Zweite Ausschläger Brücke
Die Zweite Ausschläger Brücke ist eine Straßenbrücke im Hamburger Stadtteil Hammerbrook. Die im Jahr 1903 errichtete Brücke führt den Ausschläger Weg über den Südkanal.
Zweite Ausschläger Brücke | ||
---|---|---|
Überführt | Ausschläger Weg | |
Querung von | Südkanal | |
Ort | Hamburg-Hammerbrook | |
Konstruktion | Stahlfachwerk-Bogenbrücke | |
Gesamtlänge | 28 m | |
Eröffnung | 1903 | |
Lage | ||
Koordinaten | 53° 32′ 53″ N, 10° 2′ 9″ O | |
|
Zwei Brücken führen den Ausschläger Weg über Mittel- und Südkanal. Sie wurden im Abstand von zehn Jahren errichtet. Die Zweite Ausschläger Brücke ist mit einer Länge von 28 Metern die größere der beiden. Ihre Stahlfachwerkbögen werden durch Widerlager mit anschließenden Flügelmauern aus Beton getragen. Letztere sind mit Muschelkalk, Basaltlava und Bockhorner Klinkern verblendet.[1]
Der Name des Ausschläger Weges geht zurück auf den niederdeutschen Begriff „Utslag“. Dieser bezeichnet das Land, das seewärtig vor dem Deich liegt. Das früher in dieser Gegend von den Bauern als Weideland genutzte Gebiet wurde im Winter von der Elbe und der Bille überspült.[2]
Als Symbol des damaligen Arbeiterviertels schuf der österreichische Künstler Alfred Hofmann zwei Figuren aus Muschelkalk, die an der Brücke aufgestellt wurden: Zwei Kinder mit Mutter repräsentierten „Die Ruhe“ und ein Arbeiter mit Hammer stand als „Die Arbeit“ für die Werktätigen. Erstere Figur wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.[3]
Die Brücke ist durch die Behörde für Kultur und Medien mit der Nummer 13804 in der Liste der Hamburger Kulturdenkmäler erfasst.
Weblinks
Bearbeiten- Liste der denkmalgeschützten Bauwerke der Hamburger Behörde für Kultur und Medien, aufgerufen am 3. März 2020
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Sven Bardua: Brückenmetropole Hamburg. Baukunst, Technik, Geschichte bis 1945. Dölling und Galitz, Hamburg 2009, ISBN 978-3-937904-88-7, Seite 152.
- ↑ Horst Beckershaus: Die Hamburger Brücken. Ihre Namen, woher sie kommen und was sie bedeuten. Convent Verlag, Hamburg 2007, ISBN 978-3-86633-007-8, Seite 113.
- ↑ Sven Bardua: Brückenmetropole Hamburg. Baukunst, Technik, Geschichte bis 1945. Dölling und Galitz, Hamburg 2009, ISBN 978-3-937904-88-7, Seite 186.