Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Französische Gemeinden/Archiv/2007

Kantone in France

Da die Kantone auch etwas "Stiefmütterlich" behandelt werden, sollten wir vielleicht diese mit einbeziehen???--Pierre Audité 18:41, 16. Mai 2007 (CEST)

Und noch ein Nachtrag: bitte alle Interessierte mal zur Portalseite wechseln und sich folgendes anzuschauen: Portal_Diskussion:Frankreich#Kantone_in_France --Pierre Audité 18:47, 16. Mai 2007 (CEST)

Hi Pierre Audité. Danke, dass du dich gemeldet hast. Ja, ich denke die Kantone und vielleicht auch die Arrondissements könnten wir auch einbeziehen. mfg --Luiks 20:43, 16. Mai 2007 (CEST)

Da meine Diskussionsanregung auf der Portalseite anscheinend kein Echo findet schlage ich hier mal folgendes vor:

    • Sollte eine Gemdeinde/Stadt chef-lieu mehrerer Kanton sein, wird in der Infobox die Daten von INSEE eingetragen. In der Liste der Gemeinden wird wie bei INSEE nur die Orte ohne chef-lieu aufgeführt. Etwas abgesetzt davon mit Hinweis auf "teilweise" die Kantons-Hauptstadt mit der eigenen INSEE-Nummer. --Pierre Audité 13:06, 19. Mai 2007 (CEST)

P.S.: Werd es mal am Beispiel Ussel (Corrèze) mit den Kantonen Ussel-Est (Kanton) und Ussel-Ouest (Kanton) aufzeigen wie ich es meine.... --Pierre Audité 13:14, 19. Mai 2007 (CEST) Is übrigens ein gutes Beispiel für die nachfolgende Diskussion.... werd auch hier mal beispielhaft tätig werden --Pierre Audité 13:54, 19. Mai 2007 (CEST)

Für alle die sich für die Kantone interessieren

Auf nachfolgender Benutzerseite von mir hab ich ein Projekt gestartet, um auf den Kanton-Seiten bequem die Orte mit Einwz., PLZ und INSEE-Code einzutragen. Grundlage davon ist eine Liste mit allen bei INSEE in 2006 gelisteten Orten samt zugehöriger Daten. Die Liste hat über 37.000 Zeilen und stellt jede Tabellenkalkulation vor echte Herausforderungen. Leider hab ich mit der Erstellung der Tabellen-Vorlage noch ein paar Schwierigkeiten. Jeder ist herzlich eingeladen seine Meinung und/oder Ideen auf der Diskussionseite beizusteuern. Hier der Link (P.S. Klar ist es einfach die Daten von den franz. Seiten zu übernehmen... aber was ist, wenn dort keine Tabelle angelegt ist?) Gruß --Pierre Audité 22:15, 3. Jun. 2007 (CEST)

Die Kantone sind teilweise wirklich nicht unproblematisch.
  • Zusätzlich zu dem von Pierre Audité am Beispiel Ussel (Corrèze) geschilderten Fall, dass der Hauptort zu mehreren Kantonen gehört, gibt es noch die Möglichkeit, dass zu einem Kanton der Teil einer Gemeinde eines anderen Kantons gehört (Beispiel La Crau (Kanton)/Hyères. Hier ist ein kleiner Teil von Hyères, das selbst Chef-lieu mehrere Kantone ist, dem Kanton La Crau zugeordnet.) Über die Einwohnerzahlen sind in diesem Fall über Insee meines Wissens keine zuverlässigen Informationen zu finden. Ich habe mich hier auf http://splaf.free.fr/ bezogen, eine private Seite, auf die auch auf den französischen Projektseiten verwiesen wird. Am schnellsten kommt man zu einer Tabelle mit den Daten über folgenden (inofiziellen) Link: http://splaf.free.fr/can.php?can=<INSEE-Nummer>. Meine aktiven Französischkenntnisse reichen leider nicht um im französischen Projekt hinsichtlich der Verlässlichkeit der Daten nachzufragen...
  • Ein anderes Problem, eigentlich ist es eher eine Frage, bezieht sich auf die Städte, die teilweise in zahlreiche Kantone untergliedert sind. Ist es wirklich sinnvoll hier (Beispiel Toulon: 9 Kantone, die allesamt nur aus Stadtteilen bestehen) zahlreiche Artikel anzulegen, deren einzelner Informationsgehalt gegen Null tendiert und auch keine weitere Verlinkung zu nahegelegenen Orten der Umgebung erlaubt. Wäre es nicht besser das alles in einen Artikel zusammenzuführen?
  • bezogen auf Pierre Audités Frage nach der Tabellen-Vorlage scheint mir das Problem nur für die Kantone zu bestehen, zu denen Teilorte zählen. Sind denn in Deiner INSEE-Tabelle hierzu zuverlässige Daten zu finden? Ansonsten scheint mir (sofern zuverlässig) der Weg über SPLAF einfacher... --ttog 11:24, 20. Jun. 2007 (CEST)
@Ttog - Sorry hab jetzt erst deinen Eintrag gesehen... die Tabelle ist insofern zuverlässig als das sie die Orte die zu einem Département, Arrondissement oder Kanton eindeutig mit Einwohnerzahl und PLZ bennennt. Die Tabelle ist nicht zu gebrauchen wenn es darum geht wieviel Einwohner der Stadt X dem Kanton X_1 oder dem Kanton X_2 zuzuordnet sind. Das sind die Zahlen der SPLAF besser. Ich arbeite momentan (solange mein Internetanschluß noch auf sich warten lässt) an einer Einarbeitung der SPLAF-Zahlen. Trotzdem wären Vorschläge zu meinem Vorschlag der Tabellengestaltung sehr hilfreich. (Mir ist schon klar das die Tabelle bei einigen Kanton - Cheflieu - Konstellationen nur schwerlich zu gebrauchen ist). --Pierre Audité 20:05, 26. Jun. 2007 (CEST)

Lemmawahl

Ich hätte da mal eine grundsätzliche Frage zur Lemmawahl und BKL-Gestaltung bei Chef-lieus von Kantonen. Momentan geht das noch querbeet durcheinander. Beispiele:

  1. Huningue ist eine BKL I, die Gemeinde liegt unter Huningue (Haut-Rhin) und der Kanton unter Huningue (Kanton).
  2. Ensisheim ist der Artikel über die Gemeinde, der gleichnamige Kanton liegt unter Ensisheim (Kanton) und es gibt keinerlei BKL.
  3. Rouffach ist der Artikel über die Gemeinde, der gleichnamige Kanton liegt unter Rouffach (Kanton) und es gibt einen BKL II-Hinweis im Artikel über die Gemeinde.

Sind also bisher 3 unterschiedliche Systeme, vielleicht gibt es noch mehr. Können wir das irgendwie vereinheitlichen? Gruß --Entlinkt 06:06, 19. Mai 2007 (CEST)

  • Wenn es mehrere Orte des gleichen Namens gibt bevorzuge ich die Version BKL I mit Hinweisen auf den jeweiligen Kanton.
  • Ansonsten - da der Kanton ein sicher nachgeordnetes Interesse hat - sollten wir den BKL II-Hinweis beim Ort den Vorzug geben (hätte allerdings zur Folge das beinahe jeder chef-lieu einen solchen Hinweis bekommen müßte. Nicht zu vergessen die chef-lieus des gleichnamigen Arrondissements - das sieht verdammt nach langen Nächten aus!)
  • Aufwendig wird dies aber auch, wenn der Ort chef-lieu von mehreren Kantonen ist

Aber wir wollen ja nicht nach Arbeitsaufwand entscheiden --Pierre Audité 12:58, 19. Mai 2007 (CEST)

(1) Ist klar. Ist auch in der französischen Wikipedia so.
(2) Sehe ich ähnlich, der Kanton ist in aller Regel weniger interessant als die Gemeinde. Hier mit BKL I anzufangen, ist ein Fass ohne Boden. In der französischen Wikipedia gibt es das auch nicht, wenn wir hier mit BKL I anfingen, hätten wir am Ende viel mehr Artikel mit Klammerzusatz, der nicht sein muss.
Um genau zu sein, gibt es in der französischen Wikipedia in solchen Fällen nicht mal eine BKL II. Stören würde sie mich nicht, aber nötig ist sie auch nicht wirklich, weil der Kanton schon in der Infobox und meistens auch im Einleitungssatz verlinkt ist.
(3) Das ist ein unangenehmer Spezialfall. Im Moment geht es mir vor allem um ein Meinungsbild für einfache Fälle. In komplizierten Fällen kann man die Begriffsklärung auslagern. Städte, die mehrere Kantone umfassen, sind meistens so bedeutend, dass die Stadt in jedem Fall das klammerlose Lemma bekommen sollte, d.h. XXX ist die Stadt und die Kantone werden höchstens in XXX (Begriffsklärung) aufgezählt. --Entlinkt 13:08, 19. Mai 2007 (CEST)

--> (2) Leider ist das nicht überall so, dass die Infobox tatsächlich auf den Kanton und/oder Arrondissement hinweißt. Finde immer wieder Boxen die auf den Hauptort verweisen. Hatte aber auch schon den umgekehrten Fall das das Lemma "XY (Kanton)" auf den Hauptort weitergeleitet wurde. Ansonsten bin ich ganz deiner Meinung. --Pierre Audité 14:00, 19. Mai 2007 (CEST)

Das ist dann aber beides falsch und sollte direkt korrigiert werden, anstatt das ganze Verfahren zu verkomplizieren... In der Infobox muss im Feld "Kanton" natürlich auf den Kanton verlinkt werden, auch wenn der Link dadurch rot wird, und Weiterleitungen vom Kanton aufs Chef-lieu dürften in den meisten Fällen einfach falsch sein. Wenn es nicht grad einer dieser "Kanton ist Untermenge von Stadt"-Fälle ist, würde ich so eine Weiterleitung sofort löschen lassen. --Entlinkt 14:16, 19. Mai 2007 (CEST)

Wenn es neben dem chef-lieu nur noch einen Kanton gleichen Namens gibt, ziehe ich ebenfalls den Ort ohne Klammerlemma vor. Von diesem könnte dann ein Begriffsklärungshinweis direkt zum Kanton leiten, so dass ein Lemma à la XXX (Begriffsklärung) gar nicht notwendig ist. Falls es neben dem chef-lieu und dem Kanton weitere gleichnamige Gemeinden und/oder Gewässer gibt, würde ich BKL I präferieren, sofern der chef-lieu nicht derart grosse Bedeutung aufweist, dass er ein klammerloses Lemma verdient. Wenn der Ort chef-lieu von mehreren Kantonen ist, sehe ich im Allgemeinen kein Problem, da die Kantone dann Eigenbezeichnungen haben (Montbéliard-Est; Montbéliard-Ouest). Hier wäre dann allenfalls eine BKL II vonnöten. --Vodimivado 14:35, 19. Mai 2007 (CEST)

ich hab da mal ein Vorschlag -bitte hier --Pierre Audité 14:45, 19. Mai 2007 (CEST)
Hm. Als Idee sieht es gut aus. Allerdings ist die Stadt in diesem Spezialfall schon ein Klammerlemma, d.h. der Inhalt der BKL-Zeile ist schon in Ussel enthalten, also würde ein Rückverweis dorthin genügen, aber nicht mal der ist in der de.wp bei diesem BKL-Typ üblich (in der fr.wp dagegen wohl).
Was ich sagen will: Wäre die Stadt nicht unter Ussel (Corrèze), sondern unter Ussel abgelegt, wäre es die optimale Lösung, aber da die Stadt hier sowieso ein Klammerlemma hat (haben muss), gibt es das zu lösende Problem im konkreten Fall nicht. --Entlinkt 14:55, 19. Mai 2007 (CEST)
Nun ja. Ein Problem gelöst das es so nicht gibt... schade das es bei WP keinen Frohsinn gibt. --Pierre Audité 15:31, 19. Mai 2007 (CEST) .... natürlich: ;-)

Im Ernst: @Entlinkt: was sagst Du zu meiner "Kantonals-Lösung". Das Thema scheint ja sonst niemand zu interessieren. --Pierre Audité 15:43, 19. Mai 2007 (CEST)

Die Lösung ist in Ordnung, hätte ich ganz ähnlich gemacht. --Entlinkt 10:21, 20. Mai 2007 (CEST)

Grundlagenartikel

Beim Schreiben des Artikels über die elsässische Gemeinde Nambsheim ist mir aufgefallen, dass im Wust der französischen Kommunalverwaltung noch wichtige Grundlagenartikel fehlen. In diesem Fall war die Gemeinde (Nambsheim) Mitglied in einem Syndicat intercommunal à vocations multiples. Eine Mitgliedschaft in einem solchen Verband muss natürlich in den Gemeindeartikeln erwähnt werden, aber wenn zu dieser Art Verband noch nicht einmal ein Artikel besteht … Weiteres: Syndicat intercommunal à vocation unique, Syndicat d'agglomération nouvelle und einiges in der Kategorie:Administration territoriale française. Also, falls sich jemand eine Übersetzung zutrauen würde …--Eigntlich (w) 15:02, 19. Mai 2007 (CEST)

Da hast Du recht. Es fehlen wohl für alle sog. intercommunal-Zusammenschlüsse entscheidende Hinweise. Und sie betreffen jede Gemeinde in Frankreich. Die haben sich halt nicht nur in Dépt, Arr. und Kantone unterteilt/zusammengeschlossen, sondern auch - manchmal Kanton/Arrondissement übergreifend - mit anderen, umliegenden Kommunen zu "intercommunal"-Verbände zusammengeschlossen --Pierre Audité 15:36, 19. Mai 2007 (CEST)

Kategorien

Ich finde, es sollte zu jedem Departement Frankreichs eine Kategorie zu den entsprechenden Gemeinden geben, zum Beispiel Kategorie:Gemeinde im Département Ain. Solche Kats gibt es übrigens schon in 8 anderen Sprachen, siehe z.B. en:Category:Communes of Ain.

Diese könnten dann durch einen Bot erstellt werden. mfg--Luiks 17:41, 29. Mai 2007 (CEST)

Beispiel? Gruß --Pierre Audité 10:17, 30. Mai 2007 (CEST)
Ich verstehe nicht, was meinst du mit Beispiel? ;) --Luiks 17:29, 30. Mai 2007 (CEST)
Na, mach den Link doch mal "blau" ;) --Pierre Audité 22:53, 30. Mai 2007 (CEST)
So. Ich habe die Gemeinden mit A und mit B schon mal kategorisiert.--Luiks 15:54, 1. Jun. 2007 (CEST)
die kategorien "ort in region X" finde ich nicht gerade überfüllt. das anlegen von 100 zusätzlichen kategorien halte ich für nicht notwendig. --bærski dyskusja 16:50, 1. Jun. 2007 (CEST)
Also ich fände es schon gut diese Kategorien zu erstellen. Was denken die anderen?--Luiks 19:35, 3. Jun. 2007 (CEST)
Ist m.E. nur eine unnötige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Schau dir mal die Kategorie:Gemeinde in Bayern an, dort sind bereits alle Gemeindeartikel angelegt mit über 2000 Einträgen. Kleinere Kategorien verschlechtern die Wartungsmöglichkeit und sind daher eher kontraproduktiv.--Eigntlich (w) 19:38, 3. Jun. 2007 (CEST)
hm, ok. aber sollen die zwei schon bestehenden solchen kategorien, nämlich Kategorie:Gemeinde im Département Ain (vor kurzem von mir erstellt) und Kategorie:Ort im Département Finistère (existiert schon seit längerem) nun gelöscht werden, um die Struktur einheitlicher zu machen? mfg--Luiks 20:10, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ja, das wäre besser. Ein anderes Thema wäre nun, ob man die Bezeichnung "Ort" endgültig auch aus den französischen Kategorien verbannt und stattdessen durch das wesentlich zutreffendere "Gemeinde" ersetzt. Denn auch in Frankreich umfassen die Gemeinden ja häufig eine große Fläche mit zahlreichen Ortschaften, Weilern, Höfen etc. und nicht nur einen Ort. Aber auch das ist nicht so dringend.--Eigntlich (w) 20:13, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ja OK. ich habe gerade gesehen, dass du die kat Kategorie:Gemeinde im Département Ain. ich werde dies bei Kategorie:Ort im Département Finistère gleich jetzt auch erledigen. --Luiks 20:17, 4. Jun. 2007 (CEST)

Auszug aus der Projektseite: Dieses WikiProjekt dient dazu, Artikel zu französischen Gemeinden zu erstellen. Bis jetzt darf man dieses Projekt als inaktiv bezeichnen, denn ich habe noch keine Neuanlagen seitens der Projektteilnehmer gesehen (außer Vodimivado, der dies aber unnabhänig von dem hier tut). Mir scheint, man will sich durch Umkategorisierungen etc. vor der eigentlich wichtigen Artikelarbeit drücken :-).--Eigntlich (w) 16:55, 1. Jun. 2007 (CEST)

Stubs

Hey, da bin ich wieder. Selbstverständlich beteilige ich mich auch an diesem Projekt ;-) Vor einiger Zeit habe ich ja mit meinen Orts-Stubs für Negativ-Zeilen gesorgt. Also ich halte diese Vorgehensweise immer noch für richtig, frei nach dem Motto: Lieber ein Stub als nix. Aber ich bin ja auch ein geselliger Mensch... daher bitte ich hier noch mal um Meinungen der Projektteilnehmer... ist die Mehrheit hier gegen die Stubs? Wenn ja, dann lasse ich es, und arbeite langsam, aber inhaltlich (trotz der 25 Jahre  ;-) ). Danke schon mal für die Antworten. --M.J.G.Böcker 15:23, 3. Jun. 2007 (CEST)

Bin noch etwas unentschlossen - denke aber, das ich einem Stub einen Bot vorziehen würde --Pierre Audité 22:21, 3. Jun. 2007 (CEST)

Bots zur Erstellung von Artikeln sind in der deutschen Wikipedia gänzlich unerwünscht. Wenn hier mit so etwas angefangen wird, steige ich aus der Wikipedia aus. Wo ist denn das Problem daran, Artikel mit wirklichen redaktionellen Inhalten anzulegen? Datenbankartiges Copy&pasten kann jeder, das ist aber mitnichten das Ziel einer Enzyklopädie. Der Ortsartikelbereich würde mit so etwas nicht gestärkt, sondern eindeutig geschwächt.--Eigntlich (w) 22:37, 3. Jun. 2007 (CEST)
Gleich auszusteigen muss ja nicht sein. Wahrscheinlich wird das jetzt hier auf eine Grundsatz-Diskussion hinauslaufen, aber... trotzdem: Als ich noch reiner Wiki-Konsument war, hätte ich es auf jeden Fall besser gefunden, einen kurzen Artikel mit wenig Informationen zu finden, als gar nichts. Ich kann diese Angst vor der angeblichen Datenbank echt nicht verstehen und sehe auch keine Schwächung des Ortsartikelbereiches. Aber ich lasse mich gerne überzeugen, woran machst du denn diese Schwächung fest? Das "Problem" daran, einen Artikel mit wirklichem redaktionellem Inhalt anzulegen, sehe ich in erster Linie im Zeitansatz (z.B. diese oben genannten 25 Jahre). Die Vorgehensweise, erst die Grundlagen zu schaffen, und dann darauf aufzubauen, finde ich wirklich besser. --M.J.G.Böcker
Wir arbeiten hier am Aufbau einer Enzyklopädie. Eine solche hat das Ziel, alle Gebiete menschlichen Wissens strukturiert und umfassend darzustellen. Dieses Wissen umfasst in erster Linie einmal die Geschichte unter kulturhistorischen Aspekten. Bei Ortsartikeln kommen dazu geographische Informationen und weiteres. Zum eigentlichen "Wissen" gehören aber nicht die Basisdaten wie Fläche, Einwohnerzahl, Kantonszugehörigkeit etc. Diese Informationen kann der Interessierte ganz leicht bei den zuständigen Statistikstellen abrufen, die Wikipedia ist dafür nicht gedacht. Einen weiteren Aspekt, den du ansprichst, ist die Zeit. Die Wikipedia hat sich ausdrücklich nicht das Ziel gesetzt, gemäß dem Motto Billig aber viel zu verfahren, sondern hochwertige Inhalte zu bieten und dass dabei das Projekt selber im Vordergrund und auch der Endzustand im Vordergrund steht.
Die Erfahrung bei der Neuanlage von Stubs zu deutschen Gemeindeartikeln hat im Übrigen nicht gezeigt, dass die Neuanlage von Stubs zum weiteren Ausbau der Artikel motiviert. Ganz im Gegensatz wurden von den Benutzern nur die Artikel in eine ausführliche und vorzeigbare Form gebracht, die noch garnicht angelegt waren. Der Rest schlummert teilweise seit Jahren auf dem Stubzustand und wird nur mit großer Mühe ausgebaut. Insofern ist es wesentlich effizienter, die Artikel direkt in einer gewissen standardmäßigen Ausführlichkeit anzulegen. Wenn alle gemeinsam darauf hinarbeiten, kommt am Ende auch ein akzeptables Ergebnis heraus, das auch nach deutlich weniger als 25 Jahren erreicht werden kann. Nehmt euch doch einfach das Vorbild von Vodimivado. Es haben sich doch schon einige in der Liste als Mitarbeiter eingetragen. Wenn alle so verfahren wie er, könnten täglich über zehn informative Artikel entstehen und jährlich mehrere Tausend. Erst dann wird der Ortsartikelbereich Frankreich vorzeigbar sein und die Wikipedia hätte einen echten Vorteil gegenüber allen anderen Quellen. Die Stubs dagegen bieten im Rahmen der Enzyklopädie keinen Mehrwert gegenüber der Nichtexistenz des Artikels.--Eigntlich (w) 00:16, 4. Jun. 2007 (CEST)
Habe noch mal nachgedacht. Ich gebe es ungern zu, aber das leuchtet mir ein. Schade eigentlich, Stubs haben mir Spaß gemacht. --M.J.G.Böcker 08:37, 4. Jun. 2007 (CEST)
Stubs finde ich nicht hilfreich. In der französischen Wikipedia gibt es zu jeder der 36000 Gemeinden einen Stub, viele wurden in mehreren Jahren kein einziges Mal von irgendwelchen Benutzern außer Bots angerührt. Ich habe ein paar Stubs ausgebaut, bei den meisten vergeht mir aber eher die Lust, weil man bei „Artikeln“ von diesem Schlag eh alles neu schreiben muss. Selber werde ich leider deutlich weniger als einen Artikel über Stubniveau pro Tag beitragen können. --Entlinkt 10:29, 4. Jun. 2007 (CEST)

Keine Stubs.

Lieber ein Stub als nix.

Autoarchiv

Da die Diskussionsseite langsam unübersichtlich wird, habe ich mir erlaubt, die Autoarchivfunktion zu aktivieren um Beiträge, die älter als 60 Tage sind, automatisch auszulagern. --ttog 06:51, 7. Sep. 2007 (CEST)

Typografie im Lemma erwünscht?

Anlässlich einer aktuellen Verschiebeaktion hätte ich da mal eine Frage: Wollen wir wirklich typografisch korrekte Apostrophen im Lemma verwenden? Es geht um die Unterscheidung zwischen den Zeichen ' und bzw. L'Hôpital und L’Hôpital.

Ich bin an dieser Stelle aus verschiedenen Gründen strikt gegen übertriebene typografische Genauigkeit und verweise auf fr:Wikipédia:Conventions sur les titres#À savoir, wo man sich entschieden hat, im Lemma keinen typografischen Apostroph zu verwenden.

Gründe:

  1. Im "Code officiel géographique" ist der Name jeder Gemeinde genau definiert, einmal ausschließlich in ASCII und Großbuchstaben, einmal in der Form "typographie riche". In keiner der beiden Formen werden typographische Apostrophen verwendet.
  2. Zumindest auf deutschen Tastaturen lässt sich das Zeichen schlicht und einfach nicht eingeben, der Mehrwert ist marginal – aus dem Artikel Typografie geht hervor, dass die Verwendung des Ersatzzeichens nicht falsch ist – und es gibt ein endloses Gehampel mit Weiterleitungen, die wegen der fehlenden Tastaturbelegung hier in der deutschen Wikipedia in jedem Fall notwendig sind.

Es geht mir um solche Verschiebungen und solche Änderungen an Artikeln. Meinungen? --Entlinkt 00:09, 15. Jun. 2007 (CEST)

Meiner Meinung nach ist es nicht sinnvoll, ein auf der Tastatur nicht eingebbares Zeichen zu verwenden (nur weil es noch ein bisschen schöner aussieht), wenn ein gleichwertiges, einfach zu erzeugendes Ersatzzeichen vorliegt. Im weiteren kann der typografische Apostroph (’) leicht mit dem als Apostroph nun wirklich unansehnlichen Akut-Akzent (´) verwechselt werden. --Vodimivado 10:51, 15. Jun. 2007 (CEST)
Bei der Benennung von Lemmas sollten die offiziellen Bezeichnungen verwendet werden. Wenn diese keine typographischen Apostrophen verwenden, warum sollten wir es tun? --ttog 14:48, 18. Jun. 2007 (CEST)

Wappen

Sind eigentlich auch die französischen Wappen gemeinfrei bzw. ohne weiteres auf Commons hochladbar? Ich habe mich mal auf Commons umgesehen, dort werden scheinbar ausschließlich diese standardisierten 3-D-Effekt-Wappen hochgeladen, und dann meistens mit einem PD-self-Baustein. Eine extra Wappenvorlage wie commons:template:PD-Coa-Germany existiert anscheinend nicht. Daher weiß ich jetzt nicht, ob ich z.B. das Wappen hier ohne größere Veränderungen übernehmen darf. Denn als PD-self kann ich es ja wohl kaum kennzeichnen, ich selber habe es ja nicht gezeichnet. Viele Grüße--Eigntlich (w) 15:44, 17. Jun. 2007 (CEST)

Nochwas: Wessen französisch ist so gut, dass er auch die Behörden- bzw. Heraldikersprache verstehen kann. „D'azur à la filière de gueles, au saumon d'argent posé en bande, la queue recourbée.“ Das ist die Blasonierung des Wappens von Biesheim. Meine Übersetzungsversuche sind leider kläglich gescheitert, sogar mein eigentlich umfangreiches Wörterbuch hilft mir da nicht mehr weiter. Was ein Geldlachs ist, würde mich in dem Zusammenhang übrigens brennend interessieren :-). Scheint wohl in Frankreich eine übliche Wappenfigur zu sein.--Eigntlich (w) 22:38, 18. Jun. 2007 (CEST)

Holpriger Versuch: "Azurblau [azur] auf rotem [guele] Ring [filière], silberfarbener [argent] Lachs [saumon] als (irgendwas, dieses diagonale Ding halt) [bande] gelegt [posé], der Schwanz [queue] gebogen [recourbée]." --Entlinkt 23:19, 18. Jun. 2007 (CEST)
Danke, das sollte mir weiterhelfen :-). Vielleicht beschränke ich mich auch bei weiteren Fällen auf eine nicht heraldische Beschreibung, bei der ich die nur schwer zu übersetzenden Stellen auslasse.--Eigntlich (w) 13:39, 19. Jun. 2007 (CEST)
Mein Versuch: Auf blauem, rot umsäumtem Schild ein schrägliegender silberner Lachs mit gebogenem Schwanz. Eine völlig korrekte Blasonierung läse sich in Details vielleicht ein bisschen anders, aber das sollte einigermaßen brauchbar sein. --Rosenzweig δ 18:40, 19. Jun. 2007 (CEST)
Das ist sicherlich eine brauchbare Blasonierung, auch wenn sie sich in der Wortstellung vom Original leicht unterscheidet, was sich aber damit es noch halbwegs gut klingt wohl nicht vermeiden lässt. Das Azurblau würde ich allerdings nicht weglassen. Ich hatte noch gerätselt, ob der Rand in dem Fall als Bord oder Saum bezeichnet werden sollte... Die Version nehme ich dann jedenfalls, also vielen Dank.--Eigntlich (w) 20:06, 19. Jun. 2007 (CEST)
Nach Lektüre des Artikels Bord: So schmal ist der rote Streifen nicht, also nehmen wir besser den Bord, also Auf blau mit rotem Bord ein schrägliegender silberner Lachs mit gebogenem Schwanz. Azurblau gibt es in der Heraldik nicht, es gibt nur Blau. Azur ist die französische Bezeichung für das heraldische Blau, siehe fr:Azur (héraldique). Zu heraldischen Farben siehe auch den Artikel Tingierung. --Rosenzweig δ 20:25, 19. Jun. 2007 (CEST)

Struktur

Da ich mich nun, wider besseres Wissen, bereit erklärt habe, am Projekt mitzuarbeiten, stellt sich mir die Frage nach einer sinnvollen Strukturierung der Arbeit. Sollen die Orte nach dem Zufallsprinzip, nach touristischer Attraktivität, nach politischer Bedeutung, von Ost nach West oder umgekehrt angelegt werden? Die botgenerierten Artikel in anderen WPs liefern hier bekanntermaßen kaum Anhaltspunkte. --ttog 14:56, 18. Jun. 2007 (CEST)

Das sollte wohl jedem selbst überlassen werden. Am wichtigsten sind natürlich die (bevölkerungsmäßig) größeren Gemeinden in der Größenordnung <1000, von denen ja noch einige artikellos sind. Als Beispiel wollte ich jetzt tatsächlich Six-Fours-les-Plages als 30.000-Einwohner-Stadt nennen, das bis vor kurzem hier noch nicht existiert hat, aber wie ich gerade sehe von dir angelegt wurde :-). Ein weiteres Auswahlkriterium könnte sein, wie nah an der deutschen Grenze die jeweilige Gemeinde liegt. Oder sich auch bevorzugt dem Gebiet widmen, das bis 1918 Teil des Deutschen Reiches (Reichsland Elsaß-Lothringen) war und daher lange Zeit auch zum Großteil deutsch besiedelt gewesen ist. Diese Orte werden vermutlich doch wesentlich häufiger gesucht als Gemeinden aus dem westlicheren und südlicheren Bereich Frankreichs.--Eigntlich (w) 15:47, 18. Jun. 2007 (CEST)
Du hast Recht, dass das dem Einzelnen Bearbeiter überlassen sein sollte. Manchmal bereitet ein wenig Koordination allerdings auch Vergnügen... Ich hab' mich mal (wie schon an Six-Fours-les-Plages zu sehen) an den mir einigermaßen bekannten Süden gewagt. Für mich ist es dabei hilfreich, mir über Kantonsartikel (die meist auch noch neu anzulegen sind) ein wenig Vorstrukturierung der Arbeit zu verschaffen... --ttog 09:34, 19. Jun. 2007 (CEST)

Karten für Kantone, Arrondissements und Départements...

 
Kanton Signy-l_Abbaye
Datei:Farbgebung Kanton-Arrondissement-Departement-Region Frankreich.png
Andere Farben

Das Bild nebenan zeigt einen Kanton innerhalb von Arrondissement, Département und Region. Abgesehen von der meiner Meinung nach suboptimalen Farbgebung (Zu geringer Unterschied zwischen Kanton und Arronsissement, keine Hervorhebung des Départements, keine Abgrenzung des nicht-französischen Auslandes) halte ich die Integration entsprechender Karten bei Kantone, Arrondissements und Départements für einen echten Informationszugewinn. Ich vermute, die Karten wurden mit Hilfe Digital Chart of the World erzeugt. Leider habe ich bislang nicht geschafft, dort Subnationale Entitäten eingezeichnet zu bekommen. Weiß jemand von Euch mehr? --ttog 11:52, 20. Jun. 2007 (CEST)

Bin gerade dabei die Arrondissements mit folgenden Plänen auszustatten:  

Eine Version für Kantone ist auch möglich. --Pierre Audité 20:06, 21. Jun. 2007 (CEST)

Hinweis: Es wäre schön, wenn du die Karten auf Commons hochladen könntest, dann können andere Projekte davon auch was haben :-). Gruß--Eigntlich (w) 20:19, 21. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Pierre Audité, die Karten find' ich gut, wobei ich die Einordnung des Département in die Region und ein wenig umland vermisse und das Rot ein wenig heftig finde... ist sicher Geschmackssache. Wie Du die Karten angefertigt hast würde mich jetzt aber schon brennend interessieren? Hast Du sie nach den SPLAF-Karten abgemalt? Woher kommen die Kantone? Das ist doch eine Schw...earbeit, oder? Gruß --ttog 23:32, 21. Jun. 2007 (CEST)
Hi, die Vorlagen für die Karten kommen zum Teil von den "Conseil Géneral", der Splaf und vor allem von der INSEE (von dort stammen die Kantone). Und ja es ist eine Schw...earbeit (was macht man nicht alles in seinem Idealismus...). Ich erstelle die Pläne mit dem "Inkscape"-Programm und einem (kleinen) Digi-Tablett. An dem fehlenden Umland... hab ich auch lange überlegt... hätt' aber die Karten einfach zu groß gemacht.
Bei Insee gibt es Karten? Ich halte das Umland für wichtig, denn bei 83 Departements in Frankreich ist der Wiedererkennungsfaktor des Umrisses eines Departements doch eher als klein zu bewerten. Selbst bei den 26 Regionen ist das schon schwer genug. Ziel der Karten ist doch, v.a. die Lage der jeweiligen subnationalen Entität zu veranschaulichen und weniger die exakte Form darzustellen. Mit der Herstellung der Karten sollten wir uns etwas überlegen. Immerhin gibt es 342 Arrondissements und 4039 Kantone... --ttog 08:18, 22. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab mal das Beispielbild des Kantons Signy-l_Abbaye so verändert, wie ich mir das etwa vorstelle. Die Karten könnten nach dem Schema map_fa_XXX.svg bzw. map_fc_XXXX.svg benannt werden (wobei fa für french arrondissement und fc für french canton und die XXX(X) für die INSEE-Nr stehen) Dann können die Vorlagen so gestaltet werden, dass sofern die Insee-Nr angegeben und die Karte vorhanden ist, diese automatisch eingeblendet wird.) --ttog 08:41, 22. Jun. 2007 (CEST)
Ja bei Insee gibts Karten. Super gut versteckt, aber sie sind da.... allerdings in sehr sehr bescheidener Qualität. Was die Umgebung angeht und die Lage in Frankreich, nun es gibt die Übersichtskarten der Départements und die der Régionen. Man sollte die Karten auch nicht überfrachten mit Einzelheiten. Was die Namensgebung mit INSEE-Code angeht: find ich eher ungeschickt wegen.... s. oben die Sache mit den Kantonen. Meine Namensgebung is folgende: XY_(Arrondissement)_Plan.svg. Sie hat den Vorteil, dass man den Namen schon als Variable in der Infobox eingegeben hat und so nur noch {{{nom}}}_Plan.svg eingeben muß, bzw. auch das kann man schon in der Vorlage vorgeben.--Pierre Audité 19:15, 24. Jun. 2007 (CEST)
Die Insee-Karten hab' ich jetzt auch gefunden ; Leider unterscheiden sich die einzelnen Karten sogar hinsichtlich des Maßstabes. Da ist wohl einiges an Handarbeit nötig. Insofern halte ich es momentan nicht mehr für sinnvoll, alle Kantonsartikel mit Karten auszustatten, da das viel zu viel Ressourcen binden würde. Bereits die 342 Arrondissements stellen schon eine Herausforderung dar. Nochmals zur Namensgebung: Ich dachte zunächst auch daran, den Namen des Arrondissements in die Karte aufzunehmen. Problematisch daran ist allerdings, dass dann sinnvollerweise der französische Name verwendet werden müsste, der aber nicht der Variable {{nom}} entspricht. Um die Karten international automatisiert zu verwenden, führt an der Verwendung eines eindeutigen Standards kein Weg vorbei. --ttog 08:45, 25. Jun. 2007 (CEST)

Da ist tatsächlich einige Handarbeit nötig. Was den Maßstab angeht... nun... es sollen ja Lagepläne für eine gewissen Übersicht sein. Man sollte auf keinen Fall auf die Idee kommen von den Karten - obwohl sie sehr genau erstellt wurden - irgendwelche "Gebiets-Besitzansprüche" ableiten zu können ;-). (und wie gesagt.... INSEE ist und kann nur EINE Quelle sein!) --Pierre Audité 20:11, 26. Jun. 2007 (CEST)

Insee, bzw. die Insee-Nummer hat zumindest den Vorteil, dass sie eine eindeutige, bereits erfasste Nummer ist. Mit den Maßstäben hab ich mich hier darauf bezogen, dass die einzelnen Karten auf den Insee-Seiten jeweils unterschiedliche Maßstäbe haben und daher nicht einfach zusammengesetzt werden können.
Ziel der Karten sollte die Übersicht sein. Die Frage ist immer, in welche Richtung die Übersicht erwünscht ist... nach innen oder nach außen. Optimal wäre es, digitales Kartenmaterial vorliegen zu haben, durch das man sich dann munter zoomen kann (wie bei Insee, nur besser... Doch das dürfte eher ein Job für Wikimaps sein) --ttog 21:49, 26. Jun. 2007 (CEST)

Überlagerung von Tabellen

Im Artikel Ussel (Arrondissement) überlagern sich momentan zumindest bei einem nicht ganz großen Bildschirm und Firefox als Browser die Karte im unteren Teil der Infobox und die Tabelle mit den Gemeinden, so dass beide nur schwer lesbar sind. Bei Verwendung derselben Formatierung dürfte das auch in anderen Fällen so sein. -- 1001 22:11, 21. Jun. 2007 (CEST)

hmmm stimmt. Kann man per Parameter die Höhe des Bildes vorgeben? Soweit ich weiß, geht das nur mit der Bildbreite.... --Pierre Audité 22:48, 21. Jun. 2007 (CEST)

Und @ 1001: hab mal an den Parametern der Infobox und der "Gemeindetabelle" gedreht. Hoffe es ist besser (jaja gut --Pierre Audité 15:35, 27. Jun. 2007 (CEST)ist sicherlich was anders. Vielleicht fällt mir (oder jemdand anderes) noch ne bessere Idee ein. Gruß an alle --Pierre Audité 00:02, 22. Jun. 2007 (CEST)

An der Überlagerung der beiden Tabellen ändert das gar nichts. Das einzige, was diese Überlagerung auch auf kleineren Bildschirmen, auf denen sie aufgrund der Breite nicht nebeneinanderpassen, verhindert, ist <div style="clear:both"> dazwischen, am besten direkt vor der zweiten Tabelle. Das bewirkt, dass die zweite Tabelle erst unterhalb der ersten beginnt, das gilt dann aber in allen Fällen, auch wenn sie der Breite nach nebeneinanderpassen, so dass auf größeren Bildschirmen ein Leerraum links neben der ersten Tabelle entsteht. Aus einigen Artikeln, in denen ich diese Formatierung eingefügt hatte, hast Du sie vor einiger Zeit wieder entfernt, so z.B. hier. -- 1001 01:17, 22. Jun. 2007 (CEST)
Dieses unschöne Überlagerungsproblem tritt überall auf, wo Infoboxen mit Tabellen kombiniert werden. Die Einfügung eines clear-Befehles löst zwar dieses Problem führt aber oft zu sehr unschönen Ergebnissen, da große leere Blöcke entstehen. Als Lösung sehe ich folgende Möglichkeiten: 1) Verzicht auf Infoboxen 2) Verzicht auf Tabellen... oder, um etwas konstruktiver zu werden: 3) Tabellen klein halten oder in extra-Artikel auslagern 4) Viel Inhalt vor der Tabelle einfügen, so dass sie erst unter der Infobox beginnt. --ttog 08:05, 22. Jun. 2007 (CEST)
@1001 Ich habe diese Formatierungen entfernt, weil sie den Artikel auseinander reißen. Denn das Auge ließt ja mit ;-).
@Ttog Infoboxen müssen sein... besser vor den Tabellen genug Text einfügen oder falls das nich so viel Sinn macht, kirtisch überlegen ob die Tabelle wirklich gebraucht wird. --Pierre Audité 19:06, 24. Jun. 2007 (CEST)
Das ist es, was ich damit sagen wollte ;) --ttog 08:46, 25. Jun. 2007 (CEST)
Kuck euch doch mal folgenden Kanton an Ax-les-Thermes (Kanton)--Pierre Audité 20:19, 26. Jun. 2007 (CEST)
Hübscher Kanton, schnuckelige Orte... aber was wolltest Du uns sagen? ;) --ttog 21:34, 26. Jun. 2007 (CEST)
Bei Ax-les-Thermes (Kanton) überschneiden sich Infobox und Tabelle unabhängig von der Bildschirmgröße nicht. Ob das an irgendeinem speziellen Formatierungstrick liegt oder daran, dass dort einfach genug Text neben der Infobox steht und diese relativ klein ist, habe ich noch nicht durchschaut. -- 1001 23:49, 26. Jun. 2007 (CEST)
Vor allem dürfte es daran liegen, dass genügend Text vor der Tabelle steht und sich die Tabelle weit genug verkleinern lässt (was wiederum an der Länge der Überschriften und der Einträge liegt... ) --ttog 14:18, 27. Jun. 2007 (CEST)
Genau das wollte ich euch damit sagen :-) Es ist schön verstanden zu werden. @ttog haste oben bei den Kantonen meinen letzten Eintrag gesehen?--Pierre Audité 15:35, 27. Jun. 2007 (CEST)

Um einen standardisierten Link der Form

einzufügen, habe ich die Vorlage:IGN angelegt. Sie wird folgendermaßen eingebunden:

{{IGN|ID|Name}}, wobei:
ID: Die CommuneId im URL des IGN ist, die auf http://www.ign.fr/rubrique.asp?rbr_id=1087&CommuneId= folgt.
Name: Der Name der Gemeinde ist, die verlinkt wird. Entspricht der Name dem Lemma, sollte nichts angegeben werden, weil als Standard das Lemma eingesetzt wird.

Als zusätzlicher "Bonus" ist eine "Suchfunktion" integriert: die einfache Eingabe von {{IGN}} öffnet eine Suchergebnisseite des IGN mit passenden Treffern. Viel Spaß --ttog 22:07, 28. Jul. 2007 (CEST)

Ich hätte zwei Fragen dazu:
  1. Was die Suchfunktion angeht. Die Eingabe {{IGN}} führt zu keiner funktionienden Suchabfrage bei Gemeinden, die in der Wikipedia ein Lemma haben müssen, das nicht ihrem amtlichen Namen entspricht (z.B. Klammerlemmata bei Namensgleichheit). Die Eingabe {{IGN|2=Saint-Thurien}} sollte in so einem Fall funktionieren (z.B. in dem angenommenen Fall, ich wüsste die ID von Saint-Thurien (Finistère) nicht). Wäre es OK, wenn ich das umsetze?
  2. Legst Du Wert auf den Punkt am Ende? Die Vorlage hat Ähnlichkeit mit der Vorlage:StatistikAustria und anderen, wo am Ende kein Punkt steht. Ich habe gesehen, dass Du den Punkt mit dem zweiten Edit ausdrücklich eingefügt hast. Wäre es OK, wenn ich ihn wieder entferne?
--Entlinkt 22:25, 28. Jul. 2007 (CEST)
ad 1) Die Suchfunktion ist vor allem ein Gimmick, das zum schnellen Auffinden der passenden ID dienen soll. Die von Dir vorgeschlagene Anpassung schadet sicher nicht... Die Suche sollte allerdings nicht zum Ersatz für die korrekte Eingabe der ID werden.
ad 2) mir ist der Punkt ziemlich egal ;) --ttog 23:00, 28. Jul. 2007 (CEST)

Ausblick

Ich habe mal grob überschlagen: Wenn jeden Tag vier Artikel zu französischen Gemeinden angelegt würden, bräuchte man zur Vollendung des Projekts etwa 25 Jahre :-(.--Eigntlich (w) 17:05, 16. Mai 2007 (CEST)

Aaaahh! Die Mutmacher sind auch schon da :-) --Pierre Audité 18:40, 16. Mai 2007 (CEST)

Der Meinung bin ich auch. Meines Erachtens ist es sinnvoller Stubs anzulegen, anstatt jeden Artikel mit Informationen zu Ehrenbürger, Wappen, u.s.w. (siehe Wikipedia:Formatvorlage Ort (Frankreich)) auszustatten. Das halte ich für maßlos übertrieben. --Nikkis ?!?!+/- 21:13, 17. Aug. 2007 (CEST)
Ehrenbürger müssen's ja nicht gerade sein, aber ein paar interessante Informationen zu Geschichte, Geografie oder Sehenswürdigkeiten finden sich meist noch im allerkleinsten Nest... ---ttog 23:34, 17. Aug. 2007 (CEST)
Sicher. Diese Ideal wird - befürchte ich- kaum ein Artikel erreichen. Aber das ist auch nicht unbedingt notwendig. Auf der Projektseite steht hinter dem Link auf die Formatvorlage Zum erstellen eines neuen Gemeindeartikels diese Vorlage benutzen. Vielleicht wäre es besser, wenn man über diese Formatvorlage schreiben würde, was für einen Gemeindeartikel unbedingt erforderlich ist und welches nur dem Idealfall entspricht. --Nikkis ?!?!+/- 09:51, 18. Aug. 2007 (CEST)
OK, da gebe ich Dir Recht. Über die Formatvorlage sollte noch diskutiert werden. Meiner Meinung nach gibt es hierbei zwei Aspekte: 1) Welche Informationen sollten als Minimum in einen Artikel aufgenommen werden 2) Wie sollen ausführlichere Artikel strukturiert werden. Über beide Punkte besteht bislang wohl keine Einigkeit. --ttog 10:50, 18. Aug. 2007 (CEST)

Darstellung der demografischen Entwicklung

Die demografische Entwicklung der französischen Gemeinden ist bislang recht uneinheitlich. Neben der Übernahme der horizontalen Tabellen aus der französischen WP gibt es vertikale Tabellen, Grafiken aus der italienischen und der niederländischen WP und seit neuestem auch selbst generierte Timelinegrafiken. Es ist sicher nicht erforderlich, dass alle Artikel zu den französischen Gemeinden genau nach dem gleichen Muster gestrickt sind. Einige "Grundsatzfragen" würde ich gerne hier im Projekt diskutieren.

  1. Soll ein einheitliches Tabellenlayout verwendet werden?
  2. Ist die grafische Darstellung der Bevölkerungsentwicklung sinnvoll, hilfreich, erwünscht?
  3. Wenn ja, mit welchem Inhalt und in welcher Gestaltung?
  4. (Timeline-)Grafiken sollen nach Hilfe:Zeitleisten nicht im Artikelquelltext stehen, sondern im Vorlagennamensraum. Mein Vorschlag wäre, ähnlich dem Modell der italienischen WP zu verfahren und eine Vorlagenseite (z.B. Demografie Frankreich) mit Unterseiten (Artikelname oder INSEE-Nummer) anzulegen. --ttog 16:17, 16. Aug. 2007 (CEST)
Zu Punkt 2: So eine fette, leicht schwankende Linie wie beispielsweise im Artikel Clerval (Doubs) ist zwar etwas mehr als gar nichts, sagt aber ansonsten wirklich nicht viel aus. Wenn schon, dann hätte ich gerne genaue Informationen, entweder in Form einer Tabelle (die bei Bedarf auch auf frühere Daten ausgeweitet werden kann), oder dann so etwas wie in der italienischen WP, wo die genaue Einwohnerzahl über der jeweiligen Säule angegeben ist. --Vodimivado 18:10, 16. Aug. 2007 (CEST)
Das wichtigste ist meines Erachtens – wie Du in Deinen Artikeln vorbildlich vorführst – der erklärende Text. Bezüglich der genauen Daten bin ich etwas hin- und hergerissen. Ihr Vorteil ist sicher, dass sie am nächsten an den "Fakten" sind. Allerdings sollte die intuitive Erfassbarkeit selbst einer "schwankenden Linie" nicht unterschätzt werden. Sinnvoll erscheint mir, die Grafiken illustrativ einzusetzen. Die exakten Daten können dann weiterhin in Tabellenform mitgeliefert werden. Clerval (Doubs) ist gewissermaßen ein kleines Experimentierfeld, in dem ich die Einbindung der Timelinegrafik in einen Artikel testen wollte. --ttog 20:17, 16. Aug. 2007 (CEST)
BTW was hältst Du von der gegenwärtigen Fassung der Grafik im Artikel Clerval (Doubs)? --ttog 20:56, 16. Aug. 2007 (CEST)
Das gefällt mir ehrlich gesagt noch weniger. Die Bevölkerungsentwicklung Frankreichs interessiert, glaube ich, nicht so besonders, wenn man einen Gemeindeartikel aufruft. Die sollte man unter dem Artikel Frankreich finden können. Dass jetzt im Clerval-Artikel auch eine Tabelle steht, finde ich gut. Damit können sowohl diejenigen, die harte Fakten wollen, aus auch diejenigen, die sich lieber eine Kurve anschauen, zufriedengestellt werden. Gäbe es auch die Möglichkeit, das eine mit dem anderen zu verbinden. Also die Linie beibehalten (allerdings wenn möglich dünner), die Eckpunkte irgendwie hervorgehoben und die genaue Einwohnerzahl dazugeschrieben. Nur ein Vorschlag, aber falls das möglich sein sollte, wäre es einen Versuch wert. --Vodimivado 23:00, 16. Aug. 2007 (CEST)

Ich finde die rote Linie, die das Bevölkerungswachstum von Frankreich zeigt, nicht sehr gut. allerdings finde ich solche timelines (oder Balkendiagramme)sonst gut, weil sie den Artikel optisch aufwerten, was ich auch wichtig finde. Tabellen können bei den timelines als Ergänzung (Beispiel: Saint-Zacharie (Var)) genutzt werden, oder bei beim Beispiel der italienischen WP ganz weggelassen werden. --Luiks 21:27, 16. Aug. 2007 (CEST)

Weglassen ist immer möglich (und auch leichter, als etwas dazuzubasteln)... Meines Erachtens ist es gerade in einem Gemeindeartikel sinnvoll, den Bezug auf ein größeres Ganzes herzustellen. Ob das größere Ganze hier die Bevölkerung des Departements, die der Region, Frankreichs, Europas oder der Welt ist, sei erst einmal dahingestellt und hängt ganz vom konkreten Ort ab. Die Überlegung, einen Vergleichswert einzufügen, entsprang weniger dem Fall Clerval, als einer der Gemeinden des Departements Var, die ich zuletzt bearbeitete. Dort ist im Allgemeinen ein starkes, überdurchschnittliches Bevölkerungswachstum festzustellen, das geradezu danach schreit, in Relation gesetzt zu werden. Eine sich deutlich von einer steigenden Linie abhebende, aufsteigende Einwohnerzahl verdeutlicht recht intuitiv, was überdurchschnittliches Wachstum meint. Wir sollten uns in dieser Detailfrage aber nicht allzu sehr verzetteln, da (wie man am Quelltext der Grafik gut erkennen kann) die Darstellung jederzeit problemlos anpassen kann und ich in meinem Tool auch die Möglichkeit integriert habe, auf die Errechnung einer Vergleichsdarstellung zu verzichten.
Die Idee, Grafiken immer in Verbindung mit Datentabellen einzusetzen halte ich für eine bessere Lösung als in die Grafiken noch Zahlen einzupflegen. Für die Umsetzung entschied ich mich für die (weitaus schwieriger zu realisierenden) Liniendiagramme, da sie meiner Meinung nach dem Ziel der Veranschaulichung einer Kontinuität der Bevölkerungsentwicklung näher sind als die (im Übrigen weitaus größeren) Balkendiagramme der italienischen Artikel, die mehr die punktualen Ergebnisse einzelner Zählungen repräsentieren. --ttog 02:13, 17. Aug. 2007 (CEST)
Im Artikel Tolla hab ich eine weitere Möglichkeit zur Kombination von Tabelle und Grafik getestet... --ttog 13:00, 18. Aug. 2007 (CEST)
Diese Kombination gefällt mir sehr gut (und die Linie ist auch ein bisschen dezenter). --Vodimivado 14:00, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab das Tool mal dahingehend angepasst, dass die Standardausgabe eine kompakte Tabelle wie in diesem Artikel ist. Bezüglich der roten Vergleichslinie bin ich von der allgemeinen Überflüssigkeit noch nicht überzeugt. Im Fall der korsischen Gemeinden, deren Bevölkerungszahl stark sinkt, ist sie sicher überflüssig. --ttog 22:19, 18. Aug. 2007 (CEST)
Also die Demografie-Darstellung in Tolla find ich auch recht gelungen. Kompakt und Informatif. Die Idee den Vergleich zur Gesamtbevölkerung in Form einer dünnen Linie darzustellen find ich gut. Allerdings würde ich eine dünne, graue Linie bevorzugen. --Pierre Audité 21:51, 19. Aug. 2007 (CEST)

Ist es jetzt besser, wenn man den Quelltext der Grafik nicht im Gemeindeartikel hat, sondern ihn auslagert? Ich habe gerade den Artikel Macouria geschrieben, bei dem ich jedoch alle Daten im Quelltext drin sind. Also soll man jetzt für jede einzelne Grafik eingens eine Vorlage machen, oder wie stellt ihr euch das vor? mfg--Luiks 13:31, 20. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Luiks, wie Du vielleicht festgestellt hast, habe ich die Grafik Deines Artikels, sowie alle entsprechenden Grafiken in Artikeln zu französischen Gemeinden, die ich finden konnte, ausgelagert. Als Bezeichnung der Auslagerungen habe ich jeweils das Format Artikelname/Bevölkerung gewählt und diese Vorlagen in die Kategorie: Vorlage:Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung französische Gemeinde eingeordnet. Mich irritierte zunächst, dass zur Auslagerung Vorlagen verwendet werden sollen, da diese in unserem Fall (in der Regel) nur in einem Artikel Verwendung finden. Für die Auslagerung spricht m.E. unter anderem Folgendes:
  • die Lesbarkeit des Artikelquelltextes
  • die Möglichkeit die Grafiken separat zu kategorisieren
  • der Quelltext wird nicht künstlich aufgebläht (einfachere Stub-Erkennung)
Den Text der momentan unter den Grafiken steht habe ich in leicht modifizierter Form aus einer der ersten Grafiken übernommen, die ich in dieser Form eingestellt habe. Da er nach wenigen Minuten Opfer eines SLA-Angriffes wurde, hatte ich den entsprechenden Hinweis eingefügt.
Sofern wir uns auf ein einheitliches Prozedere (Namensgebung etc.) geeinigt haben, schlage ich vor, den Text selbst in eine (Art Lizenz-)Vorlage zu verlagern und mein Tool so anzupassen, dass eine einfache Erstellung des Tabellen- und Timelinequelltextes nach den ausdiskutierten Richtlinien erfolgen kann.
BTW: Ich habe gesehen, dass Du im Artikel Macouria (nachvollziehbarerweise) auf die Darstellung der französischen Vergleichszahlen verzichtet hast. Meine Frage: hast Du den Quelltext der Timelinegrafik bearbeitet, oder die Einstellungsoptionen des Tools verwendet? --ttog 16:21, 20. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab die Optionen verwendet. Bei meinen nächsten Artikeln werde ich auch versuchen, die Grafiken auszulagern. Der Quelltext ist so tatsächlich viel besser zum lesen und bearbeiten.--Luiks 17:48, 20. Aug. 2007 (CEST)
Mit dem Auslagern weiterer Grafiken bitte noch warten, da noch eine konforme Namensgebung gefunden werden muss. vgl. Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vorlagen#Vorlagen für Bevölkerungsstatistik. --ttog 00:13, 22. Aug. 2007 (CEST)
Ergebnis der Diskussion ist folgende Namensgebung für die Vorlagen:
Vorlage:Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung in Frankreich/ARTIKELNAME
dem entsprechend werden die Grafiken dann mit
{{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung in Frankreich/ARTIKELNAME}}
in den Artikel eingebunden. --ttog 12:57, 26. Aug. 2007 (CEST)

Das InseeTool liefert jetzt einen Quelltext, der diese Syntax unterstützt. Hierzu wird der gesamte Vorlagenquelltext inklusive Vorlageninformation generiert. Wegen des enthaltenen Verweises auf die Vorlage und den ebenfalls integrierten Vorlageninfotext reicht ein bloßes Copy&Paste allerdings nicht mehr aus. Der Timelinetext muss noch manuell in die zu erzeugende Vorlage verschoben werden. (Zum Glück gibt's die Vorschau ;) --ttog 11:16, 30. Aug. 2007 (CEST)

Französisch-Guayana ist "blau"

Gerne teile ich euch mit, dass das Überseedépartent bzw. die Région Französisch-Guayana nun vollkommen wikifiziert ist. Nebst den Gemeinden haben dank Nikkis auch alle Kantone einen deutschsprachigen WP-Artikel! --Luiks 20:26, 31. Aug. 2007 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch, dann kannst Du ja jetzt mit Midi-Pyrénées weitermachen ;-) --ttog 02:38, 1. Sep. 2007 (CEST)
Ja Danke;) Nun, ich weiss noch nicht, auf welche Region/welches Département ich mich als nächstes stürzen werde... vielleicht werde ich auch einige Stubs ausbauen, ich weiss noch nicht.--Luiks 20:06, 1. Sep. 2007 (CEST)

INSEE-Tool

Nachdem mich Luiks dankenswerterweise auf einige, zwischenzeitlich behobene Fehler des Tools hingewiesen hat, möchte ich die gegenwärtige Version eines kleinen Tools zur Auswertung der INSEE-Zahlen zu einem breiteren Test freigeben. Das PHP-Skript liest die derzeit aktuellsten Daten aus der INSEE-Datenbank und bereitet sie als Wikitabelle und Timeline-Grafik auf. Nähere Informationen unter Benutzer:Ttog/InseeTool. --ttog 11:30, 15. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe die Informationsseiten ins Projekt unter Wikipedia:WikiProjekt Französische Gemeinden/InseeTool verschoben. --ttog 07:05, 7. Sep. 2007 (CEST)

Wikipedia:Formatvorlage Ort (Frankreich)

Da sich in manchen Artikeln (v.a. Stubs) eine Flut von Kommentarzeilen aus der Formatvorlage wiederfindet habe ich dort eine abgespeckte Kopiervorlage eingefügt, die vollständig auf Kommentarzeilen verzichtet und nur die m.E wichtigsten Gliederungspunkte enthält. Vielleicht sollten wir uns über den erwünschten Artikelrumpf einig werden, den jeder Artikel über eine französische Gemeinde enthalten sollte. --ttog 06:35, 7. Sep. 2007 (CEST)

Sieht doch schon etwas vernünftiger aus. Allerdings ist es auch fraglich, ob jede kleine Kommune berühmte Persönlichkeiten zu bieten hat, wenn ja, sind die natürlich nennenswert. --Nikkis?!?!+/- WikiWiki 10:11, 8. Sep. 2007 (CEST)
Ja, find ich auch viel besser so. Was vielleicht fehlt ist der Abschnitt Bevölkerung. --Luiks 10:47, 8. Sep. 2007 (CEST)
Die gegenwärtige Struktur ist nur ein Gliederungsvorschlag, der sich aus meiner bisherigen Artikelarbeit herauskristallisiert hat. Die Bevölkerung(s-Entwicklung) hab' ich vor allem deswegen weggelassen, da ich mir selbst noch nicht sicher bin, wie sie am besten einzuordnen ist. Es gibt m.E folgende Möglichkeiten: 1) Als eigener Gliederungspunkt auf höchster Ebene, 2) als Unterpunkt von Geografie 3) als Unterpunkt von Geschichte. Ich schwanke v.a. zwischen den Positionen 2 und 3 mit einer gewissen Tendenz zu 2. Nennenswerte Persönlichkeiten findet man tatsächlich zu sehr vielen Gemeinden. Es spricht aber natürlich nichts dagegen, den Gliederungspunkt nicht in den Artikel aufzunehmen, sofern keine sinnvollen Angaben zu finden sind. --ttog 12:20, 9. Sep. 2007 (CEST)

Vorlage

Hallo zusammen, die Vorlage Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich sollte zumindest gegen Verschieben geschützt werden, denn sonst kann man solche Aufträge wie diesen hier öfters erledigen lassen. Und noch etwas ist mir aufgefallen, es gibt diese Wartungskategorie Kategorie:Französische Gemeinde ohne Lageplan, die auch ab und zu abgearbeitet werden müsste. Viele Grüße, --Svens Welt 14:49, 24. Mai 2007 (CEST)

Für die Seite gilt eine Halbsperrung: Für nicht angemeldete oder gerade eben erst angemeldete Benutzer ist der Schreibzugriff auf diese Seite gesperrt. --ttog 12:24, 9. Sep. 2007 (CEST)

Neue Artikel

Ich hab eher zufällig einige Lemma erstellt und diese erstmal auf der Portalseite Frankreich eingetragen. Ist das so gewünscht oder soll es noch ein Liste der neuen Beiträge spezielle zu den Gemeinden geben? BTW: mein Lob für die Vorlage, das hat die Arbeit erheblich vereinfacht. --Batke 18:57, 16. Sep. 2007 (CEST)

Hi Batke, erstmal herzlichen Dank für das Erstellen deiner Artikel! Sie im Portal:Frankreich einzutragen find ich gut, dazu haben wir aber noch keine feste Regelung oder so bei unserem Projekt. Alle neuen Artikel über französische Gemeinden kannst du übrigens bei den Catscan-Links auf unserer Projektseite einsehen.
Zur Benutzung der Vorlage: Überschriften, zu denen du nichts schreibst (meistens ist es u.a. Persönlichkeiten), kannst du im Artikel weglassen (sieht eher unschön aus). mfg --Luiks 20:02, 16. Sep. 2007 (CEST)
Da mir das Portal Frankreich zur Zeit recht wenig Leben zeigt, habe ich einen eigenen Bereich neue Artikel auf der Projektseite eingerichtet. Da ich mir noch mehr wünsche, dass der Projektcharakter zum Tragen kommt, habe ich eine Baustelle und einen Raum zur Dokumentation geleisteter Erweiterungsarbeit eingerichtet. Es wäre schön, wenn hier ein Stück unserer Arbeit dokumentiert wird... --ttog 09:37, 22. Sep. 2007 (CEST)
Darf man denn dort auch Artikel zu Kantonen auflisten? Das Projekt heißt zwar Wikipedia:WikiProjekt Französische Gemeinden, aber die Kantone gehören ja doch unmittelbar dazu. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 12:29, 30. Sep. 2007 (CEST)
Man darf, was erlaubt ist... Da der Sinn der Liste ist, die Arbeit am Projekt zu dokumentieren, tendiere ich zu einem klaren Ja. Vielleicht wäre es sinnvoll, die Box in zwei Teile zu Gliedern: Gemeinden für neue Gemeindeartikel und weitere Artikel für neue Hintergrundartikel. --ttog 19:02, 30. Sep. 2007 (CEST)

Der TtogBot grüßt

Wahrscheinlich habt Ihr es schon mitbekommen, dass ich am Wochenende (nach langen Tests und unter strenger Beobachtung) einen Bot über die Artikel zu den Französischen Gemeinden habe laufen lassen, der folgende Änderungen vorgenommen hat:

  1. Aus den Einwohnerzahlen wurden die Tausendertrennzeichen (Punkt, Leerzeichen und geschütztes Leerzeichen) entfernt. Zweck dieser Aktione war die korrekte Weitergabe der Einwohnerzahl an die Koordinatenverarbeitung, die standardkonforme Ausgabe über die Vorlage:FormatNum und die Möglichkeit zur maschinellen Weiterverarbeitung der Zahlen (z.B. Berechnung der Bevölkerungsdichte). Bei den betroffenen Artikeln wurden folgende Wartungsarbeiten mit durchgeführt:
  2. Die Jahreszahlen der Erhebung der Einwohnerzahl wurden nach WP:VL entlinkt.
  3. Überflüssige Zeilenumbrüche am Ende der Infoboxparameter wurden entfernt.
  4. Überflüssige Kommentarzeilen in Infobox und Artikel wurden entfernt.
  5. Die Parameter der Infobox wurden in standardisierter Form ausgegeben

In ganz seltenen Ausnahmefällen war eine manuelle Nachbearbeitung der Artikel nötig (Straßburg). Ich hoffe, dass mir kein Artikel durch die Lappen gegangen ist, in denen der Bot etwas an der Darstellung zerstört hat. In jedem Fall waren einige dabei, in denen bislang Leerzeichen in der Einwohnerzahl zu einer fehlerhaften Ausgabe in der Koordinatenberechnung führten. Wegen des am Wochenende bestehenden Problems mit der Einbindung der Grafiken musste ich teils unsachliche Kritik an vermeintlich zerstörerischer Arbeit des Bots entgegentreten, was weitere Kontrollgänge aufhielt. Sollten Euch Artikel auffallen, in denen der Bot tatsächlich etwas kaputt gemacht hat, dann gebt mir bitte Bescheid, damit ich den Fehler beheben und vor allem zukünftige Fehler vermeiden kann. --ttog 19:07, 17. Sep. 2007 (CEST)

Nee, bisher nur positiv aufgefallen.;) --Nikkis?!?!+/- WikiWiki 19:26, 17. Sep. 2007 (CEST)

Ich möchte eine Diskussion über die Navigationsleisten in den Artikeln zu französischen Gemeinden eröffnen. Im Moment ist es nämlich so, dass diese nicht sehr einheitlich eingesetzt werden.

Bei den meisten Artikeln hat es keine Navi-Leisten, und bei denen, wo es eine hat, sind es entweder solche mit der Bezeichnung Gemeinde im Kanton X oder Gemeinde im Département X. Weiter gibt es noch einzelne Ausnahmen wie diese. Näheres auf dieser Seite. Nun ist es eben nicht immer von Vorteil, immer Gemeinde im Kanton X zu verwenden. Beispielsweise in Französisch-Guayana oder in urbanen Départements (z.B. Seine-Saint-Denis oder Hauts-de-Seine), wo jede Gemeinde "einen Kanton für sich" hat, ist diese Navi-Leiste nicht sehr sinnvoll.
Die Variante Gemeinde im Département X ist jedoch auch nicht überall verwendbar, weil die meisten Départements mehrere hundert Gemeinden zählen. Vielleicht wäre eine Variante mit den Arrondissements sinnvoll? mfg--Luiks 15:37, 24. Sep. 2007 (CEST)

Das scheint mir wirklich ein gewisses Problem darzustellen, da das französische System keine Gebietskörperschaften zwischen den Gemeinden und den Départements kennt (Arrondissements und Kantone haben keine eigenständige Rechtspersönlichkeit). Im Unterschied zu Deutschland sind die Gemeinden zahlreicher und mehr, die Kantone jedoch weit kleiner als etwa Landkreise. Eine mehrstufige Navigation, über das nähere und weitere Umfeld eines Ortes durchforstet werden kann scheint sich da nicht ohne weiteres zu ergeben, da die Arrondissements teilweise für eine Navigationsleiste wieder zu groß sind. Gewissermaßen als Zwitter und ohne genaue Kenntnis der rechtlichen Struktur hatte ich vergangenes Jahr die Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Département Finistère in die vorliegende Struktur modifiziert. Im Nachhinein muss ich dieses Experiment allerdings als gescheitert ansehen. Mein vorläufiges Fazit: auf eine einheitliche Navigationsleiste für französische Gemeinden muss verzichtet werden. Einzelfälle wie derzeit praktiziert können sinnvoll sein. --ttog 19:05, 24. Sep. 2007 (CEST)

Die Kategorien tun's dann halt auch. --58.161.194.28 17:26, 29. Sep. 2007 (CEST)

In den Kategorien sind 1) nur die Gemeinden aufgeführt, zu denen es Artikel gibt 2) sind die französischen Gemeinden derzeit über die Regionen kategorisiert, wodurch nicht nur Nachbarorte zusammengefasst sind und (im ‚Vollausbau‘) mehrere Tausend Artikel zu einer Kategorie gehörten. Als zweckmäßige Alternative zu Navigationsleisten bieten sich daher Listen (z.B. nach Départements) an. Über die Sortierfunktion der Tabellen können die Gemeinden innerhalb einer Liste nach mehreren Kriterien gruppiert werden (Beispiel Liste der Gemeinden im Département Var. --ttog 21:06, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ungarn

Was soll man eigentlich hierzu sagen?--Eigntlich 12:14, 2. Okt. 2007 (CEST)

das sieht auf den ersten Blick recht botmäßig aus... hier steht mehr dazu: Benutzer_Diskussion:Blue.cube#Beschwerden --ttog 13:12, 2. Okt. 2007 (CEST)

Montmédy

Kann das bitte mal jemand kontrollieren, ich hab gerade in einem Anflug von Selbstüberschützung :) einen vorhandenen Artikel überarbeitet und in die Form der Vorlage zu bringen versucht. --Batke 22:29, 8. Okt. 2007 (CEST)

Sieht doch gar nicht so schlecht aus. Beim IGN Link musst Du immer die zweite der beiden Zahlen verwenden (die ganz am Ende). Problematisch sind leider immer die Einwohnerzahlen der französischen WP. Meistens stimmt die Zahl für 1962 nicht, wenn die Einwohnerzahl zwischen 1962 und 1968 gesunken ist. (Dafür hab' ich das Wikipedia:WikiProjekt Französische Gemeinden/InseeTool programmiert) Im Text hab ich nicht viel geändert, allerdings auch nichts inhaltlich überprüft... oder war das Deine Frage ;) --ttog 23:43, 8. Okt. 2007 (CEST)
Inhaltlich gibt es da eigentlich nur den Absatz zur Zitadelle und zur Belagerung 1870, den hab ich bei den übrigen Artikeln zum 70er bereits soweit geprüft. Mir ging es vor allem um das formale. Vielen Dank für den Tip mit den Insee Zahlen, ich werde das entsprechend berücksichtigen. --Batke 17:55, 9. Okt. 2007 (CEST)

URV Vorwurf zu Kantonen im Elsass

Ich habe die Kantone von Strasbourg angelegt und dabei einige Texte aus anderen Kantonsartikeln von 2004ff genutzt. Jetzt hat jemand eine Webseite [1] gefunden, die tatsächlich den gleichen Absatz nutzt. Ich hab in meinen Artikeln den strittigen Absatz gelöscht, aber was ist mir den ca. 20 anderen Artikeln? Bischwiller (Kanton) entspricht der o.g. Webseite wörtlich, ich hatte ja noch einige Änderungen und Ergänzungen vorgenommen. Mich ärgert doch sehr, das der Vorwurf einfach in den Raum gestellt wird. --Batke 23:07, 14. Nov. 2007 (CET)


In der Tat: Bischwiller (Kanton) entspricht wortwörtlich dieser Webseite. Aber es gib wohl noch mehrere Kantone in dieser Gegend mit dem gleichen Problem (nur z. B. Niederbronn-les-Bains (Kanton)) Da wird es höchste Zeit für eine genaue Durchsicht der Region Alsace und einer evtl. Korrektur. --Pierre Audité 17:15, 15. Nov. 2007 (CET)

und @ Batke: tja so gehts wenn man einfach kritiklos Texte aus anderen Artikel übernimmt... :-( (Bist aber nicht der Erste und sicher nicht der Letzte dem das passiert). --Pierre Audité 17:17, 15. Nov. 2007 (CET)

und außerdem @ Batke: ich will ja nicht Deinen Arbeitseifer in Sachen Kantone bremsen, aber kontrolliere vor dem Abspeichern des Kantons ob Du alle Daten eingefügt hast. Du vergißt immer wieder mal den einen oder anderen Punkt in der Infobox. War da mal korrigierend tätig. Gruß --Pierre Audité 17:39, 15. Nov. 2007 (CET)

Der Vorgang ist erledigt, siehe [2], es liegt wohl doch nicht an mir, sondern daran das jemand aus der WP in die Webseite übertragen hat und das nicht entsprechend kenntlich gemacht hat. Das mit den fehlenden Punkten in den Infoboxen werde ich mir mal ansehen und gelobe hiermit Besserung. --Batke 17:50, 15. Nov. 2007 (CET)

Das nicht alle Zahlen in der Infobox enthalten sind hat manchmal sogar einen Sinn. z.B. Verdun-Centre (Kanton), die auf Insee angegebene Einwohnerzahl und Gemeindeanzahl schließt den Teil von Verdun nicht mit ein. Bei der Fläche ist es mir nicht klar, ob nur ein Teil von Verdun enthalten ist oder die gesamte Stadt. Deshalb blieb die Zahl offen. Bei Verdun-Ouest sind die 12 km² die Fläche der weiteren Gemeinde vgl. [3]. --Batke 18:04, 15. Nov. 2007 (CET)

Portal Frankreich

Hallo. Wer kümmert sich eigentlich um das Portal Frankreich. Hier wird an einer Verbesserung gearbeitet und hier darüber diskutiert.--Sebastian Mehlmacher 01:13, 4. Dez. 2007 (CET)

Ich finde: unbedingt ansehen. Da hat sich jemand ziemlich viel Mühe gemacht. Nur einen gescheiten Platz für die Diskussion darüber sollte noch gefunden werden. Gruß --Pierre Audité 18:37, 4. Dez. 2007 (CET)

Hallo Leute, so wie ich sehe habt ihr meine Entwürfe schon entdeckt :-)
Ja, ich bin dabei für das Portal:Frankreich einen neuen Entwurf zu gestalten. An dieser Stelle ist der wesentliche Teil der Diskussion gespeichert. Ich wäre froh, wenn sich einige finden würden Kommentare abzugeben, damit das Ansinnen bald fertig gestellt werden kann. Nun ist mittlerweile auch ein Abschnitt zu den Projekten entstanden. Ich würde euch gerne bitten, speziell diesen zu überprüfen und Verbesserungsvorschläge zu machen.
Ich hoffe auf eine weitere Zusammenarbeit. Grüße --Patrick, «Disk» «V» 14:52, 6. Jan. 2008 (CET)

Klimadiagramme

Hallo! Ttog hatte im September mal nach Klimadiagrammen angefragt, was jetzt dazu führte, daß ich da mal ein bißchen aktiv war und die etwas ungünstig belegten Klimadiagramme von Hedwig in Washington bis auf drei ausgetauscht habe (für Bastia, Boulogne-sur-Mer und Reims habe ich leider augenblicklich nicht genügend Daten vorliegen, um das dort ebenfalls durchzuführen); ein paar zusätzliche sind hinzugekommen. Wenn's mir gelingen sollte, noch eine Quelle aufzutun, könnten vielleicht noch mehr dabei herausspringen, aber das entscheidet sich wohl erst im Laufe des Januar. Für den Fall melde ich mich wieder hier. Gruß -- Klimatisiert 21:11, 28. Dez. 2007 (CET)

So, ich nochmal. Mir liegt jetzt eine Quelle vor (Jacques Kessler, André Chambraud: Météo de la France : tous les climats localité par localité. - Paris : Lattès, 1990), deren Daten sich allerdings wegen groben Rundungen (auf ganze Grad bei den Temperaturen und auf Zentimeter bei den Niederschlägen) nur gut für die Vorlage:Klimatabelle eignen. Bei Bedarf bei mir drüben nachfragen, ich schaue dann nach, was ich machen kann. Aber gemach bitte, alter Mann ist kein D-Zug ;-). Gruß -- Klimatisiert 23:19, 8. Jan. 2008 (CET)

Beispiel siehe Benutzer Diskussion:Klimatisiert#Hyères. -- Klimatisiert 20:35, 10. Jan. 2008 (CET)

Gemeinden im Elsass

Ich befasse mich mit Gemeinden im Elsass, und man hat mir geschrieben, ich solle mich hier eintragen. Jauche 08:48, 1. Nov. 2007 (CET)

Ja, hier kannst du dich eintragen, wenn du willst. mfg--Luiks 16:15, 1. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag: Wie ich gerade gemerkt habe, wurde User:Jauche gesperrt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3AJauche
Tja, schade, vielleicht wäre er ein tüchtiger Mitarbeiter geworden. --Luiks 16:18, 1. Nov. 2007 (CET)
Ich hab' mal beim sperrenden Admin nach den Hintergründen nachgefragt (Benutzer Diskussion:Sinn). BTW: aus akutem Zeitmangel muss ich mich vorübergehend ein wenig zurücknehmen, verspreche aber wiederzukommen --ttog 11:40, 2. Nov. 2007 (CET)
Ok, wir hoffen sehr dass du wiederkommst ;) mfg--Luiks 17:09, 2. Nov. 2007 (CET)

Für interessierte: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Nepenthes&diff=prev&oldid=38514988 Dieser Benutzer, der sich mit verschiedenen Konten an Wikipedia anmeldet, intessiert sich anscheinend wirklich für eine konstruktive Mitarbeit, wie man auch an den Edits von Jauchegrubenleerungen und an denen von Jauche auf den ersten Blick erkennen kann. Tja, vielleicht sind die Beiträge zu elsässischen Gemeinden auch nur Tarnung; leider kenne ich die Hintergründe der ganzen Geschichte nicht. Wie gesagt vielleicht verlieren wir damit einen konstruktiven Mitarbeiter in unserem WikiProjekt. --Luiks 17:20, 2. Nov. 2007 (CET)

Es scheint von ihm noch weitere Accounts zu geben. Ich finde es ja auch toll, wenn in vier Tagen fast 100 Artikel geschrieben wurden, aber ich dachte hier sollte Qualität vor Masse gehen, und da gibt es bei den Artikel doch noch Optimierungsbedarf. --Batke 11:57, 10. Nov. 2007 (CET)

Genau, deswegen hab ich User:Löwenzahn2 und User:St. Nimmerlein darauf aufmerksam gemacht auf ihrer disk. Seite. Ich hoffe, es bringt was. --Luiks 17:21, 10. Nov. 2007 (CET)

Ich wage mich wohl nicht zu weit vor, wenn ich annehme das das alles ein und derselbe (ehemalige) User ist. Scheint auch eine besondere "Freundschaft" zu einem unserer Admins zu haben. Seht euch bitte mal in die französische Version von Grussenheim (Versionsgeschichte!) an. Vielleicht könnte mal jemand mit tauglichen Französischkenntnissen denen eine kleinen Tip geben, "Pourquoi" hat schon jemand gefragt. --Batke 19:14, 10. Nov. 2007 (CET)

Ja genau. Unter Wikipedia:Checkuser/Anfragen#.289._November.29_-_Nachfolgeantrag_Edgar_von_Webern sieht man noch viel mehr Benutzernamen, die dieser Typ gebraucht hat. Ich werde versuchen, jemanden der französischen Wikipedia darüber zu informieren. Danke für den Hinweis.--Luiks 21:49, 10. Nov. 2007 (CET)

Deja vu?? Benutzer:Titatitatitatita, Spezial:Beiträge/Titatitatitatita, da legt sich jemand, zugegebenermaßen im Namensbereich reichlich leere Seiten an. --Batke 22:52, 3. Dez. 2007 (CET)

Könnte mal jemand mit der Benutzerin Benutzer:Titatitatitatita Kontakt aufnehmen. Scheinbar in ich schon auf der ignorierliste. Qualität ist einfach ungenügend, sie produziert Müll in großen Mengen. Vielleicht mit dem Hintergedanken über viele Edits hier Admin zu werden (vgl. Diskussionsseite). Ich weiß es nicht, aber die Artikel sind fast durchgehend ein Fall für die QS. --Batke 00:21, 26. Jan. 2008 (CET)

Eine vergleichbare Vorlage habe ich für Links auf quid.fr angelegt. --ttog 09:30, 4. Aug. 2007 (CEST)

Die Vorlage hat aktuell einen Löschantrag, weil die Zielseite nicht WP:WEB entspricht. Nach meinem Verständnis stammt von Quid die "mittlere Höhe" in der Infobox. Der Weblink ist dann eher ein Einzelnachweis und könnte sofern gewünscht in die Infobox. Aber da FR den Wert wohl wegen Definitions- und Quellenproblemen rausgeschmissen hat, ist die Frage, ob er hier bleiben soll. Vorlage:IGN könnte man m.E. auch in die Infobox als Einzelnachweis reinnehmen. -- S.K. 15:54, 8. Feb. 2008 (CET)
Die Vorlage wurde zwischenzeitlich gelöscht, allerdings einige Tage nach ende der Frist. Danach lief jetzt der Bot durch und hat die Löschungen umgesetzt. Offen ist noch das weitere Vorgehen mit der Seite Quid als Weblink. Als Quelle für die Informationen halte ich Quid für erforderlich. Ich hab aber keine Lust, stundenlang die Weblinks einzuarbeiten und dann wird innerhalb von einer Minute alles revidiert. --Batke 18:50, 26. Feb. 2008 (CET)

Projektseite

Ich hab mal versucht, die Projektseite ein wenig zu strukturieren. Für die weitere Projektarbeit hätte ich folgende Anregungen, die die Lebendigkeit des Projektes dokumentieren und befördern:

  • Mitarbeiter könnten in der Teilnehmerliste die Themenschwerpunkte eintragen, an denen sie mitwirken wollen.
  • Ein paar Statusinformationen könnten die Seite aufpeppen. Möglichkeiten wären Listen von exzellenten und lesenswerten Artikeln, Vorher-Nachher-Vergleich von Entstubbungen, Artikelwünsche (auch Ortsübergreifend).
  • evtl. eine Artikel / Bild des Monats... Bitte ohne Abstimmung ;) --ttog 13:20, 5. Aug. 2007 (CEST)

Statusseite

Ich habe bereis eine Statusseite gemacht. Ich werde versuchen, sie mindestens einmal in der Woche zu aktualisieren. mfg--Luiks 18:20, 5. Aug. 2007 (CEST)
Prima! Darf ich fragen, ob Du die von Hand angelegt hast oder es dafür ein schlaues Tool gibt ;) --ttog 19:11, 5. Aug. 2007 (CEST)
Ich habs von Hand gemacht. So lange hat es aber nicht gedauert. Wahrscheinlich gibt es dafür aber ein Tool oder so, ich weiss es nicht ;)--Luiks 12:39, 6. Aug. 2007 (CEST)
Die Tabelle hat nun noch Spalten, die den Anteil der Stubs in den verschiedenen Kategorien dokumentieren. --ttog 23:00, 6. Aug. 2007 (CEST)

Shortcut

Für die Projektseite gilt nun der Shortcut WP:WPFG --ttog 09:18, 30. Sep. 2007 (CEST)

Stubliste

Tach. Habe da mal ein kleines Programm gemacht, welches eine Tabelle mit den Stubs generiert. Es wird vielleicht euch hilfreich sein, weil dort Quicklinks eingebaut sind, und dies Catscan schont ;-). Habt ihr irgendwelche Wünsche? --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 01:28, 5. Aug. 2007 (CEST)

Danke, das ist praktisch! Aufgrund der Anzahl der gefundenen Stubs gehe ich davon aus, dass Du als Stub-Kriterien, die in unserer catscan-Abfrage vorgeschlagenen Werte herangezogen hast. Verarbeitest Du die Ausgabe des canscans oder hast Du eine eigene Datenbankabfrage programmiert? --ttog 10:57, 5. Aug. 2007 (CEST)
Bei Catscan kann man die CVS-Ausgabe aktivieren, die mein kleines PHP programm verarbeitet und zu einer Tabelle macht. Daher kann ich einfach weitere "Quicklinks" hinzufügen. --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 15:22, 5. Aug. 2007 (CEST)

Stand Oktober 2007

Die Stubliste bereitet mir derzeit ein wenig Missvergnügen. Eigentlich sollte sie ja dazu dienen, unsere Arbeitswut zu kanalisieren und neben der Artikelneuanlage auch die bestehenden Rümpfe zu Artikeln werden lassen... Nachdem ein Paar Bereinigungsaktionen (Kommentare, Timelinegrafiken etc.) stieg die Stubanzahl kräftig an. Jetzt ist der umgekehrte Effekt zu beobachten: Zusätzliche Interwikilinks die großteils auf Nullartikel anderen Wikipedias verweisen, puschen die Artikel knapp über die magische Grenze, die derzeit den Stub vom Artikel trennt. Eine Weiterführung der Stub-Statistik ist daher eigentlich nicht mehr sinnvoll. Eventuell könnte die Schwelle hochgesetzt werden, doch schon bei einer Grenze von 1280 Bytes steigt die Anzahl der sehr kurzen Artikel auf über 1000! Wahrscheinlich bleibt uns nur die Wahl, die Artikel schneller auszubauen, als die Statistik verfälscht wird. --ttog 11:36, 2. Okt. 2007 (CEST)

Stand Januar 2008

Die gute Nachricht ist, das Lothringen jetzt Stubfrei ist, zumindest was die bisherigen Kriterien (1024 Bytes und 10 Stubs) angeht. Ich überarbeite die Artikel aus der alten Stubliste noch in zwei weiteren Schritten und lösche diese dann aus unserer Übersicht. Die weniger gute Nachricht ist, das durch weitere Interwikilinks die Stubs langsam weiter wachsen und langsam diese Grenze überschreiten. Mein Vorschlag für eine neue Qualitätsgrenze wären zumindest erstmal 1152 Bytes (+128) und dann in drei oder vier Monaten nochmal plus 128 auf 1280 Bytes.--Batke 22:32, 10. Jan. 2008 (CET)