William Garfield Walker

amerikanischer Dirigent und Komponist
Dies ist die gesichtete Version, die am 16. Februar 2025 markiert wurde. Es existieren 2 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.

William Garfield Walker ist ein amerikanischer Dirigent und Komponist. Er lebt in Wien und wirkt als Chefdirigent des Nova Orchester Wien.

Werdegang

Bearbeiten

William Garfield Walker begann zunächst ein Cellostudium, bevor er sich auf das Dirigieren konzentrierte. Bereits im Alter von 15 Jahren spielte er als Stimmencellist im Mississippi Symphony Orchestra.[1] Er studierte Cello bei Richard Hirschl vom Chicago Symphony Orchestra und setzte seine Cellostudien am Royal College of Music in London bei Alexander Boyarsky fort. Dort erhielt er auch Dirigierunterricht bei Michael Rosewell. Anschließend vertiefte er seine Dirigierstudien in Wien. Walker hat bei Dirigenten wie Riccardo Muti, Paavo Järvi, Wladimir Iwanowitsch Fedossejew und Jorma Panula studiert.[2]

Nova Orchester Wien

Bearbeiten

Seit dem Jahr 2020 Walker ist Chefdirigent des Nova Orchester Wien, eines Ensembles, das Wiens musikalische Tradition mit innovativen Programmgestaltungen verbindet. Die Presse beschrieb das Orchester unter Walkers Leitung als Verkörperung einer „visionären Wiener Klangkultur“.[3] Im Jahr 2024 führte das Nova Orchester Wien im Rahmen des Brucknerjahres Bruckners 4. Sinfonie in Zusammenarbeit mit der Internationalen Bruckner Gesellschaft im Wiener Konzerthaus auf und erntete dafür Lob.[4]

Auszeichnungen

Bearbeiten

Walker wurde für seine Arbeit vielfach ausgezeichnet. Er erhielt dreimal den Solti Foundation U.S. Career Assistance Award (2022, 2023, 2024)[5] und war Solti Resident an der Washington National Opera. Im Jahr 2020 wurde ihm das AAF Ansbacher/Faber Conducting Fellowship verliehen. Im selben Jahr verabschiedete das Repräsentantenhaus von Mississippi eine Resolution zu Ehren seiner musikalischen Verdienste.[6] 2023 gewann Walker den ersten Preis in der Kategorie Professional Orchestra Division der The American Prize National Nonprofit Competitions in Performing Arts. Darüber hinaus wurde er in der Saison 2023 an die Washington National Opera eingeladen.[7]

Einfluss und Vision

Bearbeiten

Walkers Dirigierstil wird als ausdrucksstark beschrieben, insbesondere in seinen Interpretationen sowohl klassischer als auch zeitgenössischer Werke.[4] Sein Repertoire umfasst Komponisten von Bach, Bruckner, Mahler und Schostakowitsch bis hin zu Lili Boulanger und Florence Price.[2] Für das Nova Orchester Wien hat Walker hat seine Vision folgendermaßen beschrieben: „Wir suchen nach einer Definition dafür, was ein Orchester des 21. Jahrhunderts sein kann. Unser Ziel ist es, die Musik für sich selbst sprechen zu lassen und dabei künstlerische Grenzen zu verschieben, ohne den Kern der großen Orchestertradition zu verlieren.“[8]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. admin: Mississippi musicians discuss their careers in classical music – The Mississippi Link. Abgerufen am 13. Februar 2025 (englisch).
  2. a b William Garfield Walker, conductor. Abgerufen am 13. Februar 2025 (amerikanisches Englisch).
  3. 24 10 2024 um 08:30 von Daniela Tomasovsky: Das Nova Orchester als visionäre Wiener Klangkultur. 24. Oktober 2024, abgerufen am 13. Februar 2025.
  4. a b Klassik-begeistert: Nova Orchester Wien / Walker BRUCKNER NOW! Wiener Konzerthaus, 27. September 2024. In: Klassik begeistert. 30. September 2024, abgerufen am 13. Februar 2025.
  5. William Garfield Walker und Nova Orchester Wien (NOW!) im Musikverein Wien - Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Abgerufen am 13. Februar 2025 (österreichisches Deutsch).
  6. Bernhard Kerres: William Garfield Walker. In: Bernhard Kerres. 14. Dezember 940, abgerufen am 13. Februar 2025 (amerikanisches Englisch).
  7. Roosevelt Alumnus Honored with Conducting Award | Roosevelt University. Abgerufen am 13. Februar 2025.
  8. TV21 Austria: William Garfield Walker - Dirigent, Cellist und Komponist. 30. April 2022, abgerufen am 13. Februar 2025.