Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/WikiDaheim/Gemeindepatenschaften

Ablauf unklar: geht die Initiative von Gemeinden oder von "Paten" aus?

Bearbeiten

Ursprünglich hatte ich das Konzept so verstanden: Alle Gemeinden werden angeschrieben und über den Wettbewerb informiert, damit sie selber Artikel erstellen oder verbessern. Dazu wird ihnen eine begrenzte Zahl von Patenschaften durch einigermaßen erfahrene wikipedianer als Hilfestellung angeboten. Auf der Vorderseite liest sich das nun aber fast umgekehrt: Benutzer suchen sich eine Gemeinde aus und erstellen ein Portfolio.

Also: wer sucht nun wen aus? Die Gemeinde den Paten, oder der Pate die Gemeinde? --Niki.L (Diskussion) 15:36, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ursprünglich war das wohl auch so gedacht. Um aber zu vermeiden, dass die große Mehrheit der Gemeinden anschließend ohne Betreuung durch einen Paten oder eine Patin dasteht, wurde nunmehr der umgekehrte Zugang gewählt: Die Geschäftsstelle schreibt nur jene Gemeinden an, für die sich tatsächlich auch Paten melden. Das reduziert das Frustrationspotenzial auf beiden Seiten, denke ich. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 17:35, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Prinzipiell halte ich das für eine gute Idee, habe aber gestern mit 18 Studenten bei einem Editathon einerseits meine Erfahrungen gemacht - einerseits positive mit den Studenten, aber negative mit unserer Community - ihr braucht euch nur die Versionsgeschichte anschauen und heute kommts dann noch ein bissl besser - dann frag ich mich wie das in der Community noch weiter geht K@rl 09:07, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ja, Teile der Community wünschen sich zwar Neulinge, tun aber alles daran, diese an der Mitarbeit zu hindern, inklusive IP-Range-Sperren und Anmeldungsblocks von derselben IP - wenn man sich in der Hinsicht vernetzen möchte, könnte man mal eine zentrale Seite einrichten, auf der solche Veranstaltungen eingetragen und dann online von interessierten Personen begleitet werden? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:08, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Danke. Ich lebe ja so weit im Süden, dass ich nie bei irgendwelchen WP-Treffen bin; und vielleicht ist mir auch eine womöglich anderswo auf WP geführte Hintergrunddiskussion einfach entgangen. Ich frag daher einfach hier weiter nach, denn mir ist die Aufteilung zwischen Pate und Gemeinde noch immer nicht klar. Denkbar wären zwei Extremvarianten:

Entweder 1.) Man versucht, Gemeinden zur Mitarbeit zu motivieren und dabei auch neue Autoren zu finden. Beispielsweise ein einheitliches Rundschreiben an alle Gemeinden, mit dem Hinweis auf ein Muster, worum es geht (Hinweise drauf, in welchen Bereichen Artikel oft noch gänzlich fehlen - zB gibt's ja für Tausende österreichische Ortschaften noch gar keine Artikel - und wo es durchaus im Interesse der Gemeinde sein könnte, das in wikipedia oder regiowiki darzustellen; und Hinweise drauf, welche Inhalte in Gemeindeartikeln oft zu kurz kommen). Man könnte dabei anregen, dass die Gemeinde dafür versuchen könnte, Ressourcen wie Schulen (zB im Rahmen von Projekttagen oder Work Shops oder wie immer das heute heißt, was es in Schulen an besonderen Aktivitäten besonders gegen Schulschluss hin gibt; Schulen und Gemeinden sind ja gut vernetzt, so dass die Gemeinde der Schule vorschlagen könnte, mitzuarbeiten) oder Ferialpraktikanten (manche Gemeinden stellen die traditionell in den Sommermonaten traditionell ein, und wissen dann eh nicht wirklich, womit man die sinnvoll 8 Stunden am Tag beschäftigen kann) zu nutzen, oder zB dass sie in der Gemeindezeitung auf den Wettbewerb hinweisen könnte. Wettbewerbsteilnehmer wäre so die Gemeinde. Bei Interesse seitens der Gemeinde könnte versucht werden, sie an willige Wikipedianern zu vermitteln, die Hilfestellung leisten - ohne dass diese erfahrenen wikipedianer dabei über Fachwissen zur speziellen Gemeinde verfügen müssen. Und Gemeinden, die sich zu spät melden, um Ansprechpartner zu finden, kann man aufs Folgejahr vertrösten, für das man dann gleich besser planen kann. Frustrationspotential sehe ich so nicht (abgesehen davon, dass man mittlerweile vermutlich schon zu spät dran wäre, um für den heurigen Sommer eine solche Aktion zu bewerben zu beginnen.)

Oder 2.) Man versucht, wikipedianer zu finden, die Artikel- und Commons-Arbeit rund um eine bestimmte Gemeinde zu leisten. Das heißt, ein mehr oder weniger aktiver wikipedia-Freiwilliger (oder ein kleines Team; ähnlich wie es das bei Bausteinwettbewerben gibt) beginnt zu recherchieren, welche Lücken an und in den Artikeln und Bildern rund um eine bestimmte Gemeinde bestehen, und erstellt dann Artikel und Dateien oder baut bestehende Artikel aus (ohne mit Mitarbeit durch die Gemeinde zu rechnen, weder in Form von Artikel-/Fotoarbeit noch in Form von Infos - denn Inhalte, die nicht auf nachvollziehbaren Quellen sondern nur auf Wissen beruhen, das man erst auf Rückfrage von einer Gemeinde erhält, können ja eh nicht das Ziel eines Wettbewerbs sein). Wettbewerbsteilnehmer wäre dann der wikipedianer (bzw das Team). Frustrationspotential sehe ich so nicht.

Die Antwort auf meine Frage oben klingt aber so, als versucht man nun den Spagat zwischen diesen beiden Extremvarianten zu schaffen: Man lässt zuerst einen wikipedianer ein Konzept zu einer Gemeinde erstellen, und schreibt dann die Gemeinde an, in der Hoffnung, dass die vielleicht mitarbeitet. Nur: wie realistisch ist es, dass das klappt? Wieso sollte ein Benutzer in mühsamer Recherche ein Konzept erstellen, das Mitarbeit der Gemeinde erfordern würde, ohne zu wissen, ob die Gemeinde überhaupt mitmacht? Bzw. wenn er vorsichtshalber von Haus aus ein Konzept erstellt, das die Mitarbeit der Gemeinde nicht erfordern würde, wieso schreibt man danach überhaupt noch die Gemeinde an? Klar, wenn es nur darum geht, den Gemeindeartikel an sich zu verbessern, dann kann man in wenigen Minuten zumindest sagen, wo es noch Verbesserungspotential gibt (zB. Geschichtsabschnitt fehlt; Beschreibung von Sehenswürdigkeiten fehlt; Bevölkerungsstatistik fehlt). Aber wenn es um tiefergehende Recherchen geht (z.B. für jede Ortschaft einer Großgemeinde einen eigenen Ortsartikel erstellen; über jedes relevante Sakralgebäude der Gemeinde einen Artikel erstellen; über Personen aus einer Gemeinde zu recherchieren, zu denen es noch keinen Artikel gibt, und dabei abzuschätzen, wer für WP relevant wäre und wer für Regiowiki), ist ja schon das Konzept mit einem hohen zeitlichen Aufwand verbunden.--Niki.L (Diskussion) 11:20, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

In dem Zusammenhang sollte man noch genauer definieren, was unter einem Portfolio zu verstehen ist - es muss dafür kein Konzept vorgelegt werden, sondern es soll lediglich als Sammelmappe für all jene Tätigkeiten dienen, die zu Themen in der Gemeinde gemacht wurden. Wie das inhaltlich aussieht, bleibt großteils den Teilnehmern überlassen, um die Kreativität net zu kurz kommen zu lassen (es wird aber eine Beispielmappe geben). Das Portfolio an sich sollte die Mitarbeit der Gemeinde nicht unbedingt erfordern, würde aber sicherlich einiges erleichtern. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:37, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
In Bezug, dass die Gemeinden selber Artikel schreiben bzw. verbessern, habe ich aus zwei Gründen nicht viel Hoffnung - nämlich, dass einerseits die Interessierten einer Gemeinde auf alle Fälle zuerst in einen Interessenskonflikt geraten, weil sie nicht in der Lage sind, einen neutralen Artikel zu schreiben, weil es ja immer um die eigene Gemeinde geht. Der Zweite Grund ist, dass von der Community sogenannte PR Leute- also auch diese - sofort so in die Enge getrieben werden, dass in der Folge zumindest Frustration oder in weiterer Folge auch Sperre folgt. Diese Erfahrungen musste ich leider in den letzten Jahren immer stärtker machen. Sollten sich also User melden, so sehe ich - das soll jetzt keine Eigenwerbung sein, das ganze im Regiowiki mit Hilfe von erfahrenen Wiki-Usern (allein kann ich es sicher nicht) abzuwickeln und dann Ergebnisse in WP zu überführen. --K@rl 14:25, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
(Eigentlich schon OT): Und da würd ja auch das Regiowiki ins Spiel kommen, vor allem bei Inhalten, deren Relevanz in der Wikipedia unklar oder nicht gegeben ist. D.h. wir werden bei WikiDaheim im Bereich "Schreibe neue Artikel" differenzieren müssen, welches Thema wo am besten aufgehoben ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:32, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Da darf man meiner Einschätzung gar nicht die Möglichkeit geben, es in WP zu schreiben - sonst ist der Frust ja vorprogrammiert - und der Autor für beides verloren. --K@rl 14:38, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hm, es gibt sicher Bereiche wie die denkmalgeschützten Objekte, wo die Relevanz ohne Zweifel gegeben ist. Oder meinst du eher die stilistischen Probleme mit Artikeln, die zu ihrer Löschung führen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:55, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das stimmt schon, aber erstens können sie nicht POV frei schreiben und zweitens wissen die oft selber nicht was unter DS steht und was nicht das heißt du musst ja erst wieder im BNR anfangen und damit ist es wurscht. --K@rl 17:20, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wenn wir nicht wollen, dass jemand in der Wikipedia mitmacht, können wir keinen Wettbewerb machen. Die Werbestrategie, Leuten vom Editieren abzuraten, ist komplett sinnlos. Gemeinden gezielt anzuschreiben, die dann an einem Wettbewerb teilnehmen sollen ist nicht gerecht, es muss jeder die selbe Chance haben. Ich möchte aber auch nicht an einem Wettbewerb teilnehmen, indem ich nur als Pate irgendetwas zusammensuche was andere erstellen. --Ailura (Diskussion) 12:52, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wie ich schon weiter oben geschrieben hab, dient das Portfolio der Dokumentation der eigenen Leistungen, kann aber auch Inhalte von anderen Personen beinhalten. Die eigene Leistung sollte aber noch immer klar ersichtlich sein. Wir könnens aber auch auf die eigenen Leistungen beschränken, wenn das eher sinnvoll erscheint :-) Wir würden damit aber auch alle Inhalte ausschließen, die von Freiwilligen im Aktionszeitraum hochgeladen werden, was auch ein wenig schade wäre.
Wir haben bei WLM vor einigen Jahren (Plani kann das sicher genauer ausführen) die Erfahrung gemacht, dass alle Gemeinden anzuschreiben zu allerlei Reaktionen seitens der Gemeinden führen, die für die Wiki-Projekte unbrauchbar sind. Daher die Idee, dass man (angehende) Wikipedianer mit den Gemeinden in Kontakt bringt und so einen Austausch startet, der für beide Seiten hilfreich ist. Ist aber auch kein Muss, wenn man nicht mit der Gemeinde in Kontakt treten will. Ist das soweit verständlich? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:35, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Eine Mulitmedia-Gemeindepräsentation mit alten und neuen Inhalten von mir und von anderen hätte ich mir vielleicht noch vorstellen können, aber ich glaube eine solche Leistungsdokumentation macht mir persönlich keinen Spaß. Die Patenschaft an sich finde ich interessant, aber die Gefahr, hier angehende Wikipedianer und Gemeinden direkt gemeinsam zu verheizen ist vermutlich wirklich nicht zu unterschätzen, sowas sollten IMHO eher Wikipedianer machen, die das auch aushalten - und dann ist aber ein Wettbewerb wieder unnötig, wenn wir eh unter uns sind. --Ailura (Diskussion) 14:55, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich verstehe schon, dass ihr das eher offen lassen wollt, aber im Moment hab ich überhaupt keine Vorstellung davon, was das Portfolio sein soll. Ein Text, der die Arbeit am Projekt zusammenfasst? Oder eine Sammlung der hochgeladenen Bilder/sonstigen Dateien, eher wie eine Kategorieseite? Wie werden dann Änderungen an Artikeln dargestellt? Ein Beispiel wäre wirklich gut MFleischhacker Disku 15:51, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Zugegebenerweise war ich nie Klinkneputzer und konnte immer nur das verkaufen, von dem ich auch 100 % überzeugt bin. So geht es mir hier auch. Ich kann jemanden nur zu Wikipedia gewinnen, wo ich auch überzeugt bin, dass er das auch schafft und das wird leider heute immer schwieriger statt leichter - egal ob Technik oder Klima etc. Deswegen kann ich nur immer dort Fuß fassen, wo sich gemeinsame Diskussionpunkte ergeben, wo jemand helfen kann. Auf alle Fälle bin ich mir bewusst, dass ich bei jedem ,den ich anwerben könnte, auch eine Kindermesse lesen muss und daher halten sich die Möglcihkeiten allein aus Kapazitätsgründen in Grenzen. Ich glaube, dass ich da als "nicht genormter" Wikipedia-Mentor aber bei Hilfestellung im Wikiversum und Regiowiki halbwegs weiß, wie der Hase läuft. --K@rl 16:35, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Tut sich da jetzt was?

Bearbeiten

Hallo, Soviel ich verstehe hätte WikiDaheim mit Anfang Juli starten sollen, aber ich habe noch keinen Aufruf dafür oder sonst etwas dazu gesehen. Wie geht das jetzt weiter? Außerdem verstehe ich das Konzept nicht. Muss ich mich erst als Pate für einen Ort eintragen, um dafür irgend etwas hochladen zu können, oder geht es auch noch über die Denkmallisten? LG. --Uoaei1 (Diskussion) 16:08, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@Uoaei1: Danke fürs Nachfragen! Wir sind grad dabei, die Website für WikiDaheim fertigzustellen. Die Gemeindepatenschaften würden nur dazu dienen, auf Wikimedia Commons sowas wie ein Portfolio/eine Bildaufstellung zu basteln und dort die gemachten Fotos zu präsentieren.
Bilder an sich kannst du auch so z.B. über die Denkmallisten hochladen :-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:14, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Braveheart: Danke für die Auskunft! In welchem Zeitraum läuft WikiDaheim dann? LG --Uoaei1 (Diskussion) 16:33, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Uoaei1: Bis Anfang Oktober. :-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:36, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Nur weil die Frage von Benutzer:MFleischhacker im Mai aufkam: Ein Portfolio kann man sich etwa so wie bei Linz (von Benutzer:Lewenstein) auf Commons vorstellen. Je nachdem wie man die Gemeinde präsentieren möchte, eignet sich eine eher bildlastige Aufstellung (am besten mit Erklärtexten) oder eine Mixtur aus Text und Bildern. Video- und Audioformate sind ebenfalls möglich. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:43, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Gibt es keinen noch weniger geeigneten Zeitraum?

Bearbeiten

Ich entnehme, das sich der Veranstaltungszeitraum von WikiDaheim von Anfang Juli bis Ende September 2017 erstreckt. Dazu meine Frage: Gibt es dafür nicht einen noch schlechteren Zeitraum? Für Fotos mag dieser Zeitrahmen ja ganz gut sein – wobei auch der sich über das ganze Jahr erstrecken sollte –, für die Texterstellung erachte ich ihn für denkbar ungeeignet, es sei denn, dass viele Benutzer auf ihren Urlaub und auf (Familien-)Ausflüge verzichten möchten, keine Gartenarbeit haben und auch sonst während der schönsten Zeit des Jahres im heißen Zimmer anstelle auf der Terrasse oder im Pool sitzen und schwitzen möchten. Wird dabei auch vergessen, dass es dazu u.U. Absprachen/Besprechungen mit der jeweiligen Gemeinde, dem Pfarrer, einem Heimatkundler und dem einen oder anderen Verein bedarf?
Ich frage mich überhaupt, weshalb solch enge Termine gewählt werden, die der Schlampigkeit und/oder Unvollständigkeit Verschub leisten? Ich habe die schon anlässlich Wiki loves monuments nicht verstanden und verstehe es jetzt noch weniger. Ich glaube zu wissen, wovon ich spreche, denn ich hatte letztes Jahr ohne besonderen Anlass den Artikel der (lediglich kleinen) Gemeinde Hollenthon massiv ausgebaut (rund 41 Kilobytes und mehr als 500 Fotos gemacht, von denen ich rund 160 Bilder hochgeladen habe. Dazu bin ich mindestens zehnmal in die Gemeinde mit ihren 14(!) Ortschaften gefahren, wobei ich gerade einmal mit dem Bürgermeister und den Gemeindemitarbeitern Kontakt hatte, nicht jedoch mit dem Ortschronisten, dem Pfarrer, dem Meteorologen (in Hollenthon befindet sich der erste Wetterlehrpfad Österreichs), oder den Kommandanten der vier örtlichen Feuerwehren (Hollenthon, Stickelberg, Spratzeck, Gleichenbach).
Entweder wird der Aufwand, den man betreiben muss, gewaltig unterschätzt, oder es handelt sich bei WikiDaheim um eine Alibiaktion, die man selbst nicht ernst nimmt. Für eine gründliche Recherche samt Fotos bedarf es m.E. (abgesehen vom Zeitpunkt) nicht drei Monate, sondern einen wesentlich längeren Zeitraum. Man wird es ja letztlich an der Beteiligung an dieser Aktion und vor allem am Erfolg ermessen können. Schade eigentlich, denn zumindest ich hätte gerne mitgemacht, werde dies aber außerhalb des Aktionszeitraumes machen (wird manchen ohnedies gelegen kommen). Offenbar muss die de-WP etwa bis zum Jahresende 2017 „fertig“ sein…
Sorry für die harten Worte, aber die mussten einfach raus. Schönen Gruß und dennoch viel Erfolg wünscht STE Wikipedia und Moral! 21:01, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Steindy:: Ich denke den Anspruch auf vollständige Abbildung ist etwas, das man generell in der Wikipedia überdenken sollte. Die Gemeindepatenschaften könnten auf vielfältige Art und Weise durchgeführt werden, je nachdem, wofür sich Wikipedianer und/oder Gemeinde interessieren - es wäre genauso möglich, ein bestimmtes Ereignis in der Gemeinde zu dokumentieren und auf Commons auszugestalten. Es bedeutet nicht, dass jemand alle Ortschaften und alle nennenswerten Objekte im Ort beschreiben und abbilden muss. Das ist zwar auch eine Variante, würde aber wie du richtig schreibst sehr viel Aufwand sein.
Vielleicht hat Benutzer:Plani noch eine Antwort/Idee dazu? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 05:05, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich glaube eigentlich auch, dass man gerade die Gemeindepatenschaften eher als langfristige Partnerschaft statt als Wettbewerb sehen sollte. Mir wäre die Idee ohne Leistungsnachweis/Wettbewerb jedenfalls sympathischer. --Ailura (Diskussion) 09:44, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
+1! Vielen Dank Ailura! Wie ich schon schrieb: Zeitdruck führt zu Schlampigkeit und/oder Unvollständigkeit. Eine solche Aktion geht nicht über drei Monate, sondern über (mehrere) Jahre.
@Braveheart: Nehmen wir als Beispiel Deine Heimatgemeinde Breitenfurt, aus der auch zwei weitere Wikipedianer kommen, was schon selten genug ist. Ich bin der Überzeugung, dass ihr es nicht einmal zu dritt schaffen würdet, im Aktionszeitraum wenigstens halbwegs vollständig auszubauen. Offenbar hat auch die Gemeinde herzlich wenig Interesse an ihrer Geschichte, denn wenn ich mir die Gemeindehomepage ansehe, wird im Abschnitt Geschichte auf WP verwiesen. Und dies, obwohl die Gemeinde 1980 eine eigene Chronik herausgegeben hat, von der noch Reststücke in der Gemeinde aufliegen sollten, und obwohl die Kommune eine sogar eigene Bildungsgemeinderätin hat, die offenbar ebenfalls wenig Interesse an der Geschichte ihrer Gemeinde hat. Dazu kommen zwei Pfarren, ein Museum, die Feuerwehr, die Rettung, der Fußballverein und weitere rund 40 Vereine. Wie soll man das in drei – oder besser gesagt, in nun nicht einmal mehr zwei Monaten – recherchieren?
Ich erhebe keineswegs den Anspruch auf vollständige Abbildung und schon gar nicht um das Bapperl „lesenswerter Artikel“, aber um eine umfassende Darstellung. Ein Wettbewerb, der sich auf ein bestimmtes (Einzel-)Ereignis bezieht, ist sicher kein Thema für eine „Gemeindepatenschaft“; da sollte doch entschieden mehr dahinter stecken. Alles andere ist alibihaft, denn sonst wären beispielsweise das „Rosenfest“ in Bad Sauerbrunn, der „Erdbeerfest“ in Würflach oder der „Advent in der Klamm“ in Würflach ebenfalls Angelegenheiten solcher Aktionen (keines dieser lokalen Großereignisse würde auch die Relevanzhürde der WP schaffen). Damit kommt neben der zeitlichen Kritik – sorry nochmals! – noch die inhaltliche Kritik an den Gemeindepatenschaften hinzu. Damit begeben wir uns von der Gemeindeebene auf die Mikroebene. Wenn ihr solches anstrebt, dann solltet ihr dies wenigsten klar definieren. Schönen Gruß --STE Wikipedia und Moral! 14:48, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Steindy: Na das is ja jetzt die Diskussion, die die Ziele und Inhalte der Gemeindepatenschaften nun genauer definieren kann :-) Ich stimme euch beiden zu, dass es sich sicher um langfristige Ziele handelt, die Gemeinden Österreichs in der Wikipedia genauer zu beschreiben. Der Aktionszeitraum sollte in diesem Zusammenhang auch nur der Ausgangspunkt sein - wenn du der Meinung bist, dass 2,5 Monate nicht dafür reichen, wie würde dann deiner Meinung nach ein sinnvoller Wettbewerb dafür aussehen? Sowas ähnliches wie der Artikelmarathon oder WikiCup? Oder doch ein Wettbewerb, der nach inhaltlichen und gestalterischen Kriterien bewertet wird? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:55, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich finde immer noch, dass das eigentlich gar kein Wettbewerb sein kann, sondern man hier andere Motivationsanreize finden sollte. Das Denkmallistenprojekt ist IIRC damals vor WLM entstanden und unsere Motivation im Patronat war damals erst einmal, die Listen handhabbar und lesbar zu machen und letztendlich möglichst vollständig auszufüllen, das ist mir bei den Denkmallisten auch immer noch wichtiger als WLM. Der Wettbewerb hat dem ganzen dann sehr viel Drive gegeben, aber wir hätten IMHO auch so im Kernteam weitergemacht. WikiDaheim wird falls es ankommt österreichweit Material vor allem von Neulingen generieren, für Patenschaften braucht es erfahrene Wikipedianer oder Menschen mit anderen Erfahrungen in der Ortsgeschichte, die das auch eher langfristig sehen.--Ailura (Diskussion) 15:24, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
<nach BK> @Braveheart: Für mich liegt die Präferenz eindeutig bei inhaltlichen und gestalterischen Kriterien, wobei ich keineswegs allfällige Auszeichnungen wie „lesenswerter Artikel“ o.ä. anstreben möchte, weil es dafür eigene Wettbewerbe gibt. Wie Ailura schon ausführte, ist das Projekt auch für mich nur in einer langfristigen Partnerschaft statt als Wettbewerb wirklich sinnvoll. Ich hatte auch, seit ich erstmals davon las, niemals an einen Wettbewerb gedacht. Wie wollt ihr denn die Arbeit reell bewerten? Eine Aktion unter Einbeziehung der Gemeinden mit dem Ersuchen um Aufnahme in deren Gemeindenachrichten sowie Werbung in regionalen Medien wäre doch weit sinnvoller und Erfolg versprechender. Gruß --STE Wikipedia und Moral! 15:37, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Ailura: Volle Zustimmung! --STE Wikipedia und Moral! 15:39, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich darf euch hier erstmal dahingehend zustimmen, dass die Gemeindepatenschaften sicherlich ein längerfristiges, kein ausschließlich auf den Wettbewerbszeitraum ausgerichtetes, Projekt sein sollte. Das war eigentlich von meiner Seite her auch von Anfang an so gedacht – gerade auch unter dem Aspekt, dass eine einmal aufgenommene Patenschaft auch im Interesse einer gedeihlichen Zusammenarbeit mit den Gemeinde-Partnern nicht nach Ablauf eines Wettbewerbszeitraums einschlafen gelassen werden sollte. Die Gemeindepatenschaften sind als längerfristiges Projekt konzipiert, die thematisch gut zu WikiDaheim passen, weswegen wir diese auch im Rahmen dieses Projekts vorstellen möchten. Auch glauben wir, dass die Gemeindepatenschaften durchaus nützlich sein können im Rahmen des Projekts WikiDaheim und des hier stattfindenden Wettbewerbs oder anderer Wettbewerbe – weshalb es ja durchaus sinnvoll ist, dass diese auch hier vorgestellt werden. Das heißt aber ganz explizit nicht, dass die Gemeindepatenschaften auf WikiDaheim und dessen Wettbewerbe beschränkt sein sollen! Im Gegenteil – je mehr engagierte Wikipedianerinnen und Wikipedianer sich mit österreichischen Gemeinden vernetzen und dabei gerne auch die Hilfe der Geschäftsstelle in Anspruch nehmen, desto besser. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 01:32, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Sorry, aber was heißt das konkret? Der Wettbewerb "Gemeindepatenschaften" findet wie vorgesehen als Wettbewerb zwischen Anfang Juli und Ende September mit aktuell einem Teilnehmer statt und wer sonst noch Gemeinden betreuen will kann/soll das ohne Leistungsnachweis und ohne weitere Vernetzung mit WikiDaheim tun? --Ailura (Diskussion) 08:44, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe die Gemeindepartnerschaften als Bewerb auch erst in den letzten Tagen so richtig wahr genommen und ich kann Steindy und Ailura nur beipflichten. Einen Ort fotografisch zu dokumentieren und eine Gemeindeartikel auszubauen sind schon zwei Paar Schuhe - der Termindruck, wenn sowieso niemand erreichbar ist, ist ein drittes Paar. Da nächste zweischneidige Schwert ist aber auch der Interessenskonflikt, der einem bei Wikipedia sofort die Luft nimmt mitzuarbeiten, denn wer von einer Gemeinde hat nicht Interesse, dass seine Gemeinde gut dasteht. Da kommen dann gleich eine URV dazu, denn das haben wir eh schon auf der Gemeindehomepage so stehen ;-) - natürlich auch unenzyklopädisch - und das ganz bei der heutigen Community - Hat da wirklich wer die Hoffnung auf diese Art nur einen neuen Autor zu finden? Einen typischen Fall sehe ich gerade bei einer Museumsbeschreibung des Green Belt Center in Windhaag in OÖ. Das wäre ein typischer Fall für WikiDaham und ist auch ein typischer Fall wie es tatsächlich läuft. Diskussion mit Dritten, Mailverkehr, LA sogar in Commons URV etc. Trotz an der Hand führen des Users Troubles ohne Ende. --K@rl 09:27, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ganz so schwarz würde ich die heutige Community da nicht sehen, so lang nicht jeder Theaterabend in der Mehrzweckhalle in den Artikel muss, sind positive Darstellungen von durchschnittlichen Österreichischen Gemeinden ohne größere Skandale IMHO nach wie vor konsensfähig bzw. allen wurscht. Und URV hab ich schonmal keine, wenn meine Gemeindehomepage eh alles aus der Wikipedia hat. Ich glaube schon, dass es möglich sein kann, in Abstimmung mit der Gemeinde Wikipedia, Regiowiki und Gemeindehomepage zu optimieren. --Ailura (Diskussion) 09:53, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Da hast schon recht, aber wenn ich das mit einer Gemeinde mache, wozu brauche ich da WikiDaham? Diese Kontakte zu pflegen oder zu knüpfen brauche ich kein Projekt, denn das kann ich und mache ich das ganze Jahr.--K@rl 10:21, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wikidaheim.at ist ja im Grunde wenig anderes als das hier skizzierte Portfolio, wo gemeindebezogene Inhalte aus der Wikipedia dem geneigten Leser nochmal andersfärbig zusammengefasst und mit mehr Klickibunti präsentiert werden. Ob ich bei einem Kontakt mit der Gemeinde eher den Artikel oder eher das zuerst vorstellen würde (oder überhaupt das Material nochmal anders zusammenbaue), weiß ich nicht. --Ailura (Diskussion) 10:27, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
A propos wozu brauche ich WikiDaham: Gibts eigentlich T-Shirts? --Ailura (Diskussion) 10:48, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Die WikiDaheim-Gemeindepatenschaften sollen deutlich über den genannten Wettbewerbszeitraum hinausgehen, der Wettbewerb dient hier eigentlich nur dazu, als Anschub-Motivation dafür zu sorgen, dass auch Neulinge auf die Möglichkeit der Gemeindepatenschaften aufmerksam werden. Besonders an dieser Form der Gemeindepatenschaften ist im Grunde genommen vor allem, dass die Geschäftsstelle hier anbietet, unterstützend tätig zu werden, um beispielsweise den Kontakt zu den Gemeindeverantwortlichen initial herzustellen. Das kann und soll gerade für Neulinge eine große Hilfestellung sein. Aber wie oben bereits geschrieben – das Projekt Gemeindepatenschaften an sich ist längerfristig angelegt und geht deutlich über den Wettbewerbszeitraum hinaus. Alles andere würde ja auch keinen Sinn machen, schließlich wollen wir die hier geknüpften Verbindungen nicht abrupt mit Ende des Wettbewerbs wieder abreißen lassen. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 15:31, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten