Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte/Mindestanforderungen

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Regiomontanus in Abschnitt Stufenplan

Stufenplan

Bearbeiten

Eine kurze Ergänzung, wie ein gescheiter Artikel über ein archäologisches Denkmal meiner Meinung nach aussehen sollte: Mir schwebt da ein 3-Stufen-Modell vor.

  • Stufe 1: Die essenziellen Angaben: Ein Lemma, das durch die Fachliteratur oder eine Fachdatenbank belegt ist, eine exakte Ortsangabe, wenn möglich eine genaue zeitliche und kulturelle Zuordnung, eine anständige architektonische Beschreibung und zumindest ein Literaturverweis auf ein wesentliches Standardwerk. Sollte es sich um eine Gruppe von Denkmalen handeln, müssen alle beschrieben werden und nicht nur ein Teil von ihnen.
  • Stufe 2: Das wäre nett: Angaben zur Forschungsgeschichte, Angaben zu eventuellen Funden
  • Stufe 3: Das Sahnehäubchen: Alle o. g. Punkte möglichst erschöpfend abhandeln, ein Vergleich mit anderen Anlagen, eine möglichst vollständige Bibliographie

Alles was die Kriterien von Stufe 1 erfüllt, ist für mich ein absolut brauchbarer Artikel, mit dem sowohl die Leser als auch wir Autoren gut weiterarbeiten können. Leider scheitern allzu viele von JEWs Artikeln bereits auf dieser Stufe, was absolut unnötig wäre, da er die entscheidende Fachliteratur ja in den meisten Fällen kennt, aber sie aus welchen Gründen auch immer häufig nicht nutzen möchte. --Einsamer Schütze (Diskussion)   16:16, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Einsamer Schütze: Ad Stufe 1), was ist, wenn wie im Falle Dolmen Cloup des Périès nur Internetquellen vorhanden sind, und zwar für ein megalithisches Bauwerk, das jeder sehen kann und das auch auf Karten verzeichnet ist, also kein wissenschaftliches Werk, weil die Anlage nie ergraben wurde?
Was ist umgekehrt, wenn eine Anlage nur in der Literatur verzeichnet ist, aber mangels Koordinaten die Örtlichkeit nicht gefunden werden kann wie bei Doppelganggrab von Kattrup. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 20:57, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
1. Frage: Woher weißt Du, daß es „nur Internetquellen" und keine Literatur gibt: Nur weil keine Literatur im Artikel angegeben ist?
@Einsamer Schütze: Mein Französisch reicht nur um Möhren auf dem Markt zu kaufen … ;) Bitte sei doch so gut und schau mal bei Clottes auf Seite 115, 116. Auf der Seite megalithic.co.uk steht nämlich beim Dolmen du Cloup des Périès ganz oben „Alternative Name: Ramades dolmen“ – und mit "Ramades" findet man einen Dolmen bei Clottes, der m. E. passen könnte (zumindest die Maße und die kleine Zeichnung Nr. 34 kommen hin). Wenn er das ist, dann findet man auf S. 502 bei Clottes die Publikation von Jean César Chaudruc de Crazannes aus dem Jahr 1834 auf die verwiesen wird (dürfte ein Aufsatz in einer Zeitschrift sein).
2. Frage: Hast Du, Regiomontanus, das gedruckte(!) Buch von Ebbesen vorliegen? Ich hatte doch auf der Diskussionsseite zu Kattrup auf diesen Review hingewiesen: Im Buch gibt es fast 300 Karten – und wo es Karten gibt, da sind auch Koordinaten nicht weit. Das PDF ist nicht das vollständige Buch, sondern wird nur ein Textauszug sein (logisch: Karten sind wichtig und der Mann möchte auch sein Buch verkaufen; natürlich stellt er die nicht auch noch für ümme ins Netz!). --Henriette (Diskussion) 21:55, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Liebe Henriette, ich habe die Beispiele gewählt, weil sie gerade in der Diskussion waren und interessant sind, mir ging es aber hauptsächlich um die Formulierung von Richtlinien. Die von mir angesprochenen Probleme gibt es nämlich überall in der Kulturtopografie und man merkt erst, wenn Wikipedia-Autorinnen und -Autoren in Konflikte verwickelt werden, dass es dafür keine klaren Richtlinien, sondern oft nur widersprüchliche Standpunkte gibt. Auf die einzelnen Beispiele komme ich noch auf den Diskussionsseiten der beiden Artikel zurück. --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 02:08, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo @Regiomontanus:, wie Henriette schon herausgefunden hat, ist der Dolmen du Cloup des Périès bei Clottes unter seinem Alternativnamen aufgeführt. Generell gilt, dass ein archäologisches Denkmal nicht zwangsläufig ergraben sein muss, um irgendwo verzeichnet zu sein. Im Gegenteil ist eine Ausgrabung eher die Ausnahme als die Regel. Aber gerade für alle oberirdisch sichtbaren Denkmale gibt es meist Kataloge und/oder Denkmallisten. Dass man zu einem Denkmal überhaupt gar keine Literatur findet, ist extrem selten. Bei den tausenden Großsteingräbern in Deutschland ist mir das vielleicht ein oder zwei Mal passiert. Was freilich gelegentlich vorkommt, ist dass Denkmale nur listenartig, ohne weitere Beschreibung erfasst sind. Dann kann man aber trotzdem ein Artikel schreiben und muss dann eben nur deutlich machen, dass keine Beschreibung existiert. So ist es auch mit der Lage. Die sollte immer so genau wiedergegeben werden, wie die Literatur es hergibt. Dass sie in einigen Fällen zu ungenau sein kann, um daraus exakte Koordinaten zu ermitteln, damit muss man manchmal leben. --Einsamer Schütze (Diskussion)   23:11, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die prompte Antwort. Ich überlege, wie man diese Ergebnisse in Richtlinien gießen könnte. --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 02:08, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten