Zürich-Marathon

Schweizer Marathon

Der Zürich Marathon ist ein Marathonlauf in der Schweiz und wird seit 2003 jährlich im April durchgeführt. Start des Laufs befindet sich bei der Quaibrücke inmitten der Stadt Zürich und Ziel am Mythenquai, auf Höhe Hafendamm Enge in der Stadt Zürich.

Zürich Marathon
Austragungsort Zürich
Schweiz Schweiz
Erste Austragung 2003
Rekorde
Distanz 42,195 Kilometer
Streckenrekord Männer: 2:06:38 h, 2022
Schweiz Tadesse Abraham
Frauen: 2:24:14 h, 2023
Athiopien Helen Bekele
Website Offizielle Website
Spitzengruppe am Zürich Marathon 2007
Zürich Marathon 2011: Luftbild Quaibrücke Bellevue

Geschichte Bearbeiten

Von 1984 bis 1989 wurde in Zürich ein Marathon ausgetragen. Folgende Athleten siegten bei diesem Lauf (Quelle ARRS):[1]

Datum Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
30. Apr. 1989 Helmut Stuhlpfarrer Osterreich  Österreich 2:15:05 Eroica Staudenmann Schweiz  Schweiz 2:40:49
24. Apr. 1988 Manuel de Oliveira Portugal  Portugal 2:15:35 Luzia Sahli -2- Schweiz  Schweiz 2:34:36
10. Mai 1987 Clemens Hoube Deutschland  Deutschland 2:18:14 Helen Comsa Schweiz  Schweiz 2:41:51
13. Apr. 1986 Pierre-Alain Farquet Schweiz  Schweiz 2:20:34 Luzia Sahli Schweiz  Schweiz 2:36:13
28. Apr. 1985 Werner Meier Schweiz  Schweiz 2:16:33 Genoveva Eichenmann -2- Schweiz  Schweiz 2:44:12
15. Apr. 1984 Bruno Filliponi Schweiz  Schweiz 2:18:52 Genoveva Eichenmann Schweiz  Schweiz 2:48:39

2002 initiierte Bruno Lafranchi die Neuauflage des Zürich Marathons. Seit 2003 wird der Zürich Marathon jährlich jeweils im April durchgeführt und ist der grösste und schnellste Marathonlauf der Schweiz. Seit 2018 ist die Human Sports Management AG der Veranstalter und Inhaber des Zürich Marathons.[2]

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der Zürich Marathon 2020 nicht stattfinden. Die anhaltende Corona-Pandemie zwang auch 2021 die Organisatoren zu einer Notlösung: Es wurde ein virtueller Lauf mit einer eigenen Lauf-App durchgeführt. Diese App ermöglichte die Absolvierung der entsprechenden Laufdistanz am Veranstaltungstag 25. April 2021 von überall auf der Welt aus. Mithilfe von Audio-Einspielungen (Motivationshinweise, Information über die Strecke und die Stadt, Kilometerangaben) wurde ein virtuelles Lauferlebnis erzeugt.

Streckenverlauf Bearbeiten

Die Strecken aller drei Läufe – Marathon, Halbmarathon, Z10 – Zurich 10k (on running) – verlaufen grösstenteils am Zürcher Seebecken entlang. Der Wendepunkt des Zürich Marathon befindet sich in Meilen, ebenso am Zürichsee gelegen. Die letzten Kilometer führen durch die Zürcher Innenstadt, wobei die Anzahl der Richtungsänderungen 2007 reduziert wurde.

Anlässlich des 10. Jubiläums des Zürich Marathon fand am 22. April 2012 erstmals der 10 km Cityrun (heute Z10 – Zurich 10k) statt, wobei die Strecke dieses Laufs den ersten 10 km des Marathons entspricht. Alle drei Läufe finden am gleichen Tag statt.

Für die Austragung 2021 des Zürich Marathon wird erstmals ein Halbmarathon angeboten. Die Risiken rund um die Corona-Pandemie sind beim Teamrun zu hoch.

Die Strecke des Marathonlaufs ist gemäss den Regeln von AIMS und IAAF offiziell vermessen. Letzte Vermessung war im Januar 2023.

 
Zürich-Marathon (Region Zürich)
Start/Ziel
Wendepunkt
Streckenführung mit Start, Wendepunkt und Ziel

Statistik Bearbeiten

Streckenrekorde Bearbeiten

  • Männer: 2:06:38 h, Tadesse Abraham (SUI), 2022 (schnellste Zeit auf Schweizer Boden)
  • Frauen: 2:24:14 h, Helen Bekele (ETH), 2023 (schnellste Zeit einer Frau auf Schweizer Boden)

Siegerliste Bearbeiten

Datum Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
21. Apr. 2024 Mark Kiptoo -2- Kenia  Kenia 2:12:31 Dina Alexandrova Russland  Russland 2:29:00
23. Apr. 2023 Mark Kiptoo Kenia  Kenia 2:09:12 Helen Bekele Athiopien  Äthiopien 2:24:14
10. Apr. 2022 Tadesse Abraham -3- Schweiz  Schweiz 2:06:38 Hawas Lenjiso Demitu Athiopien  Äthiopien 2:33:08
25. Apr. 2021 Virtueller Lauf
26. Apr. 2020 Absage des Events
28. Apr. 2019 Edwin Kosgei Kenia  Kenia 2:14:47 Margo Malone Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2:42:22
22. Apr. 2018 Charles Munyeki Kiama Kenia  Kenia 2:14:07 Maude Mathys Schweiz  Schweiz 2:31:17
9. Apr. 2017 Vincent Tonui Kenia  Kenia 2:12:57,5 Vera Nunes Portugal  Portugal 2:34:17,5
24. Apr. 2016 Yūki Kawauchi Japan  Japan 2:12:03,8 Daniela Aeschbacher Schweiz  Schweiz 2:47:39,9
19. Apr. 2015 Edwin Kemboi Kiyeng Kenia  Kenia 2:11:34,5 Yoshiko Sakamoto Japan  Japan 2:37:46,1
6. Apr. 2014 Lemi Berhanu Athiopien  Äthiopien 2:10:39,8 Mona Stockhecke Deutschland  Deutschland 2:34:03,8
7. Apr. 2013 Tadesse Abraham -2- Eritrea  Eritrea 2:07:45 Lisa Christina Stublić Kroatien  Kroatien 2:25:44
22. Apr. 2012 Franklin Chepkwony Kenia  Kenia 2:10:58 Workenesh Tola Athiopien  Äthiopien 2:31:24
17. Apr. 2011 John Kyalo Kyui Kenia  Kenia 2:10:00 Switlana Stanko Ukraine  Ukraine 2:33:25
11. Apr. 2010 David Kiprono Langat Kenia  Kenia 2:11:04 Olga Rossejewa -2- Russland  Russland 2:35:44
26. Apr. 2009 Tadesse Abraham Eritrea  Eritrea 2:10:09 Olga Rossejewa Russland  Russland 2:32:18
20. Apr. 2008 Oleg Sergejewitsch Kulkow Russland  Russland 2:11:16 Tadelesh Birra Athiopien  Äthiopien 2:32:09
1. Apr. 2007 Viktor Röthlin -2- Schweiz  Schweiz 2:08:20 Nina Podnebesnowa Russland  Russland 2:37:00
9. Apr. 2006 Tesfaye Eticha -2- Athiopien  Äthiopien 2:12:40 Jelena Tichonowa Russland  Russland 2:39:53
3. Apr. 2005 Stanley Leleito Kenia  Kenia 2:10:17 Claudia Oberlin Schweiz  Schweiz 2:34:39
4. Apr. 2004 Viktor Röthlin Schweiz  Schweiz 2:09:56 Annemette Jensen Danemark  Dänemark 2:30:07
13. Apr. 2003 Tesfaye Eticha Athiopien  Äthiopien 2:10:59 Karina Szymańska Polen  Polen 2:33:28

Entwicklung der Finisherzahlen (ohne die Zahlen Teamrun-Kategorie) Bearbeiten

Hervorhebungen: Rekordzahlen

Jahr Marathon davon
Frauen
in % Zurich 10k davon
Frauen
in % Halbmarathon davon

Frauen

in %
2023 2800 773 27,6 3253 1627 48,1 5260 2356 44,8
2022 2910 629 21,6 2313 1177 50,8 3966 1560 39,3
2021 (Virtual Run) 410 80 19,5 890 439 49,3 586 222 38,8
2020
2019 2996 0689 23 2970 1366 46
2018 2834 0556 30,2 3574 1693 47,3
2017 1834 0394 21,4 2931 927 31,6
2016 2616 0488 18,7 2115 1018 48,1
2015 2694 0528 19,6 2287 1071 46,8
2014 2652 0523 19,7 2408 1111 46,1
2013 2452 0461 18,8 1955 0897 45,9
2012 2914 0530 18,2 1625 0790 48,6
2011 3175 0598 18,8
2010 3169 0497 15,7
2009 5009 0909 18,1
2008 4599 0817 17,8
2007 4642 0775 16,7
2006 5054 0925 18,3
2005 5520 0968 17,5
2004 5761 1104 19,2
2003 4667 0861 18,4

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. ARRS: Marathon Lists
  2. Emil Bischofberger, Christian Brüngger: Armin setzt auf Julia. Tages-Anzeiger, 21. April 2018, abgerufen am 13. Juni 2019.