Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe

Letzter Kommentar: vor 24 Tagen von Drahreg01 in Abschnitt Plattdeutsche Ortsnamen
WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Review Ludwig von Vincke

Bearbeiten

Nur ein Hinweis, falls jemand interessiert ist. Ich habe den Artikel zu Ludwig von Vincke, Oberpräsident von Westfalen, stark erweitert und zum Review angemeldet. Es enthält auch etwas Ostwestfälisches. --Dioskorides (Diskussion) 13:34, 2. Dez. 2024 (CET)Beantworten

@Benutzer:Definitiv, kannst du mit deinen Geschichtskenntnissen drüber gucken? Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:08, 4. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@Benutzer:Dioskorides Ja, habe ich mit großem Interesse gelesen. Zum Kapitel Ludwig von Vincke#Kommunalrecht hätte ich noch eine Quellenempfehlung: Ruth Meyer zum Gottesberge, Die geschichtlichen Grundlagen der westfälischen Landgemeindeordnung vom Jahre 1841. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft: Ravensberg zu Bielefeld 47 (1933) Darin spielt von Vincke eine zentrale und ausführlich beschriebene Rolle. Hatte ich mal eingesehen (im Stadtarchiv Bielefeld, die haben alle Jahresberichte des Historischen Vereins). Gruß --Definitiv (Diskussion) 10:20, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Werde ich mir mal ansehen. --Dioskorides (Diskussion) 22:18, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@Benutzer:Definitiv Der Autor M. Botzenhart, auf dessen Beitrag ich das Kapitel "Kommunalrecht" gestützt habe, bezieht sich auch auf diese Arbeit und schreibt: "Die auf gründlichen Quellenstudien beruhende und daher bis heute wertvolle Arbeit vermag freilich in ihren abschließenden Wertungen und vor allem in der Beurteilung Vinckes nicht zu überzeugen." Ich habe die Arbeit eingesehen, sie ist auf ca. 200 S. gründlich und sehr detailliert (Dissertation), aber ich kann beim Querlesen nicht sehen, worin sich die Urteile beider Autoren unterscheiden, da müsste man sich viel genauer hineinknieen. Aber das wäre schon praktisch original research und kann nicht der Sinn wikipedianischer Arbeit sein. Wenn also der Zweitautor nicht sagt, was ihn an der Arbeit des Erstautors stört, dann lasse ich das so stehen und gehe auch nicht weiter darauf ein. Immerhin war dein Literaturhinweis für mich der Anlass, das ganze Kapitel noch mal zu überarbeiten, an einer Stelle konnte ich auch die alte Arbeit als Referenz einbauen. Also, vielen Dank. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 21:19, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Artikel steht jetzt unter Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen. --Dioskorides (Diskussion) 15:19, 30. Jan. 2025 (CET) Wegen gravierender Qualitätsmängel abgebrochen. --Dioskorides (Diskussion) 18:05, 15. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Wo sind nur die Wahlergebnisse geblieben?

Bearbeiten

Mmmm... diese Seite ist leider nicht erreichbar steht auf dem Bildschirm, wenn man die oft verlinkte URL https://wahl.krz.de aufruft, mit der Wahlergebnisse referenziert werden. Ich wollte damit etwas aktualisieren, aber.... Hintergrund könnte sein, dass ein Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe sein Heil in der Fusion gesehen hat, und es nun einen neuen Internet-Auftritt gibt, auf den man bequem hingeleitet wird. Chic aufgemachte Website mit viel Blabla (Pardon: sachgemäßer Publilumsinformation), nur wo sie Wahlergebnisse stehen, bleibt im Dunkeln (mea culpa: Ich bin zu blöd, sie dort zu finden). In dem Wahn, clever zu sein, habe ich danach auf der Website von Bad Oeynhausen versucht, die Ergebnisse der diesjährigen Europawahl zu finden, mit vielen Worten wird man auch von dort weitergeleitet zu den Wahlergebnissen, aber den nationalen (!), nicht den örtlichen. Was mach ich blos falsch? Hat irgendjemand den Weg zu den Wahlergebnissen parat? Die nicht mehr funktionierenden krz.-Weblinks müssen übrigens allüberall entfernt bzw. aktualisiert werden. --Dioskorides (Diskussion) 21:00, 13. Dez. 2024 (CET)Beantworten

https://wahl.owl-it.de/ müsste da weiterhelfen.--Definitiv (Diskussion) 11:43, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Danke für den Link! Ich habe natürlich https://www.owl-it.de/ gefunden, sehe aber keine Möglichkeit, von dort auf deinen Link zu kommen. Man hat da mehr an die Selbstdarstellung und weniger an die Benutzer gedacht. --Dioskorides (Diskussion) 11:53, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Plattdeutsche Ortsnamen

Bearbeiten

Aus aktuellem Anlass: Ein fleißiger Benutzer setzt derzeit in allen möglichen norddeutschen Ortsartikeln niederdeutsche Ortsnamen ein. Grundsätzlich ist das möglich. Aber meiner Ansicht nach müssen die genau so nachgewiesen werden wie die hochdeutschen Ortsnamen (die grundsätzlich in der Ortssatzung der Orte stehen sowie in vielen anderen amtlichen Dokumenten). In zwei Fällen haben ich revertiert. Ich habe keine Lust das überall zu machen. Aber Stehenlassen ist auch keine Option; die Folge wäre, dass dann nach und nach diese Namen als belegt gelten, „weil sie in Wikipedia stehen“. Kurz gesagt: es fehlt der Nachweis, dass diese Namen nicht selbstgemacht sind. --Dioskorides (Diskussion) 10:46, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Soweit ich sehe, hast du noch nicht die Diskussion mit dem Nutzer gesucht. --Drahreg01 (Diskussion) 11:03, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Richtig. Zum Revert muss ich das auch nicht, denn die Beleglosigkeit ist offensichtlich. Meinst du, eine Kontaktaufnahme wäre sinnvoll? --Dioskorides (Diskussion) 11:19, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade auf seiner Benutzerseite, dass das dort schon andere Nutzer angesprochen haben. Der Nutzer antwortet nur sehr pauschal: „Es ist gängige Praxis, die lokalen Namen bzw. historischen Namen der entsprechenden Orten bei den Ortsartikeln anzugeben. Die Namen sind entweder allgemein bekannt, in älteren Artikeln angegeben oder finden sich beispielsweise auf der plattdeutschen Wikipediaseite. Die Frage sollte eher lauten, welchen Sinn sollte es nicht ergeben.“ Diese drei Sätze stellen in der Summe eine Umkehr der Beweislast dar: Beweis' doch mal, dass der Name nicht allgemein bekannt ist. So einfach ist das! --Dioskorides (Diskussion) 11:25, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich mach das leider auch nicht immer, aber sinnvoll ist das auf jeden Fall. Vielleicht in diesem Sinne: "Hallo XY, vielen Dank für deine Ergänzungen niederdeutscher Ortsnamen. Könntest du noch jeweils eine überprüfbare Quelle angeben? Ich fürchte, dass sich sonst gegebenenfalls unrichtige Namen verbreiten könnten, 'weil sie ja in der Wikipedia stehen'." Oder so. --Drahreg01 (Diskussion) 11:25, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ein anderes Wiki kann gemäß WP:BLG niemals als Quelle dienen.
Was soll's, ich gebe jetzt mal @Benutzer:KenMcGuill einen Ping, damit er sich hier zur unklaren Beleglage äußern kann.
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 11:28, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten