Wolfgang Marx (Psychologe)

deutscher Psychologe

Wolfgang Marx (* 20. Juni 1943 in Weidenau)[1] ist ein deutscher Psychologe, emeritierter Professor an der Universität Zürich und Autor von Lyrik, Romanen und Essays.

Leben und Werk

Bearbeiten

Wolfgang Marx studierte Psychologie, Philosophie und Humangenetik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Ludwig-Maximilians-Universität München;[2] sein Diplom als Psychologe erhielt er 1968. Er promovierte 1972 in München mit einer Arbeit zur Computersimulation von Sprache zum Dr. phil. und habilitierte sich 1978.[3] 1980 wurde Marx zum Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München berufen. Von 1994 bis zu seiner Emeritierung 2008 war Marx Professor an der Universität Zürich.[2]

Für seinen Forschungsschwerpunkt der kognitiven Strukturen, insbesondere im Bereich der Repräsentation politischer Gegebenheiten, greift er methodisch vor allem auf das statistische Instrumentarium der nonmetrischen multidimensionalen Skalierung zurück.[4]

Weitere Forschungsgebiete von Marx sind die subjektive Sicht auf Emotionen, ermittelt anhand subjektiv-semantischer Kriterien,[5] und allgemein psychologische Semantik.[6][7]

Seit er im Ruhestand ist, gilt das besondere Interesse von Wolfgang Marx der Literatur. Er hat unter anderem Beiträge in Kulturzeitschriften sowie Romane und Gedichte veröffentlicht.

Veröffentlichungen

Bearbeiten

Psychologische Fachbeiträge

Bearbeiten
  • Computersimulation von Sprache – ein Beitrag zur Kommunikationsforschung. Ludwig-Maximilians-Universität München 1972 (Dissertation).
  • mit Andreas Hejj: Subjektive Strukturen – Ergebnisse aus der Gedächtnis-, Sprach- und Einstellungsforschung. Hogrefe, Göttingen 1989, ISBN 978-3-8017-0334-9.
  • mit Damian Läge: Der ideologische Ring. Hogrefe, Göttingen 1995, ISBN 978-3-8017-0622-7.
  • als Herausgeber mit Alexander von Eye: Semantische Dimensionen. Verhaltenstheoreti-sche Konzepte einer psychologischen Semantik. Hogrefe, Göttingen 1984, ISBN 978-3-8017-0209-0.
  • als Herausgeber: Verbales Gedächtnis und Informationsverarbeitung Forschungsberichte aus der Allgemeinen Psychologie. Hogrefe, Göttingen 1988, ISBN 978-3-8017-0306-6.
  • als Herausgeber mit Brigitte Boothe und TheoWehner: Panne – Irrtum – Missgeschick. Die Psychopathologie des Alltagslebens in interdisziplinärer Perspektive. 2., erweiterte Auflage. Lengerich, Pabst Science Publishers, ISBN 978-3-95853-215-1.

Essays und Belletristik

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Marx, Wolfgang. In: Werner Schuder (Hrsg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Begründet von Joseph Kürschner. 22. Auflage. Teil 3: M–Sd. K. G. Saur Verlag, München [u. a.] 2009, ISBN 978-3-598-23629-7, S. 2625, doi:10.1515/9783110932195 (degruyter.com – ständig aktualisierte zugangsbeschränkte Onlineausgabe).
  2. a b Persönliche Homepage von Wolfgang Marx. Abgerufen am 31. März 2024.
  3. Autoren. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, Band 18, Nr. 3, 1987, ISSN 0044-3514, S. 215.
  4. Wolfgang Marx: Subjektive Strukturen des politischen Parteiensystems der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, Band 13, Nr. 1, 1982, ISSN 0044-3514, S. 45–51.
  5. Wolfgang Marx. Das Wortfeld der Gefühlsbegriffe. In: Zeitschrift für Experimentelle und Angewandte Psychologie, Band 29, Nr. 1, ISSN 0044-2712 S. 137–146.
  6. Wolfgang Marx: Das Konzept der Assoziativen Bedeutung. In: Alexander von Eye und Wolfgang Marx (Hrsg.): Verbales Gedächtnis und Informationsverarbeitung Forschungsberichte aus der Allgemeinen Psychologie. Hogrefe, Göttingen 1988, ISBN 978-3-8017-0306-6, S. 73–82.
  7. Wolfgang Marx: Semantische Komponenten von Einzelbegriffen. In: Alexander von Eye und Wolfgang Marx (Hrsg.): Verbales Gedächtnis und Informationsverarbeitung Forschungsberichte aus der Allgemeinen Psychologie. Hogrefe, Göttingen 1988, ISBN 978-3-8017-0306-6, S. 153–160.