Wikipedia Diskussion:Wie erstelle ich Strukturformeln?

Abkürzung: WD:WEIS

Uniformität

Bearbeiten

Das mit Courier ist ja wohl grober Unfug oder? Standard ist selbstverständlich Helvetica oder ähnlich serifenlose Schriften. Und Uniformität, wenn man sie denn will, läßt sich praktisch nur durch Verwendung ein- und desselben Programms erreichen, was nie der Fall sein wird. -- Ayacop 17:18, 16. Apr 2006 (CEST)

Ja, das ist wirklich Unfug, habs geändert. Auffällig ist auch, dass bei WP viele Formeln bislang übermässig monströs gezeichnet wurden und viel Platz wegnehmen und bei entsprechender Verkleinerung sehr unscharf werden, insbesondere ist die Schrift fast durch die Bank eindeutig zu klein. Auf lange Sicht sollte man sich dem Format in Fachzeitschriften (JACS; JOC) annähern, das Motto lautet also: weg von den Monsterformeln! Im Artikeltext reicht ein Format mit maximaler Bindungslänge von 0,5 cm völlig aus. --84.136.230.181 03:46, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
 
Da wäre es jetzt praktisch, ein Beispiel zu sehen, damit jede/r weiß was gemeint ist. bkchem produziert Sachen wie diese hier. Ist die Schrift noch zu klein? -- Ayacop 19:55, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ayacop, a u s g e z e i c h n e t !
Bei Sesselabbildungen uä. ist die Schriftgröße gut, größere Schrift würde Bindungen mit überdecken. Bei "normalen" Formeln würde ich persönlich bezgl. Schriftgröße ein Punkt größer bevorzugen. Ganz nebenbei bevorzuge ich eine Strichdicke von 0,5mm (bei Verwendung von ISIS in Winword); wie sich solche Feinheiten bei WP auswirken, weiß ich nicht.
 

Die en:LSD-Formel finde ich von den Proportionen her schon ideal (ist allerdings sehr unscharf bei Verkleinerung!). Die Schrift sollte selbst bei Bindungslängen von 0,4cm noch gut lesbar sein, auch die Doppelbindungen sollten noch gut durchkommen, was bislang bei WP nicht immer der Fall ist!
Evt. zeichnet man mal ein/zwei exklusive Vorzeige-Formeln, die nicht für Artikel mitverwendet werden (um sicher zu gehen, dass sie nicht mittelfristig durch Verschlimmbersserungen ersetzt werden) und die gleich so einige Schikanen mit berücksichtigen. Meine spontanen Ideen bezgl. "Schikanen": Bezifferung (stets unter Angabe des Standards: IUPAC oder CAS (die sind unterschiedlich!!)). Sesselfomationen ("3D"), Up/Down-Bindungen, Stereozentren mit Konfig.-Angabe R / S, bei Razematen mit Stern. Weitere Ideen willkommen.
Ferner sollte man sich die Frage stellen, ob man angesichts der langen Palette von Formeleditoren nicht für einen, max. zwei (zwecks Standardisierung) eine "offizielle" Bevorzugung ausspricht.
Zum Schluß noch einen Weblinks mit (fast) beispielhaftem Formelabstract. [1]. --84.136.254.50 03:06, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das heißt aber konkret dass die Sessel in meiner obigen Formel zu klein sind, wenn ich die Schrift größer mache. Andere Frage: stimmen die Up/Down-Keile so wirklich? Müssen die schraffierten nicht andersherum stehen, um den Eindruck des 'Nach-Hinten-im-Nebel-Verschwindens' zu vermitteln? So habe ich das jedenfalls auch schon gesehen und fand es stimmig. Noch eine: im o.g. Abstract wird Phenyl als C6H5- und nicht als Ring angegeben, oder wie ist das mit Methyl als Strich und nicht CH3- ? -- Ayacop 20:42, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Schriftgröße bei Sesseln muss dann jeder Zeichner intuitiv anpassen, wenn's Unverhälnismäßigkeiten geben sollte, das hängt auch vom Kippwinkel ab; die Bindungslängen würde ich nicht verändern, die sind vorgegeben durch die planare Struktur. Die Down-Keile sind nicht direkt falsch, aber wirklich sehr ungewöhnlich, und "gehören" eigentlich andersherum, man sollte sich auf diesen Standard ('nach hinten breiter') einigen. Die Frage, inwieweit man alles auszeichnen sollte oder ob auch Kürzel verwendet werden dürfen/sollten ist gut und hatte ich mir auch schon gestellt. Wenn keine besonderen Gründe dagegensprechen, würde ich empfehlen, Formeln, die an zentraler Stelle das Lemma repräsentieren, auszuzeichnen. Wenn innerhalb des Texts längere Reaktionswege beschrieben werden, fänd ich's ok bis wünschenswert, Strukturelemente, die von geringerer Bedeutung sind, nach allgemeinem Standard abzukürzen. Gibt's da Fußangeln, auf die man eingehen muß? Oder Bedenken? Eins der angedachten Formelmuster sollte einen typischen Reaktionsweg beinhalten.--84.136.239.125 00:44, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bei sich überlappenden Bindungen sollte die hintere am besten unterbrochen werden. Wegen der Ästhetik und auch zur dreidimensionalen Eindeutigkeit.--84.136.254.68

Hallo zusammen! Mir ist aufgefallen, dass zu Ladungen und Radikalpunkten nichts in dieser Hilfe zur Uniformität zu finden ist. Es mag nur eine didaktische Feinheit sein, aber in der IUPAC-Richtlinie von 2008 ist dieses Thema ebenfalls aufgegriffen. Diese schlägt z.B. vor, bei Ladungen diese vavorisiert in der oberen rechten Ecke des jeweiligen Atomlabels zu positionieren. Kritisch zu sehen wäre allerdings, dass die Hervorhebung von Ladungen durch Einkreisen "nur" akzeptiert wird, das Einkreisen von mehrfachen Ladungen wie "2+" jedoch als nicht akzeptabel angesehen wird. Didaktisch sinnvoll wäre es allerdings, die Hervorhebung durch Einkreisen für alle Ladungen zu machen und außerdem die Positionierung so zu gestalten, dass z.B. bei einer endständigen NH3-Gruppe das Pluszeichen nicht hinter der ganzen Gruppe steht, sondern an genau dem Atom (direkt über dem N), welches die Ladung trägt. Eine andere Sache, die damit aber auch zusammenhängt, ist das Zeichnen von Grenzstrukturen bei z.B. Schwefel- oder Phosphorsäure. Anstatt nur die Grenzformel mit Doppelbindungen zu zeichnen, wäre es meiner Meinung nach sinnvoller, auch die Grenzstruktur mit Formalladungen unter Einhaltung der Oktettregel anzugeben, sei es auch nur in einem aufklappbaren Extrakasten. So wird der Tatsache, dass diese Moleküle auch zu einem gewissen Anteil Ladungen aufweisen, gerecht. Ich hoffe die didaktischen Überlegungen sind nachvollziehbar und können ihren Weg in die Hilfe zur Formelerstellung finden. MfG -- LinuxCLP 12:36, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag: schade, dass sich bisher keiner zu den Anmerkungen äußern möchte. Zu den freien Elektronenpaaren gab es ja schon eine ausführliche Diskussion, daher wundert es mich ein bisschen, dass dieses Thema noch nicht angeschnitten wurde. Jemand mit einer Meinung dazu? MfG --LinuxCLP 13:55, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Rand

Bearbeiten

Wie sieht's mit dem Rand bei Strukturformeln aus? Gibt's da auch eine Regel bzw. ein Konsens? Bei BKchem und andern Programmen kann ja bequem angeben wie gross der Margin beim Croppen sein soll. Standardeinstellung bei BKchem ist 10px, was bei kleinen Molekülen meiner Meinung nach eher etwas gross ist (siehe z.B. Oxazolidin). --Leyo 09:36, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe bei den letzten Strukturformeln immer 5px Rand angegeben. 10 fand ich auch zuviel. 5 erscheint mir gut. In Tabellen würde ein 0 Rand auch reichen, da kann man über padding Rand hinzufügen. Wie das bei [[Bild:SF|framed]] gehen soll wüsste ich jetzt nicht. --Rhododendronbusch 09:54, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. 5px finde ich auch besser. Vielleicht könnte man dies als Empfehlung auf der Projektseite eintragen. --Leyo 11:31, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

strukturformeleditor.de

Bearbeiten

Folgender Link wurde hier eingefügt:

Strukturformeleditor (Freeware inkl. Tutorial)

Da auf deren Seite zu lesen ist

„Dieses Programm ist für den privaten (nicht kommerziellen) Gebrauch kostenlos.“

gehe ich davon aus, dass das Progrann nicht für WP benutzt werden darf, denn die WP-Inhalte dürfen kommerziell verwendet werden. Richtig? Wenn sich kein Widerspruch regt, werde ich den Link entfernen. Pathomed 19:38, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Eine Beschränkung der Benutzung des Programms hat nicht das Geringste mit den erzeugten Dateien zu tun. Du findest z.B. auf Commons haufenweise Formeln, die mit kommerzieller Software erstellt wurden. Die Dateien enthalten nichts, worauf die Softwarefirma ein Recht anmelden könnte.

Andererseits halte ich nach Durchsicht des Manuals das Programm selbst für Schrott, da es nicht mal Ringstrukturen vorgibt. Bin daher für eine Löschung. -- Ayacop 10:03, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich kann Ayacop nur zustimmen und nehme die Löschung gleich vor. --Leyo 10:24, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

3D: CORINA Online Demo ausreichend?

Bearbeiten

Hallo, an die ab initio Strukturberechnung werden im Artikel (zu Recht) gewisse Qualitätsansprüche gerichtet. Bisher benutzte ich dafür das CORINA Online Demo, wobei man zur Methode allerdings auf deren Seiten rein gar nichts finden kann. Da ich aber kein Experte bin, würde ich gern wissen,

  • ob das was da online angeboten wird, Hand und Fuß für die Zwecke der WP hat - also bis ein-, maximal zweihundert Atomen.
  • mit welchen Molekülen man testen kann, ob solche Software was bringt
  • ob jemand was zur Methode sagen kann?

Vielen Dank im Voraus. -- Ayacop 17:21, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schnelle Information

Bearbeiten

Ich zeichne derzeit mit ChemSketch und das kann ja gerade einmal im GIF-Format abspeichern. Deswegen wollte ich wissen, welche Freeware-Programm im SWG-Format abspeicher kann und die selben Funktionen wie ChemSketch bietet. Danke--L3nnox 00:55, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Für schnelle Information rate ich dir, direkt in der Redaktion Chemie anzufragen. Ein Strukturformelzeichenprogramm, das direkt SVG ausgibt ist beispielsweise BKChem. Dazu gibt es auch ein ausführliches Tutorial für Wikipediazwecke. --NEUROtiker 01:17, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gibt es ein Verzeichnis, wo aufgelistet ist, bei welchen Vbdg noch die Strukturen fehlen?--L3nnox 20:34, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja, z. B. hier und hier. Es wundert mich aber, dass es nur so wenige sein sollen... --NEUROtiker 22:34, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Anfrage aus der englischen Wikipedia

Bearbeiten
Hallo von en! Wir sprechen mit ACD (Chemsketch Firma), wir bitten um um ACD, um Einstellungen für Wikipedia in Chemsketch zu bilden. Wir benutzen ACS Einstellungen. Wir bitten auch um um ACD, um SVG Export und möglicherweise InChI zu bilden, das mit diesem eingeschlossen ist. Sie möchten uns helfen. Bitte Anmerkung hier. Meinem schlechten Deutschen verzeihen!
(In English: Hello from en! We are talking to ACD (Chemsketch company), we are asking ACD to produce settings for Wikipedia in Chemsketch. We use ACS settings. We are also asking ACD to add an SVG export capability, and perhaps include InChI behind this as metadata. Please leave your comments here. Forgive my bad German!) Walkerma 05:58, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Perhaps we can ask Beda Kosata if he can improve his program BKchem to "our" needs?
If you want I can help you (and others on the english wikipedia) to translate my tutorial for BKchem.--Rhodo Busch 13:20, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wikibooks (Werbung in eigener Sache)

Bearbeiten

Hallo liebe Wikipedianer,

ich erstelle bei Wikibooks gerade ein humanmedizinisch orientiertes Biochemie-Buch Biochemie und Pathobiochemie mit Schwerpunkt Stoffwechsel. Vielleicht hat jemand Lust mir bei der Illustration der Stoffwechselwege mit Strukturformeln zu helfen. Das könnte sicher auch für die WP interessant sein. WikiCommons gibt da bisher leider nicht so viel her (Die Formeln sollten ziemlich einheitlich sein und aus didaktischen Gründen in einem Stoffwechselweg alle die gleiche Orientierung aufweisen). Würde mich freuen. MfG (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.4.111.218 (DiskussionBeiträge) 02:46, 19. Apr. 2007) --Rhodo Busch 08:18, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht gibst Du hier mal an, was für Strukturformeln Du benötigst.
Ausserdem könntest Du noch einen Hinweis auf diesen Thread in der Redaktion Chemie stellen.
Gruß, --Rhodo Busch 08:18, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Da müsste man im einzelnen nachschauen. Ich habe probeweise mal in diesem Kapitel Bilder eingefügt [2]. Da würden dann z.B. fehlen (bzw. hab ich auf den Commons nicht gefunden): Prostaglandin G2, H2, D2, F2α, 11-epi-Prostaglandin F2α und ein Phospholipid (Phosphatidylcholin) mit einer Arachidonsäure drin. Die fehlenden sollten dann in der Schreibweise und vom Format (keine Hintergrundfarbe) idealerweise den übrigen entsprechen. (Manche Bilder scheinen auch bei der Größe etwas unscharf zu sein, da scheint svg besser zu sein als png (?), das aber nur am Rande). -- Pathomed 11:50, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe auf deiner Diskussionsseite auf wikibooks geantwortet. --NEUROtiker 11:21, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! Wenn Du Lust hast können wie die Stoffwechselwege dann ja mal der Reihe nach durchgehen und ich schaue nach was fehlt bzw. was ich auf Commons oder in Deiner Gallerie finde. Heute abend fange ich mal mit der Glycolye an. Pathomed 11:50, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Inhaltliche Mitarbeit am Buch ist natürlich auch willkommen. MfG --Pathomed 14:22, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

3D-Modelle erstellen vs. Molecular Modelling

Bearbeiten

(@Hoffmeier)
Ich habe den Einschub etwas umformuliert, weil das Erstellen von korrekten (sagen wir besser: wirklichkeitsnahen) 3D-Modellen auch ohne MM-Rechnungen erfolgen kann, z.B. aus den Daten der Röntgenkristallstrukturanalyse. Umgekehrt kann man auch MM-Rechnungen anstellen, die nicht in der 3D-Darstellung resultieren, sondern in der Darstellung von Energiehyperflächen oder einfach nur in Zahlenkolonnen. Dass die meisten MM-Programme heutzutage die Möglichkeit der graphischen Ausgabe als Kalotten- oder Kugel-Stab-Modell bieten, ist zwar verbreitet, aber noch nicht allzulange selbstverständlich. --Dschanz → Bla  17:30, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Auf Korrektheit achten

Bearbeiten

Diese Programme zur Erstellung von Molekülmodellen scheinen nette Spielzeuge zu sein, aber offensichtlich arbeiten sie ohne Raytracing. Da kann es leicht zu Fehlern und Design-Übertreibungen kommen:

Das linke Modell ist offensichtlich von rechts vorn beleuchtet, die links hinten liegenden Flächen sind dunkel. Genau so sieht das zweite Modell aus. Da kann es nicht sein, dass sich links hinten eine Lichtquelle spiegelt. Wenn links hinten eine Lichtquelle ist, dürfen die Flächen dort logischerweise nicht dunkel sein.

Das dritte Modell ist offensichtlich von links oben beleuchtet. Dann müssten die roten Kugeln Schatten auf die türkisen Kugeln werfen. Davon sieht man aber nichts, deshalb scheinen die roten Kugeln irgendwo weit weg von den türkisen Kugeln im Raum zu schweben. Um solche Fehler zu vermeiden, sollte die Beleuchtung genau von vorn kommen, dann sind alle Schatten unsichtbar (rechtes Modell).

Dieses Thema möchte ich hier mal zur Diskussion stellen. Ich weiß nicht, ob es wichtig genug ist, um es in diesen (oder einen anderen) Artikel einzubauen. --Plenz 08:58, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Haha... mit dem 2. Modell hast du auf jeden Fall recht. Das ist wohl im Übereifer passiert, bei Übertragung eines mit Raytracing erstelltem jpeg in eine SVG-Version - da mussten dann die "schicken Reflexionen" noch rein.
Naja... insgesamt finde ich sowas nicht sooo tragisch... im Zweifelsfall weist dann schon einer draufhin...
Das ist halt ein generelles Problem, ob SVG bei sowas sinnvoll ist, oder nicht. Raytracing erzeugt natürlich immer Pixelgrafiken - allerdings sind die Modelle oft noch von einer Einfachheit, für die eigentlich SVG richtig wäre. Wenn man das dann nachzeichnet, muss man die Schatten halt "nachempfinden" - manchmal mehr, manchmal weniger gut. Dass Software das "automatisch" falsch macht, habe ich noch nicht gesehen. Kann halt sein, dass Schatten nicht gezeichnet werden... das kann aber durchaus ok und vielleicht manchmal die beste Darstellung sein (Schatten können nämlich teilweise auch recht lästig sein). Du hast sicher recht, dass sich das größtenteils vermeiden läßt, wenn die Lichtquelle hinter der Kamera ist... aber dann ist die Frage halt, ob man für sowas überhaupt unbedingt Raytracing braucht. Iridos 21:34, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit BALLView

Bearbeiten

Also bei mir arbeitet BALLView standardmäßig mit zwei 3D-Fenstern. Weiß jemand, wie man das auf eins umstellt? Sonst sieht das Ergebnis ja recht gequetscht aus... --87.172.209.23 19:52, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Bändermodell

Bearbeiten

Gibt es verschiedene Bändermodelle bzw. verschieden Komplexitätsstufen? Ich als Laie kann jedenfalls nicht nachvollziehen, was das Bild mit dem dazu verlinkten Artikel zu tun hat. --Fredric 00:35, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Interpretation einer Proteinstruktur bleibt ohnehin fast nur den Strukturbiologen überlassen. Empfohlen sei zumindest protopedia, wo man auch ohne Softwareinstallation Modelle manipulieren kann und so vielleicht zunächst ein Gefühl für die Vielfalt erhält, dann zwischen Membranproteinen und anderen unterscheiden kann etc. -- Ayacop 09:11, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

3D-Modelle kleiner Moleküle

Bearbeiten

Die Fassung vom 05. Nov 2010 war falsch und daher zu ändern! Beschämend ist es, dass Leute hier selbstherrlich herumfuhrwerken (Carol.Christiansen), die offensichtlich über keinerlei Sachverstand verfügen.

Dann erklärst Du gefälligst vor einer Großlöschung, warum Du sie für notwendig hältst, und zwar detailliert und an dieser Stelle. Ansonsten gelten Deine Aktionen als sperrwürdiger Vandalismus, so wie Deine obigen persönlichen Anwürfe Verstöße gegen WP:KPA darstellen. Ohne Gruß, --CC 18:38, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Soso, jemand der seine Lebenszeit aufbietet, eine Wissenschaft zu studieren, statt wie du vor der Glotze zu hängen, jemand, der vermutlich Stunden opfert, um einen Korrekturtext zu verfassen, jemand der nichts anderes macht, als einen minutiös ausgearbeiteten Fachtext, der noch dazu eine nicht allzu tiefgreifrende Umgestaltung darstellt, hier in einem freien wiki einzustellen, und der dann einen mehr als berechtigten Satz zu deiner Umverschämheit äussert, ist also nach deinem Urteil ein Vandale? Für jeden sichtbar, handelt es sich nicht um eine Löschung, sondern um eine Korrektur. Lass über die neue Version Fachleute urteilen. Du gehörst definitiv nicht dazu! Du kannst ja einen passenden von den vielfältigen Bausteinen setzten, mit denen du dich gewiss besser auskennst als der Korrektor. Du kannst den Edit auf Redaktionsseiten zur Diskussion stellen usw. Mit deiner tumben Heckenschiesserei geht der Vandalismus ausschliesslich von dir aus. Du bemühst wiki-Maxime, an die du nicht im geringsten denkst dich selbst zu halten. Vielleicht erweiterst du die Maxime heimlich: "Sei mutig! −Sei so mutig, dir von mir die Fresse polieren zu lassen". Jeder, der am Korrekturtext inhaltlich(!) was auszusetzen hat, kann doch seine Einwände hier erörtern – auch du!. Die auf der Projektseite korrigierten Ausführungen sind für jeden, der was von der Materie versteht evident, aber man muss sich schon die Mühe machen sie zu lesen, das geht nicht in 10 Sekunden, – evident für jeden, der bereit ist, die enthaltenen (wiki)links zu studieren und bei Bildungslücken sich via Internet ein kleinwenig zu informieren. Ich kehr die Frage mal um: Warum steht denn der bisherige Text − noch dazu auf einer Regularienseite und oberdrein noch falscher Text(!) − ganz ohne Beleg da? Ist das hier so üblich?
Der bisherige Abschnittstext geht, wie vermerkt, aus einer damaligen, privaten Diskussion hervor. Wem fällt denn das entscheidende Detail auf?! Die Diskussion und das "subtil falsch" bezieht sich auf eine alte Bildversion, die vom ursprünglichen Bildautor, nachdem er seinen Irrtum eingesehen hat, gegen ein neues Bild ausgetauscht wurde – nach Korrekturmassgabe vom damaligen Diskutanden. Der Bildautor hätte klug gehandelt, das alte, "falsche" Bild zu belassen wie es ist, ein "korrektes" Bild gesondert hochzuladen und eine "falsch/richtig"-Gegenüberstellung zu machen. Unnötige Scham könnte eine Rolle gespielt haben oder auch nur etwas Schusseligkeit(?). Was ehemals "subtil falsch" bzw. im Ergebnis grottenfalsch war, ist nach Bildaustausch nicht mehr falsch, doch es blieb aus, den Text entsprechend anzupassen, was jetzt jemand löblicherweise nachgeholt hat! Und falls du sperrwütig bist, Arschloch CC, NUR ZU :P!

Bitte bei Wikipedia:immer einen kühlen Kopf bewahren und Hilfe:Signatur benutzen. Man könnte das vielleicht etwas verknappen: außer bei Proteinen sind in der Wikipedia keine 3D-Modelle erwünscht. Wir setzen sie jedoch bei Wikibooks gerne für die Chemie-Schulbücher, damit die kleinen auch was fürs Auge haben. Gruß Matthias 20:36, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Darum ging es nicht. Ich habe die Änderungen der IP 147... wiederhergestellt, die Löschungen aber auf ein Minimum reduziert.
@CC: wenn es sich nur um eine Löschung gehandelt hätte, würde ich voll zustimmen. Beachte bitte in Zukunft, wenn zusätzlich hochwertige Änderungen vorgenommen wurden, wie hier. Dann ist ein Revert ein Affront an den Autor und seine Reaktion zumindest nachvollziehbar, wenn auch die Form ... -- Ayacop 09:17, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

BKChem und SVG

Bearbeiten

In der Version 0.14 kann man die Bilder als svg im Format svg (Cario) abspeichern. Dies beseitigt den svg-Bug.

Beispiel Crotonic acid structure.svg, zuerst als normales svg gespeichert, dann mit cario. -- Yikrazuul 15:13, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Chemsketch SVG

Bearbeiten

Leider sind viele Dateien noch immer als PNG hochgeladen. Mir war lange Zeit nicht klar, dass mit Chemsketch über Umwege auch ein Export als SVG möglich ist. Ich habe es daher so knapp wie möglich ergänzt. --Minihaa (Diskussion) 15:21, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Software-Liste

Bearbeiten

Ich wäre dafür, die Software-Liste auf eine Unterseite auszulagern - die bläst die Seite unnötig auf und trifft auch letztlich nicht das Kernthema, nämlich die in WP gültigen Vereinbarungen über das Aussehen von Strukturformelbildern.--Mabschaaf 12:26, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ausdünnen wäre die andere Möglichkeit. --Leyo 13:14, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die weiterführende Frage ist: Kann man auf die Liste komplett verzichten? Die meisten Benutzer, die Strukturen zeichnen wollen, dürften entweder beruflich Zugriff oder privat eine wahrscheinlich freie (Lieblings-)Software haben. Eine Hilfestellung, welches Softwarepaket am besten geeignet ist, um Strukturen für die WP zu zeichnen, ist die Liste auch nicht. (Gibt es da überhaupt Unterschiede? - Wahrscheinlich ist erst mal jedes Programm geeignet.) Die Liste ist also praktisch eine Marktübersicht. Für ein Ausdünnen stellt sich die Frage, nach welchen Kriterien das geschehen sollte.--Mabschaaf 13:35, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wenn mit einem Programm keine WEIS-konformen Strukturformeln erstellt werden können (oder nur sehr umständlich), gehört es nicht in die Liste. --Leyo 13:38, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Habe erstmal eingeteilt. Man könnte die Liste ohne Weiterentwicklung IMHO sofort hierherschieben. Nicht löschen, bitte. --Ayacop (Diskussion) 16:22, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Frage zum ChemDoodle Web Components

Bearbeiten

Bei dem Eintrag zu "ChemDoodle Web Components: 2D Sketcher" ist angegeben "nur PNG". Ist dies zutreffend? Ich habe für PNG keine Möglichkeit gefunden. Zweite Frage: Kann man einstellen, dass ALLE Atome schwarz sind - nicht rot für "O", blau für "N", usw.? MfG 193.5.216.100 18:57, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Es scheinen nur Chemie-spezifische Dateiformate angeboten zu werden, aber keine Grafikformate. Vielleicht weiss beispielsweise Benutzer:Matthias M. mehr… --Leyo 09:13, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Es scheint, dass ChemDoodle sich weiterentwickelt hat. Vorher war da immer noch ein dynamisch generiertes PNG im Hintergrund, dass man mit Rechts-Klick → Speicher unter... noch runterladen konnte. Mittlerweile scheinen sie Moleküle nur noch in einem JSON-Format zu speichern und dynamisch zu rendern. Für unsere alt hergebrachte Art individuell erstellte Pixel- oder besser Vektorgrafiken hochzuladen, ist das eventuell weniger geeignet. Gruß Matthias 11:19, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Strukturformeln mit Kohlenstoffatomen

Bearbeiten

Zumindest bei organischen Verbindungen mit weniger als 10 Atomen sollen in WEIS-konformen Strukturformeln alle Kohlenstoffatome gezeichnet werden. Welche freie Software leistet dies? Ich gebe Nachhilfe und kenne ich die abschreckende Wirkung von Totenkopfsymbol und Skelettformeln. --Rohwedder (Diskussion) 14:17, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Lemma splitten

Bearbeiten

3D-Formeln sollten ein eigenes Lemma bekommen, das ist wirklich ein anderes Thema und das würde Übersichtlichkeit schaffen. --  itu (Disk) 10:52, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Rand

Bearbeiten

Siehe dort . --  itu (Disk) 23:30, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Pymol

Bearbeiten

Das ist doch nicht mehr so vollkommen lizenzfrei, zum Beispiel hier. Wenn man die Version runterlädt und installiert ist das auch mit einer 30 Tage Frist zum Ausprobieren verbunden.--Claude J (Diskussion) 11:10, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Antrag: Skelettformel vermeiden

Bearbeiten

Als Nicht-Chemiker schrecken mich Skelettformal ab. Ich kann mir - trotz des Wissen, dass die Ecken für ein "H-C-H" stehen - den Aufbau eines Moleküls nicht, oder nur sehr mühsam, vorstellen. Bei der Valenzstrich- oder Keilstrichformel kann ich das Molekül direkt "sehen". Das ist natürlich reine Übungssache. Aber genau die kann man bei einem Nutzer einer allg. Enzyklopädie eben nicht erwarten. Also: Hiermit beantrage ich, dass Valenzstrich- oder Keilstrichformeln bevorzugt werden. Meinungen? An welcher Stelle kann den Antrag eher unterbringen? Danke schon mal --Fredric (Diskussion) 16:15, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Problem: Elementsymbole

Bearbeiten

Hallo, soeben habe ich in wikicommons eine Strukturformel von Clavorubin hochgeladen. Während der Bearbeitungszeit etc. war alles super, nach dem Hochladen zeigt wikicommons leider keine Elementsymbole an.

In der Originaldatei werden alle Elementsymbole angezeigt. Diese suboptimale Darstellung müsste durch eine mit Elementsymbolen ersetzt werden, allerdings verstehe ich meinen Fehler momentan nicht. Über einen Tipp würde ich mich freuen! --Kchm123 (Diskussion) 17:12, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Das könnte was zu tun haben mit der Erstellung der SVG-Dateien also mit dem Formatwechsel (Ursprungsformat Deines Formelzeichenprogramms?) hin zum SVG-Format. Mit welchen Chemiezeichenprogramm arbeitest Du? MfG -- (Diskussion) 17:35, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich arbeite mit Chemdraw, überführe die Dateien dann im svg-Format in Inscape, um die Qualität zu erhöhen. Die Elementsymbole sind bei jedem Arbeitsschritt (sowie in der Originalversion auf wikicommons) vorhanden. Zudem müsste die aktuelle Abbildung gelöscht werden, weil sie ohne Elementsymbole fachlich falsch ist und missinterpretiert werden könnte. MfG --Kchm123 (Diskussion) 11:28, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Versuch's doch mal mittels Scribus. --Leyo 12:04, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo, vielen Dank für die Hilfestellungen. Nun habe ich ghoastscript runtergeladen und installiert. Dabei müssen die Pfade korrekt angegeben werden, das ist wichtig und das war auch der Fehler. Die in chemdraw erstellte svg-Datei kann dann als eps-Datei gespeichert und mittels Inscape geöffnet werden. Dann weist die in Commons hochgeladene Datei keine Veränderungen auf, zumindest dieses mal nicht. MfG --Kchm123 (Diskussion) 15:44, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. (Diskussion) 19:11, 13. Mai 2019 (CEST)

Verschiebung von Atomen/Atomgruppen während des Uploads

Bearbeiten

Hallo, beim Versuch unterschiedliche Zeichnungen hochzuladen begegnet mir immer wieder ein Problem: Teilweise werden Atome/Atomgruppen oder Ladungen an ungewollte Stellen verschoben. Dabei lässt sich keine Regelmäßigkeit (z.B. alle Hydroxidgruppen werden in eine bestimmte Richtung verschoben) erkennen, das geschieht meines Erachtens nach recht willkürlich. Ich habe schon unterschiedliche Dinge versucht (z.B. die Zeichnungen leicht verändert, häufig hin und her geschoben, Pfadisierung der Objekte), wenn der Upload geklappt hat, dann ebenfalls ohne dass ich einen Grund dafür erkennen konnte. Mein Vorgehen: Zeichnen in ChemDraw, Datei als .eps speichern, diese in Inkscape öffnen und als .svg-Datei speichern. Bis hierhin läuft alles einwandfrei. Beim Upload kann ich dann bereits in der Vorschau erkennen, dass etwas verrutscht ist. Kennt jemand das Problem? Habt ihr vielleicht Lösungsvorschläge? Vielen Dank im Voraus, MfG --Kchm123 (Diskussion) 15:07, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten