Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunalpolitik
Kategorien
BearbeitenNach meiner Ansicht sollten wir eine länderspzifische Teilung vornehmen, da Kommunalpolitik in der Schweiz und in Österreich sich von der deutschen Kommunalpolitik unterscheidet. --SteveK 22:52, 8. Nov 2004 (CET)
- Das würde aber bedeuten, dass sehr viele Artikel mehrfach zugeordnet werden müssten: Kommunalpolitik (Deutschland), Kommunalpolitik (Österreich), Kommunalpolitik (Schweiz); nämlich immer dann, wenn diese Dinge in allen drei Ländern kommunal sind und gleich bezeichnet werden und bei allem, was überwiegend technisch behandelt wird (z. B. Klärwerk, Kanalisation, Deponie etc.). Und in solchen Artikeln würde dann doch in irgendwelchen Feinheiten, z. B. der Verwaltungszuständigkeit, auf die Unterschiede eingegangen werden müssen. Lass uns zumindest mal die Alternative gedanklich durchspielen, bevor wir das entscheiden. Und noch mindestens eine weitere Meinung hören. --Wolfgang Pohl 00:10, 9. Nov 2004 (CET)
Ich kopiere nochmal rein, was ich in der Diskussionsseite von Kategorie:Kommunalpolitik geschrieben habe:
- Hallo SteveK, dafür gibt's Gründe, aber ich möchte darüber noch nachdenken. Denn vieles ist ja doch gleich, gerade wenn's um technische Fragen geht. Die Kläranlage müsste dann doch unter D, A und CH eingeordnet werden und die jeweils spezifischen Dinge (Zuständigkeit, einige Bezeichnungen) im Text erklärt werden. Mir wär's lieber, wenn noch einige andere sich dazu äußern, bevor wir das entscheiden. Es macht auch erst dann Sinn, wenn sich mindestens eine(r) um die österreichische und die schweizerische Kommunalpolitik kümmert, sonst legen wir Kategorien an, die lange leer bleiben. Aufschieben schadet auch nichts, die nachträglichen Änderungen halten sich in Grenzen. --Wolfgang Pohl 00:18, 5. Nov 2004 (CET)
- Ich habe dummerweise versäumt, die angefangene Diskussion hierher zu kopieren. Danke Wolfgang das du das wichtigste hergeholt hast. Mein Beitrag hier sollte ja auch nur ein Anstoß sein um eine Entscheidung herbeizuführen. Übrigens könnten wir die gemeinsamen Artikel in Kategorie:Kommunalpolitik einsortieren, die länderspezifischen Dinge dann gleich dort wo sie hingehören. Nur mal so angedacht. --SteveK 09:02, 9. Nov 2004 (CET)
- Auch nicht so einfach, denn es setzt voraus, dass wir wissen, was z. B. deutschland-spezifisch ist und was allgemein. Weißt Du aus dem Kopf, welche Arten von Gemeindeverbänden (Kreis, Zweckverband, Verwaltungsgemeinschaft?) es in Österreich und der Schweiz gibt oder nicht gibt? Musst Du aber, wenn Du die Artikel nach Deinem Vorschlag einordnen willst. Ich tendiere schon aus praktischen Gründen dafür, die Kategorie "Kommunalpolitik" so lange beizubehalten, bis kompetente Leute aus D, A und CH hier mitarbeiten. Dann lässt es sich bei Bedarf immer noch auseinandersortieren. Wir könnten aber Kategorien, die ganz bestimmt spezifisch sind, kennzeichnen, z. B. Kategorie:Kommunalrecht in Kategorie:Kommunalrecht (Deutschland) umbenennen. --Wolfgang Pohl 00:40, 12. Nov 2004 (CET)
- So ähnlich war mein Vorschlag zu verstehen. Die Frage ist nur, wo in den Kategorien wir die länderspzifische Trennung anlegen. Wollen wir
-
- Kategorie:Kommunalrecht in Deutschland (Klammerlose Version)
-
- So ähnlich war mein Vorschlag zu verstehen. Die Frage ist nur, wo in den Kategorien wir die länderspzifische Trennung anlegen. Wollen wir
- oder aber
- Die erste Version wird im Bereich Religion angewand, die zweite im Bereich Geographie. Ich tendiere für die erste Version, die Verlinkung kann man ja schnell ändern. Und bei den Klammern gibt es auch unterschiedliche Meinungen, ich finde die klammerlose Version schöner. Letztlich ist es mir aber egal. --SteveK 11:38, 12. Nov 2004 (CET)
- Hallo SteveK, Du stellst schwierige Fragen :-( Je länger ich mir diese Kategorien anschaue, desto verkorkster erscheinen sie mir. Beispielsweise ist Kategorie:Kommunalrecht ja auch unter "Allgemeines Verwaltungsrecht" eingeordnet, und ist das nicht auch schon deutschlandspezifisch? Sind die Rechtskategorien in Österreich ebenso gegliedert wie hier? Ich tendiere dazu, einfach in der Kategorie "Kommunalpolitik" zu arbeiten, bis hier genügend Leute versammelt sind, um das fundiert zu diskutieren. --Wolfgang Pohl 01:30, 13. Nov 2004 (CET)
- Heisst das nicht in der Schweiz dann auch "Kantonpolitik"? Eine länderspezifische Teilung ist vermutlich sehr empfehlenswert und Mehrfachzuordnungen finde ich vergleichsweise nicht problematisch. Gruß --Benutzer:Maron W WP:Lob 21:07, 31. Jul. 2009 (CEST)
Portal Kommunalpolitik
BearbeitenExistiert schon ein Portal Kommunalpolitik? Ich finde jedenfalls keins (außer ein Portal Politik) JKA234 18:05, 14. Aug 2005 (CEST)
Bestandsaufnahme - Wartung
BearbeitenHallo,
das WikiProjekt Wartung führt eine Bestandsaufnahme, aller Qualitätsinitiativen, Wartungsseiten und WikiProjekte durch. Ziel ist es, einen Überblick über die Wartungsinfrastruktur der Wikipedia zu gewinnen und inaktive/nicht mehr benötigte Wartungs- und Projektseiten ausfindig zu machen. Schreibt deshalb euch bekannte Projekte (falls nicht schon geschehen) in die Liste(n). Arbeitet ihr selbst aktiv bei einem Projekt mit, so tragt euch bitte in die Betreuerliste ein. --Steffen85 (D/B) 22:33, 28. Apr 2006 (CEST)
Lesenswerte Artikel
Bearbeiten- Bürgerschaftswahl in Hamburg 2008
- Wahlkreis Billstedt – Wilhelmsburg – Finkenwerder
- Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft/19. Wahlperiode
stehen zur Wahl für eine Lesenswerte Auszeichnung. Stimmt mit ab und beteiligt euch an der Diskussion! --85.176.43.190 18:27, 26. Mär. 2008 (CET)
Relvanzkriterien Wahl und Formatvorlage
BearbeitenIch nehme die Löschdiskussion Kommunalwahl in Duisburg 2009 zum Anlass hier die RKs Wahl und eine Formatvorlage Wahl zur Diskussion zu stellen.
Als RK schlage ich vor:
Eine Wahl oder Teilwahl gilt als relevant, wenn
Wahlen sollen in Hauptartikeln zusammengefasst werden (Wahl des Bundeskanzlers 2005 in Bundestagswahl 2005). Auslagerungen von Teilwahl aus dem Hauptartikel zur Wahl ist dann möglich, wenn sich die Teilwahl in Art, Teilnehmern und / oder Struktur unterscheidet oder die Ergebnisse sich unterscheiden werden. Europawahl in Frankreich 2009 aus Europawahl 2009 (Unterschiedliche Teilnehmer, unterschiedliches Wahlsystem, unterschiedliche Sitzzuteilungsverfahren) oder Kommunalwahl in Duisburg 2009 aus Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009 (Unterschiedliche Teilnehmer, unterschiedliche Wahlen (Düsseldorf wählt keinen OB)), nicht aber Bundestagswahl in Nordrhein-Westfalen 2009 aus Bundestagswahl 2009. Hier sind die Teilergebnisse im Hauptartikel zu behandeln. |
Als Qualitätskriterien schlage ich vor:
Ein Wahlartikel soll mehr enthalten, als Ergebnislisten, die über die Wahlleiter ohnehin im Internet erhältlich sind. Folgende Themen sollen behandelt werden:
Mit Wahlverfahren, Sitzverteilungsverfahren
Mit Statistiken wie anzahl zu besetzende Sitze, Anzahl Parteien, Anzahl Kandidaten.
Mit Veränderungen, gewonnenen und verlorenen Mandaten
Eingegangene Koalitionen, neue Kohabitationen (Frankreich), Tolerierungen, Wahlvorschläge zur Exekutive (Bundesratswahlen nach den Nationalratswahlen (Schweiz) |
Dies kann uns vielleicht als Grundlage dienen, eine Formatvorlage zu schaffen.-- Vinom (bla) (!!) 10:18, 30. Jul. 2009 (CEST)
- In welchem Gebiet gibt es 100.000 Politiker? ;-) --Geiserich77 10:40, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Spätestens wenn die UNO den plan umsetzt und die Vollversammlung demokratisch und weltweit wählen lässt. ;-)) habs korrigiert.-- Vinom (bla) (!!) 10:52, 30. Jul. 2009 (CEST)
Grundsätzlich sei nochmal gesagt, das hätte vorher passieren müssen. Abgehakt. Weiter im Text. Als Grundlage könnte ja diese Liste dienen. Wenn man da irgendwann jede Kommunalwahl mit einem Artikel bedenkt, kommen wir auf ca. 500 gefühlte Artikel. Sinn ist doch wohl, das es irgendwann Navileisten, gibt die auf die Kommunalwahlen seit min. 45 verlinken, oder? Grenzwertig wären dann solche Städte, die einen massiven Bevölkerungsrückgang verzeichnen müssen, vor allem im Osten, oder Städte wie Kaiserslautern, die immer mal so um die 100.000 Einwohner herumpendeln. Bei den zu behandelnden Themen ist die OB-Wahl bisher ausgeklammert. Hier finde ich es auch fraglich, allen Bewerbern neben einer Erwähnung in einer Aufzählung auch noch Text zu spendieren. Da sollte man auf Neutralität achten. Besonderheiten wie vielleicht Schrammas Kandidaturverzicht sollten natürlich erwähnt werden. Alles in allem klingt das schon sehr ausgereift, ist aber auch ein Stück weit ambitioniert, nach meinem Verständnis des Umfanges. Bleibt die Frage, ob diese RK dann auch von der breiten Masse anerkannt werden, oder viele Pseudoexperten uns die Sache am Ende vermiesen.--scif 11:29, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Für deutsche Kommunalwahlen ist die Liste der Großstädte eine gute Orientierung. Allerdings sollte sie nicht als Relevanzhürde missverstanden werden. Kommunalwahl im Kreis Borken 2009 (jetzt hier) hielte ich nach erster betrachtung durchaus für möglich, während ich zu Kommunalwahl in Wuppertal 2009 (jetzt hier) weder viel gefunden habe, noch den Artikel für zwingend halte. Alle Kommunalwahlen nach Ländern seit 1945 zu behandeln, hielte ich für Wünschenswert, aber eine Navigationsleiste zu Wahlen darf auch Lücken enthalten: Vorlage:Navigationsleiste Wahlen in Spanien zur Zeit ungünstiger Themenring, da die Wahlen vor der Republik fehlen, Vorlage:Navigationsleiste Wahlen zum Repräsentantenhaus der USA. Das gefühlte Experten anderen die Sandburgen kaputt machen, ist zwar ein Strukturproblem hier, aber es soll uns ein Ansporn sein, erst die breitere Community zu befragen, wenn wir hier etwas wasserdichtes zusammengestellt haben.-- Vinom (bla) (!!) 12:01, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Für deutsche Kommunalwahlen ist die Liste der Großstädte eine gute Orientierung. Allerdings sollte sie nicht als Relevanzhürde missverstanden werden. Kommunalwahl im Kreis Borken 2009 (jetzt hier) hielte ich nach erster betrachtung durchaus für möglich, während ich zu Kommunalwahl in Wuppertal 2009 (jetzt hier) weder viel gefunden habe, noch den Artikel für zwingend halte. Du hast hier schön das hüpfende Komma beschrieben. Du gehst von deinem Standpunkt und deiner Quellenlage aus. RK sollten aber allgemeinverbindlich sein. Dabei sollte die Quellenlage kein Kriterium sein. Wenn ich in ein Archiv einer Regionalzeitung gehen würde, finde ich genug Material zu Wahlen jeder Gemeinde. Das Abschätzen der Quellenlage und das Einschätzen des eigenen Arbeitsaufwandes kann niemals relevanzstiftend sein. Deswegen betrachte ich eine festgelegte Größe oder Gebietskörperschaft schon eher als relevanzstiftend. Momentan wird halt ein rein willkürlicher Eindruck vermittelt. Wir müssen aber dahin kommen, das nachvollziehbar ist, nach welchem Kriterium eine Stadt oder andere Gebietskörperschaft einen eigenen Artikel zu den Kommunalwahlen bekommt. Deswegen warne ich auch vor zu großer Öffnung, da kann sehr schnell die Forderung nach Artikeln entstehen und wir haben die tollsten Löschdiskussionen. Außerdem wäre es von Vorteil das Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland mit ins Boot zu nehmen. Auf deren Meinung bin ich sehr gespannt....--scif 13:25, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Alles richtig, was du sagst. Nur haben sehr viele Landkreise eine Einwohnerzahl von über 100.000 Einwohnern. 200.000 Einwohner als Hürde ist untauglich, da Wahlen zum Grossen Rat in Basel damit durchfallen würden. Wie man verhindert, dass nun ergebnislisten ohne Artikelinhalt zu Teilwahlen in einem Landkreis entstehen, weiß ich nicht. Mein Versuch über die Quellenlage ist wohl wirklich untauglich. Andere Ideen? Mehr Autoren hier ins Boot zu nehmen, ist immer eine gute Idee.-- Vinom (bla) (!!) 13:34, 30. Jul.
- Für deutsche Kommunalwahlen ist die Liste der Großstädte eine gute Orientierung. Allerdings sollte sie nicht als Relevanzhürde missverstanden werden. Kommunalwahl im Kreis Borken 2009 (jetzt hier) hielte ich nach erster betrachtung durchaus für möglich, während ich zu Kommunalwahl in Wuppertal 2009 (jetzt hier) weder viel gefunden habe, noch den Artikel für zwingend halte. Du hast hier schön das hüpfende Komma beschrieben. Du gehst von deinem Standpunkt und deiner Quellenlage aus. RK sollten aber allgemeinverbindlich sein. Dabei sollte die Quellenlage kein Kriterium sein. Wenn ich in ein Archiv einer Regionalzeitung gehen würde, finde ich genug Material zu Wahlen jeder Gemeinde. Das Abschätzen der Quellenlage und das Einschätzen des eigenen Arbeitsaufwandes kann niemals relevanzstiftend sein. Deswegen betrachte ich eine festgelegte Größe oder Gebietskörperschaft schon eher als relevanzstiftend. Momentan wird halt ein rein willkürlicher Eindruck vermittelt. Wir müssen aber dahin kommen, das nachvollziehbar ist, nach welchem Kriterium eine Stadt oder andere Gebietskörperschaft einen eigenen Artikel zu den Kommunalwahlen bekommt. Deswegen warne ich auch vor zu großer Öffnung, da kann sehr schnell die Forderung nach Artikeln entstehen und wir haben die tollsten Löschdiskussionen. Außerdem wäre es von Vorteil das Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland mit ins Boot zu nehmen. Auf deren Meinung bin ich sehr gespannt....--scif 13:25, 30. Jul. 2009 (CEST)
2009 (CEST) Ähm, vielleicht liegt manches auch an einem Mißverständnis. Zu Beginn ging es hier eigentlich nur um Kommunen und nicht um Kreise. Und wenn wir uns auf eigenständige Kommunalwahlartikel zu Kommunen beschränken, läßt sich das gut eingrenzen. Wenn du das auf Gebietskörperschaften ausweiten willst, öffnest du die Büchse der Pandora. Man muß sich auch nicht mehr Arbeit machen , als sein muß. Der Bereich Großstädte wäre schon ambitioniert. Und da kämen dann nämlich wieder Artikel der Baureihe Politik in Frankfurt am Main ins Spiel.--scif 13:54, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Ich würde das ganze auch auf Gemeinden ab einer gewissen Größe beschränken. Bei Österreich könnte ich mir die Landeshauptstädte vorstellen, eine Möglichkeit wären auch Städte mit relevanten Bürgermeistern. --Geiserich77 14:24, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Gutes Argument um es wirklich auf Kommunen zu beschränken. Politik in gibt es ja schon einige. Diese haben aber die Tendenz etwas auszuflattern. Wir haben ja auch die Wahlkreis-Artikel (Bundestage und Landtage). Auch hier besteht die - mMn unerwünschte - Tendenz, dass die Artikel zu Ergebnislisten verkommen.
Neuer Versuch:
Sammelartikel oder Einzelartikel: Bei mehreren gleichzeitig stattfindenden Wahlen können diese in eigenen Artikeln zusammengefasst werden (Spanische Parlamentswahlen 2008) oder eigene Artikel erhalten. Für Wahlartikel gelten die Qualitätsanforderungen Wikipedia:WikiProjekt Politik/Qualitätsanforderungen für Wahlen |
- -- Vinom (bla) (!!) 14:34, 30. Jul. 2009 (CEST)
Relevanz ist eine Eigenschaft des Inhalts und nicht des Lemmas. Die Wahlergebnisse der letzten Kommunalwahl sind selbstverständlicher und unbestrittener Inhalt der meisten Gemeindeartikel (unabhängig von deren Größe). Da Relevanz nicht vergeht müssten konsequenterweise auch die Ergebnisse historischer Kommunalwahlen in Gemeindeartikeln darstellungswürdig sein. Und ggf. auch spannend: Z.B. Traditionslinien oder Brüche in den Wahlergebnissen vom Kaiserreich bis heute nachzuvollziehen kann interessant sein. Eine Darstellung in den Gemeindeartikeln sprengt diese jedoch, wenn der Umfang der Berichterstattung über Kommunalwahlen vollständig wird. In diesem Fall ist eine Auslagerung sinnvoll. Wie die erfolgt, sollte wir als Empfehlung vorgeben. Imho wäre die erste Auslagerungsebene Geschichte von (Ortsname) oder Kommunalwahlen in (Bundesland) (Jahr). Wenn auch diese Auslagerungen überquellen, wäre die nächste Auslagerung eben Geschichte von (Ortsname) (Zeitabschnitt) bzw. Kommunalwahlen in (Landkreis/Kreisfreie Stadt) (Jahr). Wenn diese dann immer noch überquellen... (aber soweit sind wir ja noch lange nicht. Daher sehe ich bei dem Duisburgartikel keine Löschnotwendigkeit, aber auch keinen Bedarf an zusätzlichen RKs sondern eher Unterstützungsbedarf durch VorlagenKarsten11 15:23, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Auch hier besteht die - mMn unerwünschte - Tendenz, dass die Artikel zu Ergebnislisten verkommen. Das ist deine private Meinung , ob das unerwünscht ist, wäre zu beweisen. Machen wir uns nichts vor. Wenn wir irgendwann für jede Gebietskörperschaft Wahlergebnisse in epischer Breite, und die bloß in Tabellenform, haben, wäre schon ein großer Schritt gemacht. Der Vorschlag von Karsten, es als Empfehlung zu sehen ist erstmal Ok und wohlwollend, ausgehend von AGF. Ich fürchte aber, das da evtl. eine Menge Stubs zustande kommen, die auch in den Gemeindeartikeln Platz haben. Ich finde den 2. RK-Vorschlag schon zielführend und vor allem eine klare Linie. Die besagten Grenzfälle um die 100.000 wären dann Einzelentscheidungen.--scif 15:37, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Ich würde mir aber zusätzlich ein etwas differenzieres Kriterium auf DACH-Ebene wünschen, und nicht 100.000 für alle. --Geiserich77 15:49, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn wir 50.000 als Hürde nehmen, kämen wir bei CH und A auf jeweils 9 Städte. Weiter runter würde ich nicht gehen.--scif 15:59, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Ich würde mir aber zusätzlich ein etwas differenzieres Kriterium auf DACH-Ebene wünschen, und nicht 100.000 für alle. --Geiserich77 15:49, 30. Jul. 2009 (CEST)
Mein Hauptgrund gegen ausformulierte RK ist gerade, Stubs zu verhindern. Steht in den RK die vorgeschlagene Formulierung und jemand stellt einen Artikel Kommunalwahl im Hochtaunuskreis 1993 ein, der nur eine Tabelle mit den Ergebnissen enthält: Mit welchem Grund könnte ich den Autoren darauf verweisen, den Inhalt erst einmal in einem Sammelartikel darzustellen? Karsten11 16:02, 30. Jul. 2009 (CEST)
- @scif: Ergebnistabellen bereitet doch schon der Wahlleiter auf (meistens). Darum meine Privatmeinung, dass wir das nicht brauchen. Ich würde mich aber auch nicht dagegen wehren, da sie gute Grundlage für den Ausbau zu einem richtigen Artikel sind.
- Ich hab mal diesen Spruch über WP gehört: „Wikipedia: Der Versuch das ganze Internet zu kopieren und einheitlich darzustellen.“ - Nur darum bin ich immer skeptisch, wenn Inhalte dargestellt werden, die es in gleicher Form und mit gleichem Inhalt schon anderswo gibt.
- @Geiserich77: In der Schweiz lässt sich die Kommunalwahl in Lausanne prima in den Kommunalwahlen in der Waadt behandeln. Es gibt keine Kantone mit mehr als zwei Städten über 50.000 Einwohnern (Zürich und ev. Bern). Und die Parteienlandschaft ist in einem Kanton ziemlich koherent (es fehlen ja die Wählergruppen). Von daher wäre die Schweiz hier gut mit abgebildet. Für Österreich muss ich mich hier auf Angaben von Experten verlassen. Gefühlt scheint mir die Ideologie innerhalb der Landesparteien koherent. Durch das höhere Parteienangebot in A und erst recht in CH, haben die Parteien auch weniger bedarf nach kommunal unterschiedlichen Parteilinien. Und die Kantonal sehr unterschiedlichen Parteien stellen ja im Fall von Wahl kein Problem dar, da subnationale Wahlen 1. Ordnung immer relevant sind.
- @Karsten11: Dein Punkt hat was. Wie wir Autoren davon abhalten, weiß ich nicht. Vielleicht durch die Richtlinie, dass solche ART nur entstehen sollen, wenn der Hauptartikel schon so viele Informationen enthält, dass eine Auslagerung notwendig wird.-- Vinom (bla) (!!) 17:50, 30. Jul. 2009 (CEST)
Nur so als Vorschlag: Wie wäre es, statt der Einwohner, die zentralörtliche Funktion der Kommune heranzuziehen (Auswahl der Städte: (ungeprüft) siehe Oberzentrum)? Deckt das evtl. die "gewünschten" Kommunen ab? --Thomy3k 13:02, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Also so wirklich brennend scheint das ja nicht zu drücken. Kommunalwahl in Bonn ist ja nun gelöscht. Finden wir einen Konsens und stellen den vor, oder lassen wir das Problem so vor sich hinwurschteln?-- scif 12:34, 13. Aug. 2009 (CEST)
Anpassung der Relevanzkriterien nötig?
BearbeitenDa die bisherige Diskussion 10 Jahre alt ist will ich hier eine neue aufmachen. Mittlerweile sind flächendeckend Ergebnisse von Kommunalwahlen auf entsprechenden Wikiseiten für alle oder die meisten Gemeinden in Deutschland erstellt. Hier sind in der Regel jedoch "nur" Zahlen ohne Hintergründe des Wahlkampfes und der Ausgangslage sowie der Interpretation und der Reaktion auf das Ergebnis angegeben. Erstellungen neuer Seiten zu einzelnen Kommunalwahlen mit entsprechend differenzierter Ausarbeitung des Wahlgeschehens könnte die Datensammlung erheblich aufwerten und lokale Wahlergebnisse verständlich machen. Entsprechende Seiten werden jedoch in der Regel mit Verweis auf die Relevanzkriterien gelöscht. Müssten die Relevanzkriterien also angepasst werden? (sofern es in einem Meinungsbild genug Zustimmung gäbe) -- Benutzer:Manuel Thoma 16:23, 16.03.2020 (CEST)
- Ehrlich gesagt, verstehe ich die Frage nicht. Es gibt (imho eher punktuell als flächendeckend) Sammel-Kommunalwahlartikel über Kreise und Gemeinden, z.B. Wahlen im Hochtaunuskreis. Diese sind breit akzeptiert und bieten natürlich auch Platz, neben den Zahlen und Tabellen auch Hintergründe des Wahlkampfes und der Ausgangslage sowie der Interpretation und der Reaktion auf das Ergebnis aufzunehmen. Der Grund, warum dies typischerweise nicht erfolgt, ist ein Mangel an geeigneten Quellen. Es gibt keinen Wissenschaftler, der die Kreistagswahl 1993 im Hochtaunuskreis analysiert hat. Die einzige Quelle sind typischerweise die Lokalzeitungen. Einzelartikel über einzelne Wahlen wie Kreistagswahl 1993 im Hochtaunuskreis sind hingegen unerwünscht, weil zu kleinteilig. Das ist imho auch richtig: Wenn wir schon für Sammelartikel an die Grenzen der Quellenlage kommen, dann brauchen wir das nicht mehr weiter runter zu brechen. Wir kommen auch sehr schnell an die Grenzen von WP:BIO. Während Berufspolitiker typischerweise Personen des öffentlichen Lebens sind, sind es die ehrenamtlichen Kommunalpolitiker nicht. Und damit können wir vielfach die Hintergründe des Wahlkampfes, die untrennbar mit den handelnden Personen verknüpft sind, nicht mehr darstellen. Selbst scheinbar harmlose Fakten wie "A gehörte von dann und dann dem Ortsbeirat an und wurde auf der Liste der AfD gewählt", gehören nach WP:BIO zumindest dann nicht in den Artikel, wenn der Betroffene sich später nicht mehr zur AfD bekennen möchte.--Karsten11 (Diskussion) 17:03, 16. Mär. 2020 (CET)
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Pragmatischer Ansatz, da Einwohner besser zu überprüfen sind.
Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive
BearbeitenLiebe Mitarbeitende vom WikiProjekt Kommunalpolitik,
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.
Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.
Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses WikiProjekts platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.
Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:36, 16. Sep. 2021 (CEST)
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden. |