Die Yamaha YA-1 ist ein zwischen 1955 und 1958 von Yamaha kabushiki-gaisha gebautes Motorrad. Sie war das erste Yamaha-Modell im neuen Geschäftsbereich Motorrad, für den wenige Monate nach Produktionsbeginn die Tochtergesellschaft Yamaha Hatsudōki K.K. (Yamaha Motor Company, Ltd.) gegründet wurde.

Yamaha

Yamaha YA-1 (Bj. 1955), ausgestellt im Yamaha Communication Plaza in Iwata
YA-1 / YB-1
Hersteller Yamaha kabushiki-gaisha bzw. Yamaha Hatsudōki K.K.
Verkaufsbezeichnung YA-1, YB-1
Produktionszeitraum 1955 bis 1958
Klasse Motorrad
Motordaten
Vorgängermodell DKW RT 125
Nachfolgemodell Yamaha YA-2

Das Modell ist ein Nachbau der von Hermann Weber konstruierten und von 1940 bis 1944 von der Auto Union AG im DKW-Stammwerk Zschopau gebauten DKW RT 125, deren Konstruktion nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr geschützt war und von verschiedenen Herstellern in mehreren Ländern nachgebaut wurde. (a)

Zusätzlich zum Standardmodell gab es eine Luxusversion YB-1, die sich lediglich durch einen geringfügig vergrößerten Hubraum, ein anderes Farbschema (Lackierung und Gummiteile), verchromte Tankseiten sowie ein geschlossenes Batteriefach von der Standardausführung unterschied.

Modellgeschichte und Technik

Bearbeiten

Um Produktionskapazitäten auszulasten, prüfte die Unternehmensleitung verschiedene Geschäftsbereiche und konzentrierte sich letztlich aufgrund günstiger Marktbedingungen auf die Motorradproduktion. Als sich Führungspersonal und Chefingenieure weltweit bei Motorradherstellern umsahen, stießen sie offenbar auf die nicht mehr patentgeschützte Konstruktion des robusten Gebrauchsmotorrads DKW RT 125, das bereits ab 1948 von mehreren Herstellern nachgebaut wurde. Nach zehn Monaten wurde im August 1954 der Prototyp fertiggestellt und bis Oktober 1954 ein 10.000-km-Dauertest durchgeführt. Die Serienproduktion begann im Januar 1955, wofür eigens ein neues Werk gebaut worden war. Es wurden monatlich rund 200 und bis zur Einstellung des Modells rund 11.000 Motorräder des Typs gebaut.[1][2]

Sozusagen bis ins Detail nachgebaut, hatte die YA-1 größtenteils die gleichen Merkmale wie das „Original“:
Einrohrrahmen mit Unterzug; fahrtwindgekühlter Einzylinder-Zweitaktmotor mit Schnürle-Umkehrspülung und Flachkolben (Motorblock und Zylinderkopf aus einer Aluminiumlegierung, Zylinder aus Grauguss), Gemischschmierung. Abweichend von der RT 125 hatte die YA-1 eine Teleskopgabel als Vorderradführung, Jurisch-Federung für das Hinterrad und ein Vierganggetriebe.

Die Antriebskraft wird vom Motor an eine Lamellenkupplung bzw. an das Getriebe (Primärtrieb) und von dort an das Hinterrad (Sekundärantrieb) jeweils mit einer Kette übertragen. Die Kupplung wird wie allgemein üblich vom linken Lenkergriff aus betätigt.

Die Standardvariante YA-1 war kastanienrot lackiert mit elfenbeinfarbenen Tankseiten, die Luxusvariante YB-1 hatte eine schwarze Lackierung und verchromte Tankseiten. Die YA-1 kostete im ersten Jahr 138.000 ¥, die YB-1 145.000 ¥.[2][3] (Zum Vergleich: das Einstiegsgehalt eines männlichen Hochschulabsolventen betrug zur gleichen Zeit rund 10.780 ¥ im Monat.)[4]

Ab 1957 produzierte Yamaha mit der YA-2 ein an die YA-1 angelehntes Modell. Es war mit dem geringfügig leistungsgesteigerten Motor der YA-1 ausgerüstet, neu war dagegen ein Pressstahlrahmen, eine geschobene Kurzschwinge zur Vorderradführung und ein Kettenkasten zur Kapselung des Hinterradantriebs.[5]

Technische Daten

Bearbeiten
Yamaha YA-1 Yamaha YB-1
Baujahre 1955–1958
Motor fahrtwindgekühlter Einzylinder-Zweitaktmotor, Kickstarter
Steuerung Schlitzsteuerung
Ladungswechsel Umkehrspülung
Bohrung × Hub 52 × 58 mm ?
Hubraum 123 cm³ 127 cm³
Nennleistung 5,6 PS (4,1 kW) bei 5000/min 5,8 PS (4,3 kW) bei 5500/min
max. Drehmoment 9,4 Nm bei 3300/min 13,9 Nm bei 5000/min
Schmierung Zweitaktgemisch
Zündung Batteriezündung
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Ölbad
Getriebe 4-Gang mit Fußschaltung
Endantrieb Kette
Rahmen Einrohrrahmen mit Unterzug
Maße (L × B × H) 1980 × 660 × 925 mm
Radstand 1290 mm
Radaufhängung vorn Teleskopgabel
Radaufhängung hinten Jurisch-Federung
Felgengröße vorn Drahtspeichenrad, ? × 19″
Felgengröße hinten
Bereifung vorn 2,75–19″
Bereifung hinten
Bremse vorn Innenbacken-Trommelbremse (Halbnabe)
Bremse hinten
Leergewicht 94 kg 95 kg
zul. Gesamtgewicht ? ?
Tankinhalt 9,5 l
Höchstgeschwindigkeit ? ?

Rennsport

Bearbeiten

Bereits im ersten Produktionsjahr nahm Yamaha mit mehreren YA-1 am 3. Mount Fuji Ascent Race im Juli 1955 teil. Der Fahrer Teruo Okada gewann das Rennen der Klasse bis 125 cm³ und sechs weitere YA-1-Fahrer fuhren unter die ersten zehn. Noch erfolgreicher verlief vier Monate später das 1. Asama Highland Race: Fahrer auf YA-1 belegten die ersten vier Plätze in der Klasse bis 125 cm³. Diese Erfolge waren Wegbereiter für das weitere Engagement von Yamaha im Motorradsport.[6]

Weiteres

Bearbeiten
 
Konzeptmotorrad Y125 Moegi auf der Tokyo Motor Show 2011

Auf der Tokyo Motor Show 2011 präsentierte Yamaha ein retrofuturistisches Konzeptmotorrad, das sich im Aussehen an die YA-1 von 1955 anlehnt. Die Y125 Moegi wird von einem fahrtwindgekühlten 125-cm³-Einzylinder-Viertaktmotor angetrieben, der in einem leichten Aluminiumrahmen eingebaut ist. Vorder- und Hinterrad waren mit 20 Zoll gleich groß, für den Sekundärantrieb wählte man einen Riemen.[7][8][9]

Anmerkungen

Bearbeiten
(a) 
Es ist anzunehmen, dass sich Yamaha bei der Konstruktion auch die ab 1952 von der Auto Union GmbH gebaute DKW RT 125/2 zum Vorbild genommen hat: So hatte die YA-1 wie dieses Modell eine Teleskopgabel, eine Jurisch-Hinterradfederung, den form- und größengleichen Tank sowie die gleiche Bauart der Sattelfederung. – Dafür spricht, dass nach Angaben auf der offiziellen Yamaha-Website der damalige Unternehmensleiter Genichi Kawakami sein Führungspersonal und Chefingenieure weltweit und ausdrücklich auch in deutsche Motorradfabriken entsandte, um sich mit dem Geschäftsfeld Motorrad vertraut zu machen.[1]
Bearbeiten
Commons: Yamaha YA-1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Unsere Gründung – Yamaha Motor Europe. In: yamaha-motor.eu. Abgerufen am 19. Januar 2025.
  2. a b Technische Daten der YA-1 auf der offiziellen Yamaha-Website. In: https://global.yamaha-motor.com/. Abgerufen am 19. Januar 2025.
  3. Technische Daten der YB-1 auf der offiziellen Yamaha-Website. In: https://global.yamaha-motor.com/. Abgerufen am 19. Januar 2025.
  4. Jeffrey W. Alexander: Japan's Motorcycle Wars: An Industry History. UBC Press, 2009, ISBN 978-0-7748-1454-6, S. 151–154 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Technische Daten der YA-2 auf der offiziellen Yamaha-website. Abgerufen am 19. Januar 2025.
  6. Unsere Rennsportgeschichte – Yamaha Motor Europe. In: yamaha-motor.eu. Abgerufen am 19. Januar 2025.
  7. James Grahame: Yamaha Returns To Their Roots With The Y125 Moegi. In: Retro Thing. James Grahame & Bohuš Blahut, 26. Februar 2012, abgerufen am 19. Januar 2025 (englisch).
  8. Ben: Yamaha Y125 Moegi is your retro 1955 YA-1 motorcycle. In: Japanese Nostalgic Car. Japanese Nostalgic Car, LLC., 7. Dezember 2011, abgerufen am 19. Januar 2025 (englisch).
  9. Lawrence Ulrich: The Yamaha Moegi Demonstrates The Future of Fuel Efficiency. In: Popular Science. 21. Februar 2012, abgerufen am 19. Januar 2025 (englisch).