Willem Linnig der Ältere
Willem Linnig der Ältere (* 7. April 1819 in Antwerpen; † 8. August 1885 ebenda) war ein belgischer Porträt- und Genremaler und Radierer.
Leben
BearbeitenWillem Linnig war ein Sohn des Möbeltischlers Peter-Joseph Linnig (1777–1836) und seiner Frau Catherine-Joséphine, geb. Leya. Er erhielt seine Ausbildung bei Hendrik Leys an der Antwerpener Akademie, der Koninklijke Academie voor Schone Kunsten.
In den 1870er Jahren unterrichtete er als Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Weimar, unter anderem auch seinen Sohn Willem Linnig den Jüngeren. Linnig war 1877 Mitbegründer der Weimarer Gesellschaft für Radierkunst. 1883 kehrte er nach Antwerpen zurück. Seine Werke waren hauptsächlich Historienbilder und Genreszenen, in denen er die Atmosphäre im Antwerpen des 16. und 17. Jahrhunderts darstellte.
Willem Linnig starb im 67. Lebensjahr in seiner Heimatstadt und wurde auf dem Antwerpener Friedhof Schoonselhof bestattet.[1]
Familie
BearbeitenWillem Linnig der Ältere gehörte zu einer Antwerpener Künstlerdynastie des 19. Jahrhunderts. Neben ihm gab es noch seine beiden Brüder Jan Theodor Joseph Linnig (1815–1891) und Égide (Egidius) Linnig (1821–1860) sowie seine Söhne Willem Linnig den Jüngeren (1842–1890), Ben (Benjamin) Linnig (1860–1929) sowie Egidius Linnig den Jüngeren (1844–1908), die alle als Maler, Fotografen oder Radierer künstlerisch tätig waren. Schon der Vater Peter-Joseph Linnig war Maler gewesen, auch die Töchter seines Sohnes Benjamin wurden als Malerinnen aktiv.
Werke (Auswahl)
Bearbeiten- Holländische Bauernstube. 1840, Holz, 32 × 38 cm
- Gastmaal. 1850, Holz, 67,5 × 86,5 cm, Königliches Museum der Schönen Künste, Antwerpen
- Ruines de la Bourse d'Anvers en 1858. (Ruinen der niedergebrannten Börse)
- Atelier van Geert de Winter. 1862, Holz, 98,6 × 130 cm, Königliches Museum der Schönen Künste, Antwerpen
- Ein Wirtshausmädchen in Flandern. 1869
- Hangkast. 1875, Holz, 74 × 56 cm, Königliches Museum der Schönen Künste, Antwerpen
- De School. 1875, Holz, 44,5 × 57 cm, Königliches Museum der Schönen Künste, Antwerpen
- Schwere Aufgabe. 1877, Radierung
- Ein Wunderdoctor. 1879
- Keuken. 1883, Öl, 66 × 84,5 cm, Königliches Museum der Schönen Künste, Antwerpen
- Das Innere einer Schenke. Holz, 37 × 45 cm
- La robe de mariée. (Das Hochzeitskleid)
Literatur
Bearbeiten- Linnig, Willem, der Vater. In: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Band 1/2, Bogen 31–61: Heideck–Mayer, Louis. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1895, S. 884 (Textarchiv – Internet Archive).
- Linnig, Willem d. Ae. In: H. A. Müller, H. W. Singer: Allgemeines Künstler-Lexikon. Band 3, S. 15, Rütten & Loening, Frankfurt/M. 1921 (archive.org)
- Linnig, Willem Senior. In: Dictionnaire des peintres belges. (französisch, Digitalisat)
- Ulrike B. Wegener: Linnig, Willem (I). In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 84, De Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-023189-2, S. 535.
- Linnig, Willem sen. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 23: Leitenstorfer–Mander. E. A. Seemann, Leipzig 1929, S. 256 (biblos.pk.edu.pl).
- Walther Scheidig: Die Geschichte der Weimarer Malerschule 1860–1900. Seemann, Leipzig 1991, ISBN 3-363-00538-5.
Weblinks
Bearbeiten- Werke von Willem Linnig dem Älteren im Portal artnet
- Werke von Willem Linnig dem Älteren beim Koninklijk Instituut voor het Kunstpatrimonium (KIK-IRPA) (niederländisch/englisch)
- Werke von Willem Linnig dem Älteren beim Philadelphia Museum of Art
- vlaamsekunstcollectie Werke in den Kunsthistorischen Museen von Antwerpen, Brügge und Gent
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Grabstelle der Familie Linnig auf schoonselhof.be (niederländisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Linnig, Willem der Ältere |
ALTERNATIVNAMEN | Linnig, Willem Senior; Linnig I, Willem |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Porträt- und Genremaler, Radierer |
GEBURTSDATUM | 7. April 1819 |
GEBURTSORT | Antwerpen |
STERBEDATUM | 8. August 1885 |
STERBEORT | Antwerpen |