Die Zimbra Collaboration Suite (ZCS) (oft einfach nur als Zimbra bezeichnet) ist eine E-Mail- und Groupwarelösung von Synacor Inc. Zimbra wird primär über eine Webschnittstelle bedient. Die Webschnittstelle wurde von Anfang an konsequent als Ajax-Anwendung entwickelt. Standardprotokolle wie IMAP und WebDAV werden ebenfalls unterstützt.

Zimbra Collaboration Suite

Basisdaten

Hauptentwickler Synacor Inc.
Entwickler Zimbra Inc.
Erscheinungsjahr 26. Juli 2005
Aktuelle Version 10.1.1[1]
(16. August 2024)
Betriebssystem diverse Unix-Derivate
Programmier­sprache Java
Kategorie Groupware
Lizenz proprietär,[2] CPAL, GPL[3][4]
deutschsprachig ja
www.zimbra.com

Benutzerzugriff

Bearbeiten

Webschnittstelle

Bearbeiten

Der Zugriff der Benutzer auf ihre E-Mail-Postfächer ist durch eine Webschnittstelle möglich.

Zimbra Desktop

Bearbeiten

Der Zimbra offline Client (auch Zimbra Desktop) ist aktuell in der Version 7.3.1 für Microsoft Windows, Apple Mac OS und Linux verfügbar[5]. Er ist mit dem Webfrontend im Aussehen und der Bedienung fast vollständig identisch. Der Offline-Client ist eine Mozilla-Prism-Anwendung.

Microsoft-Outlook- und Apple-Konnektoren

Bearbeiten

Mit dem MAPI Connector der Zimbra Network Edition kann Microsoft Outlook in den Versionen 2003, 2007, 2010, 2011, 2013, 2016 mit dem Zimbra-Server verbunden werden. Dem Nutzer stehen dann die Zimbra Groupware-Funktionen zur Verfügung. Insbesondere können Outlook-Benutzer auf Ressourcen (E-Mail, Kalender, Adressbuch usw.) anderer Teilnehmer zugreifen.

Mit dem iSync Connector der Zimbra Network Edition können verschiedene Mac-OS-Programme angebunden werden. Vorgesehen ist z. B. die Synchronisation von iCal und der Datenaustausch per CalDAV.

Thunderbird, KMail, Evolution u. a.

Bearbeiten

Der Zimbra-Server unterstützt IMAP- und POP-Zugriff (genau wie IMAPs und POP3s). Damit können alle Mailprogramme genutzt werden, die eines dieser Protokolle unterstützen, etwa Mozilla Thunderbird, KMail, Evolution u. a.

Mobile Endgeräte

Bearbeiten

ActiveSync

Bearbeiten

Mit der Zimbra Network Edition können E-Mails, Kalendereinträge und Adressbuch mit mobilen Geräten synchronisiert werden (sofern diese ActiveSync unterstützen). Eine Anbindung von SyncML-basierenden Geräten ist über einen Funambol-Server oder mit Z-Push und dem Z-Push Zimbra Backend möglich.

Blackberry

Bearbeiten

Mit dem Zimbra Blackberry Connector kann ein Blackberry Enterprise-Server mit dem Zimbra-Server verbunden werden. Dadurch können Blackberry Handhelds (Blackberry PDAs) mit Zimbra Postfächern synchronisiert werden. Synchronisiert werden E-Mails, Adressbuch, Kalender und Aufgaben (Tasks).

Editionen

Bearbeiten

Zimbra wird in zwei Versionen angeboten.[4]

Open Source Edition

Bearbeiten

Die Zimbra Open Source Edition License stellt den Server unter die GNU General Public License (GPL) und seine Umgebung unter die Common Public Attribution License (CPAL).[3] Die Open Source Edition vor Zimbra 9 wird nicht nur als Quelltext, sondern auch fertig kompiliert angeboten.[4] Zimbra 10 ist nicht ohne Lizenz installierbar.[2]

Ältere Versionen stehen unter der Yahoo! Public License (YPL),[6] einer Lizenz mit schwachem Copyleft, die der Common Public License ähnelt. Die YPL wurde von der FSF als Lizenz für freie Software anerkannt.[7] In der Zimbra Public License (ZPL)[8] ist lediglich der frühere Mutterkonzern Yahoo durch VMware ersetzt.

Ursprünglich entstanden ist Zimbra unter der Mozilla Public License (MPL).[9]

Network Edition

Bearbeiten

Neben der quelloffenen Variante vertreibt Zimbra Inc. die Zimbra Network Edition unter einer proprietären Lizenz. Sie unterscheidet sich in mehreren, wesentlichen Punkten von der Open-Source-Edition. Die Network Edition umfasst u. a. eine MAPI-Schnittstelle, iSync-Connector und unterstützt ActiveSync. Server-seitig bietet sie die strukturierte Datensicherung mit Point-in-Time-Wiederherstellungsmechanismen sowie delegierbare Administratorfunktionen.

Der Zimbra-Server (auch die Network Edition) basiert zu großen Teilen auf Open-Source-Software. Als Verzeichnisdienst verwendet Zimbra OpenLDAP, zum Speichern bestimmter Metadaten wird MySQL als Datenbank verwendet. Als SMTP Engine wird Postfix benutzt, mittels Amavis, SpamAssassin und ClamAV findet serverseitig eine Filterung auf Spam und Viren statt. Das Herzstück des Zimbra-Servers ist der in Java geschriebene Mailboxserver, der in einer Jetty-Web-Container-Umgebung läuft.

Zimbra Inc.

Bearbeiten

Das Startup Zimbra Inc. wurde im Jahr 2003 gegründet und im September 2007 für 350 Millionen US-Dollar von Yahoo gekauft.[10] Im Januar 2010 wurde bekannt, dass Yahoo das Geschäft an VMware weiterverkauft hat.[11] Im Juli 2013 gab VMware bekannt, Zimbra an Telligent Systems verkauft zu haben, welche daraufhin zu Zimbra Inc. umfirmierten.[12] Diese wurde am 18. August 2015 für 24,5 Mio. USD von Synacor übernommen.[13]

Bearbeiten
Commons: Zimbra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Release 10.1.1. 16. August 2024 (abgerufen am 27. August 2024).
  2. a b Zimbra Daffodil (v10) Single-Server Installation Guide. In: GitHub. Synacor, Inc., abgerufen am 27. August 2024: „You cannot install Zimbra Daffodil (v10) without a license.“
  3. a b Licenses and Terms of Use. In: www.zimbra.com. Synacor, Inc., abgerufen am 27. August 2024 (englisch).
  4. a b c Is Zimbra Open Source? Yes! FAQs about Zimbra OSE for YOU! (updated August 2023). Zimbra, Inc., abgerufen am 27. August 2024 (englisch).
  5. Zimbra Open Source Edition License. Zimbra Inc, abgerufen am 4. April 2018.
  6. Yahoo! Public License 1.1 (Memento vom 28. Dezember 2010 im Internet Archive)
  7. gnu.org: Various Licenses and Comments about Them (englisch)
  8. Zimbra Public License 1.3
  9. AJAX-basierter Webmail-Client Zimbra: Preisstruktur steht. In: golem.de. 5. Oktober 2005;.
  10. Yahoo Yanks Zimbra. United Business Media, 19. September 2007;: „four-year-old startup“
  11. VMware to Acquire Zimbra (Memento vom 15. Januar 2010 im Internet Archive)
  12. Vmware Divests Zimbra
  13. Pressemeldung: Synacor Agrees to Acquire Zimbra (Memento vom 4. Oktober 2015 im Internet Archive)