Zinn(II)-selenid
Zinn(II)-selenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Zinns aus der Gruppe der Selenide.
Kristallstruktur | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
_ Sn2+ _ Se2− | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Zinn(II)-selenid | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Verhältnisformel | SnSe | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
stahlgrauer Feststoff[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 197,67 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[2] | |||||||||||||||
Dichte |
6,18 g·cm−3[3] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Gewinnung und Darstellung
BearbeitenZinn(II)-selenid kann durch Reaktion von Zinn mit Selen bei 350 °C gewonnen werden.[5][6]
Es sind jedoch auch weitere Darstellungsmöglichkeiten aus Organozinnverbindungen bekannt.[7]
Eigenschaften
BearbeitenZinn(II)-selenid ist ein stahlgrauer Feststoff, der unlöslich in Wasser ist.[3][1] Die Verbindung kommt in zwei Kristallstrukturen vor,[8] deren Normaltemperaturvariante eine orthorhombische Kristallstruktur (a = 11,50 Å, b = 4,15 Å und c = 4,44 Å) besitzt.[9]
Verwendung
BearbeitenZinn(II)-selenid ist ein (IV-VI)-Halbleiter mit schmaler Bandlücke und ist in Bereichen wie Low-Cost-Photovoltaik und Speicherschaltgeräten von großem Interesse.[2]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds. CRC Press, 1995, S. 385 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b c d Datenblatt Tin(II) selenide, 99.995% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 13. Oktober 2014 (PDF).
- ↑ a b c d e Datenblatt Tin selenide, 99.999% (metals basis) bei Alfa Aesar, abgerufen am 13. Oktober 2014 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Selenverbindungen mit Ausnahme von Cadmiumsulfoselenid, soweit in diesem Anhang nicht gesondert aufgeführt im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 10. Januar 2023. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ R. Colin, J. Drowart: Thermodynamic study of tin selenide and tin telluride using a mass spectrometer. In: Transactions of the Faraday Society. 60, 1964, S. 673, doi:10.1039/TF9646000673.
- ↑ Egon Wiberg, Nils Wiberg: Inorganic Chemistry. Academic Press, 2001, S. 906 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Alan H. Cowley: Inorganic Syntheses. John Wiley & Sons, 2009, ISBN 0-470-13297-3, S. 86 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Y. Feutelais, M. Majid, B. Legendre, S. G. Frics: Phase diagram investigation and proposition of a thermodynamic evaluation of the Tin-Selenium system. In: Journal of Phase Equilibria. 17, 1996, S. 40–49, doi:10.1007/BF02648368.
- ↑ N. kumar, U. Parihar, R. Kumar, K. J. Patel, C. J. Panchal, N. Padha: Effect of Film Thickness on Optical Properties of Tin Selenide Thin Films Prepared by Thermal Evaporation for Photovoltaic Applications. In: American Journal of Materials Science. 2, 2012, S. 41–45, doi:10.5923/j.materials.20120201.08.