Ziehweg
Skipiste, auf der sich die Wintersportler in der Regel mangels Gefälle langsam oder aus eigener Kraft fortbewegen müssen
Ziehwege sind oft schmale, nicht zu steile Wege, die zur Land- und Forstwirtschaft angelegt wurden, um das im Sommer gemähte Heu und das im Herbst vorbereitete Holz im Winter mit Hornschlitten oder Pferdeschlitten über Schnee ins Tal zu ziehen.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cb/Wooden_sleighs_full_1945.jpg/220px-Wooden_sleighs_full_1945.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/13/Zillertalarena_Ziehweg1.jpg/220px-Zillertalarena_Ziehweg1.jpg)
Heute verbinden solche Wege oft Schlüsselstellen in Skigebieten, zum Beispiel Skipisten, Lifte und Seilbahnen, dienen aber auch dazu, schwieriges Gelände wie zum Beispiel steile Pistenabschnitte zu umgehen.
Literatur
Bearbeiten- Joseph Wessely: Die österreichischen Alpenländer und ihre Forste. Braumüller, Wien 1853, S. 412–414 (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10136609-2)
Weblinks
BearbeitenWiktionary: Ziehweg – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Christoph Archet: „Ziach“. In: ECHO Salzburg. 28. Januar 2011, abgerufen am 25. Februar 2015.