Wikipedia Diskussion:Umfragen/Förderung von Wikipedia-Großprojekten

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Martina Nolte in Abschnitt Kommentare zu Beiträgen

Wann starten?

Bearbeiten

Zwei „Danke“ ganz am Anfang zum Umfrage-Entwurf. Bislang keine Verbesserungsvorschläge. Könnte heißen: Eine solche Umfrage interessiert niemanden (ist also für die Tonne). Oder: Die Umfrage kann so an den Start gehen.

Etwas ratlos... --Martina Disk. 18:23, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Martina. Es gibt noch mehr Möglichkeiten:
  • die Einstellung: "bei diesem Thema kann man nur verlieren."
  • das Vorurteil: "DIE machen sowieso, was sie wollen." Wahlweise auch: "Davon verstehe ich nichts."
  • Coolness: "ich warte, bis die ersten Äußerungen kommen und dann kann ich ganz cool dagegen diskutieren."
... oder wenn du diese sehr negative Grundeinstellung nicht magst, dann:
  • "nachher wird meine Arbeit sowieso zerrissen, dann stecke ich meine Zeit lieber in die Artikelarbeit."
  • oder "es wird vielzuviel diskutiert; ich bin zum Artikelschreiben hier."
... usw.
Meine persönliche Vermutung ist, das es schon seit längerem an einer konstruktiven Projekt-Diskussionskultur in WP mangelt. Diese findet man nur noch in Nischen. Das kollaborative Element (das die Artikelqualität in WP so berühmt gemacht hat), funktioniert bei der Projektarbeit nur sehr mangelhaft. Und sämtliche Versuche der Änderung sind bisher gescheitert (du selbst kannst sicherlich auch ein Lied davon singen). FG, --AndreasP (Diskussion) 18:38, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hi Andreas, "für die Tonne" schließt solche ablehnenden bis abwartenden Einstellungen irgendwie mit ein. Ich beteilige mich oft auch erst an Umfragen und MBs, wenn sie reif und "scharf geschaltet" sind. Aber da gab's dann vorher wenigstens etwas Feedback von anderen zum Entwurf... --Martina Disk. 18:42, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Martina, ich finde die Fragestellung sinnvoll im Hinblick auf die erwarteten Antworten, aus der man ein Ergebnis machen will. Kann mMn ruhig so an den Start gehen. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:54, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ha, eine erste Antwort zu meiner Frage. Danke! --Martina Disk. 19:01, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo. Eigentlich ist diese Umfrage sehr sinnvoll – aber offensichtlich sieht das nur ein kleiner Kreis von Leuten so. Was wird geschehen? Schau dir bitte die erfolgreichsten aller Umfragen an ... selbst wenn diese Zahlen hier zusammen kommen, ist es weder repräsentativ, noch nenneswert (im Verhältnis zur Gesamt-Autorenmenge). Nun möchte ich hier nicht den Schwarzmaler machen ... sondern sagen: lass die Umfrage laufen ... und nutze die (zu vermutende) niedrige Beteidigung für einen zweiten Antrag. Das eigentliche Entscheidungsgremium ist ja die Mitgliederversammlung ... zeige diesen, das die Community darüber nicht befinden kann und stelle den umseitigen Antrag auf sinngerechte Art an die MV. Dadurch dürfte bei allen Beteidigten der wenigste Frust entstehen ... und die Entscheidungsketten sind komplett eingehalten worden (Community gefragt, ...). FG, --AndreasP (Diskussion) 19:11, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo nochmal, ich hab nicht vor, das Ergebnis in einen WMDE-Antrag zu kippen. Ich fand erstmal, die Wikipedianer sollten mal einmal geregelt gefragt werden, ob und wie sie gefördert werden möchten. das Ergebnis sollte schon an WMDE bekannt gegeben werden, aber was dort damit gemacht wird, ist Sache der Vereinsmitglieder und -funktionäre. Falls die Teilnahme tatsächlich gering ausfällt, wäre ja auch das eine Botschaft. --Martina Disk. 20:08, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Sei mutig - wenn es keine Verbesserungsvorschläge gibt und du deine Umfrage selbst so für ok hältst, starte sie einfach. Unsere Umfragen sind ein simples Instrument ohne grosses formales Tamtam; sollte sie nach dem Start niemanden interessieren und sich kaum jemand beteiligen, wäre das auch eine Art Ergebnis. Gestumblindi 04:12, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Abgrenzung von anderen Förderangeboten (WP:CB)

Bearbeiten

hierher verschoben --Martina Disk. 20:43, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Sehe gerade, dass da am Ende eine neue Frage steht - sollte man das nicht voneinander trennen bzw. die letzte Frage bzgl. der hiesigen Förderprogramme als zusätzliche Frage einbringen? Würde das nicht mit den oberen Fragen vermischen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:04, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hi Braveheart, meinst du „Ist dir etwas ganz anderes bei den hiesigen Förderprogrammen wichtig?“?
Meine Idee daran war, einen Punkt für "sonstige Anmerkungen" zum Förderthema anzubieten, der sich nicht auf das FFW beschränkt. Ja, sozusagen als "Zusatzfrage". Wie formuliert man das besser? --Martina Disk. 20:43, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich würds als Zusatzfrage formulieren, die abgekoppelt von der ersten Fragestellung existiert. D.h. am Anfang klar machen, dass für die erste Fragestellung jeder eine Stimme vergeben soll und in der Zusatzfrage dann nochmal ein Kommentar erwünscht ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:56, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Braveheart, ich hab hinzugefügt "(Bitte teile deine Meinung in einem der ersten vier Abschnitte mit. Zusätzlich kannst du die Zusatzfrage zu den allgemeinen Förderangeboten beantworten.)" und die letzte Frage umformuliert in "Zusatzfrage: Ist dir etwas ganz anderes bei den hiesigen Förderprogrammen wichtig?". Wird es jetzt deutlich? --Martina Disk. 21:07, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, vielen Dank! :-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:32, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hmpf, offenbar war das noch nicht klar genug, wie man an den bisherigen Antworten sieht... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:02, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

hierher verschoben --Martina Disk. 20:45, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Um Kuddelmuddel mit dem "kleinen" Förderprogramm Community-Budget zu vermeiden, wäre es vielleicht hilfreich, die Fragen entsprechend dem Umfragetitel zu formulieren, also "Soll das Förderprogramm für Wikipedia-Großprojekte bleiben, wie es ist?". Dass es nicht um das Community-Budget fehlt, steht zwar in der Einleitung, aber lesen das wirklich alle, bevor sie abstimmen? lyzzy (Diskussion) 20:42, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Guter Hinweis. --Martina Disk. 20:45, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Mir fehlt in der Umfrage deutlich die Frage "Für was würdet Ihr solche Förderung befürworten und für was nicht." Ich kann die gestellten Fragen so pauschal eigentlich nicht beantworten. So würde ich es z.B. gern sehen, wenn mehr Geld investiert wird in Projekte zur systematischen Integration bereits (oder in Verbindung mit dem Antrag) der WP gespendeter Datenbestände (hier dürfte den Spendern öfters an Mitteln fehlen und der Wikipedia an Kapazität). - andy_king50 (Diskussion) 16:51, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@andy_king50: Ich dachte, das "was" wäre im "wie" enthalten, habe diese Frage aber jetzt mit reingenommen (ist ja noch früh genug). --Martina Disk. 17:03, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Verstehe ich das falsch oder kann es sein, dass die Antworten jetzt inhaltlich doch quer durch Großförderung und Nicht-Großförderung hin- und hergehen. Mir kommt es zumindest so vor als würde ein Teil bezogen auf die Nicht-FFW-Förderung mehr Sinn ergeben als bezogen auf das FFW. -- southpark 17:47, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Könnte an zweierlei liegen: „Großförderung" und „Nicht-Großförderung" klingt hinreichend ähnlich … wahrscheinlich sind sehr vielen Leuten die Unterschiede schlicht nicht klar; ehrlich gesagt habe ich das FFW bisher auch nicht als explizites „Großförderungs"-Programm auf dem Schirm gehabt – liegt aber mit Sicherheit daran, daß ich mich damit nie intensiver beschäftigt habe (was wiederum recht sicher nicht nur mir so geht). Das zweite Problem dürfte in dem Umstand liegen, daß bisher kaum jemand Erfahrungen mit dem FFW hat. Gefördert wurden noch nicht viele Leute – da fehlen Leute und Erfahrungen, die das ganze sozusagen von Innen (weil sie den Prozess am eigene Leibe erfahren haben) beurteilen können. Und es gibt auch zu wenig (oder keine? don't know) Projektberichte anhand derer man sich ein Bild von Außen machen könnte.
Konkret anzuschauen, durchzulesen, durchzudenken gibts wenig außer Ankündigungen und Absichtserklärungen. Letztendlich muß man also im Stadium der mehr oder weniger diffusen Geschmacksurteile bleiben. Und ob jetzt eine Aussage wie „Personalkosten zahlen finde ich toll/doof" oder „wenn das Projekt nützlich ist, soll es bezahlt werden" wirklich weiterhelfen, weiß nicht nicht (was jetzt bitte nicht als Wertung oder Beurteilung der bisherigen Kommentare mißverstanden werden möge!!). --Henriette (Diskussion) 19:05, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich hatte versucht, die derzeit gültige Unterscheidung unter und über 20.000 deutlich zu machen; weiß nicht, ob das gelungen ist. Viele Wünsche gelten naturgemäß für alle Projekte und sind nicht an eine (willkürlich bestimmte) Zuschusshöhe gebunden. Sollte der Unterschied zwischen WP:CB, FÖ und CPB/FFW tatsächlcih nur wenigen klar sein, wäre auch dies ein Ergebnis der Umfrage und wiese auf Nachbesserungspotenzial hin.
Am Ende der Umfrage werde ich versuchen, eine Zusammenfassung zu erstellen - gerne hier in Kooperation mit Interessierten (denn mir liegt nicht daran eine persönliche Botschaft "unerzumogeln"). --Martina Disk. 22:49, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Kommentare zu Beiträgen

Bearbeiten

Von Vorderseite hierher kopiert --Martina Disk. 16:34, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zu: Bis zu dieser Umfrage kannte ich weder Wikipedia:Community-Projektbudget noch Wikipedia:Förderprogramm Freies Wissen. --Jelizawjeta 19:03, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das ist nicht ohne Absicht, denn es gibt bis heute kein allgemeines Benachrichtigungssystem über aktuelle Ereignisse, mit dem sicherstellt wäre, daß wirklich alle Autoren erreicht werden. Wahrscheinlich haben auch die wenigsten bisher von Superprotect und Superban erfahren. Deshalb ist auch die Vorstellung, „die Community“ möge sich irgendwie bei so einem Programm beteiligen, etwas abwegig, denn am Ende erfahren es wieder nur die intensiv engagierten Vereinsmitglieder. Und selbst die blicken nicht durch, wie man am Anlaß zu dieser Umfrage sieht. räusper--Aschmidt (Diskussion) 23:00, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

<Ende der Kopie> @Aschmidt: Ich hoffe, du bist mit dieser Verschiebung deines Kommentars einverstanden. Ich möchte damit vermeiden, dass Diskussionen zu andererleuts Meinungen mitten in der Umfrage stattfinden. Du bist aber natürlich herzlich eingeladen, selbst auch an der Umfrage teilzunehmen. :-) Grüße --Martina Disk. 16:34, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten