Wikipedia Diskussion:Redaktion Altertum/Altertumswissenschaftler
Namensvetter
BearbeitenEtwas eigenartig war mir schon zumute, als ich en:WP:PAW entdeckte. Dabei handelt es sich nämlich um das WikiProject Pedophilia Article Watch. Schon ein merkwürdiger Zufall :O) [ˈjoːnatan gʁoːs] 11:24, 20. Okt. 2007 (CEST)
- es gibt auch PAW als abkürzung für: Physics Analitics Workstation bei CERN, People Against Waste, Photo A Week, Physical Activity and Wellness, Pride At Work, Plasma Arc Weld, Plenty of Attack Weapons, Position Adjustable Workbench.... usw 28. Nov. 2009
Textvorlage zur Anforderung einer Biografie
BearbeitenSehr geehrter Herr ! Sehr geehrte Frau ! Mein Name ist Jonathan Groß. Ich bin Student der Klassischen Philologie und schreibe in meiner Freizeit Artikel für das Enzyklopädieprojekt Wikipedia. Mit der kontroversen Rezeption dieses Unternehmens habe ich mich in den vergangenen Jahren sorgfältig auseinandergesetzt. Neben der Verlässlichkeit der Inhalte wird vor allem die Auswahl der Themen bei Wikipedia oft kritisiert: So sind Fernsehserien, Musikgruppen, Sportler, Tiergattungen und technische Themen recht prominent vertreten, während geisteswissenschaftliche Bereiche teilweise brachliegen. Darum habe ich mit Gleichgesinnten im Sommer 2007 ein Projekt ins Leben gerufen, bei dem wir alle für eine Enzyklopädie relevanten Altertumswissenschaftler erfassen und nach Möglichkeit mit einem Artikel versehen. Die Resultate finden sich unter der folgenden Adresse: http://de.wikipedia.org/wiki/WP:PAW Leider sind zu vielen derzeitigen Fachvertretern biografische Angaben schwer herauszubekommen. So auch in Ihrem Fall. Falls Sie die Zeit finden, und es Ihnen recht ist, wäre es sehr nett, wenn Sie mir in einer Antwort auf diese E-Mail Ihren Lebenslauf schildern könnten. Ein Blick in die Kategorie:Altertumswissenschaftler und ihre Unterkategorien (http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Altertumswissenschaftler) dürfte Sie davon überzeugen, dass Sie in guter Gesellschaft sind. Mit freundlichen Grüßen
Sehr geehrter Herr ! Sehr geehrte Frau ! Mein Name ist Marcus Cyron. Ich bin ehemaliger Student verschiedener Altertumswissenschaften und schreibe heute in meiner Freizeit Artikel für das Enzyklopädieprojekt Wikipedia. Mit der kontroversen Rezeption dieses Unternehmens habe ich mich in den vergangenen Jahren sorgfältig auseinandergesetzt. Neben der Verlässlichkeit der Inhalte wird vor allem die Auswahl der Themen bei Wikipedia oft kritisiert: So sind Fernsehserien, Musikgruppen, Sportler, Tiergattungen und technische Themen recht prominent vertreten, während geisteswissenschaftliche Bereiche teilweise brachliegen. Darum habe ich mit Gleichgesinnten im Sommer 2007 ein Projekt ins Leben gerufen, bei dem wir alle für eine Enzyklopädie relevanten Altertumswissenschaftler erfassen und nach Möglichkeit mit einem Artikel versehen. Die Resultate finden sich unter der folgenden Adresse: http://de.wikipedia.org/wiki/WP:PAW Leider sind zu vielen derzeitigen Fachvertretern biografische Angaben schwer herauszubekommen. So auch in Ihrem Fall. Falls Sie die Zeit finden, und es Ihnen recht ist, wäre es sehr nett, wenn Sie mir in einer Antwort auf diese E-Mail Ihren Lebenslauf schildern könnten. Ein Blick in die Kategorie:Altertumswissenschaftler und ihre Unterkategorien (http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Altertumswissenschaftler) dürfte Sie davon überzeugen, dass Sie in guter Gesellschaft sind. Mit freundlichen Grüßen
Sehr geehrter Herr ! Sehr geehrte Frau ! Mein Name ist Jonathan Groß. Ich bin Student der Klassischen Philologie und schreibe in meiner Freizeit Artikel für das Enzyklopädieprojekt Wikipedia. Mit der kontroversen Rezeption dieses Unternehmens habe ich mich in den vergangenen Jahren sorgfältig auseinandergesetzt. Neben der Verlässlichkeit der Inhalte wird vor allem die Auswahl der Themen bei Wikipedia oft kritisiert: So sind Fernsehserien, Musikgruppen, Sportler, Tiergattungen und technische Themen recht prominent vertreten, während geisteswissenschaftliche Bereiche teilweise brachliegen. Darum habe ich mit Gleichgesinnten im Sommer 2007 ein Projekt ins Leben gerufen, bei dem wir alle für eine Enzyklopädie relevanten Altertumswissenschaftler erfassen und nach Möglichkeit mit einem Artikel versehen. Die Resultate finden sich unter der folgenden Adresse: http://de.wikipedia.org/wiki/WP:PAW Leider sind zu vielen derzeitigen Fachvertretern biografische Angaben schwer herauszubekommen. Zu Ihrer Person habe ich einen Artikel verfasst, der noch längst nicht zufriedenstellend informiert. Falls Sie die Zeit finden, und es Ihnen recht ist, wäre es sehr nett, wenn Sie den Artikel unter der Adresse http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Mustermann einsehen und revidieren könnten. Mit freundlichen Grüßen
Provinzialrömer Frankfurt
BearbeitenIch habe es schon mal auf meiner Diskussionsseite geschrieben, wo Markus mich zu dem Projekt eingeladen hatte. Scheinbar wurde es da nicht mehr beobachtet, aber ich muss etwas anmerken betreffs der Zuweisung Provinzialrömer und Alte Geschichte in Frankfurt. Das ist seit mehreren Jahren nicht mehr aktuell. Zwar sind die Provinzialrömer nach wie vor Abt. II, allerdings des neu gegründeten "Institut für Archäologische Wissenschaften", dazu gehören auch die Klassische Archäolgie (Abt. I, ebenso wie die Vorderasiatische Archäologie) und Abt. III VFG. Wir sind auch vom Fachbereich 08 nach 09 umgezogen, wo die klassischen Archäologen bereits waren. Unsere Ehemalige Abt. I (Alte Geschichte) wurde dem Historischen Seminar als "Abteilung Alte Geschichte" zugeschlagen. In dem Zusammenhang möchte ich auch insgesamt dringend einen Menüounkt Archäologie der römischen Provinzen vorschlagen (sind das etwa keine Altertumswissenschaftler? Ich denke schon...). Man findet sie aber nur, wenn man weiß, dass sie (z.B. in Köln, München oder Freiburg) bei der klass. Archäologie eingeordnet sind. München sollte aber eigentlich bei der UFG stehen ("Institut für Ur- und Frühgeschichte u. Provinzialrömische Archäologie" sofern sich da nicht auch in letzter Zeit was geändert hat...). Damit wäre allein schon der Ordnung und Auffindbarkeit gedient.--Haselburg-müller 22:07, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ein eigener Punkt? Meinst du das das wirklich nötig ist? Die Zuweisung zu den jeweiligen Ansiedlungen bei den Prähistorikern oder Klassischen Archäologen sollte reichen, hauptsache, am Ende gibt es Artikel. Auch die andere Einteilung mit der Zuordnung zu den Althistorikern ist nicht wirklich so wichtig, weil das hier ja nur das Projekt zur Artikelerstellung ist. Wichtig ist nur, was am Ende rauskommt. Bei der Erstellung haben wir uns nach den großen Fachbereichen gerichtet. Aktuell fehlen beispielsweise die meist an den theologischen Instituten angesiedelten Christlichen Archäologen oder auch die Juristen, die sich mit dem Römischen Recht befassen. Grundsätzlich würde ich mich einem weiteren Unterpunkt zur Provinzialrömischen Archäologie nicht verschließen - aber es müßte dann auch Jemand machen ;). Aufgeführt sind alle mir bekannten in Frage kommenden Personen allerdings schon, so sie an Universitäten arbeiten - eben bei den UFGlernoder meist bei den Klassischen. Aber generell die hiesigen Einteilungen bitte nicht als so eng oder gar Gott gegeben ansehen. Theoretisch müßte man auch Vorderasiatische Archäologen und Altorientalisten getrennt erfassen, aus Praxisgründen habe ich sie zusammen gelegt. und an einigen Unis werden diese Bereiche im Rahmen der Alten Geschichte abgedeckt, dann sind diese Personen auch hier bei Alte Geschichte geführt. Wie gesagt - es ist nur eine Arbeitshilfe. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 22:15, 5. Nov. 2007 (CET)
- Hmmm, ich habe diese Liste wohl eher als Grundlage der realen Strukturen denn als Arbeitsgrundlage aufgefasst. Also ist es nicht beabsichtigt, über diese Liste eine betreffende Person (wenn ich z.B. den Namen nicht genau weiß, aber das Institut) zu finden? Man würde sich wahrscheinlich auch recht schwer damit tun, die Liste aktuell zu halten weil sich an den Zuordnungen der Personen zu Instituten und Fachbereichen ständig irgendwo 'was ändert (auch mal in größerem Ausmaß, wie oben geschildert). Bedeutet das, dass die Liste nach Abarbeitung des Projektes wieder "verschwindet"? Ich habe gleichwohl mal in die Wege geleitet, dass ich von dem einen oder anderen "Frankfurtern" Kurzbiographien mit den wichtigsten Daten bekomme. Das kann noch ein-zwei Wochen dauern (zumal ich vielleicht nächste Woche nochmal ein wenig ausgraben gehe). Gleichwohl glaube ich, den Vorgang dadurch beschleunigt zu haben, dass ich meinen Herrn Professor auf das Projekt aufmerksam gemacht habe. Er wird sich das mal ansehen und wenn er die ganzen roten Namen (darunter seiner) bei uns sieht...--Haselburg-müller 22:32, 5. Nov. 2007 (CET)
- ...wird er hoffentlich aktiv ;). Was passiert, wenn die Listen abgearbeitet sind, kann ich noch nicht sagen. Vieleicht werden sie in anderer Form weiter geführt, um neue Personen sofort zu finden. Vieleicht wird das Ganze auch Ausgangspunkt für einen Gang zurück. Denn es kann nicht nur Ziel sein, die aktuellen Personen mit Artikeln zu bedenken, auch rückwirkend kann es nur Ziel sein, irgendwann mal alle wichtigen Altertumsforscher seit dem Beginn der Erforschung zu "beartikeln". Wird sicher weder leicht, noch schnell fertig sein. Das ist sicher ein Projekt, das langfristig zu sehen ist. Hinzu kommt, daß an den Grenzen des deutschen Sprachraums ja nicht die Forschung aufhört. Aber wenn hier erstmal eine Ecke eines riesigen Puzzles fertig würde, wäre es ein Anfang. Und der Bereich wäre dann wohl auch nicht mehr so schwer zu warten. Daß das nur ein Projekt ist, kannst du daran erkennen, daß die Seite im Wikipedia-Namenraum liegt. Normale Benutzer finden sich eigentlich nicht. Sie gehört nicht zu den Wikipedia-Artikeln. Wenn du Daten aus Frankfurt beisteuern aknnst ist das toll. Ich hatte es ja schonmal geschrieben, Frau Alföldi ist für mich eine ganz wichtige Wissenschaftlerin, ich finde es immernoch schrecklich, daß sie keinen Artikel hat. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 22:57, 5. Nov. 2007 (CET)
- Übrigens war ich heute bei Frau Prof. Alföldi und habe nach einer Kurzbiographie gefragt. Auch habe ich sie mal zu Deiner Frage mit dem "Verwandschaftsverhältnis" gefragt. Sie hatte gerade scheinbar etwas Zeit und hat mir eine nette Erzählung geliefert. Um es kurz zu machen: Sie ist weder mit Andreas Alföldi, noch mit Geza Alföldy verwandt. Sie wird das aber immer wieder gefragt. Mein Eindruck war bisher immer, das sei wohl ein häufiger ungarischer Name, was sie verneinte (im Gegenteil). Muss tatsächlich ein Zufall sein, dass drei gebürtige Ungarn in einer ähnlichen Fachrichtung in Deutschland aktiv sind. Geza Alföldy muss aus diesem Grund wohl in seiner ersten Zeit in Deutschland gerne mal seine Vorträge begonnen haben mit: "Ich bin nicht verwandt mit ... und ..."--Haselburg-müller 18:02, 7. Nov. 2007 (CET)
- Na endlich. Jetzt kann ich ruhiger schlagen. Wenn jetzt noch Frau Cancik-Kirschbaum antwortet... ;). Das lustige ist ja, daß ausgerechnet Geza Alföldi und M-R-A die Nachrufe in Gnomon und HZ verfasst haben, also in den wichtigsten deutschen Organen, wo es möglich ist. Von Renate Thomas aus Köln habe ich jetzt auch Daten auf Nachfrage bekommen (Jonathans Text ist da sehr praktisch). Es geht hier etwas voran. Auch wenn ich glaube, wir brauchen noch ne ganze Weile, allein schon für die Klassischen Altertumswissenschaften. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 20:34, 7. Nov. 2007 (CET)
- Übrigens war ich heute bei Frau Prof. Alföldi und habe nach einer Kurzbiographie gefragt. Auch habe ich sie mal zu Deiner Frage mit dem "Verwandschaftsverhältnis" gefragt. Sie hatte gerade scheinbar etwas Zeit und hat mir eine nette Erzählung geliefert. Um es kurz zu machen: Sie ist weder mit Andreas Alföldi, noch mit Geza Alföldy verwandt. Sie wird das aber immer wieder gefragt. Mein Eindruck war bisher immer, das sei wohl ein häufiger ungarischer Name, was sie verneinte (im Gegenteil). Muss tatsächlich ein Zufall sein, dass drei gebürtige Ungarn in einer ähnlichen Fachrichtung in Deutschland aktiv sind. Geza Alföldy muss aus diesem Grund wohl in seiner ersten Zeit in Deutschland gerne mal seine Vorträge begonnen haben mit: "Ich bin nicht verwandt mit ... und ..."--Haselburg-müller 18:02, 7. Nov. 2007 (CET)
- ...wird er hoffentlich aktiv ;). Was passiert, wenn die Listen abgearbeitet sind, kann ich noch nicht sagen. Vieleicht werden sie in anderer Form weiter geführt, um neue Personen sofort zu finden. Vieleicht wird das Ganze auch Ausgangspunkt für einen Gang zurück. Denn es kann nicht nur Ziel sein, die aktuellen Personen mit Artikeln zu bedenken, auch rückwirkend kann es nur Ziel sein, irgendwann mal alle wichtigen Altertumsforscher seit dem Beginn der Erforschung zu "beartikeln". Wird sicher weder leicht, noch schnell fertig sein. Das ist sicher ein Projekt, das langfristig zu sehen ist. Hinzu kommt, daß an den Grenzen des deutschen Sprachraums ja nicht die Forschung aufhört. Aber wenn hier erstmal eine Ecke eines riesigen Puzzles fertig würde, wäre es ein Anfang. Und der Bereich wäre dann wohl auch nicht mehr so schwer zu warten. Daß das nur ein Projekt ist, kannst du daran erkennen, daß die Seite im Wikipedia-Namenraum liegt. Normale Benutzer finden sich eigentlich nicht. Sie gehört nicht zu den Wikipedia-Artikeln. Wenn du Daten aus Frankfurt beisteuern aknnst ist das toll. Ich hatte es ja schonmal geschrieben, Frau Alföldi ist für mich eine ganz wichtige Wissenschaftlerin, ich finde es immernoch schrecklich, daß sie keinen Artikel hat. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 22:57, 5. Nov. 2007 (CET)
- Hmmm, ich habe diese Liste wohl eher als Grundlage der realen Strukturen denn als Arbeitsgrundlage aufgefasst. Also ist es nicht beabsichtigt, über diese Liste eine betreffende Person (wenn ich z.B. den Namen nicht genau weiß, aber das Institut) zu finden? Man würde sich wahrscheinlich auch recht schwer damit tun, die Liste aktuell zu halten weil sich an den Zuordnungen der Personen zu Instituten und Fachbereichen ständig irgendwo 'was ändert (auch mal in größerem Ausmaß, wie oben geschildert). Bedeutet das, dass die Liste nach Abarbeitung des Projektes wieder "verschwindet"? Ich habe gleichwohl mal in die Wege geleitet, dass ich von dem einen oder anderen "Frankfurtern" Kurzbiographien mit den wichtigsten Daten bekomme. Das kann noch ein-zwei Wochen dauern (zumal ich vielleicht nächste Woche nochmal ein wenig ausgraben gehe). Gleichwohl glaube ich, den Vorgang dadurch beschleunigt zu haben, dass ich meinen Herrn Professor auf das Projekt aufmerksam gemacht habe. Er wird sich das mal ansehen und wenn er die ganzen roten Namen (darunter seiner) bei uns sieht...--Haselburg-müller 22:32, 5. Nov. 2007 (CET)
Meine Beiträge zu den Frankfurter Wissenschaftlern müssen leider noch etwas warten, da sich meine Grabung verlängert hat. Ich bin nur am Wochenende zu Hause und komme kaum an die Uni, und wenn doch, treffe ich da niemand. Die meisten Leute habe ich schon informiert. Von Weihnachten bis zur ersten Januarwoche ruht die Grabung, dann kümmere ich mich darum...--Haselburg-müller 13:17, 15. Dez. 2007 (CET)
- Kein Problem - Bits und Bytes sind geduldig. Müssen ja etwas mit dem Papier gemein haben ;). Zu Frau Alföldi habe ich zumindest mal etwas begonnen, aber es ist bei weitem nicht dieser Frau angemessen. Zumal aktive Forschung bei aller Wetschätzung der Wikipedia natürlich immer Vorrang hat - wir könnten schwerlich was anderes erwarten (oder wünschen). Marcus Cyron in memoriam Srbauer 14:02, 15. Dez. 2007 (CET)
Laufende Anfragen bei Wissenschaftlern
Bearbeiten- Reiner Hannig (13.11.07)
- Christine Strube (27.11.07)
- Anne Kolb (27.11.07) Ok
- Adrienne Lezzi-Hafter (29.01.08)
Fehlstellen?
BearbeitenHi! Wow, Da habt Ihr Euch ja etwas vorgenommen, meine Hochachtung! Beim Überfliegen ist mir aufgefallen, daß noch der eine oder andere dazukommen könnte:
- Hansjürgen Müller-Beck
- Manfred Eggert
- Karl Peschel (Prof. em., Jena, Eisenzeitler)
- Dietrich Mania (Prof. em., Jena, Bilzingsleben...)
- Joachim Herrmann (Archäologe)
- Klaus-Dieter Jäger (Prof. em., Halle)
- Joachim Preuß (Prähistoriker) (Prof. em., Halle)
- Alexander Häusler (Prof. em.? zumindest Dr. habil., Halle)
- Hans-Jürgen Beier
- Wolfgang Neugebauer (Univ-Prof, Wien, Gemeinlebarn, Franzhausen etc)
- Christine Neugebauer-Maresch (Titel?, Wien)
- (tbc)
Wenn Ihr Archäozoologen ebenfalls aufnehmt (zB Benecke), wie steht´s denn dann um die (Prä-)historisch ausgerichteten Anthropologen? Ich sehe schon, das wird ein Lebenswerk! Viel Spaß & Grüße, --DieKraft ~ ☎ 19:08, 10. Dez. 2007 (CET)
- Grundsätzlich all solche Leute. Aktuell haben wir erstmal die Leute zusammen gesucht, die derzeit auf den Webseiten der einzelnen Institute aufgeführt sind - der genannten (UFG, Ägyptologie, Altorientalistik % VA Archäologie, Klassische Altertumswissenschaften). Es gibt auch bei den Theologen Lehrstühle in der Richtung, bei den Rechtswissenschaftlern etc. - das war uns erst mal zu aufwändig das abzuarbeiten - aber du bist gern eingeladen. Alles was mit Altertumswissenschaften und archäologischen Fachern zu tun hat ist OK. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 21:45, 10. Dez. 2007 (CET)
Wo bringt man hier Klassische Archäologen und Philologen, Altorientalisten und Ägyptologen unter? Die fallen doch auch unter die Sammelbezeichnung Altertumswissenschaftler. --Mario todte 11:36, 20. Sep. 2008 (CEST)
WikiProjekt
BearbeitenBitte Projekt verschieben auf WikiProjekt, "Projekte" gibts eigentlich gar nicht. - Cherubino 00:34, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Nö, halte ich für unnötig. jonAthAn gRoß (ad fontes) 20:08, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Dito, wie auch schon an andere Stelle geschrieben. Wichtig ist was rumkommt, nichtwie es sich nennt. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 20:19, 17. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Leute,
Bearbeitenich finde euer Projekt klasse und werde mich nach kräften beteiligen, leider ist meine Zeit momentan recht knapp bemessen. Aber für Ursula Verhoeven-van Elsbergen hat es schon gereicht. Gruß --Ignati »Игнатий« 02:53, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn du mit deiner knappen Zeit weiter so umgehst, ist das sehr schön :). Jede helfende Tastatur ist gerne gesehen. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 11:53, 13. Sep. 2009 (CEST)
Althistoriker in Deutschland
BearbeitenSo, mit meinen derzeitigen Mitteln sind alle Professoren, die als solche nach unseren derzeitigen Kriterien relevant sind, angelegt. Es fehlen noch Werner Riess (Augsburg), Jörg-Dieter Gauger (Bonn), Catherine Trümpy, Gabriele Wesch-Klein (beide Heidelberg), Georg Spitzlberger (LMU), Norbert Ehrhardt (Münster) sowie Francesca Yardenit Albertini (Potsdam) und vor allem Bernhard Linke (Bochum), Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer (Chemnitz/Wuppertal), Hans-Markus von Kaenel (FFM) und Dieter Hagedorn (Heidelberg) als Lehrstuhlinhaber oder Emeriti. Nicht mehr tätige Professoren fehlen natürlich noch etliche, zudem sind auch noch Artikelwürdige Personen unter den Nichtprofessoren. Vielleicht kann ja Jemand noch bei den fehlenden was nachlegen, dann sind die Lücken kaum noch vorhanden und wir können ein wenig in andere Bereiche ausgreifen. Genug ist ja noch da, sei es im Ausland, in Nachbardisziplinen oder früheren Zeiten. Neue Professoren müssen nur noch angelegt werden. Marcus Cyron - Wikipedia macht reich, berühmt und sexy! 01:47, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Tja, bei Hans-Markus von Kaenel sind mir die Hände gebunden. Er will nicht und ich will mich nicht unbeliebt machen. Wenn natürlich jemand anderes diesen Artikel anlegen würde, kann er mich wohl kaum davon abhalten, ihn zu verbessern. Schließlich könnte da ja jeder drauf kommen, zumal seine wichtigsten Publikationen für jedermann lesbar im Internet stehen. --Haselburg-müller 01:52, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Viel bräuchte man ja nicht. Studium und ein bischen akademische Karriere. Diss und oft auch Habil sind ja recht leicht raus zu bekommen. Das Geburtsdatum weiß ich immerhin schonmal: 18. September 1947 in Einingen/BE. Eigentlich ist ein Artikelstub recht leicht zu machen. Marcus Cyron - Wikipedia macht reich, berühmt und sexy! 01:55, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Naja, offenbar erfolgten Promotion und Habilitation nicht in Deutschland, sind nicht in der DNB geführt. Marcus Cyron - Wikipedia macht reich, berühmt und sexy! 01:58, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Viel bräuchte man ja nicht. Studium und ein bischen akademische Karriere. Diss und oft auch Habil sind ja recht leicht raus zu bekommen. Das Geburtsdatum weiß ich immerhin schonmal: 18. September 1947 in Einingen/BE. Eigentlich ist ein Artikelstub recht leicht zu machen. Marcus Cyron - Wikipedia macht reich, berühmt und sexy! 01:55, 18. Sep. 2009 (CEST)
Altphilologen: Literatur und Weblinks
Bearbeiten- Graz: [1]
- Mannheim:
- Gymnasium, Band 75 (1968), S. 564.
- Eduard Gaugler: Die Universität Mannheim in Vergangenheit und Gegenwart, 2. neu bearbeitete Auflage, Mannheim 1982, S. 141f. (Erstauflage 1976, S. 146f.: Text fast identisch, nur zwei weitere Namen: Hans-Jürgen Horn, Hermann Walter).
- Bruno Cloer, Christoph Jentsch (Hgg.): 75 Jahre Universität Mannheim: Gesellschaft und Universität, Probleme und Perspektiven: Festschrift zur 75-Jahr-Feier der Universität, Mannheim 1982, S. 255ff.
- Münster: Max Wegner: Altertumskunde. In: Heinz Dollinger: Die Universität Münster: 1780–1980, Münster 1980, S. 415ff.
[ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:54, 20. Jan. 2010 (CET)
- Wir sollten generell mal eine Unterseite für sowas anlegen. Marcus Cyron 13:13, 21. Jan. 2010 (CET)
Lemmata
BearbeitenHallo werte Projektmitarbeiter. Ich habe vor kurzem einen Löschantrag auf den Redirect Altertumswissenschaften gestellt, der auf Altertum redirected, wo der Begriff aber nicht erklärt wird. Im Zuge dessen habe ich weitere Lemmata entdeckt. Es sieht momentan, soweit ich es überblicke, wie folgt aus:
- Altertumswissenschaften → Redirect auf Altertum
- Altertumswissenschaft → Redirect auf Altertum
- Klassische Altertumswissenschaften → Redirect auf Klassische Altertumswissenschaft
- Klassische Altertumswissenschaft → Artikel
- Altertumswissenschaftler → Redirect auf Altertumsforscher
- Altertumsforscher → Artikel
Könnte man das ganze ein wenig sortieren oder zusammenfassen, so dass man ggf. von allen Lemmata zueinander findet und vor allem, dass der Begriff Altertumswissenschaften erklärt wird? Gruss, Oberlaender 15:55, 16. Apr. 2010 (CEST)
ich zitiere mal frech: Johannes Irmscher: Art. Altertumswissenschaft, in: Johannes Irmscher / Renate Johne (Hgg.): Lexikon der Antike, Leipzig: Bibliographisches Institut 10. A. 1990, S. 32:
- "Altertumswissenschaft: generell die Wissenschaft, die sich mit dem Altertum (in den verschiedenen Bedeutungen des Wortes) beschäftigt, i. allg. jedoch (seit F. A. Wolf) speziell die Wissenschaft vom griech.-röm. Altertum, oft mit verdeutlichendem Zusatz als klassische A. bezeichnet. Der gelegentlich begegnende Plural Altertumswissenschaften sucht die Gesamtheit der Disziplinen zu erfassen, die sich mit den vorfeudalen Gesellschaften beschäftigen, d.h. neben der klass. A. die Urgeschichte und die verschiedenen Zweige der (in einem weiten Verständnis gefaßten) Altorientalistik."
mit ein wenig suchen wird man auch differenziertere erklärungen finden. Ca$e 16:23, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, in den Rezeptionsbänden des Neuen Pauly. Aber wenn man das DDR-sprech mal abzieht stimmt das schon weitgehend. Marcus Cyron 16:30, 16. Apr. 2010 (CEST)
Prosopographie der Altertumswissenschaft: Bibliographie
BearbeitenNeben einschlägigen Nachschlagwerken wie ADB, NDB, DBE, Kürschner etc. gibt es einige hilfreiche Sammelwerke, die ich hier zusammenstellen möchte (sortiert nach Datum):
- Franz Kössler: Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts: Berufsbiographien aus Schul-Jahresberichten und Schulprogrammen 1825–1918 mit Veröffentlichungsverzeichnissen. Gießen 2007–2008, GEB
- Friedrich August Eckstein: Nomenclator philologorum. Leipzig 1871, PDF. Vollständiger, korrigierter Text von Johannes Saltzwedel, Hamburg 2005, PDF
- Wilhelm Pökel: Philologisches Schriftsteller-Lexikon. Leipzig 1882 GBIA
Nachrufe aus der Welt der Altertumswissenschaften erschienen und erscheinen vor allem in zwei Organen:
- Biographisches Jahrbuch für Altert(h)umskunde, begründet 1878, seit 1907 Biographisches Jahrbuch für die Altertumswissenschaft, eine Beilage zum Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft, die bis 1943 jährlich erschien. Eine Übersicht über Digitalisate der älteren Bände (bis 1908) hat Wikisource. Der letzte Herausgeber der Reihe, Andreas Thierfelder, hat 1956 ein Gesamtverzeichnis der Nekrologe des ‚Bursian‘ 1877–1943 zusammengestellt und veröffentlicht im Lustrum, Band 3 (1958), S. 251–259.
- Gnomon, seit 1925. Es gibt bisher zwei Verzeichnisse der Nachrufe:
- Andries Welkenhuysen, Gesamtverzeichnis der im Gnomon 1, 1925-60, 1988 erschienenen Nachrufe. In: Gnomon, Band 61 (1989), S. 76–82, JSTOR
- Ernst Vogt, Verzeichnis der im Gnomon 61, 1989-80, 2008 erschienenen Nachrufe, In: Gnomon, Band 81 (2009), S. 92–95 C.H. Beck Journals
Ergänzungen (teilweise wertvolle) zu diesen Werken bieten die folgenden Datenbanken:
- Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (Archivdatenbank): Personalbögen der meisten preußischen Gymnasiallehrer von ca. 1800 bis ca. 1945, Indexsuche
- Teuchos-Zentrum, Gelehrtengeschichtliche Prosopographie: Noch in der Beta-Phase, bietet zur Zeit 72 sorgfältig erstellte Bio-Bibliographien zu deutschen Altertumsforschern des 19. und 20. Jahrhunderts, Indexsuche
- Catalogus Philologorum Classicorum (CPhCl), ein internationales Unternehmen der Universität Genua zur Erstellung einer Biographiensammlung über Altphilologen. Der Projektrahmen (Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert; keine Lebenden) wird nicht von allen Mitarbeitern eingehalten. Zur Zeit ist die Datenbank weit entfernt von Geschlossenheit und Vollendung. Die derzeit ca. 800 einsehbaren Bio-Bibliographien (PDF-Format) sind eher kurz gehalten. Um sie einzusehen, ist eine Anmeldung erforderlich. Der Index der Datenbank kann auch ohne Anmeldung durchsucht werden: Indexsuche.
Das ist hart
Bearbeiten[2] – hätte gedacht, er schafft die 100. --Haselburg-müller 15:33, 8. Nov. 2010 (CET)
Koptologie als Fach in Deutschland
BearbeitenBitte vergessen Sie nicht das kleine Fach Koptologie. Siehe jetzt, in der englischen Wikipedia, den Artikel über mich, Prof. Dr. Stephen Emmel, Professor für Koptologie an der WWU Münster. Danke für Ihre Arbeit. Mit freundlichen Grüßen, Ihr Stephen Emmel, 2011-09-03
- Herr Emmel, vergessen tun wir es nicht. Aber sie wissen ja selbst, daß es ein kleines Fach ist - und mittlerweile benötigt man (selbst als "Amateur") schon etwas Fachwissen, um hier mitarbeiten zu können. Die Zahl der Koptologen ist leider Überschaubar, uns fehlt ein solcher Mitarbeiter leider völlig. Es ist weniger der Unwille oder gar Ignoranz, sondern schlicht die derzeit fehlenden Kapazitäten. Aber wir sind über jeden Mitarbeiter dankbar. Marcus Cyron Reden 12:47, 3. Sep. 2011 (CEST)
Corpus Vasorum Antiquorum als RK
BearbeitenNachdem mir nahegelegt wurde, ein Beitrag zum Corpus Vasorum Antiquorum („dessen weltweite Bedeutung und Verbreitung von keinem Altertumswissenschaftler bestritten wird“) sei allein schon relevanzstiftend für Archäologen in der de-WP, würde ich gerne mal hier fragen, ob jemand etwas dagegen einzuwenden hat, wenn ich dies unter Wikipedia:Projekt Altertumswissenschaftler#Ziel und Rahmen entsprechend ergänze. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 14:33, 16. Dez. 2013 (CET)
- Da einen solchen Band schreiben ein großer Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung ist, wäre es eigentlich eine Sache die schon unter dem Aspekt des bedeutenden Forschungsbeitrag fällt. Es sind diverse andere ähnliche Korpuswerke, die man dann auch aufführen müßte, Sarkophag-Korpus, Minoische Sigel, CIL, IG, etc. Marcus Cyron Reden 21:10, 16. Dez. 2013 (CET)
- Was hälst Du von »oder eine herausragende Forschungsleistung, beispielsweise einen Beitrag zu einem Korpuswerk, vollbracht hat.« zur Verdeutlichung? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 22:08, 16. Dez. 2013 (CET)
- Ich persönlich könnte damit leben, glaube aber nicht, daß das Konsenzfähig wäre, da bei der Formulierung auch kleinere Beiträge eingeschlossen wären. Marcus Cyron Reden 00:52, 17. Dez. 2013 (CET)
- Wie umfangreich sollte denn ein relevanzstiftender Beitrag Deiner Meinung nach in etwa sein? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 08:15, 17. Dez. 2013 (CET)
- Ich persönlich könnte damit leben, glaube aber nicht, daß das Konsenzfähig wäre, da bei der Formulierung auch kleinere Beiträge eingeschlossen wären. Marcus Cyron Reden 00:52, 17. Dez. 2013 (CET)
- Was hälst Du von »oder eine herausragende Forschungsleistung, beispielsweise einen Beitrag zu einem Korpuswerk, vollbracht hat.« zur Verdeutlichung? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 22:08, 16. Dez. 2013 (CET)
Amerikanische Altertumswissenschaftler: Database of Classical Scholars
BearbeitenWard W. Briggs, der Herausgeber des Biographical Dictionary of North American Classicists (1994), hat eine Database of Classical Scholars ins Leben gerufen [3], deren Grundstock die Biografien seines Lexikons bilden. Zusätzlich zum Volltext der Einträge gibt es in der Datenbank noch Bilder. [ˈjonatan] (ad fontes) 11:56, 31. Mär. 2015 (CEST)
Jetzt gültigen Adresse: http://lichen.csd.sc.edu/dbcs/
[ˈjonatan] (ad fontes) 13:30, 26. Mai 2015 (CEST)
- Oh. Cool. Und ich dachte ja, wir wären diese Database. Aber offenbar nur international ;). Marcus Cyron Reden 17:27, 26. Mai 2015 (CEST)
- Ja. Übrigens hat Herr Briggs mir sehr freundlich geantwortet. Ich werd ihm helfen, seine Einträge in einer BEACON-Datei zu verzeichnen. Dann können wir sie ganz einfach über Wikidata verlinken. [ˈjonatan] (ad fontes) 17:46, 26. Mai 2015 (CEST)
Ab jetzt gibt es bei uns die Vorlage:DBCS, die entweder aus Wikidata schöpft oder mit Parametern gefüttert werden kann. Zur Zeit in 161 Artikeln verlinkt. [ˈjonatan] (ad fontes) 15:46, 15. Jun. 2015 (CEST)