Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Psychologie/Mitarbeiter/Archiv

Pflege

Wird eigentlich die Mitarbeiterliste ab und zu auf Leichen gepflegt?!--Warfair 11:35, 24. Aug. 2008 (CEST)

Bisher noch nicht, was wären Deine Kriterien?--Placebo111talkΨ 16:14, 24. Aug. 2008 (CEST)
Gute Frage, mir fehlen da die Erfahrungswerte. Spontan würde ich sagen: 6 Monate + 1 Monat je 100 Edits im ANR. Gut?!--Warfair 22:16, 24. Aug. 2008 (CEST)
Lass mal die anderen dazu äussern, die meisten haben nicht so viel Zeit oder arbeiten sporadisch mit. Mein Vorschlag wäre, inzwischen gesperrte Benutzer zu entfernen und eventuell Unterteilung in aktive und passive Teilnehmer: nach z.B. 6 Monaten ohne Edit automatisch passiver Status, und bei Wiedereinstieg sich selbst in die Aktivabteilung setzen. Das bedeutet aber auch, dass jemand die Liste verwalten müsste. --Placebo111talkΨ 10:08, 25. Aug. 2008 (CEST)
Mit meinem Vorschlag auf der Projektseite könnte man es locker angehen. Wenn jemandem auffällt, dass ein Mitarbeiter seit drei Monaten nicht mehr WP-aktiv war, kann er ihn nach "Ehemalige und zur Zeit inaktive Projektmitarbeiter" verschieben. Und gegebenenfalls auch wieder zurück. Auch ein einziger Edit würde für mich signalisieren, dass jemand zumindest noch beobachtend dabei ist. --Getüm•••@ 13:30, 25. Aug. 2008 (CEST)
Deswegen ja auch meine Idee mit 6+1(100). Jemand der mehr geleistet hat, sollte nicht sofort in der Versenkung verschwinden, vielleicht findet er ja wieder Geschmack an der Sache.--Warfair 13:43, 25. Aug. 2008 (CEST)
Also, den Vorschlag von Getüm finde ich so ok. --Placebo111talkΨ 17:10, 25. Aug. 2008 (CEST)

Was war denn eigentlich Deine Ausgangsidee Warfair, nur mal Ausmisten und Pflegen, oder hattest Du den Eindruck, dass hier zu wenig Beteiligung ist und mal sehen, wer überhaupt noch so aktiv mitarbeitet? --Placebo111talkΨ 17:10, 25. Aug. 2008 (CEST)

Das Zweite:-) Die Liste an sich ist mir eher schnurz. Wollte nur mal schauen, wen man hier noch für fachliche Diskussionen anfragen kann... --Warfair 17:59, 25. Aug. 2008 (CEST)

Hallo - Ich schlage auch vor, die Liste zu beleben. Allerdings wenn ich mich selber sehe, reicht es seit Mai nur für Watching der Beobachtungsliste und LD-Beiträge sowie "Verteidigung" der Kategorien gegen vermutlich immer den Gleichen (IP). Anfragen kann ich schon kaum beantworten - auch die Artikelarbeit ruht noch bis Oktober (dann wirds wieder ruhiger). Wir sind insgesamt schon sehr wenige - es sollte niemand verprellt werden. Man sollte auch die Teilnehmer noch in 2 Kategorien einteilen: "Aktive" - wo es eine Chance auf eine Antwort oder auch etwas Arbeitsübernahme gibt und "Partiell Aktive", die auch immer mal kommen (im Unterschied zu Ehemalige) - aber nicht immer sofort reagieren (können). So hat auch einer, der Kontakt sucht, eine Chance. Und jeder sollte sich selber einordnen? -- Brainswiffer 18:03, 25. Aug. 2008 (CEST)

Also ich sehe keinen Sinn darin hier Leute in aktiv/inaktiv zu trennen, (1) weil es schwer sein wird ein sinnvolles Kriterium zu finden, (2) selbst wenn man eins gefunden hat jemand dann die Mitarbeiterliste regelmäßig durchgehen müsste und (3) das hier ein Wikiprojekt ist und keine Redaktion. Als das Projekt damals gegründet wurde ging es v.a. darum, Leuten die Psychologie-Artikel bearbeiten eine Plattform für die Koordination zu geben und eine Fach-QS zu haben, v.a. weil damals häufig Psychologieartikel gelöscht wurden ohne hinreichend gute Begründung. Genau genommen ist doch das Projekt mittlerweile eher noch die "Notaufnahme", und das hier nur noch der "harte Kern" übrig bleibt ist m.E. vollkommen klar, u.a. deswegen weil man hier "Auftragsarbeiten" (z.B. QS) machen muss/müsste/sollte, worauf viele halt kein Bock haben, auch wenn sie sonst an ihren Baustellen rumwerkeln (ich schließe mich da ein). Und der Vorteil von der Liste ist doch, das Leute ihr Fach-/Interessensgebiet angeben, und dann fragt man einfach auf der Disku bei denen nach falls man Fragen hat. Mich würde es persönlich ärgern wenn ich, falls ich mal längere Zeit keine Zeit habe mich im Projekt zu äußern, einfach auf "ehemalige Mitarbeiter" oder sowas gesetzt würde (und ich denke anderen würde es genauso gehen). Zudem verlaufen doch die meisten Diskussionen eh auf den Artikeldiskussionen, und wenn jeder die Sachen bearbeitet von denen er Ahnung hat muss man das m.E. auch nicht zwingend mit anderen Projektmitarbeitern hier abstimmen (siehe Koordination weiter oben), da, falls sich jeder daran hält nur Sekundärliteraur heranzuziehen, es auch zu keinen großen Diskussionen kommen muss (es geht hier ja "nur" darum, psychologische Themen für Laien verständlich "umzuschreiben", und nicht zwingend fachliche Haarspaltereien mit in die Artikel aufzunehmen, die dann nur noch für "Fachleute" interessant sind). Und ich finde auch dass das Projekt nicht für "fachliche Diskussionen" im engeren Sinn da ist, sondern als Koordination zur effizienteren Arbeit (Memo an mich: für sowas eine "Kolloquium"-Seite anlegen). Da ich gerade vom Thema abschweife nochmal kurz: ich bin gegen "Leute aussortieren". beste Grüße, der meriko leave a message 19:37, 25. Aug. 2008 (CEST)

lol - heute mal keine kurzfassung?:-) egal. ich hätte jedenfalls ganz gerne gewusst, wen ich anschreiben darf und wen nicht. wir beide haben uns ja schon bei der ExW-Theorie bestens verständigt. Fand ich toll, klasse, mehr davon um meine Wikipediasucht zu befriedigen;-) Was ich halt wirklich auf gut Deutsch sehr sehr doof fand: Zu Fernsehsucht kam einfach garnix, trotz mehrfacher Bitten. Ich selber hatte keine Denkanstösse für ne Recherche und wollte das Lemma nicht löschen lassen. Nachdem aber nach mehrmaliger Bitte doch nichts kam, habe ich es halt auf dem LA-Weg probiert (und sieht wohl auch nach ner Löschung aus). Daher meine Motivation: Potenzielle Ansprechpartner finden, ohne jedem mit ner Mail auf den Sack gehen zu müssen. Das Kolloquium finde ich insofern eine gute Idee, aber hoffentlich wirds auch angenommen. Und es sollte halt dort wirklich mehr diskuttiert werden als in der QS.--Warfair 20:35, 25. Aug. 2008 (CEST)

Habe Merikos vorbereitete Seite Kolloquium mal in Betrieb genommen.--Placebo111talkΨ 21:12, 25. Aug. 2008 (CEST)
@warfair: ich schreib deswegen sehr ausführlich das wenig Interpretationsspielraum offen bleibt, möglichst konkret auf Fragen antworte und auch möchte das konkret auf meine Sachen eingegangen wird (nein, ich gebe die Hoffnung nicht auf ;-) ). Du kannst generell jeden anschreiben, aber ev. ist es besser wenn du die Leute anschreibst die davon Ahnung haben (im Bezug auf Fernsehsucht ev. die Leute die was von Medien verstehen). In Bezug auf Emails: ich hoffe doch inständig das ich dir mit der Mail bez. der Ref. nicht auf die Nerven gegangen bin. Zur Fernsehsucht: Ich hab darauf z.B. nicht geantwortet weil ich "kognitiver Sozialpsychologe" (d.h. im social-cognition Bereich arbeite) bin, und für mich auch sog. Verhaltenssüchte nichts anderes sind als Gewohnheiten bzw. sich psychologisch von anderen Süchten nicht zu trennen sind (alle Süchte stossen das Dopaminsystem an), und falls klinische Psychologen das anders sehen ich dafür vermutlich einfach nicht kompetent genug bin (was mich jetzt aber auch in keine existentielle Krise stürzt). Falls es dich tröstet: als ich geschrieben habe ob mal jemand ein Feedback zum sematischen Priming geben möchte hat nicht einer von den Leuten was geschrieben die in der LA versucht haben die Löschung abzuwehren. Meine Lehre daraus war, das es nicht nötig ist nachzufragen. Und nochmal zur Fernseh/Handy/Computer/whatever-Sucht: das Lemma ist Sucht. Nicht das Verhalten erzeugt die Sucht, sondern der Stimulus. Nicht alle Leute die Kippen rauchen würden auch Crack rauchen (was vom Verhalten das Gleiche wäre). Und wenn es keinen guten Grund gibt das Lemma zu retten das sollte man es löschen lassen, wo ist das Problem? Weg. den Ansprechpartnern: schreib doch einfach die Leute an die auf der Mitarbeiterseite geschrieben haben das sie sich mit Medienpsychologie oder klinischer Psychologie auskennen, du must ja nicht ne Mail schreiben. Andererseits gibts ne bessere Lösung: bearbeite nur die Artikel wo du keinen fragen musst. So mach ich das. Grüße, der meriko leave a message 22:46, 25. Aug. 2008 (CEST)
Quatsch, hab mich sehr über die Mail gefreut! Und deine Definition von diesen whatever-Süchten ist halt (leider) nur eine. Ich selbst habe auch ne Meinung, will aber möglichst neutral darüber berichtet wissen. Persönlich finde ich Fernseh- und Handyabhängigkeit Quatsch. Aber sollte es nur wirklich eine einzige Person geben die drunter leidet, dann ist es eben Quatsch unter dem Menschen leiden und da muss was getan werden. Zum Beispiel eben das entsprechende Lemma retten:-) Aber da ich keine weiteren Infos gefunden hatte, wollte ich halt andere Meinungen ect pp... ist ja auch egal. Und sowohl Medienpsycho als auch Klinischer Psycho hat so quasi jeder seine Sichtweise. Da nehme ich gerne auch nen Sozpsycho oder gar nen Differentiellen mit ins Boot. Letztenendes egal: Was scheisse ist fliegt raus, möge das Volk entscheiden. In Bereichen in denen ich mich besser (sehr gut?) auskenne wie z.B. Internetsucht kämpfe ich ja auch wie ein Löwe bzw. bin mit der Qualität auch sehr zufrieden. Verhaltenssüchte haben eh ein sehr schweres Standing und seitdem Frau Grüsser-Sinopoli unerwartet so jung verstorben ist, könnte auch wieder eine Dämmerung in dem Bereich eintreten. So eine internationale Reputation hat sonst bisher keiner in dem Bereich aufzuweisen. Aber mal sehen wie lange ich mich noch mit dem Bereich beschäftigen werden. Vielleicht finde ich ja in 5 Jahren diesen Diskussionsbeitrag und schmunzel über mich selbst:-) Bis dahin: Ich gebe die Hoffnung nicht auf und freu mich, dass wir nen mehr oder weniger harten Kern von 4-5 Mitstreitern hier haben. Oft genug werden ja relevante Artikel als Küchenpsychologie charakterisiert, dass ist es ganz praktische welche vom Fach zu haben.--Warfair 23:04, 25. Aug. 2008 (CEST)
Meriko und Warfair, ich finde, Ihr macht gute Arbeit hier. (Natürlich nicht nur Ihr) Ich gebe zu, dass ich oft zu faul und lustlos bin, etwas beizutragen, wenn ich glaube, es geht auch ohne mich. Und besonders, wenn ich den Eindruck habe, dass ihr mehr wisst und besseren Quellenzugang habt. Meriko, Du hast das semantische Priming viel schneller und besser hinbekommen, als ich das je gekonnt hätte. Warfair, Deine Weiterleitungen nach Verhaltenssucht (Was für ein blödes Wort!) sind vorerst die beste Lösung und das kannst Du eigentlich auch gleich umsetzen. Grüße --Getüm•••@ 23:52, 25. Aug. 2008 (CEST)
*hust* - schon längst alles geschehen bzw. Artikel ausgebaut:-P Und ja, ich habe Zugriff auf den Uniserver kann und mir entsprechend die Studien auch durchlesen. Und entdecke dacher auch genug Widersprüche. Naja egal. Das Wikiprojekt lebt, dass freut mich:-) --Warfair 01:12, 26. Aug. 2008 (CES

Die Widersprüche kannst du auf der Kolloq.-Seite bringen. Ich warte bereits drauf, bis jetzt hast du immer verloren. Jetzt streng dich mal an! ;-) meriko leave a message 02:31, 26. Aug. 2008 (CEST)

OH MY GOD: Ne Antwort mit einer Zeile ;-) meriko leave a message 03:18, 26. Aug. 2008 (CEST)

Ich würde gern am Projekt Psychologie mitarbeiten

Ich bin nicht mehr ganz neu auf dieser Welt (Jg. 1943), aber erst ganz neu bei Wikipedia.de.

Studierte 1962-66 Kunst, Kunstgeschichte, Allgemeine Geschichte und Pädagische Psychologie an der Universität Greifswald. Nebenher intensive autodidaktische Beschäftigung mit den wichtigsten Schriften Freuds. Examensarbeit: Das Menschenbild des Expressionismus - Schwerpunkt "Blauer Reiter", vorgeschriebenes, nicht gewähltes Berufsziel: Lehrer, Abschluss mit Staatsexamen.

2jähriges Intermezzo als POS-Lehrer (Fächer: Kunsterziehung, Geschichte, Biologie); Ost-68er (Begeistert durch Prager Frühling aus eigenem Erleben), Wechsel aus der dogmatischen Enge der Schule in die freiere Atmosphäre eines Kunstmuseums (Staatliches Museum Schwerin, Sammlungsbetreuer des Kupferstichkabinetts und der Bibliothek, Kunstvermittler, Kurator zahlreicher Ausstellungen u. a. Initiator einer Triennale, zahlreiche Kontakte zu Künstlern.)

Ab etwa 1973 Beschäftigung mit der 1000jährigen Geschichte und Vorgeschichte des Schweiner Schlosses (Erschließung der Originalquellen bis 1499), Beschäftigung mit der Architektur zunächst des Historismus, dann der Renaissance, Ziel: Neubewertung des Schweriner Schlosses, das damals für künstlerisch wertlos gehalten wurde. (Dissertationsthema)

Ab ca. 1975 Totalmobbing wegen Verweigerung einer IM-Verpflichtung. 1981 Kündigung nach heftigen Kämpfen. Danach quasi arbeitslos (offiziell "freischaffend"). Ab Mitte der 1980 aktive Beschäftigung mit psychosozialen Problemen der Homosexualität: 2 Briefe an Erich Honecker, mit der Forderunng, die Homosexuellen aus der Schmuddelecke herauszuholen (begründet mit AIDS-Gefahr), Antrag auf Gründung einer Karl-Heinrich-Ulrichs-Gesellschaft beim Kulturbund der DDR (ausweichende Ablehnung), danach umfangreiche Korrespondenz mit Schwulen und praktisch allen für das Thema offenen Prominenten und Wissenschaftlern der DDR. ("Begleitet" durch einen Stasi-OV, mit dem Ziel, mir Landesverrat nachzuweisen), Mitglied einer wissenschaftlichen AG bei der ev. Kirche, Auftrag des "Magazin", für eine Artikelserie zur Geschichte der Homosexualität zu recherchieren (dadurch auch Zugang zu den Sekreta der Bibliotheken). Einladung von Dr. Dr. J. S. Hohmann, an einer Bestandsaufnahme zur Sozialforschung und -politik der Sowjetunion mitzuarbeiten. (Erschienen 1990 bei Peter Lang, mit 2 eigenen Beiträgen.) Mitbegründung der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft in Ostberlin (quasi als Ersatz für die Karl-Heinrich-Ulrichs-Gesellschaft, da dieser politisch nicht opportun war)

Nach der Wende Mitarbeit beim Neuen Forum, dann wieder Fortsetzung der Arbeit zum Schloss im Auftrag des Landtages M.-V. und der Stiftung Denkmalschutz in Bonn. Danach für den Arbeitsmarkt ungeeignet, da zu alt, "überqualifiziert" und nicht einordenbar. Derzeit Altersrentner. Kurz: krumme Vita, keine kontinuierliche Laufbahn, dafür aber mit vielen Wassern gewaschen. --Regula aurea (Diskussion) 22:03, 5. Okt. 2014 (CEST)