Strategie 2030
Strategie


Zyklus 1
Eure Vorschläge


Zyklus 2
Die 5 Themen


Gesunde, integrative Communitys
Thema 1


Mehrwert durch Technologie
Thema 2


Eine wirklich globale Bewegung
Thema 3


Die angesehenste Wissensquelle
Thema 4


Sich im Ökosystem des Wissens engagieren (am Wissensnetzwerk teilnehmen)
Thema 5


Zyklus 3
Diskussion


1. Welche Auswirkung auf die Welt hätte die Verfolgung dieses Themas?

Bearbeiten
Was ist denn das Thema? Kann mir jemand diesen Bullshitbingo-Ausdruck Ökosystem des Wissens erklären? Was meinen unsere amerikanische Freunde mit diesem Begriff? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:37, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Es geht darum, ein Netzwerk des freien Wissens aufzubauen. --Gereon Kalkuhl (WMF) (Diskussion) 22:37, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Schon die Überschrift Ökosystem des Wissens ist misslungen und auch falsch. Vielleicht sollte es heißen: Freies und offenes System des Wissens--Roland Kutzki (Diskussion) 18:57, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
  • Wenn es gelingt staatliche/europäische Institutionen wie: staatische Ämter/Behörden, Geodaten Ämter, Wetterämter, öffentliche Haushalte, Archive, öffentliche Bibliotheken ... tatkräftig mit einzubinden, könnten beide Seite davon profitieren und die Bürger hätten einen einfachen, standardisierten Zugang zu den mit ihren Steuergelder erzeugten Daten. Damit würde es weniger Missverständnisse geben und eine sachlichere Diskussion ermöglicht; es würde Behördenanfragen erspart, die oft unterbleiben, weil es jetzt noch zu aufwendig ist.
  • Wenn es gelänge, wissenschaftliche Berufsverbände (etwa die DPG,...) einzubinden, hätten beide Seiten ein Gewinn; Wikipedia selbst hätte dann kompetente Ansprechpartner für das Auffinden geeigneter Belege und wir würden vermutlich einige in ihrem Fachgebiet kompetente Autoren hinzugewinnen.
  • Für wichtig halte ich auch die Einbindung von Verbänden und Juristen, die sich für eine Begrenzung besser eine Reduzierung der immateriellen Eigentumsrechte stark machen; ebenso von Mitglieder der politischen Parteien, die ernsthaft das Allgemeinwohl vertreten und daher sich gegen starke intelektuellen Monoplorechte wenden. Auch Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler die die positiven und negativen Auswirkungen dieser intellektuellen Monopolrechte empirisch untersuchen wären in diesem Zusammenhang nützlich.
  • Weiter könnten Kontakte zu wissenschaftlichen Instituten der Universitäten aus dem Bereich der Medienwissenschaft nützlich sein, wenn es um die Bewertung der Neutralität von Quellen geht, solange diese Institute unabhängig (auch finanziell) von privaten Organisationen sind.
  • Durch eine Zusammenarbeit mit anerkannten Organisation wird das Ansehen von Wikipedia gestärkt und damit steigt das Ansehen auch unserer Arbeit.

2. Wie wichtig ist dieses Thema im Vergleich zu den anderen vier Themen und warum ist das so?

Bearbeiten

Für mich kommt diese Thema nach Thema 4 auf Rang 2 ArchibaldWagner (Diskussion) 14:47, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Dem stimme ich zu--Roland Kutzki (Diskussion) 19:00, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

3. Fokussierung bedeutet auch, einen Kompromiss einzugehen. Wenn wir uns also für die nächsten 15 Jahre verstärkt für dieses Thema einsetzen, gäbe es dafür etwas, das wir stattdessen zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr verfolgen sollten?

Bearbeiten

Alle Themen sollten weiter verfolgt werden nach der Priorität der Strategiediskussion und differenziert nach den Sprachräumen. Meine Reihenfolge der bedeutung der Themen ist: 4, 5, 3, 2 und 1 mit den Überchriften

  • Die angesehenste Wissensquelle
  • Freies und offenes System des Wissens
  • Eine globale Wikipedia
  • Mehrwert durch Technologie
  • Die offene und integrative Wiki-Gesellschaft

Aber bitte nicht vergessen, damit der Spaß an (der) Freud bleibt, nobody is perfekt:

  • Ein bisschen Chaos als χαίνω chaino, also „klaffender Raum“ zwischen nachgewiesener Richtigkeit und unserem Handeln tut uns gut.
  • Der Streit („polemos“) ist (bleibt) der „Vater aller (vieler) Dinge“ „Die schönste Harmonie entsteht durch Zusammenbringen der Gegensätze“ (Heraklit)
  • „Alles fließt.“ auch Heraklit
  • „Die offene Gesellschaft hat auch ihre Feinde“. Popper, sinngemäß

Gruß an Alle --Roland Kutzki (Diskussion) 19:40, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

4. Was sollte zu diesem Thema ergänzt werden, um es stärker hervorzuheben und effektiver zu machen?

Bearbeiten

Das Thema sollte mit konkreten Beispielen für solche Netzwerke ergänzt werden.ArchibaldWagner (Diskussion) 14:07, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

5. Welche Organisationen sind noch in diesem Thema aktiv und wie könnten wir mit ihnen zusammenarbeiten?

Bearbeiten

Die Frage sollte eher lauten: Welche Organisationen sollten noch in diesem Thema aktiv sein und wie könnten wir mit ihnen zusammenarbeiten? Staatsarchive, Denkmalämter, Statistische Ämter, Forschungsgesellschaften oder Staatskanzleien u.a. zu erreichen ist sehr schwer aber möglich. Nur wenige von uns haben aber die entsprechenden Kontakte. Auf sehr individueller Initiative gelingt keine Kontinuität, die aber erforderlich ist. Der Verein ist gefordert.--Roland Kutzki (Diskussion) 19:14, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten