Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Pilze/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Ak ccm in Abschnitt Neue Artikel

tolles Projekt

Leider wird mir die Zeit fehlen, hier viel Konstruktives einzubringen, finde es aber klasse, dass ihr euch des Themas Pilze annehmt! -- hg6996 19:26, 14. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 19:43, 8. Dez. 2009 (CET)

* Fuchsiger Rötelritterling (allgemein ausbaufähig, keine Quellen)

Ich habe das Lemma ausgebaut, Quellen ergänzt. Viel mehr schreiben meine Pilzbücher auch nicht über diesen Schwammerl !? Runter von der QS ? -- hg6996 20:10, 14. Sep. 2009 (CEST)

die im Moment stichpunktartige Beschreibung müsste in ganze Sätze umformuliert werden. Was sollen in der Einleitung die Angaben in Klammern bedeuten? Sind Lepista inversa und Lepista flaccida verschiedene Arten oder ist ein Name ein Synonym? Müsste klarer formuliert werden. Was sagt in dem Zusammenhang der Begriffe "Form" aus? Deckt die angegebene Literatur den Inhalt des Artikels komplett ab? --Muscari 20:24, 14. Sep. 2009 (CEST)
Danke für Dein schnelles Feedback! Die Angaben in Klammern sind die Kürzel der Taxonomen, die diesen Pilz beschrieben haben; so steht es auch in meinen Pilzbüchern. Wie die beiden Namen zustandekommen, habe ich weiter unten im Lemma aus meinen Quellen ergänzt, das hat seinen Ursprung im unterschiedlichen Standort, der sich stark morphologisch auswirkt. "Form" heisst in diesem Zusammenhang Phänotyp. Ja, meine Literatur gibt nix weiter her. Ich halte persönlich die jetzige stichpunkthaltige Beschreibung nach den Hauptkriterien für übersichtlicher und sogar vorteilhaft. Der Pilzbestimmer sucht m.E. nach diesen Punkten: Hut, Stil, Lamellen... Und so wie das jetzt dort steht, ist das schnell auffindbar. Nicht gut? -- hg6996 20:37, 14. Sep. 2009 (CEST)
Der Name des Autors bezieht sich immer auf einen wissenschaftlichen Namen, daher ist die Angabe "(Quel)" hinter den Deutschen Namen unverständlich. Was soll bei den anderen Namensangaben der Doppelpunkt bedeuten: "(SCOP.:FR)" ? Grundsätzlich soll in der Wikipedia in ganzen Sätzen geschrieben werden. Und nochmal zu den wissenschaftlichen Namen: eine Art kann immer nur einen gültigen Namen haben. "der Pilz mit dem wissenschaftlichen Namen Lepista flaccida (SCOP.:FR) oder auch Lepista inversa (SOW.:FR)" kann daher so nicht stehen bleiben. Welcher Name ist der gültige, welcher das Synoynm? Und: "Beide Arten wurden jüngst vereinigt." Wer sagt das und wo? --Muscari 20:59, 14. Sep. 2009 (CEST)
Meine Quellen habe ich angegeben, was dort zu lesen ist, steht jetzt im Lemma. Mehr gibts von meiner Seite nicht zu ergänzen. Wenn Du meinst, dass eine Art nur einen wissenschaftlichen Namen tragen darf, wende Dich bitte an die Autoren der von mir zitierten Bücher. Welches Pilzbuch liegt Dir vor, das Gegenteiliges behauptet? Ich vermute keins. -- hg6996 21:12, 14. Sep. 2009 (CEST)
Bitte nicht persönlich werden, das kommt hier gar nicht gut an. Ich habe nur versucht auf Ungenauigkeiten und Fehler hinzuweisen. Und ja, mir liegt kein aktuelles Pilzbuch vor, sonst hätte ich auch nicht nachgefragt sondern gleich selber verbessert. --Muscari 11:52, 15. Sep. 2009 (CEST)
Nun, die Frage darf berechtigt sein, warum Du die Liste nicht schon längst selbst in Fliesstext verwandelt hast, dazu benötigst Du kein Buch. Der Artikel stand seit April 2009 so wie er war dort, da hättest Du diese Deine Anregungen schon seit ner Ewigkeit problemlos einarbeiten können. "Kann daher so nicht stehen bleiben", ohne auch nur ein Komma am Artikel zu ändern, ist aus meiner Sicht daher reine WP:KPA entfernt. -- hg6996 21:30, 16. Sep. 2009 (CEST)
Mit dieser Reaktion auf den Versuch einer konstruktiven Diskussion disqualifizierst du dich nur selbst. Für mich ist hier Schluß. --Muscari 21:52, 16. Sep. 2009 (CEST)

Du kannst ja mal scharf darüber nachdenken, welchen Eindruck es hinterlässt, wenn Du:

  • Nach Quellen gefragt hast, obwohl ich zwei angegeben habe. ("Wo steht das"?) Diese waren auch unübersehbar, da der Artikel vorher unbequellt war.
  • Die Formatierung des Artikels kritisiert hast, anstatt sie gleich selbst zu ändern - wobei ich die Formatierung ja gar nicht geändert hatte. Das stand seit Ewigkeiten so da und da war es Dir egal.
  • In der Mykologie gängige Taxonomkürzel hinterfragst. Damit zeigst Du, dass Du Dich mit der Materie noch nicht ernsthaft beschäftigt hast.

Auf derlei "konstruktives" Feedback verzichte ich gerne. Danke. -- hg6996 05:55, 17. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 19:43, 8. Dez. 2009 (CET)

Apfeltäubling

Habe ergänzt, was mein Buch hergab. Nur eines zwei meiner drei Bücher führten diesen Pilz. Quelle ergänzt. -- hg6996 20:44, 14. Sep. 2009 (CEST)

Ist zumindest okay. Ich will aber mal schauen, ob ich da evtl. etwas mehr raus holen kann... Gruß, Danny 14:29, 22. Sep. 2009 (CEST)
Jederzeit gerne! :-) -- hg6996 21:03, 22. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 19:43, 8. Dez. 2009 (CET)

Nochmal Bild

 
Hier ist nicht nur der Grüne Knollenblätterpilz abgebildet.

Das Bild habe ich im Artikel Giftpilz entdeckt. Dort ist es mit „Grüner Knollenblätterpilz“ beschriftet. Das ist aber wohl nicht alles. Das links ist ein Gelber Knollenblätterpilz und hinten wahrscheinlich ein Champignon. Kann man den noch genauer bestimmen (vermutlich Wald- oder Perlhuhn-Champignon)? --Toffel 20:58, 23. Okt. 2009 (CEST)

Ich frag mal Rainer, woher er es hat.-- Alt 21:00, 23. Okt. 2009 (CEST)
Woher ich das habe, steht ja auf der Bildseite. Mehr kann ich dazu schlicht nicht sagen. Außer vielleicht: Das ist die Reproduktion der Reproduktion einer Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert. Da können gewisse Verfälschungen auftreten. Bei Fotos ist das allerdings auch nicht viel anders. Rainer Z ... 21:25, 23. Okt. 2009 (CEST)
Also, ich habe "Grüne Knollenblätterpilze" schon öfters in echt gesehen, und die schauen anders aus. --Mr. Mustard 21:58, 23. Okt. 2009 (CEST)
Upps, habe wohl jahrelang den Grünspanträuschling mit dem Grünen Knollenblätterpilz verwechselt.--Mr. Mustard 22:19, 23. Okt. 2009 (CEST)
Da hast du aber noch mal Glück gehabt ;-) Im großen und ganzen stimmt die Illustration schon, man mag über die Färbung der Hüte streiten. Im nächstliegenden Pilzbuch finde ich die Angabe: „Farbe veränderlich, dunkeloliv, olivgrün, gelbgrün, bisweilen weißlich, selten mit Hüllresten“. Ich nehme mal an, Schmalfuß hat diese Veränderlichkeit illustrieren wollen. Rainer Z ... 16:18, 24. Okt. 2009 (CEST)
Das sind doch nicht alles Grüne Knollenblätterpilze. Links befindet sich wie gesagt der Gelbe Knollenblätterpilz. Diese Velumreste und die Scheide am Stiel sind typisch. Das hinten ist auch kein Grüner, sondern ein Champignon. --Toffel 18:29, 24. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 19:43, 8. Dez. 2009 (CET)

Formatvorlage:Pilz

Was soll die so bezwecken? Wieso ist es nicht hierbei oder so ähnlich geblieben? Oder liegt es vielleicht an mir selbst, dass ich das nicht so ganz verstehe? Gruß, Danny 13:04, 29. Dez. 2009 (CET)

Na das ist doch mal eine pfiffige Idee ! Vielleicht können wir in Bälde etwas über die Erstauflage von Clitocybe geotropa erfahren bzw. endlich auch erkunden wer dessen Chefredakteur ist und in welcher Sprache er erscheint ? :-)
Mal im Ernst: Da ist sicherlich ein falscher Fehler passiert -- hg6996 13:32, 29. Dez. 2009 (CET)
Heieieieiei, was bin ich doch für ein Idiot, ich bitte vielmals um Entschuldigung, ich habe nicht bemerkt, dass ich da über ein Redirect drauf gerutscht bin; ich wollte eigentlich die entsprechende Seite in meinem BNR bearbeiten – ist revertiert und soll nicht wieder vorkommen. Nix für ungut :) Alt Wünsch dir was! 14:06, 31. Dez. 2009 (CET)

Na so schlimm wars nun auch nicht und es hat auf jeden Fall den Unterhaltungswert der Wikipedia gesteigert :-) -- hg6996 14:12, 31. Dez. 2009 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 14:12, 31. Dez. 2009 (CET)

Stereum

Ich habe einmal versucht einen Artikel über die Gattung Stereum zusammenzustücken. hier der Entwurf -> Benutzer:Alwin28/Schichtpilze. Ich bitte Euch um Kritik ggf. Anmerkungen, Anregungen auf der Diskussionsseite. Werde das dann ggf. einbauen. Dann noch eine Frage: Kann man den Artikel letztlich so einfach rüberkopieren. Der bisherige Verlauf geht dann verloren - aber der ist möglicherweise auch nicht wichtig, weil er nur für die Werkstatt gilt? -- Alwin28 23:13, 9. Dez. 2009 (CET)

Du solltest den fertigen Artikel nicht kopieren, sondern verschieben. Dazu hast Du zwei Reiter neben dem Reiter "Seite bearbeiten" den Reiter "verschieben". Damit erhältst Du auch die Artikelhistorie. -- hg6996 16:23, 10. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 16:27, 10. Jan. 2010 (CET)

Synchytrium endobioticum

Synchytrium endobioticum war wichtig, sehen zum Beispiel nl:Wratziekte oder es:Synchytrium endobioticum sofort wird er in der Überarbeitungsbedürftige Artikel Liste, sofort wird es gelöscht : nicht elegant. Schade. --pinof 18:34, 18. Aug. 2009 (CEST)

Ich bin auch eher für das Ausbauen, als für voreiliges Löschen. Aber ich kann das hier nicht beurteilen, da ich mit dem Artikel und seiner Löschung nichts zu tun hatte. Vielleicht kann dir einer der Bearbeiter weiterhelfen? --Danny 14:43, 29. Aug. 2009 (CEST)
Hab mal einen erneuten Versuch gestartet. Kann mir bei der Taxobox bitte jemand behilflich sein ? Hier ist noch was im Argen :-/ -- hg6996 14:03, 10. Jan. 2010 (CET)
Wunderblendend, Danke! :-) -- hg6996 21:46, 11. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 21:46, 11. Jan. 2010 (CET)

Artikel Pilze

zur Info: Diskussion:Pilze#Hallo_Liebe_Wikipedieaner: --Muscari 13:33, 31. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 22:20, 17. Feb. 2010 (CET)

Referenzschwammerl

Ich halte es für sinnvoll, auf der Projektseite auf mindestens einen Artikel zu verweisen, der als "Goldstandart" für einen guten Pilzartikel gilt. Hieran könnte sich der geneigte Autor bei seiner Arbeit orientieren. Nebst eines standartisierten Aufbaus vermeidet dies auch wiederholte Diskussionen um die Sinnhaftigkeit von Listen, Taxonomkürzeln u.a. Gibts sowas? -- hg6996 05:53, 15. Sep. 2009 (CEST)

Für typische Waldpilze leider nicht. Es gibt lediglich einen exzellenten Artikel aus dem Jahr 2004, Schlauchpilze, sowie zwei lesenswerte, Maisbrand und Pilze. Ansonsten sieht es leider noch sehr mau bei den Pilzen aus.-- Alt 09:30, 15. Sep. 2009 (CEST)
@ Hg6996: falls du dich auf obige Diskussion mit mir beziehst: es ist in WP einfach Standard die Beschreibung nicht als Liste/Aufzählung sondern als Fließtext zu formulieren. Auch hat hier keiner was gegen die Taxonomkürzel, aber eben bitte richtig verwenden. --Muscari 11:57, 15. Sep. 2009 (CEST)
Als ersten Anhaltspunkt kann man durchaus den Musterartikel für Pflanzen verwenden. Die Gliederungspunkte bleiben ja gleich. Die Pilzartikel zu den höheren Taxa sind überwiegend nach diesem Schema angelegt. Griensteidl 18:49, 15. Sep. 2009 (CEST)
@Muscari: Die von mir verwendeten Taxonomkürzel sind eine 1:1-Kopie aus meinen Pilzbüchern. Wenn diese drei Bücher wirklich Mist schreiben sollten, fress ich nen Besen. Mag ja sein, dass Wikipedia keine Listen mag, aber zur Pilzbestimmung sind sie eben m.E. vorteilhaft. Und weil ich braver Deutscher bin, will ich natürlich auch eine diesbezügliche Regelung. Egal wie sie aussieht.
@all. Ich guck mir diese anderen Artikel mal an, danke!! -- hg6996 18:54, 15. Sep. 2009 (CEST)
Du kannst ja auch den Fließtext entsprechend formatieren. Wenn du nach jedem Absatz (Hut, Stiel, Fleisch, etc.) einen <br /> Zeilenumbruch einfügst, bleibt das ganze übersichtlich. So mach ich das zumindest bei meinen Pilzen :) Gruß, Alt 21:20, 15. Sep. 2009 (CEST)
Alternaiv könnte man es auch so machen, wie in einem meiner Pilzbücher: Fliesstext, mit fett hervorgehobenen Stichworten (Hut, Stil, Fleisch...) Dann ist es übersichtlich und der Wiki-Norm ist auch genüge getan. Die Übersichtsartikel geben mir ehrlichgesagt nicht wirklich eine Hilfestellung wie die Gattungsmerkmale idealerweise zu formatieren sind. -- hg6996 19:59, 16. Sep. 2009 (CEST)
Bitte nicht die fett hervorgehobenen Stichworte. Das sieht furchtbar aus und bringt uns wieder so Richtung 5-Euro-Pilzbuch, sorry. Bin froh, dass ich es aus einigen Artikeln wider raus habe.Ich hatte im Frühjahr mal mit dem Artikel Gemeiner Erbsenstreuling am Schreibwettbewrb mit der Begründung teilgenommen, dass ich mir so einen Pilzartikel vorstelle. --Hagen Graebner 21:11, 16. Sep. 2009 (CEST)
Ok, vielen Dank, kann ich gerne übernehmen, aber ich muss trotzdem widersprechen: Keines meiner Pilzbücher hat 5€ gekostet, das Buch, das die Fettdruckerei extensiv nutzt, sogar 14,95€ ;-) -- hg6996 21:20, 16. Sep. 2009 (CEST)
Das war auch nur Polemik. Ansonsten sollte bei den Pilzartikeln wirklich die biologische Art im Vordergrund stehen und die Pilzbücher bis 20 € (:-)) sind schon sehr auf "Kann man den essen " fixiert. --20:48, 17. Sep. 2009 (CEST)
Nun, ich muß gestehen, gerade das Erforschen des "kann man den essen?" macht mir einen riesen Spaß. Um hier besonders sicher zu gehen, habe ich mir ja auch gleich drei Pilzbücher von unterschiedlichen Autoren gekauft. Heute morgen bin ich bei der Identifikation eines Pilze (Netzstieliger Hexenröhrling, gegenwärtig sowohl mit Fettdruck wie auch mit Aufzählungen versehen) auf den Artikel Fichtensteinpilz gestossen. Der gefällt mir sehr gut, vielleicht kann er als Referenzschwammel gelten, was Aufbau und Überschriften anbetrifft?-- hg6996 10:11, 19. Sep. 2009 (CEST)
Die Frage ist ja auch nicht verboten, viele aktive Pilzler sind über Speisepilze eingestiegen - nur sollte man das nicht drauf reduzieren, und vor allem ist WP als Pilzberater ungeeignet. Im Prinzip ist der Aufbau des Artikels Fichtensteinpilz auch als Vorlage geeignet.--Hagen Graebner 12:26, 19. Sep. 2009 (CEST)

Die englischen Kollegen finden z.B. den hier vorzeigbar.-- Alt 22:14, 5. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alt 20:27, 14. Jan. 2011 (CET)

Formatvorlage

Ich habe hier mal den ersten Versuch einer Formatvorlage für Pilzartikel angefangen. Wer möchte, kann sich gern daran beteiligen oder Vorschläge bzw. Kritik äußern. Gruß, Alt 12:46, 4. Okt. 2009 (CEST)

Gute Idee, ich würde nur im Eingangsatz nix zu Mykorrhiza (war ein Beispiel, ich weiß) und Speisewert schreiben, das gehört m. E. in die entsprechenden Punkte Ökologie und Bedeutung.Pilzartikel werden, besonders bei Arten nie so lang werden, dass der geneigte Leser bis zu den Stellen alt und grau geworden wäre.--Hagen Graebner 13:38, 4. Okt. 2009 (CEST)
Ich hab den Eingangssatz mal ein wenig gekürzt, das gleiche steht ja auch schon bei den anderen Punkten. Alt 13:45, 4. Okt. 2009 (CEST)
Den Punkt Verwendung würde ich persönlich durch Bedeutung ergänzen, da Pize auch als Mykorrrhiza-Partner oder Schädlinge von Forstbäumen, als Bauholzzerstörer etc. von Bedeutung sein können, den Punkt Verwechslung finde ich persönlich auch nicht so glücklich, das hat was von Pilzsammlerpilzbuch und WP ist sicher keine Bestimmungsliteratur, wobei Hinweise auf nahe verwandte oder schwer zu unterscheidente Arten durchaus drin sein können, hätte ich persönlich eher bei den Merkmalen untergebracht, wie gesagt, sehr gute Idee. Freu mich, das es mit den Pilzen hier so vorwärts geht.--Hagen Graebner 13:55, 4. Okt. 2009 (CEST)
Dein Wunsch ist mir Befehl ;) Es ist natürlich auch immer schwer, eine gemeinsame Formatvorlage für alle Arten zu erarbeiten, weil zwischen Goldschimmel und Pfifferling doch ein recht großer Unterschied besteht. Verwechslung kann man aber durchaus bei Merkmalen abhandeln, da hast du recht.-- Alt 14:16, 4. Okt. 2009 (CEST)
Zuviel der Ehre. Aber die Formatvorlage ist ja auch nicht als sklavisch abzuarbeitendes Programm sondern als hilfreiches Gerüst gedacht.--Hagen Graebner 14:48, 4. Okt. 2009 (CEST)

Seit heute ist die Formatvorlage im WP-Raum und auf der Projektseite verlinkt. Gruß, Alt 20:03, 5. Okt. 2009 (CEST)

Wunderbar. Hervorragend! Vielen Dank! Jetzt hoffe ich, auch etwas Zeit zu finden, damit ich, darauf aufbauend, den einen oder anderen Artikel mit Leben füllen kann und wünsche Euch, dass sich noch viele Freiwillige finden, die sich engagieren! --hg6996 20:41, 7. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alt 20:28, 14. Jan. 2011 (CET)

Olivbrauner Schneckling

Steht derzeit im Review, über Kritik und Verbesserungsvorschläge würde ich mich dort freuen :) Gruß, Alt 18:22, 9. Okt. 2009 (CEST)

Ich brauch bei dem Artikel nochmal Hilfe bei einer Frage. Ich habe eine Quelle zu Farbreaktionen des Stielfleisches, die widersprüchliche Angaben enthält: Der Autor selbst schreibt, KOH rufe keine Reaktion hervor (S. 28), eine Tabelle zu den Farbreaktionen verzeichnet aber eine ebensolche bei "KOH bzw. NaOH" (S. 22). Gibt es da einen signifikanten Unterschied zwischen den beiden doch recht ähnlichen Verbindungen? Oder kann es sein, dass sich die Quelle, auf die die Tabelle bezug nimmt, schlicht veraltet ist (von 1975) und den Pilz falsch bestimmt hat? Vielleicht hat ja jemand von euch Fachliteratur, die dazu etwas weiß. Gruß, Alt 15:04, 17. Okt. 2009 (CEST)

Es könnte sein, dass Applikation von NaOH oder KOH bedeutet entweder NaOH oder KOH oder beides. Ich hätte es allerdings auch so verstanden, dass, wenn nichts Weiteres angegeben ist, beide die gleiche Reaktion hervorrufen. Wer weiß, vielleicht ist in den Quellen nur „Base“ oder Ähnliches angegeben. Womöglich wurde bei der Ausarbeitung etwas unsorgfältig gearbeitet. Insofern wäre es vielleicht schon sinnvoll, die angegebene Quelle einzusehen; sie ist in diesen Bibliotheken vorhanden. Falls das keinen Aufschluss gibt, was wohl doch wahrscheinlich sein wird, kann noch diese Literatur nach Informationen durchsucht werden. Falls du an die Literatur nicht herankommen solltest, ist es wohl am besten, sich bei WP:Bibliotheksrecherche zu melden. Vielleicht lässt sich alles schon durch eine bestimmte Bibliothek abdecken. Ich komme leider auch an keines der Werke heran. --Toffel 15:51, 17. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alt 20:28, 14. Jan. 2011 (CET)

Bitte um Hilfe

Hallo zusammen,

hat von euch vielleicht jemand Literatur zu Cenococcum graniforme? Ich habe bereits hier gefragt, ob jemand Zugriff auf eine Reihe von Monographien und hilfreichen Journals hat, vielleicht hat ja der eine oder andere von euch etwas davon.-- Alt Wünsch dir was! 17:42, 22. Nov. 2009 (CET)

Kurze Zwischenfrage: mittlerweile bin ich zu der erkenntnis gekommen, dass Cenococcum geophilum und Cenococcum graniforme Synonyme sind − hab ich das richtig verstanden? Index Fungorum führt beide als gültige Taxa, aber in verschiedenen Publikationen aus allen möglichen Jahren werden beide als der gleiche Pilz angegeben.-- Alt Wünsch dir was! 21:33, 22. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alt 20:29, 14. Jan. 2011 (CET)

Bild

 
Kleiner Text (halbkleiner Text, doof)

Die Zusammenstellung im rechten Bild halte ich für nicht zutreffend bzw. überholt. Die Frühjahrslorchel ist heute als giftig eingestuft, der Hexenröhrling als essbar. Die Schwefelköpfe sind auch nicht alle giftig. Die Namen sind teilweise veraltet, z. B. Pomeranzenhärtling (Kartoffelbovist). MMn sollte das in den Artikeln, in denen das Bild verwendet wird, zumindest gekennzeichnet werden. --Toffel 02:13, 8. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe mal den Hinweis zu Speisepilzen hinzugefügt, meist du, das reicht?-- Alt 11:10, 8. Okt. 2009 (CEST)
Es ist falsch und sollte nur noch als quasi historische Darstellung betrachtet werden, mir war es noch gar nicht aufgefallen, nur der Speisepilzhinweis tut es m.E. nicht. --Hagen Graebner 21:26, 8. Okt. 2009 (CEST)
Historische Darstellung einiger Speise- und Giftpilze (Achtung: Die Angaben bezüglich Giftigkeit und Speisewert der abgebildeten Pilze ist veraltet und nicht zutreffend, die Frühjahrslorchel ist beispielsweise ein Giftpilz.) − besser?-- Alt 21:49, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ich für meinen Teil kann damit gut leben. --Hagen Graebner 22:35, 8. Okt. 2009 (CEST)
Vielleicht noch mit <small></small> formatieren, weil es ja nur eine Anmerkung ist. --Toffel 00:45, 9. Okt. 2009 (CEST)
Ausprobiert, sieht nicht sonderlich aus. Lieber in einheitlicher Schriftgröße.-- Alt 01:39, 9. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe es auch ausprobiert und fand es besser. Naja, Geschmäcker unterscheiden sich. :-) --Toffel 23:07, 9. Okt. 2009 (CEST)
Mach ruhig, ich guck ja bei den Artikeln eh immer nur aufs Klickibunti :p-- Alt 23:12, 9. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe es mit einem Absatz umgesetzt. Im Artikel Pilze habe ich noch eine Ergänzung dazu gemacht. --Toffel 00:55, 10. Okt. 2009 (CEST)

Fein :) Alt 10:16, 10. Okt. 2009 (CEST)

Vorschlag: Ich könnte – neben der technischen Aufbereitung (Entrastern usw.) – entsprechende Hinweise ins Bild selbst packen, z. B. mit roter und grüner Schrift an den entsprechenden Pilzen. Wenn ich das unter anderem Dateinamen abspeichere, bleibt das unveränderte Original als historisches Dokument erhalten. Rainer Z ... 16:12, 24. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ak ccm 00:34, 9. Feb. 2011 (CET)

Kategorien

Beim Durchsehen der Formatvorlage bin ich auf die Unterscheidung Kategorie:Speisepilz bzw. Kategorie:Ungenießbarer Pilz gestoßen. Das hat mich an die Reaktion von Hermann Jahn bei Exkursionen erinnert, der auf die Frage ob man "den" essen könne, unwirsch antworten konnte: "Bei Vogelexkursionen fragt mich nie jemand, ob man einen bestimmten Vogel essen kann." Nebenbei war Jahn ein excellenter Ornithologe.

... kleiner kategorischer Gedankensplitter zum Jahreswechsel. Wünsch Euch einen guten Rutsch. - Alwin28 14:51, 29. Dez. 2009 (CET)

Die wenigsten Wildvögel werden ja auch gegessen ;) Dass Herrmann Jahn natürlich einen anderen Blick auf Pilze hatte als Ralf Zacherl sei ihm unbenommen, ich hoffe, ich muss meine Artikel in Zukunft nicht aus Kochbüchern anlegen. Mit den Speisepilzen ist das so eine Sache: Klar, uns geht es vorwiegend um das Lebewesen an sich. Aber Pilze als Lebensmittel haben eine hohe kulturelle Bedeutung, die durchaus auch Kategorien rechtfertigt – genauso wie Holzschädlinge (Kategorie:Waldschutz) oder Zauberpilze (Kategorie:Pilzdroge, etwas schwammig). Was Jahn als Ornithologe wohl zu Fragen wie "Frisst dieser Vogel Holz?" oder "Kann ich den rauchen?" gesagt hätte? ;) Dir natürlich auch einen guten Rutsch und ein frohes neues! Alt Wünsch dir was! 14:15, 31. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ak ccm 04:34, 21. Feb. 2011 (CET)

Literaturseite?

Ich vor einiger Zeit schon auf Hagens Benutzerseite mal vorgeschlagen, eine Literaturseite zu erstellen, so wie z.B. hier.
Das hätte mehrer Vorteile: zum einen können sich auch Neueinsteiger einen Überblick über die Fachliteratur verschaffen und sich gezielt Literatur beschaffen oder, falls existent, diese Bücher auf Google Books einsehen. Zusätzlich kann man die Literatur nach Themengebieten (Mitteleuropäische Pilze, Pilzgattungen etc.) ordnen und thematisch gruppieren, und obendrein erfährt man, welche Literatur für die Pilze in der Wikipedia verwendet wird. Dazu könnte man dann auch noch hilfreiche und verlässliche Weblinks zum Thema, beispielsweise www.mushroomexpert.com oder www.indexfungorum.org anfügen.
Was haltet ihr davon? Wenn ihr nichts dagegen habt, würde ich mich darum kümmern, und eine Liste erstellen, ihn die man die Literatur eintragen und kommentieren kann.
Gruß :)
Alt

da würde sich anbieten, die bestehenden Seiten zu erweitern bzw. zu aktualisieren: Wikipedia:Redaktion_Biologie/Quellen#Pilze und Wikipedia:Bibliothek/Portal_Lebewesen#Pilze_.28Fungi.29. Gruß Griensteidl 22:15, 14. Sep. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich hab's auf der Projektseite mal bei Links hinzugefügt.-- Alt 22:20, 14. Sep. 2009 (CEST)
Hab dort zwei alte Bücher zweier Autoren gegen die Neueren getauscht. Ich hoffe, das ist ok. -- hg6996 20:02, 16. Sep. 2009 (CEST)

Hier mal ein Vorschlag, wie man das Ganze gestalten könnte. Je nach dem, wie viel Quellen aufgenommen werden, kann man auch noch weiter nach Art der Quelle aufteilen.-- Alt 22:03, 5. Okt. 2009 (CEST)

Wow. Sehr beeindruckend. Aus meiner rein subjektiven Warte ist das ganz hervorragend und ein großer Schritt nach vorn ! Wie sehen die anderen Autoren das ? -- hg6996 19:43, 8. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ak ccm 15:53, 24. Feb. 2011 (CET)

Neue Artikel

Ein Anfang ist gemacht. Wenn die Seite dann genug Einträge hat, kann man sie auch auf der Projektseite verlinken. Gruß, Alt 17:10, 7. Okt. 2009 (CEST)

Soll das ein Ersatz für die entsprechende Liste bei den Lebewesen werden? Das fände ich persönlich nicht so gut, zusätzlich wäre aus meiner Sicht ok.--Hagen Graebner 22:36, 8. Okt. 2009 (CEST)
Nein, Ersatz keineswegs. Es hilft aber, die Übersicht zu wahren und auch Seiten zu finden, deren Weiterleitung beispielsweise nicht kategoriesiert wurden. Sollte sich irgendwann auch mal ein Portal ergeben, ließe sich das in Form einer Box etc. einbauen.-- Alt 23:28, 8. Okt. 2009 (CEST)
*Puust* ... *Staub* ... Bevor ich den Abschnitt jetzt als erledigt markiere: Ich habe die Liste bis dato noch nie aktualisiert. Mir reicht es ehrlich gesagt schon, wenn ich die Seite mit den Neuen Lebewesen up2date halten muss. Könnte man eine etwaige Box für ein etwaiges Portal nicht über eines der zahlreichen Abfrage-Tools automatisch mit Inhalten füllen? Ansonsten denke ich, brauchen wir uns darüber erst den Kopf zu zerbrechen, wenn der Launch eines Portals unmittelbar bevorsteht. --Ak ccm 17:37, 29. Apr. 2011 (CEST)
Ist schon okay. Für unsere dünne Personaldecke ist das zu viel Aufwand, wir haben ja die QSB für den Überblick. Ich wollte es damals zumindest mal als Testlauf probieren; wenn wir Bedarf dafür haben, können wir es ja jederzeit reaktivieren.-- Alt 17:44, 29. Apr. 2011 (CEST)
Alles klar & nice we!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm 18:07, 29. Apr. 2011 (CEST)