Zeche Gottsegnedich

ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Witten, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Die Zeche Gottsegnedich ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk im Wittener Ortsteil Vormholz-Steinhausen. Das Bergwerk befand sich im Stadtwald Vormholz östlich der heutigen Durchholzer Straße in Höhe der Straße Zum Wiesengrund.

Zeche Gottsegnedich
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Förderung/Jahr max. 1062 t
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betriebsbeginn 1785
Betriebsende 1835
Nachfolgenutzung Zeche Vereinigte Neugottsegnedich
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Steinkohle
Geographische Lage
Koordinaten 51° 24′ 1″ N, 7° 18′ 24″ OKoordinaten: 51° 24′ 1″ N, 7° 18′ 24″ O
Zeche Gottsegnedich (Regionalverband Ruhr)
Zeche Gottsegnedich (Regionalverband Ruhr)
Lage Zeche Gottsegnedich
Standort Vormholz
Gemeinde Witten
Kreis (NUTS3) Ennepe-Ruhr-Kreis
Land Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

Bergwerksgeschichte

Bearbeiten

Über die Zeche wird nicht sehr viel berichtet. Am 17. März des Jahres 1780 wurde Mutung beim Bergamt eingelegt. Das Grubenfeld wurde 1785 vermessen. Es wurde ein Stollen vom Oberlauf des Muttenbachs ausgehend in südwestlicher Richtung aufgefahren. Außerdem wurden im Laufe der Jahre mehrere Schächte angelegt. Dies waren die Schächte August, Diedrich, Flora, Gotthelf, Hoffnung, Juli, Lazarus, Peter, Samuel und Victor.[1] Im Jahr 1787 wurde ein Lochstein gesetzt. Vermutlich war das Bergwerk im Anschluss daran für längere Jahre außer Betrieb, denn im Juni des Jahres 1797 wurde es wieder in Betrieb genommen. Im selben Jahr war Schacht 6 in Förderung.

Im Jahr 1805 war Schacht Diedrich in Förderung. Im Jahr 1810 waren die Schächte August, Peter und Samuel in Betrieb, im Jahr 1815 die Schächte Lazarus und Gotthelf, im Jahr 1820 die Schächte Hoffnung und Gotthelf und im Jahr 1825 war Schacht Gottfried in Betrieb. Im Jahr 1828 wurde ein Längenfeld mit vier Flözen verliehen, das Bergwerk war weiterhin in Betrieb. Im Jahr 1830 waren die Schächte Flora und Julie in Betrieb, in diesem Jahr wurden 1062 Tonnen Steinkohle gefördert. Im Jahr 1834 waren die Schächte Flora und Victor in Betrieb. Am 20. November des Jahres 1835 konsolidierte die Zeche Gottsegnedich zur Zeche Vereinigte Neugottsegnedich.

Literatur

Bearbeiten
  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 144). 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Der frühe Bergbau an der Ruhr: Zeche Gottsegnedich
Bearbeiten