Zinkacetylacetonat

chemische Verbindung

Zinkacetylacetonat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Acetylacetonate.

Strukturformel
Strukturformel von Zinkacetylacetonat
Allgemeines
Name Zinkacetylacetonat
Andere Namen
  • Bis(acetylacetonato)zink(II)
  • Bis(2,4-pentandionato)-zink(II)
  • Zink(II)-acetylacetonat
  • Zn(acac)2
Summenformel C10H14O4Zn
Kurzbeschreibung

kristalliner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 237-860-3
ECHA-InfoCard 100.034.405
PubChem 5360437
ChemSpider 4514507
Wikidata Q27270278
Eigenschaften
Molare Masse 263,61 g/mol g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

1,41 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

124–126 °C[1]

Siedepunkt

129–131 °C (13 hPa)[1]

Dampfdruck

1 hPa (20 °C)[1]

Löslichkeit
  • wenig löslich in Wasser (6,9 g/l)[1]
  • löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 319
P: 305+351+338[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Gewinnung und Darstellung

Bearbeiten

Zinkacetylacetonat kann durch Reaktion von Zinksulfat mit Acetylaceton und Natriumhydroxid gewonnen werden.[3]

Eigenschaften

Bearbeiten

Zinkacetylacetonat ist ein kristalliner Feststoff, der wenig löslich in Wasser ist.[1] Durch Sublimation kann das Monomer kristallisiert werden, das die monokline Raumgruppe C2/c (Raumgruppen-Nr. 15)Vorlage:Raumgruppe/15 besitzt.[4] Ebenfalls durch Sublimation wurde das Trimer mit der monoklinen Raumgruppe C2 (Raumgruppen-Nr. 5)Vorlage:Raumgruppe/5 erhalten.[2] Des Weiteren sind Kristallstrukturen des Monohydrats[5] und Dihydrats[6] bekannt.

Verwendung

Bearbeiten

Zinkacetylacetonat wird als Hydrat zur Herstellung von magnetischen (Zn,Fe)Fe2O4-Filmen[7], Zinkoxid[8] und als Katalysator in der organischen Chemie verwendet.[3]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i Datenblatt Zinc(II) acetylacetonate, Zinc(II) acetylacetonate for synthesis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 12. Mai 2019 (PDF).
  2. a b M. J. Bennett, F. A. Cotton, R. Eiss: The crystal and molecular structure of trimeric bis(acetylacetonato)zinc(II). In: Acta Crystallographica Section B Structural Crystallography and Crystal Chemistry. 24, 1968, S. 904, doi:10.1107/S0567740868003390.
  3. a b c S. Barta, Nancy & Stille, John. (2001). e-EROS Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis. doi:10.1002/047084289X.rb097.
  4. W. Clegg: Private Communication. In: CSD Communication. 2016, doi:10.5517/ccdc.csd.cc1mcf4k.
  5. H. Montgomery, E. C. Lingafelter: The crystal structure of monoaquobisacetylacetonatozinc. In: Acta Crystallographica. Band 16, Nr. 8, 1963, S. 748–752, doi:10.1107/S0365110X6300195X.
  6. P. Harbach, H.-W. Lerner, M. Bolte: Diaquadiacetylacetonatozinc(II). In: Acta Crystallographica Section E. Band 59, Nr. 9, 2003, S. m724-m725, doi:10.1107/S1600536803015848.
  7. Datenblatt Zinc acetylacetonate hydrate, 99.995% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 13. Mai 2019 (PDF).
  8. Yoichi Inubushi, Ryoji Takami u. a.: Mechanism of Formation of Nanocrystalline ZnO Particles through the Reaction of Zn(acac)2 with NaOH in EtOH. In: Journal of Colloid and Interface Science. 200, 1998, S. 220, doi:10.1006/jcis.1997.5354.