar nicht sinnvoll ist es, dieselbe Schreibung abhängig vom Artikelgegenstand einmal als falsch und einmal als richtig zu behandeln. --Abderitestatos 01:39, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Ich will nochmals darauf hinweisen, dass die amtliche Schreibweise diejenige mit "ß" ist. Bei der schweizerischen Schreibweise handelt es sich lediglich um eine Ausnahme, die nur düe die Schweiz (und Liechtenstein) gilt, im restlichen deutschen Sprachraum aber falsch ist. Es ist nicht unsere Aufgabe, die Rechtschreibregeln neu zu definieren. Du kannst dich mit deinem Anliegen aber gerne an den Rat für deutsche Rechtschreibung wenden... -- Chaddy · D – DÜP – 01:57, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Der Hinweis auf die Schweizer Schreibweise ist doch Teil der amtlichen Regeln, die Schreibweise selbst damit auch. --Abderitestatos 20:12, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Diese Schreibweise gilt aber nur für die Schweiz und Liechtenstein. In allen anderen deutschsprachigen Ländern ist sie falsch. -- Chaddy · D – DÜP – 21:28, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Das auszudiskutieren bringt hier nichts. Hier gehts ja um ein MB. Ihr müsst später einfach „nur“ „richtig“ abstimmen und dann ist die Sache klar. -- Tasma3197
- Das ist zu einfach gedacht. Einem gut vorbereiteten MB sollte immer auch eine ausführliche Diskussion vorangehen, um evtl. Probleme bereits im Vorfeld klären zu können. -- Chaddy · D – DÜP – 23:32, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin kein Schweizer, favorisiere aber auch die Schreibweise Fussball ohne ß. Durch die Neufassung könnte ich zu beliebigen Fussballspielern, die noch keinen Artikel haben, Artikel anlegen und Fussball konsequent mit ss schreiben. Das fällt selbstverständlich so gut wie allen auf und die meisten Benutzer werden es ändern. Ich darf es dann allerdings zurück ändern, da ich den Artikel angefangen habe und quasi aussuchen durfte, ob nun alte deutsche, neue deutsche oder Schweizer Rechtschreibung im Artikel Einzug hält. Und was ist, wenn ich den Artikel mal ein Jahr nicht beachte, und jemand den Artikel durchgängig auf die alte deutsche Rechtschreibung umgestellt hat? Darf ich dann sagen: "Ich hab das hier angefangen, ich möchte die Schweizer-Schreibweise."? Also ich sehe da ein gewaltiges Konfliktpotential. Gruß, --Gamma127 23:43, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Keine Angst, im ANR werde ich mich an die Schreibweise mit ß halten, egal wie das hier ausgeht. --Gamma127 23:44, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist zu einfach gedacht. Einem gut vorbereiteten MB sollte immer auch eine ausführliche Diskussion vorangehen, um evtl. Probleme bereits im Vorfeld klären zu können. -- Chaddy · D – DÜP – 23:32, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Die Regel ist eigentlich dazu gedacht, die Leute davon abzuhalten, solche Änderungen überhaupt vorzunehmen. Von Rückgängigmachen ist nicht die Rede; im Vorschlag des parallel laufenden Meinungsbild zur Neufassung von Wikipedia:Rechtschreibung wird das auch deutlich, dass dies ebenso unerwünscht ist wie die ursprüngliche Änderung. --Abderitestatos 01:39, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Das wird ja immer besser. Wenn jemand z.B. Deutschland auf die Schweizer-Schreibweise umstellt, ist eine Korrektur auf die deutsche Rechtschreibung unerwünscht? Es wird immer Benutzer geben, die diese Änderungen, zumindest auf die deutsche Rechtschreibung, durchführen. Das ist ja auch logisch. Wie viele Benutzer kennen denn überhaupt das Regelwerk der WP?
- Es wäre eine Katastrophe, wenn man frei auswählbar die deutsche, die alte deutsche und die Schweizer Rechtschreibung verwenden kann. Da blickt kein Neueinsteiger oder nicht angemeldeter Benutzer durch. Wollen wir vielleicht auch noch ältere deutsche Rechtschreibungen miteinbinden? Gruß, --Gamma127 17:25, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn sich wirklich jemand die Mühe macht, auch nur einen längeren Artikel von der einen Schreibung konsequent auf die andere umzustellen (was wohl kaum in größerem Maße zu erwarten ist), dann ist Zurücksetzen in der Tat wenig sinnvoll, und denjenigen, der solche Umstellungen vornimmt, kann man jederzeit mit Verweis auf die hier zur Abstimmung stehende Regelung darauf aufmerksam machen, dass sein Vorgehen unerwünscht ist und ihn im äußersten Falle sperren. dass Neueinsteigern sollte bei Bedarf sowieso klar gemacht werden, dass für Korrekturen der Schreibung, wie für die meisten andern Beiträge zur Wikipedia auch, das einfache Schulwissen eben nicht unbedingt ausreicht. --Abderitestatos 23:41, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Ich fand ja die Schweizbezogen-Regelung schon immer etwas gewöhnungsbedürftig, aber nachvollziehbar. Durch diese neue Regelung würden nun aber alle Artikel vollkommen uneinheitlich, zudem wird es zwangsläufig zu Problemen bei der Verlinkung von Artikel kommen (oder es müssen ständig Weiterleitungen angelegt werden). Warum kann nicht weiterhin in allen Artikeln die Neue Deutsche Rechtschreibung gelten und die Schweizbezogenen-Regelung beibehalten werden? Ich finde das einen guten Kompromiss.--Cirdan ± 20:52, 28. Aug. 2010 (CEST)
- An den bisherigen Artikeln würde sich wohl nicht viel bzw. nur langsam etwas ändern, und innerhalb eines Artikels nach der schon vorherrschenden Schreibung zu vereinheitlichen, ist ja im Vorschlag vorgesehen. Und Weiterleitungen von der Schweizer Schreibweise mit ss auf die mit ß sollten auch nach der jetzigen Regelung immer angelegt werden. --Abderitestatos 23:41, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Aber wo liegt das Problem, einheitlich festzulegen, dass alle Artikel prinzipiell mit ß geschrieben werden mit Ausnahme der als „schweizbezogen“ deklarierten? Deine Regelung (und damit meine ich auch deine anderen MBs) führt zu einer insgesamt inkonsistenten Rechtschreibung in der Wikipedia, wo wir doch eigentlich das Gegenteil erreichen möchten.--Cirdan ± 23:45, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Die Regel ist eigentlich dazu gedacht, die Leute davon abzuhalten, solche Änderungen überhaupt vorzunehmen. Von Rückgängigmachen ist nicht die Rede; im Vorschlag des parallel laufenden Meinungsbild zur Neufassung von Wikipedia:Rechtschreibung wird das auch deutlich, dass dies ebenso unerwünscht ist wie die ursprüngliche Änderung. --Abderitestatos 01:39, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Das Problem liegt darin, dass durch unsere jetzigen Regeln ohne Not Dinge établiert werden, die außerhalb von Wikipedia nicht üblich sind. In bezug auf ß/ss ist das die Differenzierung der Schreibung nach Artikelinhalt, bei der Festlegung auf die jetzige amtliche Rechtschreibung die daraus folgende ausschließliche Verwendung von sonst wenig gebräuchlichen Schreibungen wie Nu Jazz, Supply-Chain-Management etc. --Abderitestatos 20:12, 29. Aug. 2010 (CEST)
Der Vorschlag ist nur grotesk (und das sage ich als Schweizer). Die bestehende Regelung, die es in Artikeln mit Schweizbezug (welche üblicherweise überwiegend von Schweizern bearbeitet werden) erlaubt, die in der Schweiz korrekte Rechtschreibung ohne ß zu verwenden, wohingegen wir Schweizer Autoren es akzeptieren müssen, dass uns unsere "ss" in anderen Artikeln zu "ß" korrigiert werden, hat sich als konfliktminimierend bewährt. Es gibt in diesem Punkt überhaupt keinen Änderungsbedarf. Mit diesem Vorschlag hingegen würde es gar keine erkennbare Linie in der ss/ß-Schreibung mehr geben; es wäre ausdrücklich zugelassen, in einem Artikel, der mit der Schweiz nichts zu tun hat, z.B. den oben erwähnten Artikel Deutschland, auf Schweizer Rechtschreibung zu vereinheitlichen, während in Artikeln über Schweizer Lokalgrössen, in die sich selten ein Deutscher verirrt, ein zufällig vorbeikommender deutscher Wikipedianer "ß" einführen dürfte, wonach der Artikel dann ständig korrigiert werden müsste, weil die ihn üblicherweise bearbeitenden Schweizer den Buchstaben natürlich nicht verwenden. Grotesk. Gestumblindi 22:02, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Nach der jetzigen Regel ist allerdings auch nicht ausdrücklich vorgesehen, dass in Artikeln mit Schweizbezug bestehende Schreibung mit ß zu ss geändert werden soll, sondern nur, dass durch die Einfügung des Kommentars <--schweizbezogen-->nowiki in diesen Artikeln darauf hingewiesen werden kann, dass ss keinesfalls in ß zu ändern ist. --Abderitestatos 23:41, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Die gelebte Praxis ist aber, dass in schweizbezogenen Artikeln "ss" geschrieben wird. Das führt auch nur noch in ganz wenigen Sonderfällen zu Konflikten (z.B. einzelne Schweizer Persönlichkeiten, die im Ausland besonders bekannt sind), die aber durch die klare Regelung meist schnell beigelegt sind. Nicht zu vergleichen mit dem Chaos, das der Vorschlag auslösen würde... Gestumblindi 00:29, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, ganz so klar ist die Schweizbezogen-Regelung auch wieder nicht, aber doch deutlich besser als dieser Vorschlag... -- Chaddy · D – DÜP – 00:36, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Die Schreibung mit "ß" ist auch in der Schweiz korrekt. -- Chaddy · D – DÜP – 22:35, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Richtig, theoretisch auch korrekt, aber im Gegensatz zu Deutschland seit vielen Jahrzehnten völlig unüblich, wird in der Schule nicht gelehrt, wir haben kein ß auf der Tastatur etc., aber weisst du ja wohl alles. Gestumblindi 22:49, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Man soll im äußersten Fall einen Benutzer sperren, der nicht-schweizbezogene Artikel auf die amtliche deutsche Rechtschreibung umstellt? Ja, es gibt hier einige Dinge, die mehr als Schulwissen erfordern, aber die Grundlegen der Rechtschreibung sollten auch hier gelten, zumal kein Schüler in Deutschland die Schreibweisen Fussball, Strasse, Fluß, Nuß oder daß lernt. Das wird zwangsläufig jeder Benutzer ändern, der die "WP-Rechtschreibregeln" nicht kennt und insbesondere unangemeldete Benutzer, die mal einen Rechtschreibfehler korrigieren, wird eine Sperre nicht aufhalten. Gruß, --Gamma127 12:00, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Richtig, theoretisch auch korrekt, aber im Gegensatz zu Deutschland seit vielen Jahrzehnten völlig unüblich, wird in der Schule nicht gelehrt, wir haben kein ß auf der Tastatur etc., aber weisst du ja wohl alles. Gestumblindi 22:49, 28. Aug. 2010 (CEST)
- „(Z)umal kein Schüler in Deutschland die Schreibweisen [...] Fluß, Nuß oder daß lernt.“ - Außer man hatte das Vergnügen, im Schuljahr 1996/97 in der 1. Klasse gewesen zu sein, als die Lehrer selbst noch nicht durch die neuen Regeln durchstiegen... ;) -- Chaddy · D – DÜP – 14:41, 29. Aug. 2010 (CEST)
Mir ist immer noch schleierhaft, wie mein Vorschlag Chaos auslösen soll, wo er sich doch gegen die Änderung von einer Schreibung zur andern ausspricht, sich an den bestehenden Artikeln, sofern sie sich konsequent an eine der drei Regeln (ß nach alter RS; ß nach neuer RS; immer ss gemäß Schweizer Ausnahme) halten, nichts ändern sollte. --Abderitestatos 20:24, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Weil dein Vorschlag es erlaubt, einen Artikel wahlweise nach einer der drei Regeln zu vereinheitlichen, völlig unabhängig vom Artikelgegenstand, und diese Fassung dann zementiert wäre. Sobald also einmal ein Schweizer einen Artikel über z.B. eine Person aus Deutschland nach Schweizer Rechtschreibung vereinheitlicht hat, wäre das ß in diesem Artikel tabu, richtig? Umgekehrt würde in einem Artikel zu einem Schweizer Gegenstand die "deutschländische" Rechtschreibung gelten, wenn er einmal entsprechend vereinheitlicht wurde, was ihn zum ewigen Korrekturkandidaten machen würde. Gestumblindi 20:54, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist aber bei den Artikeln ohne Schweizbezug, die ja doch die große Mehrheit bilden, jetzt auch nicht anders: Jedesmal, wenn ein Schweizer Benutzer (oder sonst jemand, der sich nicht genau an die Rechtschreibregeln hält) etwas einfügt, entsteht Korrekturbedarf; und ebenso, wenn einer, der die Schweizer Besonderheiten nicht kennt oder sie aus Gewohnheit nicht beachtet oder sich nicht um die Einheitlichkeit innerhalb eines Artikels kümmert, Artikel zu Schweizer Themen bearbeitet. Der einzige Unterschied zum jetzigen Zustand wäre, dass man bei der Vereinheitlichung nicht mehr gehalten wäre, auf den Artikelgegenstand Rücksicht zu nehmen, sondern eher darauf, welche Regel im Artikel bereits vorwiegend angewandt wird. --Abderitestatos 01:55, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, aber es würde wohl garantiert zu heftigen Reibungen führen, wenn ich z.B. als Schweizer einen Artikel über einen deutschen Fussballspieler mit einheitlicher Schweizer Rechtschreibung verfassen würde (nicht mal aus Prinzip, sondern weil wir eben so schreiben, wie wir es gelernt haben) und eine Änderung zur Schreibung mit "ß" gemäss deinem Vorschlag dann als unerwünscht und gar potentieller Sperrgrund gelten würde. Einen solchen Reibungsgrund gibt es jetzt nicht. Deutsche mag die "schweizerische" Rechtschreibung irritieren, aber in Artikeln mit Schweizbezug ist sie offenbar für die meisten noch tolerierbar. Schweizer andererseits können es in Kauf nehmen, dass ihre Rechtschreibung in nicht schweizbezogenen Artikeln geändert wird, während es für manche doch sehr störend wäre, würde man ihnen in Schweizer Artikeln ständig "hinterherkorrigieren", auch würden wahrscheinlich die Diskussionen darüber, ob Schweizer Institutionen wie der Grosse Rat (Name des Kantonsparlaments in einigen Kantonen) nach "schweizerischer" Rechtschreibung (da offiziell so bezeichnet) geschrieben werden dürfen, neu entflammen. Gestumblindi 02:05, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, Eigennamen sollten eigentlich schon so geschrieben werden, wie sie richtig sind. Der Grosse Rat heißt nun mal so, genauso wie die Schloßstraße Schloßstraße heißt, auch wenn manche Schlaumeier die zur Schlossstraße (ein niedlicher Dreifachkonsonant...) machen wollen (wie´s nach der neuen Rechtschreibung korrekt wäre). Oder mein Nachname, den doch immer mal wieder jemand (Nicht-Schweizer wohl gemerkt) "Spiess" schreibt (das ist übrigens auch nicht mal nach der Rechtschreibreform korrekt...), obwohl ich so gar nicht heiße... -- Chaddy · D – DÜP – 02:54, 30. Aug. 2010 (CEST)
- @Gestumblindi: Das ist nun endlich einmal ein ziemlich gutes Argument für die bestehende Regelung. So ganz überzeugend finde ich es aber doch nicht, denn wie häufig sind solche Fälle schon zu erwarten? Es setzt immerhin voraus, dass zuerst ein neuer, substantieller Artikel zu einem Artikel ohne Schweizbezug einigermaßen konsequent nach Schweizer Rechtschreibung geschrieben würde, dann, dass jemand sich die Mühe macht, in diesen Artikel durchgehend ß-Schreibung einzuführen, und schließlich noch, dass jemand diese Umstellung beanstandet. Wenn es nun soweit gekommen ist, kann man denjenigen, der die Schreibungen geändert hat, einfach auf die Regel hinweisen, die ja (im Falle einer Annahme meines Vorschlags) klar genug sagt, dass sein Vorgehen nicht erwünscht ist. Und erst, wenn der solchermaßen Angesprochene dennoch damit fortfährt, Änderungen dieser Art auch in anderen Artikeln durchzuführen, kommen Sanktionen überhaupt in Frage. Gibt es solche Fälle bei Artikeln mit Schweizbezug derzeit nicht? Und sind Zweifelsfälle darüber, welche Themen als schweizbezogen gelten sollen, wirklich so selten und führen zu weniger Schwierigkeiten als eine Regel, nach welcher der Artikelinhalt für die Verwendung der Rechtschreibung unwichtig ist?
- Zu Eigennamen: Da in der Schweiz auch bei Eigennamen ß durch ss ersetzt werden kann, sollte man davon ausgehn, dass auch bei Bezeichnungen wie Grosser Rat, Töss, Oberstrass etc. die Schreibung mit ß ebensogut ist wie die mit ss. Die Möglichkeit der Schreibung mit ss stellt die von mir vorgeschlagene Regel stellt mein Vorschlag aber sicher nicht in Frage. --Abderitestatos 03:11, 30. Aug. 2010 (CEST)
- "Deutschländisch" in diesem Zusammenhang lese ich nur sehr ungern, da es den Eindruck erweckt, das wäre eine Eigenheit der BRD, was aber nicht stimmt (es eigentlich genau andersrum)... Außerdem ist bei manchen gewissen Schweizer Benutzern (niemand aus dieser Diskussion hier) diese Bezeichnung sogar abwertend gemeint... -- Chaddy · D – DÜP – 21:32, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Als Schweizer empfindet man die Rechtschreibung mit "ß" eben als deutschlandspezifisch (Österreich ist hierzulande nicht so im Blickfeld... einerseits erstaunlich, wie wenig unser alpenländischer Nachbar in den hiesigen Medien Beachtung findet, andererseits auch verständlich, dass der ungleich mächtigere Nachbar im Norden eher die Aufmerksamkeit auf sich zieht). Gestumblindi 21:38, 29. Aug. 2010 (CEST)
- "Deutschländisch" in diesem Zusammenhang lese ich nur sehr ungern, da es den Eindruck erweckt, das wäre eine Eigenheit der BRD, was aber nicht stimmt (es eigentlich genau andersrum)... Außerdem ist bei manchen gewissen Schweizer Benutzern (niemand aus dieser Diskussion hier) diese Bezeichnung sogar abwertend gemeint... -- Chaddy · D – DÜP – 21:32, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Es gibt auch noch Luxemburg (ok, das ist winzig und man übersieht den Flecken leicht auf der Landkarte ;)), Elsass und Lothringen, die deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien, Südtirol, kleinere Sprachinseln in Osteuropa, nicht zu vergessen Namibia und sonst noch ein paar andere Länder... -- Chaddy · D – DÜP – 21:47, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Ist natürlich alles noch weniger im Blickfeld, versteht sich... (im Falle von Liechtenstein ist es durch die sehr enge Beziehung des Fürstentums zur Schweiz natürlich anders). Gestumblindi 21:52, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Es gibt auch noch Luxemburg (ok, das ist winzig und man übersieht den Flecken leicht auf der Landkarte ;)), Elsass und Lothringen, die deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien, Südtirol, kleinere Sprachinseln in Osteuropa, nicht zu vergessen Namibia und sonst noch ein paar andere Länder... -- Chaddy · D – DÜP – 21:47, 29. Aug. 2010 (CEST)
In dem Artikel Vorbau (nicht schweizbezogen) lautet die zweite Bildunterschrift:
- Vorbauten mit klassischer Innenklemmung in verschiedenen Maßen und Ausführungen
Verstehe ich es recht, dass man, gesetzt den Fall, es hätte da ursprünglich "in verschiedenen Massen und Ausführungen" gestanden, dies nach diesem MB-Vorschlag nicht mehr hätte auf Maßen ändern dürfen, obwohl bei Massen das Missverständnis naheliegt, es sei der Plural von Masse und nicht von Maß gemeint? Schon ziemlich kurios. --Amberg 06:38, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Das Beispiel spricht dann aber auch gegen die jetzige Regel, denn in einem Artikel mit Schweizbezug ist auch in einem solchen Fall die Schreibung mit ß nicht vorgesehen, die eindeutige Schreibung Maße wird in diesen Artikeln also nicht verwendet, und wenn doch, kann sie jederzeit durch Masse ersetzt werden. Doch überhaupt sind das seltene Einzelfälle, die, wie der seit jahrzehnten weitgehend durchgesetzte Verzicht auf ß in der Schweiz zeigt, kaum zu Schwierigkeiten führen. Übrigens wäre das Ändern der Bildunterschrift von Massen zu Maßen nur dann entgegen der vorgeschlagenen Regel, wenn im übrigen Artikel schon die Schreibung ohne ß klar vorherrscht. --Abderitestatos 16:36, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Aber wo liegt denn bitte das Problem, in nicht-schweizbezogenen Artikeln nach den amtlichen Rechtschreibregeln und in den schweizbezogenen Artikeln nach den amtlichen Rechtschreibregeln mit Ausnahme der ss/ß-Regeln zu schreiben? Ich verstehe nach wie vor nicht, wo das Problem dabei sein soll, das einheitlich zu handhaben.--Cirdan ± 16:51, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Einheitlicher ist es doch eher, wenn für alle Artikel die gleiche Grundregel (keine Umstellung von einer Schreibung auf die andere) gilt als je nach Artikelgegenstand unterschiedliche (bei Schweizbezug ohne ß, sonst mit ß). Der amtlichen Rechtschreibung entspricht, wie oben ausführlich dargelegt, beides, nur ergibt die Unterscheidung in der Schweiz/außerhalb der Schweiz bei einem internationalen Projekt keinen rechten Sinn. Die Wikipedia-interne Umdeutung, nach der Artikel zu Schweizer Themen so behandelt werden, als ob sie grundsätzlich in der Schweiz geschrieben würden, die anderen Artikel aber nicht, ist unnötig und entspricht nicht dem tatsächlichen Gebrauch, da natürlich einerseits auch in der Schweiz Texte über nicht-schweizerische Themen ohne ß geschrieben werden, und andererseits die Schreibung mit ß auch in Texten über die Schweiz zu finden ist, z. B. wenn sie von ausländischen Autoren stammen. --Abderitestatos 17:13, 30. Aug. 2010 (CEST)
- „Einheitlicher ist es doch eher, wenn für alle Artikel die gleiche Grundregel (keine Umstellung von einer Schreibung auf die andere) gilt“ Das willst du ernsthaft behaupten? Einheitliche Schreibung heißt für mich, dass überall gleich geschrieben wird. Deswegen gibt es ja auch die Rechtschreibregeln. Und nach den offziellen Regeln der Neuen Deutschen Rechtschreibung ist ss/ß sehr klar definiert, es ist mitnichten beides korrekt! Um den Schweizer Teilnehmern am Projekt Rechnung zu tragen räumt die deutschsprachige Wikipedia ihnen das „Recht“ ein, in Artikeln, die eindeutig schweizbezogen sind, auf das ß zu verzichten und in der für sie gewohnten Weise zu schreiben. Ich finde das eine sehr vernünftige Regelung, die einzig sinnige Alternative wäre, nach der (großen) Mehrheit zu gehen und immer mit ß zu schreiben. Auch ich als Deutscher schreibe in schweizbezogenen Artikeln (bspw. Sophie Hunger) mit ss statt ß. Nach deiner Regelung würde hier heilloses Chaos ausbrechen, weil jeder schreiben darf, wie er möchte.--Cirdan ± 17:38, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Einheitlicher ist es doch eher, wenn für alle Artikel die gleiche Grundregel (keine Umstellung von einer Schreibung auf die andere) gilt als je nach Artikelgegenstand unterschiedliche (bei Schweizbezug ohne ß, sonst mit ß). Der amtlichen Rechtschreibung entspricht, wie oben ausführlich dargelegt, beides, nur ergibt die Unterscheidung in der Schweiz/außerhalb der Schweiz bei einem internationalen Projekt keinen rechten Sinn. Die Wikipedia-interne Umdeutung, nach der Artikel zu Schweizer Themen so behandelt werden, als ob sie grundsätzlich in der Schweiz geschrieben würden, die anderen Artikel aber nicht, ist unnötig und entspricht nicht dem tatsächlichen Gebrauch, da natürlich einerseits auch in der Schweiz Texte über nicht-schweizerische Themen ohne ß geschrieben werden, und andererseits die Schreibung mit ß auch in Texten über die Schweiz zu finden ist, z. B. wenn sie von ausländischen Autoren stammen. --Abderitestatos 17:13, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Aber wo liegt denn bitte das Problem, in nicht-schweizbezogenen Artikeln nach den amtlichen Rechtschreibregeln und in den schweizbezogenen Artikeln nach den amtlichen Rechtschreibregeln mit Ausnahme der ss/ß-Regeln zu schreiben? Ich verstehe nach wie vor nicht, wo das Problem dabei sein soll, das einheitlich zu handhaben.--Cirdan ± 16:51, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Das Beispiel spricht dann aber auch gegen die jetzige Regel, denn in einem Artikel mit Schweizbezug ist auch in einem solchen Fall die Schreibung mit ß nicht vorgesehen, die eindeutige Schreibung Maße wird in diesen Artikeln also nicht verwendet, und wenn doch, kann sie jederzeit durch Masse ersetzt werden. Doch überhaupt sind das seltene Einzelfälle, die, wie der seit jahrzehnten weitgehend durchgesetzte Verzicht auf ß in der Schweiz zeigt, kaum zu Schwierigkeiten führen. Übrigens wäre das Ändern der Bildunterschrift von Massen zu Maßen nur dann entgegen der vorgeschlagenen Regel, wenn im übrigen Artikel schon die Schreibung ohne ß klar vorherrscht. --Abderitestatos 16:36, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Dir wurde doch jetzt schon mehrmals gesagt, dass eben nicht beide Varianten (ss/ß) erlaubt sind und die Schweiz hier lediglich eine Ausnahme darstellt...
- Außerdem finde ich, dass es wesentlich einheitlicher ist, wenn überall einheitlich geschrieben wird, nur in einer begrenzten Anzahl Artikeln ein paar wenige Ausnahmen erlaubt werden. Im Gegensatz dazu wäre es nach deinem Vorschlag so, dass in jedem Artikel die Autoren einzeln festlegen, wie geschrieben wird... -- Chaddy · D – DÜP – 18:16, 30. Aug. 2010 (CEST)
Sachma ehrlich. Beim ersten Wurf hab ich noch gedacht, dachte ich, is aber seltsam formuliert, dat verstehse falsch. Getz steht datselbige widada, is offenbar nich nur ernst gemeint, sondern wird auch noch ellenlang mit Ernsthaftigkeit diskutiert. Also manchmal habich dat Gefühl hier, dass dat so ne Art Spasstelefon is, wo se einen veräppeln tun und dann die anderen vorführen, wie blöd die Leutkes doch sin. Also innet Ruhrgebiet würdense sich schon froi'n, wenn Spass und Fussball amtlich werden tät. Aber die WP kann dat nich amtlich machen, nich mit MB und garnich. Die Schweizer können ihre eigenen Löcher in die Käse bohren, aber der Rest hat die Wahl Rechtschreibung oder keine Rechtschreibung un dat is ja wohl keine Wahl. Dat is doch nich fürn Ernst hier, oder? Is da irgendswo ne Kamera? Kuckuck. -- Harro von Wuff 02:40, 31. Aug. 2010 (CEST)
Schade, ich verstehe überhaupt nicht wieso am Status Quo gerüttelt muss. Wie vieles hier und auch in der realen Welt ist er von einer idealen Einheitlichkeit oder einem sonstigen Idealbild weit weg. Wir haben bereits mehr als genug Konflikte, deshalb wenn ich die Wahl hab zwischen Einheitlichkeit und einer regulierten Uneinheitlichkeit, die das wie bekannt riesige Konfliktpotential erwiesener Massen seit Jahren weitgehend minimiert hat, weiss ich sehr genau auf welcher Seite ich stehe. (PS: ist da wirklich keine Kamera) --Horgner 08:37, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Nur dass keine Missverständnisse aufkommen: Der Vorschlag stellt nicht die Einheitlichkeit in dem Sinne zur Wahl, dass die Schweizer ss-Schreibung eingeschränkt werden soll, nur die Verteilung von Artikeln mit jeweils unterschiedlicher ß/ss-Schreibung soll anders geregelt werden, und zwar so, dass dies für den bisherigen Artikelbestand kaum Auswirkungen haben dürfte. Dieses Meinungsbild ist übrigens eine Auslagerung von Wikipedia:Meinungsbilder/Neufassung Wikipedia:Rechtschreibung, und in den dort gemachten Vorschlag fügt sich die jetzige Regel zum Gebrauch von ß/ss nur schlecht ein. Und dass Wikipedia:Rechtschreibung angesichts der Probleme, die sich in letzter Zeit daraus ergeben haben, einer Überarbeitung bedarf, ist wohl unbestritten. --Abderitestatos 16:49, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Welche Probleme waren das denn? -- Chaddy · D – DÜP – 21:59, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt keine Probleme mit der ß/ss-Schreibung. Und wenn es lokale Abweichungen oder individuelle Schwierigkeiten gibt, dann keine, für die dieses MB in irgendeiner Weise hilfreich ist. Die jetzige Regelung ist praktisch, korrekt und unumstritten. Die anderen beiden MB sind ja okay, aber dieses hier bitte gleich wieder einstampfen. -- Harro von Wuff 23:50, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Welche Probleme waren das denn? -- Chaddy · D – DÜP – 21:59, 1. Sep. 2010 (CEST)
- @Chaddy: Die Hintergründe dazu sind unter Wikipedia:Meinungsbilder/Neufassung Wikipedia:Rechtschreibung nachzulesen.
- @Harro: Wenn das Meinungsbild zur vollständigen Neufassung der Rechtschreibkonventionen angenommen wird, passt die hier vorgeschlagene Regel besser zum allgemeinen Grundsatz, dass jede gebräuchliche Schreibung erlaubt ist. Und ein kleines Problem gibt es eben auch mit der derzeitigen Festlegung, denn die Verteilung der Schreibweisen nach dem Inhalt des Texts ist außerhalb von Wikipedia unbekannt, und eigentlich wollen wir ja keinen neuen Sprachgebrauch établieren. Die jetzige Regelung besagt außerdem auch nichts anderes, als dass in Artikeln mit Schweizbezug Schreibungen mit ss nicht auf ß umgestellt werden sollen; warum soll das schlechter funktionieren, wenn man diese Regel allgemein fasst und sie auf alle Artikel anwendet, mit der Ergänzung, dass auch Änderungen in die andere Richtung nicht erwünscht sind? --Abderitestatos 14:22, 2. Sep. 2010 (CEST)
- „(D)ass jede gebräuchliche Schreibung erlaubt ist“ - Die Schreibmung mit „ss“ statt „ß“ ist aber nur in der Schweiz/Liechtenstein und sonst nirgends richtig und gebräuchlich. Es muss klarer deutlich werden, dass darunter nur Schreibweisen zu verstehen sind, die nach den Rechtschreibregeln korrekt sind (und nicht etwa auch häufig gemachte Rechtschreibfehler erlaubt werden). „Fussball“ z. B. ist nur in der Schweiz korrekt, sonst nirgends. Deshalb ist diese Schreibweise nicht als Nebenvariante anzusehen. Da die Regeln bei „ss“/„ß“ ziemlich klar sind und es eben gar keine Wahlmöglichkeit gibt, braucht es dieses separate MB nicht.
- Eine Sonderregelung für die Schweiz lässt sich wohl oder übel nicht vermeiden, da die eben andere Rechtschreibregeln haben, als der Rest des deutschen Sprachraums. Dass wir überhaupt diese im restlichen Sprachraum falschen Schreibweisen zulassen, ist ein Zugeständnis an die Schweizer Autoren (also ein wenig Wiki-Politik). Irgendwelche Grenzen muss es aber dafür geben, deshalb die Unterscheidung nach Themengebiet. Wenn du daran etwas ändern möchtest, solltest du auch die vorangegangenen MBs dazu beachten (u. a. Wikipedia:Meinungsbilder/Aufhebung der schweizbezogen-Regelung, Wikipedia:Meinungsbild/Schweizbezogen und Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung aller schweizbezogenen Schreibweisen). -- Chaddy · D – DÜP – 15:58, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Ein MB, das genau das beabsichtigt istin Vorbereitung. -- Tasma3197
- Das hier diskutierte MB gehört zu dem von dir verlinkten dazu, es ist sozusagen ein Teil-MB zu dem großen MB.--Cirdan ± 21:54, 2. Sep. 2010 (CEST)
Über die Sinnhaftigkeit dieses Meinungsbildes
BearbeitenDie aktuelle Regelung, dass in schweizbezogenen Texten "ß" grundsätzlich "ss" geschrieben wird und ansonsten gem. den Rechtschreibregeln ist eine klare und vor allem richtige Regelung, die den allgemeinen Rechtschreibregeln inkl. der Schweizer Sonderform Rechnung trägt. Dieses Meinungsbild ist daher sinnlos und lediglich eine ABM. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:16, 2. Sep. 2010 (CEST)
- +1. Als im Schriftsatzbereich und in der Grafik Tätiger sind mir sowohl die deutsche Rechtschreibung als auch das neue Regelwerk geläufig; das heißt nicht, daß ich nicht hier nach meinem Gusto schreibe, sprich die traditionelle und korrekte Rechtschreibung nutze. Wen es stört, der soll es ändern, aber nicht eine neue Variante erfinden, denn daran haben sich schon eine ganze Reihe Gremien und deren Mitglieder versucht, sich die Gehirne demoliert und keine brauchbare Lösung hinbekommen. -- Sozi Dis / AIW 20:27, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Die bestehende Regelung ist doch eine selbst erfundene Variante, die es sonst nirgends gibt. --Abderitestatos 21:29, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Ein Projekt wie die Wikipedia gab es eben zuvor auch nirgends :-). Vergleiche sind da schwierig. Gestumblindi 01:29, 5. Sep. 2010 (CEST)
- So neu und selbst erfunden ist diese Regelung gar nicht, die Wikipedia trägt lediglich der Tatsache Rechnung, dass hier Schweizer und Nicht-Schweizer, deren Rechtschreibregeln sich in einem Punkt unterscheiden, zusammen an einem Projekt arbeiten. Dabei muss dann jede Gruppe Abstriche machen, aber die Rechtschreibung bleibt konsistent. Nach deiner Regelung wäre ja z.B. auch die alte Rechtschreibung zulässig, genausogut könnte ich (Übertreibung!!!) alleß immer mit ß schreiben, weil ich daß ßo beßer finde und alle müßten ßich in „meinen“ Artikeln daran halten.--Cirdan ± 12:45, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Ein Projekt wie die Wikipedia gab es eben zuvor auch nirgends :-). Vergleiche sind da schwierig. Gestumblindi 01:29, 5. Sep. 2010 (CEST)
Neue deutsche Rechtschreibung ist verbindlich
BearbeitenDie geltende amtliche Regelung ist durch die Arbeit des Rates für deutsche Rechtschreibung im amtlichen Regelwerk vom Februar 2006 niedergelegt. Sie trat zum 1. August 2006 in allen Staaten mit Deutsch als Amts- oder Minderheitensprache in Kraft. Dabei wurde im Hinblick auf die Schulen eine Übergangszeit festgelegt, das heißt ein Zeitraum, in dem überholte Schreibweisen nicht als Fehler gewertet werden. Die Übergangszeit endete in Deutschland und der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens zum 31.07.2007, in Österreich und Bozen-Südtirol zum 31.07.2008 und in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein zum 31.07.2009.
An dem Zustandekommen des jetzt gültigen Regelwerks haben Ratsmitglieder aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens und Liechtenstein mitgewirkt. Luxemburg hat mit einem Regierungsdekret die vom Rat für deutsche Rechtschreibung erarbeitete Neue Rechtschreibung nachträglich für verbindlich erklärt. Eine Aufweichung der nun für alle deutschsprachigen Gebiete gemeinsam festgelegten amtlichen Rechtschreibung halte ich für unvernünftig – obwohl ich ein begeisterter Befürworter von „daß“ (statt „dass“) bin und Wortungetüme wie „Missstand“ (mit drei „sss“ hintereinander!) fürchterlich finde. Trotzdem sollte Wikipedia nicht von der amtlichen Rechtschreibung abweichen. Das gilt meiner Ansicht nach auch für die Schweizer, die dieser Rechtschreibung auf politischer Ebene ebenfalls zugestimmt haben. Änderungen sollten in den jeweiligen Staaten ebenfalls nur auf politisch-demokratische Weise beschlossen werden und nicht nach Belieben. Änderungswünsche der Rechtschreibung können jederzeit an den Rat für deutsche Rechtschreibung herangetragen werden. Sie werden in den Gremien diskutiert werden und gegebenfalls bei einer Novellierung Berücksichtigung finden. --Jochen 12:44, 21. Sep. 2010 (CEST)