Ziegelbrauner Täubling

Art der Gattung Täublinge (Russula)

Der Ziegelbraune Täubling (Russula lateritia)[1] ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae).

Ziegelbrauner Täubling
Systematik
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: unsichere Stellung (incertae sedis)
Ordnung: Täublingsartige (Russulales)
Familie: Täublingsverwandte (Russulaceae)
Gattung: Täublinge (Russula)
Art: Ziegelbrauner Täubling
Wissenschaftlicher Name
Russula lateritia
Quél.

Merkmale

Bearbeiten

Makroskopische Merkmale

Bearbeiten

Der Hut erreicht einen Durchmesser zwischen 4 und 7 Zentimeter. Er ist weinrotbraun bis ziegelrötlich gefärbt, ähnliche wie der Ziegelrote Täubling (R. velenovsky) oder der Fleischviolette Herings-Täubling (R. graveolens); grünliche Farben sind nicht enthalten. Die Oberfläche ist stark glänzend. Die Lamellen sind cremefarben, später jedoch hell ocker getönt.

Der Stiel ist weiß und erreicht eine Länge zwischen 5 und 6,5 sowie eine Dicke von 1 bis 1,5 Zentimetern. Die Basis ist mehr oder weniger bräunlich getönt.

Das Sporenpulver ist hell dotterfarben.

Mikroskopische Merkmale

Bearbeiten

Die Sporen messen 7–8,5 × 6–7 Mikrometer. Die Oberfläche ist mit Stacheln oder Warzen bedeckt, die isoliert stehen und kurzreihig miteinander verbunden sind. Die Stacheln oder Warzen werden bis zu 1,3 Mikrometer hoch. Die Primordialhyphen sind zwischen 3 und 4 Mikrometer breit und kräftig inkrustiert.

Artabgrenzung

Bearbeiten

Der Ziegelrote Täubling (R. velenovsky) besitzt meist eine glanzlose Huthaut. Der Fleischviolette Herings-Täubling (R. graveolens) weist braun verfärbende Lamellen auf.

Verbreitung

Bearbeiten
 
Europäische Länder mit Fundnachweisen des Ziegelbraunen Täubling.[2][3][4][5][6]
Legende:
  • Länder mit Fundmeldungen
  • Länder ohne Nachweise
  • keine Daten
  • außereuropäische Länder
  • Der seltene Ziegelbraune Täubling ist in West-, Mittel und im südlichen Nordeuropa verbreitet. In Frankreich liegen die Fundorte im Jura, im Kanton Bourgogne und im Département Oise.

    In Deutschland ist die Art bisher nur in Baden-Württemberg und einmal in Rheinland-Pfalz (Eifel) nachgewiesen.

    Infragenerische Systematik

    Bearbeiten

    Der Ziegelbraune Täubling ist ein Vertreter der Untersektion Integroidinae, einer Untersektion, die innerhalb der Sektion Lilaceae steht. Die Untersektion vereinigt mittelgroße Täublinge mit ocker- oder blassgelbem Sporenpulver, deren Fleisch graut oder schwärzt. Das Fleisch schmeckt mild, in den Lamellen aber bisweilen deutlich scharf. Die Huthautdeckschicht (Epicutis) enthält inkrustierte Primordialhyphen, aber keine Dermatozystiden.

    Bedeutung

    Bearbeiten

    Der Ziegelbraune Täubling ist vermutlich essbar.

    Literatur

    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Russula lateritia. In: Species Fungorum / speciesfungorum.org. Abgerufen am 31. August 2011.
    2. Basidiomycota Checklist-Online - Russula lateritia. In: basidiochecklist.info. Abgerufen am 19. September 2012.
    3. Z. Tkalcec & A. Mešic: Preliminary checklist of Agaricales from Croatia V. Families Crepidotaceae, Russulaceae and Strophariaceae. In: Mycotaxon. Band 88, 2003, ISSN 0093-4666, S. 293 (cybertruffle.org.uk [abgerufen am 31. August 2011]).
    4. Russula lateritia Quél. Weltweite Verbreitung. In: gbif.org. Abgerufen am 28. September 2024.
    5. German Josef Krieglsteiner (Hrsg.), Andreas Gminder, Wulfard Winterhoff: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2: Ständerpilze: Leisten-, Keulen-, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3531-0, S. 477.
    6. Verbreitungsatlas der Pilze der Schweiz. In: wsl.ch. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, archiviert vom Original am 15. Oktober 2012; abgerufen am 19. September 2012.
    Bearbeiten