Zentralschule
Die Zentralschule ZS ist die militärische Ausbildungsstätte für angehende Subalternoffiziere, zum Teil auch für Unteroffiziere und höhere Unteroffiziere, sowie für die Hauptleute der Schweizer Armee. Sie hat ihren Sitz in Luzern. Aktueller Kommandant der Zentralschule ist Brigadier Hans Schatzmann.[1]
Zentralschule ZS | |
---|---|
Ort | Luzern |
Kanton | Luzern |
Staat | Schweiz |
Koordinaten | 665471 / 209712 |
Träger | Höhere Kaderausbildung der Armee |
Leitung | Brigadier Hans Schatzmann |
Website | www.armee.ch/zs |
Organisation
BearbeitenDie Zentralschule ist Teil der Höheren Kaderausbildung der Armee (HKA) und zuständig für die militärische Führungsausbildung der angehenden Einheitskommandanten, der Truppenkörperkommandanten sowie der Führungsgehilfen des Truppenkörperstabes bzw. in einzelnen Lehrgängen auch der Führungsgehilfen der Stufe Grosser Verband der Schweizer Armee. Zusammen mit dem Kommando MIKA bietet sie Miliz- und Berufskadern aus Armee und Wirtschaft auch Kommunikationskurse an. Das Zentrum Führungsausbildung (ZFA) ist verantwortlich für die Führungsausbildung von Kaderanwärtern der Stufen Gruppenführer, höhere Unteroffiziere, Zugführer sowie Quartiermeister. Darüber hinaus stellt die Zentralschule die zivile Anerkennung sicher.[2]
Kurse
BearbeitenZentraler Offizierslehrgang (Of LG)
BearbeitenIm Of LG werden während vier Wochen angehenden Offizieren aller Truppengattungen die Werte eines Offiziers, das Grundwissen über die Teilstreitkräfte Heer und Luftwaffe, die Befehls- und Führungstechnik sowie die Aufgaben und Pflichten eines Offiziers vermittelt.[3]
Führungslehrgang I (FLG I)
BearbeitenIm FLG I werden angehenden Kompaniekommandanten in den Bereichen Führung, Taktik, Gefechtstechnik und Ausbildung gelehrt, zudem werden die allgemeinen Grundkenntnisse über die Armee, die Sicherheitspolitik und die Militärgeschichte vertieft. Dieser Lehrgang dauert vier Wochen. Der FLG I wird des Weiteren von Berufsunteroffizieren (angehenden Stabsadjutanten) als Teil der beruflichen Weiterausbildung absolviert.
Führungslehrgang II (FLG II)
BearbeitenAngehende Bataillonskommandanten, deren Stellvertreter und der Chef Einsatz (S3) sowie zukünftige Generalstabsoffiziere werden im FLG II auf das waffengattungsübergreifende Wissen und Können geschult. Der Kurs wird in zwei Teilen à 4 resp. 2 Wochen absolviert.
Stabslehrgang I (SLG I)
BearbeitenAngehende Bataillonsstabmitglieder werden im SLG I auf das waffengattungsübergreifende Wissen und Können geschult. Der Kurs wird in zwei Teilen absolviert. Der erste Teil dauert 2 Wochen. Der zweite Teil, ebenfalls 2 Wochen, wird zusammen mit dem FLG II durchgeführt. In diesem werden ganze Stäbe ausgebildet.
Weblinks
Bearbeiten- Offizielle Website der Zentralschule
- Kommando Management-, Informations- und Kommunikationsausbildung (MIKA) Teil der Zentralschule
- Niels Jost: Luzern: Armee und Politik rüsten Dufours Erbe für die Zukunft luzernerzeitung.ch, abgerufen am 9. Oktober 2020.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Ernennungen von Höheren Stabsoffizieren der Armee. Medienmitteilung vom 26. Juni 2024, abgerufen am 19. Dezember 2024
- ↑ Broschüre Zentralschule, abgerufen am 6. Oktober 2020
- ↑ Lehrgangstableau HKA 2020, abgerufen am (Datum)