Émile Haguenin
Émile Haguenin (* 1872 in Cuchery, Département Marne; † 1924) war ein französischer Literaturwissenschaftler und Diplomat, Germanist, Romanist und Italianist.
Leben und Werk
BearbeitenHaguenin war Student der École normale supérieure und bestand 1896 die Agrégation de Lettres. 1901 wurde er außerordentlicher Professor für Französisch am Seminar für Orientalische Sprachen (1902 auch am Romanischen Seminar) der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, trat aber wissenschaftlich wenig hervor.
Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 kehrte er nach Paris zurück und wurde 1915 in diplomatischer und geheimdienstlicher Mission an die Französische Botschaft in Bern geschickt (offiziell als Leiter des Pressebüros). Dort führte er von 1916 bis 1917 inoffizielle Gespräche mit der deutschen Seite zur Sondierung eines Kompromissfriedens. Ab 1919 spielte er in Berlin eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Beschlüsse des Versailler Friedens. Er war u. a. Leiter der Delegation des Garantiekomitees und Vorsitzender der Garantiekommission der Reparationskommission. Bis 1924 leitete er in Berlin das Bureau d'études économiques et sociales des französischen Außenministeriums.
Werke
Bearbeiten- Notes sur les universités italiennes, Paris 1901 (zuerst in: Revue internationale de l'enseignement 1898 und 1899)
- Un poète romain: Belli, in: Revue des deux mondes 1. April 1902, S. 674–708
- Grazia Deledda, in: Revue des deux mondes 15. März 1903, S. 391–425
Literatur
Bearbeiten- Louise Weiss, Combats pour l'Europe, 1919-1934, Paris 1979, S. 186
- Jean-Claude Montant, «Émile Haguenin, un homme d’influence», in: Écritures franco-allemandes de la Grande Guerre, hrsg. von Jean-Jacques Pollet und Anne-Marie Saint-Gille, Amiens 1996
- Alexander M. Kalkhoff, Romanische Philologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Tübingen 2010, S. 151
- Marion Aballéa, "Une diplomatie de professeurs au cœur de l'Allemagne vaincue. La mission Haguenin à Berlin (mars 1919-juin 1920)", in: Relations internationales 150, 2012
- Landry Charrier: L'émigration allemande en Suisse pendant la Grande Guerre, Genève, Slatkine, 2015.
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Émile Haguenin im SUDOC-Katalog (Verbund französischer Universitätsbibliotheken)
- Émile Haguenin in der Online-Version der Edition Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik
- Olivier Lahaie, « Face à l’Allemagne vaincue, les services de renseignement français (novembre 1918-avril 1919) », Revue historique des armées [En ligne], 251 | 2008, mis en ligne le 20 juin 2008, consulté le 31 juillet 2014. URL : http://rha.revues.org/299 (hier: Anmerkung 58)
- http://www.histoire-politique.fr/index.php?numero=11&rub=autres-articles&item=54#haut_page (Landry Charrier, À la recherche d'une paix de compromis : Kessler, Haguenin et la diplomatie officieuse de l'hiver 1916-1917, in: Histoire @ Politique 11, 2010)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haguenin, Émile |
ALTERNATIVNAMEN | Haguenin, François-Emile; Haguenin, E. |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Literaturwissenschaftler und Diplomat, Germanist, Romanist und Italianist |
GEBURTSDATUM | 1872 |
GEBURTSORT | Cuchery, Département Marne |
STERBEDATUM | 1924 |