William MacAskill

britischer Philosoph

William MacAskill (* 24. März 1987[1] als William Crouch[2]) ist ein schottischer Philosoph und Ethiker, und einer der Begründer des Effektiven Altruismus[1][3][4][5]. Er war Juniorprofessor (associate professor) an der Universität Oxford und Forscher am Global Priorities Institute in Oxford[6] und ist Leiter des Forethought Foundation for Global Priorities Research[7]. MacAskill ist Mitgründer von 80,000 Hours[8], Giving What We Can[9], und dem Centre for Effective Altruism[10].

William MacAskill (2015)

MacAskill wuchs in Glasgow auf.[4] Von 2005 bis 2010 studierte er in Cambridge und Oxford Philosophie. 2010 bis 2014 promovierte er in Oxford unter John Broome und Krister Bykvist zum Thema normative Unsicherheit. In dieser Zeit erhielt er ein Fulbright-Stipendium und verbrachte Auslandsaufenthalte an der New York University und in Princeton. Von August 2015 bis September 2016 war er Associate Professor und Tutorial Fellow am Lincoln College der Universität Oxford.[11]

2009 gründeten MacAskill und Toby Ord Giving What We Can.[12] Die Organisation wirbt dafür, mindestens 10 % des eigenen Einkommens zu spenden[13] und empfiehlt Spendenziele. 2011 gründete MacAskill mit Benjamin Todd 80,000 Hours, das Menschen berät, die ihre Karriere nach Prinzipien des effektiven Altruismus gestalten wollen.[14][15] Mutterorganisation der beiden Nonprofits ist das ebenfalls von MacAskill gegründete Centre for Effective Altruism.

MacAskill kritisierte die ALS Ice Bucket Challenge, da sie Teilnehmer dazu verleiten könne, auf Geldspenden, auch an andere Organisationen, zu verzichten.[16][17] 2015 erschien sein Buch Doing Good Better (deutsch Gutes besser tun), in dem er Argumente für den effektiven Altruismus vorbringt und Ansätze zur Bewertung von Hilfsorganisationen darstellt.[5]

2018 hielt MacAskill einen TED Talk, in dem er die Grundlagen des effektiven Altruismus erklärt und für die Wichtigkeit der Reduzierung existentieller Risiken argumentiert.[18]

Ansichten

Bearbeiten

MacAskill wurde stark von Peter Singer beeinflusst und betont, dass es wichtig sei, möglichst effizient zu spenden, da einige gemeinnützige Organisationen um ein Vielfaches bessere Ergebnisse erzielen als andere. Außerdem ist er der Ansicht, dass Wählen zu gehen vom bewirkten Einfluss her einer Spende von tausenden Euro an eine westliche Wohltätigkeitsorganisation gleichkomme. Laut MacAskill gehört die Karrierewahl zu den wichtigsten Entscheidungen, die ein Mensch im Laufe seines Lebens trifft, daher sei es bedeutsam, dass man einen Beruf auswählt, der die Welt positiv verändert (oder einen, bei dem man genug verdienen kann, um durch Spenden ähnlich Positives bewirken zu können).[19]

Longtermism

Bearbeiten

Da die Menschheit (vermutlich) noch einen großen Teil ihrer Existenz vor sich hat und nach MacAskill Menschen, egal zu welcher Zeit sie leben, den gleichen Wert besitzen, hänge es vor allem von den Auswirkungen auf zukünftige Generationen ab, ob eine Handlung gut oder schlecht ist. Es könne sich seiner Meinung nach auch eine Tat lohnen, die vermutlich keinen Effekt für aktuelle Generationen hat, die aber einen Effekt hat, der Generationen in der fernen Zukunft retten kann. MacAskill sieht in diesem Sinne beispielsweise Forschung an der Sicherheit von KI als eines der wichtigsten Felder überhaupt an.[20]

Seine Ansichten zum Longtermism (Langfristigkeit) sind im Buch Was wir der Zukunft schulden: Warum wir jetzt darüber entscheiden, ob wir die nächste Million Jahre positiv beeinflussen enthalten.

Veröffentlichungen (Auswahl).

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: William MacAskill – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Claudia Reinhard: „Was ist das Wirksamste?“ In: Der Freitag. 20. April 2016, ISSN 0945-2095 (freitag.de [abgerufen am 9. April 2017]).
  2. William MacAskill: Men Should Consider Changing Their Last Names When They Get Married. In: The Atlantic. 5. März 2013 (theatlantic.com [abgerufen am 9. April 2017]).
  3. Unthinkable: Are you part of the 1% but just don’t know it? In: The Irish Times. 11. Oktober 2016 (irishtimes.com [abgerufen am 9. April 2017]).
  4. a b Elisabeth von Thadden: Altruismus: Besser so? In: Die Zeit. 13. April 2016, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 9. April 2017]).
  5. a b Amia Srinivasan: Stop the Robot Apocalypse. In: London Review of Books. 24. September 2015, ISSN 0260-9592, S. 3–6 (lrb.co.uk [abgerufen am 9. April 2017]).
  6. People. In: Global Priorities Institute. Abgerufen am 28. März 2022 (britisches Englisch).
  7. About us. Abgerufen am 28. März 2022 (amerikanisches Englisch).
  8. About us: what do we do, and how can we help? Abgerufen am 28. März 2022 (amerikanisches Englisch).
  9. About Us. Abgerufen am 28. März 2022.
  10. The Politic. Abgerufen am 28. März 2022 (englisch).
  11. Members: The Senior Common Room 2015–16. In: Lincoln College Record 2015–16. 2016, S. 9 (englisch, lincoln.ox.ac.uk (Memento des Originals vom 13. April 2020 im Internet Archive) [abgerufen am 29. Juli 2020]).
  12. Extreme altruism: should you care for strangers at the expense of your family? In: The Guardian. 22. September 2015, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 9. April 2017]).
  13. BBC NEWS | UK | Academic pledges to give away £1m. In: bbc.com. BBC, 14. November 2009, abgerufen am 9. April 2017 (britisches Englisch).
  14. Dylan Matthews: Join Wall Street. Save the world. In: Wonkblog. The Washington Post, 31. Mai 2013, abgerufen am 10. April 2017 (englisch).
  15. About us. In: 80000hours.org. Abgerufen am 10. April 2017 (englisch).
  16. Stephanie Condon: Ice bucket challenge: More than just "hashtag activism"? 12. August 2014 (cbsnews.com [abgerufen am 10. April 2017]).
  17. Michael Wilkinson: Why I turned down the Ice Bucket Challenge. In: Telegraph.co.uk. (telegraph.co.uk [abgerufen am 10. April 2017]).
  18. William MacAskill: What are the most important moral problems of our time? TED.com, 12. September 2018, abgerufen am 18. Oktober 2020 (englisch).
  19. William MacAskill: Doing good better : how effective altruism can help you help others, do work that matters, and make smarter choices about giving back. New York, N.Y. 2016, ISBN 978-1-59240-966-2.
  20. Christian Panzer: The case for strong longtermism - Hilary Greaves and William MacAskill (Global Priorities Institute, University of Oxford). In: Global Priorities Institute. 14. Juni 2021, abgerufen am 6. Dezember 2022 (britisches Englisch).