Beim World Cup of Pool 2012 handelte es sich um die siebente Auflage eines seit 2006 jährlich stattfindenden 9-Ball-Poolbillardturniers, bei dem jedes teilnehmende Land von einem Team aus zwei Spielern repräsentiert wird. 2012 fand er in der Robinsons Place in Manila, Philippinen in der Zeit vom 4. bis 9. September statt.

Gespielt wurde mit Siegerbreak. Das bedeutet, dass das Team Anstoßrecht hat, dass auch das vorhergehende Spiel gewonnen hat.

Es wurde bis zum Achtelfinale gespielt, bis ein Team acht Spiele (Racks) gewonnen hatte, im Viertel- und Halbfinale wurde die Zahl der benötigten Siege auf neun erhöht und im Finale schließlich auf zehn.

Des Weiteren wurde eine sogenannte Shot clock eingesetzt, die es den Spielern nicht erlaubt länger als 35 Sekunden mit ihrem Stoß zu warten. Allerdings hatte man einmal pro Rack die Möglichkeit eine Extension anzusagen, durch die man noch einmal 35 Sekunden mehr Zeit für den Stoß bekam.

Das insgesamt ausgezahlte Preisgeld betrug 250.000 US-$, wovon 60.000 US-$ an das Siegerteam gingen.

Setzrank Team Spieler 1 Spieler 2
1 Deutschland  Deutschland Ralf Souquet Thorsten Hohmann
2 Philippinen  Philippinen 1 Dennis Orcollo Lee Van Corteza
3 England  England Chris Melling Darren Appleton
4 China Volksrepublik  Volksrepublik China Li Hewen Liu Haitao
5 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Shane van Boening Rodney Morris
6 Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh Han En-Hsu Hsin Ting-Chen
7 Niederlande  Niederlande Nick van den Berg Huidji See
8 Philippinen  Philippinen 2 Efren Reyes Francisco Bustamante
9 Kanada  Kanada Alex Pagulayan John Morra
10 Polen  Polen Karol Skowerski Wojciech Szewczyk
11 Japan  Japan Naoyuki Ōi Satoshi Kawabata
12 Osterreich  Österreich Albin Ouschan Mario He
13 Spanien  Spanien David Alcaide Francisco Díaz-Pizarro
14 Thailand  Thailand Nitiwat Kanjanasri Kobkit Palajin
15 Italien  Italien Bruno Muratore Fabio Petroni
16 Finnland  Finnland Mika Immonen Petri Makkonen
× Australien  Australien Dave Reljic Ian Barber
× Belgien  Belgien Serge Das Cliff Castelein
× Hongkong  Hongkong Lee Chenman Kenny Kwok
× Indien  Indien Raj Hundal Amar Kang
× Indonesien  Indonesien Roy Apanco Muhammad Bewi Simanjuntak
× Kroatien  Kroatien Philipp Stojanovic Karlo Dalmatin
× Kuwait  Kuwait Abdullah Al Yousef Omar al-Shaheen
× Malaysia  Malaysia Patrick Ooi Fook Yuen Ibrahim Bin Amir
× Russland  Russland Konstantin Stepanov Vitaly Pavlukhin
× Schweden  Schweden Marcus Chamat Andreas Gerwen
× Schweiz  Schweiz Dimitri Jungo Ronni Regli
× Serbien  Serbien Andrea Klasovic Zoran Svilar
× Singapur  Singapur Aloysius Yapp Chan Keng Kwang
× Korea Sud  Südkorea Ryu Seung-woo Lee Wan Su
× Ungarn  Ungarn Balázs Mikó Gabor Solymosi
× Vietnam  Vietnam Do The Kien Nguyen Anh Tuan

Turnierstatistik

Bearbeiten
Erste Runde

7.–9. September

  Achtelfinale

9./10. September

  Viertelfinale

11. September

  Halbfinale

12. September

  Finale

12. September

1  Deutschland  Deutschland 8                        
 Serbien  Serbien 1   1  Deutschland  Deutschland 4
16  Finnland  Finnland 8   16  Finnland  Finnland 8  
 Korea Sud  Südkorea 6     16  Finnland  Finnland 9
8  Philippinen  Philippinen 2 8   8  Philippinen  Philippinen 2 5  
 Hongkong  Hongkong 3   8  Philippinen  Philippinen 2 8  
9  Kanada  Kanada 8   9  Kanada  Kanada 5  
 Schweden  Schweden 7     16  Finnland  Finnland 9
5  Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 8   5  Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 7  
 Indien  Indien 7   5  Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 8  
12  Osterreich  Österreich 8    Osterreich  Österreich 4  
 Kuwait  Kuwait 2     5  Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 9
4  China Volksrepublik  Volksrepublik China 8   4  China Volksrepublik  Volksrepublik China 8  
 Singapur  Singapur 4   4  China Volksrepublik  Volksrepublik China 8  
13  Spanien  Spanien 8   13  Spanien  Spanien 1  
 Ungarn  Ungarn 3     16  Finnland  Finnland 10
3  England  England 8   10  Polen  Polen 8
 Belgien  Belgien 2   3  England  England 8  
14  Thailand  Thailand 8   14  Thailand  Thailand 2  
 Malaysia  Malaysia 4     3  England  England 8
6  Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 8   6  Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 9  
 Indonesien  Indonesien 6   6  Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 8  
11  Japan  Japan 8   11  Japan  Japan 6  
 Russland  Russland 6     6  Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 4
7  Niederlande  Niederlande 8   10  Polen  Polen 9  
 Kroatien  Kroatien 7   7  Niederlande  Niederlande 6  
10  Polen  Polen 8   10  Polen  Polen 8  
 Australien  Australien 6     10  Polen  Polen 9
2  Philippinen  Philippinen 1 7   15  Italien  Italien 6  
 Schweiz  Schweiz 8    Schweiz  Schweiz 1  
15  Italien  Italien 8   15  Italien  Italien 8  
 Vietnam  Vietnam 7    

Preisgelder

Bearbeiten

Insgesamt wurden 250.000 US-$ ausgeschüttet. Die folgenden Angaben beziehen sich auf ein Paar, nicht auf einen Spieler.

Turnierplatzierung Preisgeld
1. Platz (Turniersieg) 60.000 $
2. Platz (Finalniederlage) 30.000 $
3. Platz (Halbfinalaus) 16.000 $
5. Platz (Viertelfinalaus) 10.000 $
9. Platz (Achtelfinalaus) 5.000 $
17. Platz (Vorrundenaus) 3.000 $
Bearbeiten
  • Offizielle Turnierseite (Memento vom 17. August 2012 im Internet Archive)