World Rowing

internationaler Spitzenverband im Rudersport

Die World Rowing, auch World Rowing Federation (offiziell: Fédération Internationale des Sociétés d’Aviron, kurz: FISA) ist der 1892 gegründete Weltruderverband, der zum Beispiel Ruder-Weltmeisterschaften der Erwachsenen, Junioren und Masters sowie den Ruder-Weltcup ausrichtet, Wettkampfregeln festlegt und den Rudersport in der ganzen Welt fördert. Weiterhin strebt der Verband an, das Rudern zu einer größeren Popularität zu führen und mehr Menschen zum Rudern zu bringen.

Fédération Internationale des Sociétés d’Aviron (FISA)
Logo der FISA
Sportart Rudern
Gegründet 25. Juni 1892
Gründungsort Turin
Präsident Jean-Christophe Rolland
Mitglieder 159 nationale Verbände
(Stand: 2025)[1]
Verbandssitz Lausanne, Schweiz
Offizielle Sprache(n) Englisch, Französisch
Website worldrowing.com

Organisation

Bearbeiten

Der Weltruderverband hat die Rechtsform eines Vereins nach Artikel 60ff. des Schweizer Zivilgesetzbuchs. Sein Zweck sowie seine Organe sind in einer Satzung (englisch Statutes and related bye-laws) definiert, die gemeinsam mit den vom Verband definierten internationalen Regattaregeln (englisch Rules of racing and related bye-laws) im sogenannten “World Rowing Rule Book” in englischer Sprache veröffentlicht ist.[2]

Jedes Jahr findet ein ordentlicher FISA-Kongress statt, auf dem sich Abgesandte der zurzeit 159 nationalen Mitgliedsverbände treffen, um Regeln und Vorgaben für Wettkämpfe zu entwickeln sowie internationale Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Alle vier Jahre, immer nach den Olympischen Spielen, findet eine außerordentliche Sitzung statt, auf der die Abgesandten vor allem die Weltmeisterschaften organisieren und für diese die Regeln weiterentwickeln. Abgesehen von den Kongressen, die das höchste Gremium darstellen, bildet die FISA noch den Rat, der aus dem Präsidenten, dem Vize-Präsidenten, dem Schatzmeister, dem Geschäftsführer, den Vorsitzenden der Spezialistenkommissionen und den Kontinentsabgesandten (die als Bindeglied zu den nationalen Ruderverbänden agieren) zusammengesetzt ist. Der Rat tritt mindestens dreimal im Jahr zusammen, um die geschäftlichen Dinge der FISA zu organisieren.

Über den Namen des Verbandes wurde beim FISA-Kongress 2020 entschieden, der vom 16. bis 18. Oktober per Videokonferenz stattfand: zumindest in operativen und kommunikativen Belangen. Die FISA behält ihren Namen in den Statuten (und auch im Vereinsregister), der Name WorldRowing wird jedoch allgemein verwendet.[3]

 
Seit 2006 Sitz des Verbands: Maison du Sport International in Lausanne

Die Geschäftsstelle befindet sich seit 1996 in Lausanne und dort seit 2006 im Maison du Sport International, in dem auch zahlreiche andere internationale Spitzenverbände ihren Sitz haben. Amtierender Verbandspräsident seit 2014 ist der Franzose Jean-Christophe Rolland.

Präsidenten

Bearbeiten

Vor 1924 gab es keine Präsidenten: Die Delegierten der jährlichen FISA-Kongresse wählten lediglich aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden für die Dauer der Sitzung. Dieser war in der Regel Präsident oder Vizepräsident eines nationalen oder regionalen Ruderverbandes. So hatten zum Beispiel die Vereine aus Elsaß-Lothringen zeitweise einen eigenen Dachverband, der FISA-Mitglied war. Es bürgerte sich ein, Delegierten des gastgebenden Verbandes den Vorsitz zu übertragen.[4]

FISA-Kongresse: Die Vorsitzenden 
Jahr Kongress Ort Vorsitzender
1892 01. Italien 1861  Turin Belgien  Hector Colard
1893 02. Italien 1861  Orta Dritte Französische Republik  Auguste Vieira
1894 03. Dritte Französische Republik  Mâcon
1895 04. Belgien  Ostende Belgien  Oscar Gregoire
1896 05. Schweiz  Genf Schweiz  Louis Veyrassat
1897 06. Italien 1861  Pallanza
1898 07. Italien 1861  Turin Italien 1861  Conte R. Biscaretti
1899 08. Belgien  Ostende
1900 09. Dritte Französische Republik  Paris Dritte Französische Republik  Paul Marechal
1901 10. Schweiz  Zürich Schweiz  F. Wanner
1902 11. Deutsches Reich  Straßburg Elsass  Georges Meyer
1903 12. Italien 1861  Venedig Italien 1861  Louis Capuccio
1904 13. Dritte Französische Republik  Paris Dritte Französische Republik  Auguste Lagogue
1905 14. Belgien  Gent Belgien  Oscar Gregoire
1906 15. Italien 1861  Pallanza Italien 1861  Louis Capuccio
1907 16. Deutsches Reich  Straßburg Belgien  Oscar Gregoire
1908 17. Schweiz  Luzern Schweiz  Alphonse Loup
1909 18. Dritte Französische Republik  Paris Dritte Französische Republik  Edmond Haffreingue
1910 19. Belgien  Ostende Belgien  Oscar Gregoire
1911 20. Italien 1861  Como Italien 1861  Louis Capuccio
1912 21. Schweiz  Genf Schweiz  M. Perrier
1913 1. AO Deutsches Reich  Frankfurt am Main Deutsches Reich  Georg W. Büxenstein
1913 22. Belgien  Gent Belgien  Oscar Gregoire
1920 23. Dritte Französische Republik  Mâcon Dritte Französische Republik  Antonin Wettengel
1921 24. Niederlande  Amsterdam Niederlande  G. L. de Vries Feyens
1922 2. AO Schweiz  Genf Schweiz  Rico Fioroni
1922 25. Spanien 1875  Barcelona Spanien 1875  Juan Ventos a Calvell
1923 3. AO Italien 1861  Como Italien 1861  Carlo Montù
1923 26. Italien 1861  Como Italien 1861  Carlo Montù

Personelle Kontinuität entstand in diesem Zeitraum durch die für längere Zeiträume gewählten Schatzmeister (secretary-treasurer):

  • 1892–1901 Italien 1861  Louis Capuccio
  • 1901–1922 Italien 1861  Conte Carlo Vialardi di Verrone
  • 1922–1923 Italien 1861  Mario Rossi
  • 1923–1925 Schweiz  Henri Manuel
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. About World Rowing. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 26. Januar 2025 (englisch).
  2. World Rowing Rule Book. (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 2024, abgerufen am 26. Januar 2025 (englisch).
  3. La Fédération Internationale des Sociétés d'Aviron se met à l'anglais. In: www.lequipe.fr. L’Equipe, abgerufen am 27. April 2024 (französisch).
  4. The FISA Centenary Book. (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 1992, abgerufen am 23. April 2025 (englisch). S. 9–56

Koordinaten: 46° 30′ 55,4″ N, 6° 36′ 29,5″ O; CH1903: 536271 / 151902