Ödland-Heideschnecke
Die Ödland-Heideschnecke (Cernuella cisalpina) ist eine Schneckenart der Familie der Geomitridae aus der Ordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora).
Ödland-Heideschnecke | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ödland-Heideschnecke (Cernuella cisalpina) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cernuella cisalpina | ||||||||||||
(Rossmässler, 1837) |
Merkmale
BearbeitenDas gedrückt-kegelförmige bis fast flache Gehäuse ist 6,5 bis 9,0 mm hoch und 8,0 bis 12,0 mm breit. Es sind fünf bis sechs gewölbte Umgänge vorhanden, die an der Peripherie gerundet sind. Der enge, offene Nabel nimmt etwa 1/6 der Gehäusebreite ein. Die Mündung ist schräg eiförmig, der Mundsaum einfach und nur im Nabelbereich leicht umgebogen.
Das weißliche, cremefarbene bis bräunliche Gehäuse weist dunklere Spiralbänder oder -flecken auf. An der Peripherie treten auch hellere Streifen auf. Die Oberfläche ist mit groben, unregelmäßigen Anwachsstreifen skulptiert. Die Mündung ist innen rötlichbraun.
Obwohl die Tiere Zwitter sind, können sie sich nicht selbst befruchten. Im weiblichen Genitaltrakt ist das Genitalatrium breiter als lang, manchmal fast nicht vorhanden. Die zwei großen Pfeilsäcke setzen am distalen Ende des Genitalatriums an. Der äußere, bauchige Pfeilsack ist vergleichsweise groß, größer als der innere Pfeilsack. Die zwischen den Pfeilsäcken und den Glandulae mucosae liegende freie Vagina ist breiter als lang. Die Glandulae mucosae teilen sich in wenige Äste auf. Der Samenleiter ist lang und gewunden. Das Flagellum (Blindsack) tritt spitzwinklig in den Epiphallus. Der Epiphallus ist meist etwa doppelt so lang wie das Flagellum. Der Epiphallus ist etwa so lang wie der Penis. Am Übergang vom Epiphallus zum Penis setzt der Penisretraktormuskel an. Der Stiel der Spermathek ist deutlich länger als die Samenblase selber und kann an der Basis verbreitert sein.[1]
Ähnliche Arten
BearbeitenDas Gehäuse der Ödland-Schnecke ähnelt dem der Mittelmeer-Heideschnecke (Cernuella virgata). Letztere ist jedoch größer, besitzt ein höheres Gewinde und etwas gewölbtere Umgänge. Bei der Ödland-Schnecke ist der Nabel etwas weiter, die Anwachsstreifen sind etwas gröber. Auch die Lebensräume der beiden Arten scheinen etwas unterschiedlich zu sein. Während die Ödland-Heideschnecke eher bewachsene, trockene Lebensräume bevorzugt und sich unter Steinen versteckt, kommt die Mittelmeer-Heideschnecke eher an offenen Standorten mit weniger Vegetation vor. Sie klettert bei Trockenheit im Sommer an Pflanzenstengeln um der Bodenhitze zu entkommen und hält eine Sommerruhe.
Geographische Verbreitung und Lebensraum
BearbeitenDas Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Italien zu den Küsten der Balkanhalbinsel (Adria, Agäis und Schwarzes Meer). In Belgien bei Westende lebt seit mindestens 1937 eine Kolonie in den dortigen Küstendünen. In den Niederlanden gibt es seit 1984 in den Dünen bei Zandvoort eine stabile Kolonie.[3] Außerdem ist eine Kolonie bei dem Feriendorf De Banjaard (Noord-Beveland, Provinz Zeeland) etabliert.[4] In Deutschland gibt es stabile Kolonien in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.[5] In den USA sind etablierte Kolonien im Küstengebiet von Virginia und in North Carolina bekannt.[6]
Die Ödland-Heideschnecke lebt in Belgien und Norddeutschland an trockenen, sonnigen Standorten mit wenig Bewuchs im Bereich von Küstendünen und -deichen. Im Mittelmeergebiet kommt sie an warmen, trockenen und steinigen Standorten mit Bewuchs, aber auch auf kultiviertem Land vor. Sie versteckt sich bei Trockenheit unter Steinen.
Taxonomie
BearbeitenDas Taxon wurde von Emil Adolf Roßmäßler 1837 in der Kombination Helix cisalpina vorgeschlagen.[7] Ob es sich tatsächlich um ein eigenständiges Taxon handelt, wird in der neueren Literatur noch kontrovers diskutiert. Während Bernhard Hausdorf und Jan Sauer (2009) Cernuella cisalpina als Synonym von Cernuella virgata auffassen[8] fassen Welter Schultes (2012) und Wiese (2014) Cernuella cisalpina als eigenständiges Taxon auf. Nach Ansicht Bernhard Hausdorf und Jan Sauer gibt es (nach Beobachtungen in Kreta) keine Hinweise, dass die beiden Taxa reproduktiv isoliert sind. Ihrer Meinung nach sind keine signifikanten Unterschiede im Genitalapparat vorhanden. Außerdem seien sämtliche Übergänge in Gehäuseform und -größe vorhanden, und es gäbe bisher auch keine Lokalität, wo diese beiden Taxa sympatrisch miteinander vorkommen. John Clerx und Edmund Gittenberger geben an, dass der Geschlechtsapparat im Wesentlichen übereinstimmt, dass jedoch die Glandulae mucosae weniger stark verästelt sind und die Pfeilsäcke im Durchschnitt größer sind. Detaillierte anatomische Untersuchungen zum Innenaufbau wurden aber nicht gemacht.
Dagegen ergab die molekulargenetischen Studie von Manganelli et al. (2005) an italienischen Exemplare von Cernuella virga und Cernuella cisalpina doch deutliche generische Unterschiede, die für eine reproduktive Isolation der beiden Taxa sprechen.[9] Außerdem soll es in Italien Lokalitäten geben, wo beide Taxa eben doch sympatrisch vorkommen. Cernuella cisalpina wird deshalb als bona species akzeptiert (vgl. Welter Schultes[10]). Auch nach den neueren molekularbiologischen Untersuchungen von Puizina et al. (2013) ist Cernuella cisalpina eine eigenständige Art.[11]
Gefährdung
BearbeitenAls Neozoon ist die Art in Deutschland nicht bewertet.[5] Die IUCN stuft sie als nicht gefährdet ein.[13]
Literatur
Bearbeiten- Rosina Fechter und Gerhard Falkner: Weichtiere. 287 S., Mosaik-Verlag, München 1990 (Steinbachs Naturführer 10), ISBN 3-570-03414-3 (S. 210)
- Michael P. Kerney, R. A. D. Cameron & Jürgen H. Jungbluth: Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. 384 S., Paul Parey, Hamburg & Berlin 1983, ISBN 3-490-17918-8 (S. 247 als Cernuella jonica)
- Vollrath Wiese: Die Landschnecken Deutschlands. 352 S., Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2014, ISBN 978-3-494-01551-4 (S. 267)
Online
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ John P. M. Clerx, Edmund Gittenberger: Einiges über Cernuella. Zoologische Mededelingen Leiden, 52(4): 27-56, 1977 PDF
- ↑ Joris M. Koene, Hinrich Schulenburg: Shooting darts: co-evolution and counter-adaptation in hermaphroditic snails. BMC Evolutionary Biology, 5(25), S. 1–13, 2005 doi:10.1186/1471-2148-5-25.
- ↑ C. M. Neckheim: De land- en zoetwaterweekdieren (Molluska of mollusken) van het Noordhollands Duinreservaat. 70 S. + Beilagen, PWN Waterleidingbedrijf Noord-Holland, Velserbroek 2006 PDF
- ↑ Arno Boesfeld: Inventarisatie van de Landslakken van de Zeeuwse Kust, met Nadruk op de nauwe Korfslak. 15 S., Stichting European Invertebrate Survey, Leiden 2005 PDF
- ↑ a b Vollrath Wiese: Die Landschnecken Deutschlands. 352 S., Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2014, ISBN 978-3-494-01551-4 (S. 266)
- ↑ David Gwyn Robinson: Alien terrestrial gastropods of concern for the Pacific Northwest. Conferences Paper, October 2003. PDF
- ↑ Emil Adolf Rossmässler, E. A. Iconographie der Land- und Süßwasser-Mollusken, mit vorzüglicher Berücksichtigung der europäischen noch nicht abgebildeten Arten. Erster Band. - pp. Heft 1: [1], I-VI [= 1-6], 1-132, [1-2], Heft 2: [1-2], 1-26, Heft 3: [1-3], 1-33, Heft 4: [1-3], 1-27, Heft 5-6: [1-3], 1-70, Taf. 1-30. Dresden, Leipzig. (Arnold). 1835–1837
- ↑ Bernhard Hausdorf, Jan Sauer: Revision of the Helicellinae of Crete (Gastropoda: Hygromiidae). Zoological Journal of the Linnean Society, 157: 373–419, 2009 doi:10.1111/j.1096-3642.2008.00504.x
- ↑ Giuseppe Manganelli, Nicola Salomone, Folco Giusti: A molecular approach to the phylogenetic relationships of the western palaearctic Helicoidea (Gastropoda: Stylommatophora). Biological Journal of the Linnean Society, 85: 501-512, 2005 doi:10.1111/j.1095-8312.2005.00514.x.
- ↑ Francisco W. Welter-Schultes: European non-marine molluscs, a guide for species identification = Bestimmungsbuch für europäische Land- und Süsswassermollusken. A1-A3 S., 679 S., Q1-Q78 S., Göttingen, Planet Poster Ed., 2012, ISBN 3-933922-75-5, ISBN 978-3-933922-75-5 (S. 535)
- ↑ Jasna Puizina, Sanja Puljas, Celjana Fredotović, Ivica Šamanić, Grgur Pleslić: Phylogenetic Relationships among Populations of the Vineyard Snail Cernuella virgata (Da Costa, 1778). ISRN Zoology, Volume 2013, Article ID 638325, 9 S., doi:10.1155/2013/638325
- ↑ Fauna Europaea
- ↑ Páll-Gergely, B. 2013. Cernuella cisalpina. The IUCN Red List of Threatened Species 2013: e.T156398A4938203. doi:10.2305/IUCN.UK.2011-1.RLTS.T156398A4938203.en. Abgerufen am 26. September 2015.